Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Pulheim: Autofahrer reagierte geistesgegenwärtig

(ots) – Am Montag (21. September) hat ein 56-jähriger Autofahrer den Wagen einer 35-jährigen Frau ausgebremst und damit einen Unfall mit weiteren Verkehrsteilnehmern verhindert.

Die 35-Jährige fuhr gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße (B) 59 in Richtung Pulheim. Aufgrund eines internistischen Notfalls verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, das in der Folge mehrfach gegen die rechte Schutzplanke stieß und zeitweise in den Gegenverkehr geriet. Ein 56-jähriger Autofahrer bemerkte die gefährliche Situation und reagierte gedankenschnell. Er überholte das Fahrzeug der Frau und bremste sie aus, bis ihr Wagen zum Stehen kam. Anschließend setzte er die Rettungskette in Gang. Ein Krankenwagen brachte die 35-Jährige in ein Krankenhaus. Der Mann blieb unverletzt. Einzig sein Auto wurde durch sein mutiges Manöver leicht beschädigt. Das Auto der 35-Jährigen musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B 59 gesperrt. (nh)

Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler 2020

Ensemblekonzert für Oboe, Streicher und Orgel
Samstag, 26. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche

Großmeister der Klassik und Moderne treffen an diesem Konzertabend aufeinander. Das Kammerensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters spielt zusammen mit Michael Utz an der Orgel und Sibylle Hahn an der Oboe Werke von Händel, Bach, Rheinberger und Albinoni.

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)

aus der Suite op. 149
für Violine, Violoncello und Orgel
Con moto
Thema mit Veränderungen
Thomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Oboe und Orchester in d
Allegro e non presto – Adagio – Allegro
Johann Christian Bach (1735-1782)
Concerto in F für Orgel und Streicher
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert für Orgel und Orchester in F Nr. 4/4
Allegro – Andante – Adagio Allegro

Eintritt: 15 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.

Stichwahl am 27. September 2020: Immer gut informiert

Schnellmeldungen und Ergebnisse am Wahlabend wieder online abrufbar

Wenn am Sonntag, 27. September 2020, die Stichwahlen für das Bürgermeisteramt und Landratsamt stattfinden, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder bequem von zuhause oder unterwegs informieren: Über den Link https://wahlen.kdvz-frechen.de/kdvz/kw2020/05362036/html5/index.html sind ab voraussichtlich kurz nach 18 Uhr die ersten Schnellmeldungen und Ergebnisse abrufbar. Zusätzlich erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des städtischen Newsletters am Abend der Stichwahl in bewährter Weise Informationen per E-Mail.
Das Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim wird ab 17.30 Uhr zum Treffpunkt für Ratsmitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Für Gäste steht wieder ein festes Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt beim Einlass. Auf der Veranstaltungsfläche gelten Maskenpflicht und die Abstandsregelungen sowie Hygienevorschriften der Corona-Schutzverordnung.
Die Briefwahlunterlagen werden ab sofort per Post versandt. Die Bürgerinnen und Bürger, die bereits bei der Kommunalwahl vor einer Woche ihre Stimme per Briefwahl – auch persönlich im Wahlbüro im Rathaus – abgegeben haben, erhalten die Unterlagen ohne weitere Anforderung. Diese Wählerinnen und Wähler können auch im Rathaus ab Montag, 21. September 2020, ihre Briefwahl persönlich vornehmen. Voraussetzung ist, dass sie ihre Unterlagen bereits erhalten haben und mit ins Wahlbüro bringen.
Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme am vergangenen Sonntag in einem Wahllokal abgegeben haben, können noch Briefwahl beantragen. Dies kann per E-Mail an wahlen@pulheim.de erfolgen. Sie haben außerdem ebenfalls die Möglichkeit, ihre Briefwahl ab Montag, 21. September 2020, unter Vorlage ihrer Wahlbenachrichtigung oder ihres des Personalausweises persönlich im Rathaus während der Öffnungszeiten vorzunehmen. Dann ist ein vorheriger Antrag nicht notwendig.

Tourismus bricht im ersten Halbjahr ein: 57 Prozent weniger Gäste im Rhein-Erft-Kreis

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 98.800 Gäste den Rhein-Erft-Kreis besucht – das sind 57 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 36 Prozent auf etwa 419.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants über viele Wochen ganz schließen. Und nach dem Lockdown läuft der Betrieb unter Auflagen nur langsam wieder an“, sagt Manja Wiesner, Geschäftsführerin der NGG-Region Köln.

Unter der Situation litten aber nicht nur die Unternehmen. „Die Folgen sind auch für Köche, Kellner und Hotelangestellte dramatisch. Als Kurzarbeiter mussten sie deutliche Lohneinbußen in Kauf nehmen – in einer Branche, die ohnehin nur geringe Löhne zahlt“, betont Wiesner. Nach dieser „Durststrecke“ blickten viele Beschäftigte nun mit Sorge auf die Herbst- und Wintersaison. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe im Rhein-Erft-Kreis rund 7.000 Menschen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Nähworkshops in der Pogo: Schürzen, Wichtel, Lesezeichen

Angehende Nähkünstler werden im Caritas-Jugendzentrum Pogo in Pulheim gesucht. Im Herbst bietet die Einrichtung gleich vier Nähworkshops an. Los geht es am Sonntag, 27. September 2020. Unter Anleitung einer Pädagogin werden bunte Schürzen genäht. Ein weiterer Workshop findet am Samstag, 3. Oktober, statt. An diesem Tag fertigen die Teilnehmer gemeinsam kleine Stoffkörbchen, sogenannte Utensilos, an. Wer Lust hat, Lesezeichen zu nähen, sollte sich Sonntag, 8. November, vormerken. Beim vierten Termin, Sonntag, 29. November, werden weihnachtliche Türstopper-Wichtel mit der Nähmaschine angefertigt. Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Termin. Die einzelnen Kurse finden jeweils von 14.30 bis 17 Uhr statt. Für jede Aktion ist eine separate Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen gibt es per E-Mail unter jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder per Telefon unter 02238 – 55 236.

Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh und Michael Vetter: Politik und die Stichwahl

Zu Gast bei Manuel Zeh ist Michael Vetter. Sie sprechen über Wahlen, Politik zu Coronazeiten und der Stichwahl in Pulheim am 27.09.2020. Warum es zu der Stichwahl kam und warum es ganz wichtig ist nochmals zur Wahl zu gehen. Zu hören ist der Kaffee Klatsch wie immer am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.

Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur

Selbstversuch im Rollstuhl, fliegende Beach-Volleybälle & Live-Musik
Die Stadt Pulheim beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an einer Gemeinschaftsaktion von landesweit mehr als 80 Städten und Gemeinden aus ganz NRW: Am 26. und 27. September 2020 steigt die „Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur“, die von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. veranstaltet und vom Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert wird. In Pulheim stehen zwei Veranstaltungen für Jugendliche auf dem Programm, die beide am Samstag, 26. September 2020, stattfinden.

Perspektivwechsel – im Rollstuhl in Pulheim unterwegs
Wie barrierefrei ist Pulheim? Ab 16 Uhr laden das Jugendamt und die evangelische Kirchengemeinde Pulheim interessierte junge Leute im Alter von 13 bis 17 Jahren zu einem Perspektivwechsel ein: Sie werden im Rollstuhl auf Tour durch das Pulheimer Stadtgebiet gehen, ihren Selbstversuch mit Fotos dokumentieren und sich anschließend über ihre gesammelten Erfahrungen austauschen. Die Veranstaltung klingt gegen 23 Uhr mit Pizza und thematisch passendem Film aus. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 23. September 2020, erforderlich – telefonisch bei Bianca Kremp unter 02238/808-311 oder per E-Mail bei Luisa Brenner unter gnadenkirche-pulheim@ekir.de.

„Musik trifft Sport“ in Brauweiler
Am gleichen Abend verwandelt sich das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, von 17 Uhr bis 24 Uhr in einen improvisierten Strand. Mit Sonne im Herzen und Sand in den Socken können Jugendliche entweder aktiv am Beachvolleyball-Turnier teilnehmen oder ihre Favoriten vom Spielfeldrand aus anfeuern. Den Soundteppich zum Event liefern verschiedene Bands, die live vor Ort spielen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02234/801882.
Für beide Veranstaltungen gelten die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen der Corona-Schutzverordnung.

Eine Zentrale für den Notfall

Bürgermeister Keppeler übergibt Raum für den Kommunalen Krisenstab
Ein großes Feuer, ein heftiger Sturm oder ein schweres Unglück: In einem solchen Fall koordiniert der Kommunale Krisenstab beziehungsweise die Technische Einsatzleitung die Rettungs- und Einsatzkräfte. In Pulheim steht diesem Stab ab sofort ein eigener Raum ständig zur Verfügung, den Bürgermeister Frank Keppeler an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Ralf Rahn offiziell übergeben hat.
„Zu Beginn des Jahres haben wir im Kommunalen Krisenstab die Einsätze beim Sturmtief ‚Sabine‘ von der Feuer- und Lehrrettungswache aus koordiniert. Dabei hat sich gezeigt, dass ein speziell für solche Fälle eingerichteter Raum, der über die technische Ausstattung und ausreichend Platz verfügt, sinnvoll und wichtig ist“, erläutert Bürgermeister Keppeler.
Die Stadt Pulheim hat deshalb für die Einrichtung einer solchen Zentrale rund 25.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der Löschzug Brauweiler hat sich zudem mit etwa 1.500 Euro finanziell beteiligt. Zusätzlich haben die ehrenamtlichen Kräfte der Löschzüge Brauweiler und Stommeln rund 270 Arbeitsstunden investiert. Die Standortentscheidung wurde von der Wehrleitung einvernehmlich getroffen.
Dem Kommunalen Krisenstab beziehungsweise der Technischen Einsatzleitung, in denen haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim zusammenarbeiten, stehen nun im Ernstfall sechs Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es die direkte Verbindung mit der Kreisleitstelle und der Technischen Einsatzleitung des Kreises, um hier schnell alles Notwendige koordinieren zu können. Dies gilt insbesondere auch für den Fall einer erheblichen Verschärfung der Coronavirus-Krise. „Der Raum kann zudem komplett abgeschottet werden, wenn dies einmal notwendig sein sollte“, fügt Stadtbrandinspektor Ralf Rahn hinzu.

Finanzspritze für Kammeroper Köln im Pulheimer Walzwerk

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Land federt so Corona-bedingte Einnahmeausfälle ab.“
Die Kammeroper Köln erhält finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Das berichtet Romina Plonsker, die für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim zuständige CDU-Landtagsabgeordnete. Die Kammeroper Köln tritt im Jahr in über 200 Vorstellungen in ihrer eigenen Spielstätte im Walzwerk Pulheim und auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Mit 68.000 Euro federt nun das Land Einnahmeausfälle der Kammeroper Köln wegen des Lockdowns in diesem Frühjahr ab.
Mehr als 900.000 Euro vergibt das Land Nordrhein-Westfalen an privat betriebene Theater in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund der Corona-bedingten Einstellung des Spielbetriebs zwischen März und Juni 2020 unverschuldet in finanzielle Engpässe geraten sind. Insgesamt kommen 21 Theater in den Genuss des Sonderprogramms. „Die Kammeroper Köln ist eine wichtige und schöne Kultureinrichtung in Pulheim“, sagt Romina Plonsker. „In über 20 Jahren hat sie sich einen Namen weit über das Rheinland hinaus gemacht. Das vielfältige kulturelle Angebot im Walzwerk ist eine Bereicherung für unsere Region.“
Das Sonderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft richtet sich an professionell arbeitende Privattheater in Nordrhein-Westfalen, die keine institutionelle Förderung des Landes erhalten und angesichts des Umfangs ihres Spielbetriebes die Existenzkrise nicht allein über die bereits vorhandenen Soforthilfen überwinden können. Ziel des Unterstützungsprogramms ist es, durch Einnahmeausfälle entstandene Defizite der Monate März bis Juni abzufedern.

Kommunalwahl: Stichwahl am 27. September 2020

Pulheim hat gewählt. Während die Zusammensetzung des neuen Rats feststeht, kommt es bei der Bürgermeisterwahl zu einer Stichwahl am Sonntag, 27. September 2020.
Der neue Rat umfasst 64 Sitze, die sich wie folgt aufteilen:
CDU: 23 Sitze
SPD: 15 Sitze
Bündnis 90 / Die Grünen: 13 Sitze
BVP: 5 Sitze
FDP: 4 Sitze
AFD: 3 Sitze
Die Linke: 1 Sitz
Für die anstehende Stichwahl erhalten die Bürgerinnen und Bürger, die bereits für die Kommunalwahl Briefwahl beantragt hatten, automatisch die entsprechenden Unterlagen. Dies gilt auch für die Stichwahl um das Amt des Landrats, die ebenfalls am 27. September 2020 stattfindet.
Wählerinnen und Wähler, die am Sonntag in einem Wahllokal ihre Stimme abgegeben haben, können jetzt noch Briefwahl für die Stichwahlen beantragen. Dies kann per Wahlbenachrichtigung oder per E-Mail an wahlen@pulheim.de erfolgen.
Die Stimmzettel werden der Verwaltung voraussichtlich am Ende dieser Woche zur Verfügung stehen, sodass dann der Versand beginnt. Darüber hinaus bietet die Stadtverwaltung wieder die Möglichkeit, ab Montag, 21. September 2020, die Briefwahl persönlich im Rathaus während der Öffnungszeiten vorzunehmen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien