Spannendes Kopf- an Kopf Rennen zwischen Marion Reiter und Wolf Kessler um Platz 2

Marion Reiter und Wolf Keßler, Keßler gratuliert Reiter zum 2. Platz und damit zum Einzug in die Stichwahl.
(Foto: Ingrid Blüm)
Neben den Ergebnissen der Wahl des Landrats/Landrätin und des Kreistages ging es natürlich auch um unseren Rat und vor Allem um die Frage, wer zukünftig Bürgermeister/in unserer Stadt wird.
Wird Frank Keppeler von der CDU die alleinige Mehrheit bekommen? Wird es eine Stichwahl geben? Und wie schneidet Marion Reiter von der SPD ab, die im Wahlkampf für einige Diskussionen gesorgt hatte.
Es war von der 1. Auszählung der Wahlkreise an spannend, schnell zeichnete sich ab, dass Frank Keppeler nicht die alleinige Mehrheit bekommen wird. Und dass es ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Marion Reiter und Wolf Keßler geben wird, wer den 2. Platz macht.
Am Ende konnte Frau Reiter sich mit einem kleinen Vorsprung mit 23,41% durchsetzen, Herr Keßler kam auf 20,32 %.
Ich empfand es als tolle Geste, dass er zu Frau Reiter ging und ihr zum 2. Platz gratulierte (siehe Foto)
Es bleibt also weiter spannend, in 2 Wochen kommt es zur Stichwahl zwischen Frank Keppeler, der übrigens 41,81 % für sich verbuchen konnte und Marion Reiter.
Auch bei der Wahl des Landrates wird es zur Stichwahl kommen zwischen Frank Rock von der CDU, der 40,07% der Stimmen in Pulheim für sich verbuchen konnte und Dierk Timm von der SPD, der 31,15 % der Stimmen für sich verbuchen konnte. Auch hier war der Kandidat der Grünen, Elmar Gillet, auf dem 3. Platz mit 20,67%.
Kaffee Klatsch auf Elba
Helga erzählt Manuel wie das Segelzentrum nach Elba kam und was das Leben in Bagnaia ausmacht. Seit mittlerweile 40 Jahren wird hier das Segeln gelehrt! Mittlerweile lebt Helga und Gereon hier mit Ihren Kindern und Enkelkindern. Ein kleines Paradies in der die Welt noch in Ordnung ist. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung. Wo? UKW 97,2 MHz und im Internet auf www.antennepulheim.de.
Bike Tower in Weiden-West
In Weiden-West besteht ein großer Bedarf an zusätzlichen sicheren Fahrradabstellplätzen. Die vorhandenen 35 Fahrradboxen vor Ort sind ausgelastet und es existiert bereits eine längere Warteliste. Der geplante „Bike Tower“ umfasst eine Fläche von 56 Quadratmetern und ist knapp elf Meter hoch. Die Anlage ist mit einem digitalen Schließsystem versehen, das Ein- und Ausparken erfolgt vollautomatisch. Die Fahrräder stehen sicher und geschützt.
Die Ausbaukosten für die Maßnahme liegen netto bei voraussichtlich rund 450.000 Euro und werden zu 80 Prozent vom Bundesumweltministerium und der Klimainitiative im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz durch Radverkehr“ gefördert. Insgesamt wird die Stadt Köln über verschiedene Förderprogramme bis 2023 insgesamt mehr als sieben Millionen Euro in die Aufstockung der Fahrradabstellplätze investieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in Verknüpfungspunkten zum ÖPNV und SPNV (Schienen-Personennahverkehr).
Erörterungstermin Ultranet Abschnitt E am 15./16. September 2020 in Bonn
PBU:
Liebe Interessierte, liebe Freunde und Mitstreiter,
es ist soweit: Mit einem Vorlauf von lediglich zwölf Tagen hat die Bundesnetzagentur die Terminierung für den Erörterungstermin zum Ultranet Abschnitt E (Rommerskirchen – Weißenthurm) im Rahmen der Bundesfachplanung auf Ihrer Internetseite bekannt gegeben. Am 15. und 16. September 2020 besteht in Bonn zum einzigen und vorerst letzten Mal die Möglichkeit, unsere Einwendungen zu den Planungen der Vorhabenträgerin Amprion GmbH persönlich auszuführen und vorzutragen. Im Rahmen der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung konnten allein durch unseren „Online Ultranet Einspruchskonfigurator“ 1.444 Einwendungen generiert werden. Hinzu kamen unzählige persönliche Einwendungen von direkt und indirekt betroffenen Bürgern entlang der geplanten Hybridtrasse sowie die Stellungnahmen von Kommunen, Kreisen und Trägern öffentlicher Belange.
www.netzausbau.de/SharedDocs/Termine/DE/Veranstaltungen/2020/200915_ET2-E_Bonn.htmlDie gute Nachricht vorab: Die Stadt Pulheim und der Rhein-Erft-Kreis unterstützen unsere Forderung nach einer alternativen, den Konflikt maßgeblich befriedenden Leitungsführung vollumfänglich. Die Pulheimer Fraktionen und die Verwaltung hatten auf unsere Initiative hin im Vorfeld bewirkt, dass die hierfür notwendige und räumlich mögliche Verschwenkung innerhalb des Trassenkorridors (bei Mitnahme der Bestandsleitungen) in die Antragsunterlagen eingebracht wurde. Nun ist es nicht nur an der Genehmigungsbehörde, diesem alternativen Plan die dringend nötige Beachtung zu schenken. Auch die Fa. Amprion kann sich ihrer Verantwortung nicht mehr entziehen, will man langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen mit der Stadt Pulheim und betroffenen Bürgern nach der möglicherweise erfolgenden Planfeststellung noch vermeiden.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Café F, Computertreff
(PM) Sie haben spezielle Fragen zum Umgang mit Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone? Oder Sie wollen sich über allgemeine Themen rund um Notebook Tablet oder Smartphone informieren?
Ein Kreis von computerinteressierten Menschen trifft sich einmal im Monat, um sich über Computerthemen auszutauschen, die ihnen am Herzen liegen.
Hierbei geht es ums Internet, aber auch um Themen wie:
„Wie finde ich meine Dateien wieder“, „Wie bringe ich meine digitalen Fotos von der Kamera auf den PC“, und „Wie gehe ich mit Smartphone oder Tablet um?“ und welche Möglichkeiten bietet es und vieles mehr.
Unter fachkundiger Leitung werden Ihre Fragen beantwortet und auch gemeinsam über alles rund um PC, Tablet und Smartphone diskutiert (nicht iPad, MacBook oder iPhone!).
mittwochs, 10.00 – 12.15 Uhr (jeden 3. Mittwoch im Monat)
Treff 3062* Beitrag 8 € / Termin 16.09., 21.10., 18.11.2020
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin
Verbindliche Anmeldung vor dem jeweiligen Termin unter 0178 2427 774 (AB) oder bildung@cafef.de
* diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie veranstaltet unter Mitwirkung des F.e.V.
Alle Erstklässler erhalten Warnwesten
Die Erstklässler der Katholischen Grundschule Kopfbuche sind sich einig: Schule macht Spaß! Das berichteten die Mädchen und Jungen begeistert Bürgermeister Frank Keppeler, der die Grundschule an ihrem neuen Standort an der Escher Straße in Pulheim besuchte. Begleitet wurden die Schulneulinge von den Schulleiterinnen Dörthe Hapig und Nicola Brill sowie von der OGS-Leitung Stephanie Pijpstra.
Das Gebäude der ehemaligen Hauptschule war im vergangenen Jahr aufwendig saniert und umgebaut worden, damit es den Anforderungen einer Grundschule entspricht. Als nächstes steht nun die Neugestaltung des Außengeländes an. „Hierfür sind rund 460.000 Euro vorgesehen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Außerdem hatte der Verwaltungschef für die i-Dötzchen Warnwesten dabei, die er stellvertretend für alle fast 600 Erstklässler im Pulheimer Stadtgebiet an die Kinder in der Grundschule Kopfbuche überreichte. „Gerade in der kommenden dunklen Jahreszeit tragen die Warnwesten dazu bei, dass euch die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf eurem Schulweg wahrnehmen und gut aufpassen“, so Bürgermeister Keppeler.
Tambourcorps Edelweiß Dansweiler: Versammlung bestätigt Vorstand für drei weitere Jahre
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Tambourcorps Edelweiß Dansweiler am vergangenen Sonntag, wurde der Vorstand von 2018 wieder gewählt. Unter der Berücksichtigung der strengen Corona- Auflagen bestätigten die anwesenden Mitglieder Thomas Müller (1. Vorsitzender), Patrick Ochlast (2. Vorsit- zender), Manuela Müller (Schatzmeisterin) und Hildegard Eberhardt (Schriftführerin) in ihren Ämtern.
Nachdem bereits der Tanz in den Mai ausgefallen ist, wird auch das diesjährige Oktoberfest am Kirmes- Wochenende leider ausfallen müssen. „Das Jahr 2020 war für uns bis jetzt ein ganz schwieriges: Denn nicht nur wegfallende Einnahmen durch die ausgefallenen Mai- & Schützenfeste, auch die fehlenden Einnahmen durch unsere eigenen Veranstaltungen, lassen uns sehnsüchtig auf eine ganz schnelle Besserung der Situation hoffen.“ so Thomas Müller gegenüber der anwesenden Mitglieder der Versammlung.
Doch trotz der allgemein unsicheren Situation setzt das Tambourcorps traditionell auf Beständigkeit und blickt dabei zuversichtlich in die Zukunft – denn nach kurzer Abstimmung wurde die Amtsperiode von zwei auf drei Jahre verlängert und somit wird die nächste Wahl erst nach dem 100-jährigen Jubiläum des Vereins anstehen, welches die Mitglieder natürlich ganz groß feiern wollen.
Lebenswichtige Informationen auf einen Griff – Notfalldosen für den Ernstfall
Der BVP hatte im März für die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beantragt, dass die Stadt Pulheim prüft, wie und mit welchem finanziellen Rahmen das Projekt „Notfalldose“ in Pulheim umgesetzt, beworben und Sponsoren gefunden werden können. Wir berichteten darüber.
Der Antrag ist bis heute aber nicht behandelt worden aber gute Ideen setzen sich durch, auch in Pulheim:
Kleiner Behälter mit wichtigem Inhalt: Die grün-weiße Notfalldose kann dazu beitragen, Leben zu retten. Die Kreissparkasse Köln hat gemeinsam mit dem Seniorenbeirat eine Aktion für Pulheim auf den Weg gebracht und in einem ersten Schritt 150 dieser Notfalldosen zur Verfügung gestellt. „Der Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger ist gering, die Wirkung kann aber groß sein“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler. Er dankte Rita Markus-Schmitz (2.v.l.), Regionalvorstand der Kreissparkasse Köln, Rosemarie Katzenbach (3.v.l.), Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, und dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats Rolf Behrmann (1.v.l.), für das Engagement.
Die Handhabung der Notfalldose ist denkbar einfach: Die Besitzerin oder der Besitzer tragen auf einem beiliegenden Formular die Angaben zu Gesundheitszustand, Allergien und Medikamenten ein, die als Information in einem Ernstfall den Rettungskräften zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Formular wird in die Dose gesteckt und diese in die Kühlschranktür gestellt. Aufkleber weisen den Helfern den Weg.
Die Notfalldosen werden in den Filialen der Kreissparkasse Köln an interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos ausgegeben. Sobald die Sprechstunden des Seniorenbeirats wieder stattfinden können, werden die Notfalldosen auch dort ausgegeben.
Demenz-Sprechstunde in Pulheim
Dank der Spenden von vielen Pulheimern, dem Lions Club, den Rotariern, und Einnahmen aus Trödelmärkten lädt die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratische Frauen wieder zu einer kostenlosen Demenz-Sprechstunde und einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein, durch die Fachärztin Frau Dr. Sibylle Schreckling am Mittwoch 16. 9.2020 zur Beratung 15-17 Uhr zum Gesprächskreis 17-18 Uhr.
Anmeldung bei Lotte Peltzer unter 02238-54149
Die Sprechstunde findet Am Weidenbach 26 in Pulheim statt.