Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Einstimmiges Votum zur Nominierung von Frank Keppeler als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl

Der CDU Stadtverbandsvorstand hat in seiner Sitzung am 02.03.2020 Frank Keppeler einstimmig als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 13.09.2020 nominiert.
Frank Keppeler hat in den letzten 11 Jahren hervorragende Arbeit geleistet, führt der Stadtverbandsvorsitzende, Werner Theisen, aus. In seine Amtszeit fallen wichtige Entscheidungen, wie z.B. die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller, Gründung der Gesamtschule, die Errichtung des neuen Schwimmbades „Aquarena“ sowie der fristgerechte Umbau der Rathauskreuzung. Ebenso zu nennen ist die erfolgreiche Umsetzung der Planungen des Guidelplatzes.
Der Stadtverbandsvorstand der CDU Pulheim freut sich, mit Frank Keppeler einen kompetenten, erfahrenen und bürgernahen Kandidaten ins Rennen zu schicken.
Die abschließende Entscheidung trifft die Mitgliederversammlung im April.

Regelmäßiger Treff: Kräuterwerkstatt im Café F.

Der Inhalt des Kurses befasst sich mit dem Thema Wildkräuter und soll einen Überblick über die vielen verschiedenen Verwendungen der Kräuter vermitteln.

Die Teilnehmer erhalten eine Einführung zum Erkennen und Bestimmen der Wildkräuter in ihren unterschiedlichen Wachstumsstadien und werden in den einzelnen Modulen mit verschiedenen Anwendungsgebieten vertraut gemacht.

Der Kurs umfasst 5 Einheiten, die aufeinander aufbauen und gibt Einblicke in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und in der Volksmedizin.

donnerstags, 19.00 – 21.15 Uhr (jeden 1. Donnerstag im Monat)
Dozentin: Claudia Peter, Kräuter-Pädagogin
Kurs 1431* = 05.03. – 02.07.2020 (5 Termine), Beitrag 75 €
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
*Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Der Kaffee Klatsch mit Christian Ast – Es geht um Bienen

Christian Ast, aus Dansweiler, ist leidenschaftlicher Imker und von den Bienen 🐝 fasziniert. Wie das Interesse bei ihm geweckt hat und warum die Welt der Bienen tatsächlich so faszinierend ist erzählt er im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung bei Antenne Pulheim 97,2 MHz

Dansweiler, 1.3.: D’r Zock kütt

Kommenden Sonntag ist es endlich soweit. D’r Zoch kütt. Wegen des Sturmes letzten Sonntag wurde der Karnevalszug in Dansweiler auf kommenden Sonntag verschoben. Los geht es um 11:11 Uhr. Nach dem Zug findet dann, wie jedes Jahr, in der Mehrzweckhalle die Große Karnevalsparty statt.

Café F: Denken macht Spaß – Gehirnjogging hält geistig fit

Gezieltes Gedächtnistraining ab ca. 50 Jahren

„Wer rastet, der rostet“ – Was für den Körper die Bewegung, ist für das Gehirn das Denken. Nur ein Gehirn, das regelmäßig und vielseitig gefordert wird, bleibt bis ins hohe Alter leistungsfähig.
Das Übungsprogramm im Kurs verbessert durch gezielte Übungen das Gedächtnis sowie Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration, Wortfindung und vieles mehr. Das Angebot wird ergänzt durch Koordinations- und Entspannungsübungen sowie Informationen, wie das Gehirn funktioniert.

Mit Freude und Spaß und ohne Leistungs-, Konkurrenzdruck und Stress wird in einer entspannten Atmosphäre der spielerische und neugierige Umgang mit den verschiedensten Übungen gefördert.

Dieser Kurs eignet sich für jeden, der seine geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern möchte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Papier und Bleistift und vor allen Dingen gute Laune mitbringen.

dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr (wöchentlich), 10.03. – 26.05.2020 (10 Termine), im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim, Beitrag: 80 € (zzgl. 2 € Umlage für Arbeitsmaterial)
Dozentin: Angelika Lanfermann, ganzheitliche Gesundheitstrainerin
Maximal 15 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Pulheimer sollen an Überschüssen in der Stadtkasse teilhaben

Fraktion BVP beantragt steuerliche Entlastung für Bürgerinnen und Bürger

Die Fraktion BVP hat die Reduzierung der Hebesätze und Steuern auf den alten Stand aus dem Jahr 2017 für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.03.2020 beantragt. Im Einzelnen bedeutet das für die Grundsteuer A eine Senkung von 290 auf 200, für die Grundsteuer B eine Reduzierung von 555 auf 420 und für die Gewerbesteuer eine Herabsetzung von 475 auf 430. Ebenso wurde eine Rücknahme der Erhöhung der Hundesteuer von € 90 auf € 75,00 beantragt.

„Im damaligen Finanzplan des Doppelhaushaltes 2017/2018 wurden mit den Stimmen der schwarz-grünen Mehrheitsfraktionen die Hebesätze für die Gemeinde Pulheim sowie die Hundesteuer zum Teil drastisch angehoben. Diese wurden auch im Doppelhaushalt 2019/2020 für das Jahr 2020 nur marginal um 10 Punkte reduziert, da der Kämmerer für 2019 erneut rote Zahlen prognostizierte, die sich nun zum dritten Mal in Folge in ein sattes Plus verwandelten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Gerade weil von Verwaltungsseite öffentlichkeitswirksam angekündigt wurde, dass es in diesem Jahr sogar zu einer Steuerentlastung kommt, gehört für uns zur Ehrlichkeit dazu einmal die konkrete Entlastung von nur 10 Punkten nachzurechnen. Im Jahr 2017 gab es eine Erhöhung der Steuer um 145 %. Dies entspricht einer durchschnittlichen Mehrbelastung von € 138,00 pro Haushalt. Die jetzige Reduzierung bedeutet lediglich eine jährliche Entlastung von ca. 9,51 €“, erläutert Liste-Partsch.

„Die positive Entwicklung der Haushaltszahlen lässt sowohl die Reduzierung der Hebesätze als auch die Reduzierung der Hundesteuer auf die Sätze, welche vor der Erhöhung im Zuge des Doppelhaushaltes 2017/2018 gültig waren, zu.
Wir sind der Auffassung, dass es eine Sache der Fairness den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber ist, dass sie aufgrund der deutlich positiveren Haushaltslage, es ergibt sich ein Plus von über 50 Mio. Euro in den letzten 3 Jahren, wieder entlastet werden. Es ist das Geld eben dieser Bürgerinnen und Bürger, welches sie uns anvertraut haben“, so Liste-Partsch weiter.

Babysitting & Kinderbetreuung in Familien

Am 14. und 15. März 2020 können Jugendliche ab 14 Jahren den Kurs „Babysitting & Kinderbetreuung in Familien“, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMLIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, absolvieren. In diesen zwei Tagen erfahren die TeilnehmerInnen alles Notwendige und Wichtige, was sie im Umgang mit Kindern wissen müssen. Nach Absolvierung der Kurstermine sowie der Hospitation in einer Kindertagesstätte erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs findet in der Zeit zwischen 09.00 – 16.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro. Anmeldschluss ist der 6. März. Anmeldung und Information unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de

Karnevalszug in Dansweiler abgesagt

Die Polizei hat den Karnevalszug in Dansweiler wegen des angekündigten Sturmes verboten. Es ist zu aufwendig gegen das Verbot anzugehen, so die Zugleitung. Die Party in der Mehrzweckhalle startet dafür jetzt schon um 1 Uhr. Wenn alles gut geht, wird der Zug nächste Woche stattfinden.

Wartungsarbeiten in der Aquarena

In der Aquarena werden von Montag, 9. März, bis Mittwoch, 11. März 2020, turnusmäßige Wartungsarbeiten der Trafostation sowie der Gebäudeleit- und Badewassertechnik erledigt. Deshalb bleibt die Bäderlandschaft an diesen drei Tagen geschlossen. Die genannten Anlagen werden gereinigt, überprüft, und es werden gegebenenfalls Teile ausgetauscht. Ab Donnerstag, 12. März 2020, können alle Badegäste, Schülerinnen und Schüler sowie Vereinsmitglieder dann wieder zu den üblichen Öffnungszeiten ihre Bahnen in der Aquarena ziehen und die Sauna nutzen.

Immer mehr Menschen im Rhein-Erft-Kreis auf Zweitjob angewiesen


Wenn ein Job nicht reicht: Rund 17.000 Menschen im Rhein-Erft-Kreis haben neben ihrer regulären Stelle noch einen Minijob. Damit stieg die Zahl der Zweitjobber innerhalb von zehn Jahren um 48 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Köln beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Arbeitsagentur. Danach sind Zusatz-Jobs in Restaurants, Gaststätten und Hotels im Rhein-Erft-Kreis besonders verbreitet: In der Branche gab es im Juni 2019 rund 1.700 Zweitjobber – das sind 84 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien