Englisch-Kurse im Café F.
Am Freitag, 03.05.2019, beginnen wieder die Englisch-Kurse im Café F.:
In netter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck, mit alltagsorientierten, praxisnahen Themen kann man hier Englisch lernen und die Sprachkenntnisse erweitern.
English Conversation
Bei jedem Treffen wird ein anderes Thema bearbeitet durch Dialoge, Nachstellen von Alltagssituationen und vielem mehr. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen!
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1187 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €
—————————
Englisch II für Anfänger (mit Grundkenntnissen)
Im Gespräch über kleine Texte (Liedtexte, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten oder Romane) werden Sprachverständnis und Ausdrucksweise erweitert.
freitags, 16.30 – 18.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 1188 = 03.05. – 12.07.2019 (11 Termine), Beitrag 88 €
Dozentin: Renate Rey, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Kindertagespflege – Vertretungssystem stellt sich vor
Kinder, die am Vertretungssystem der Kindertagespflege in Pulheim teilnehmen, sind gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Kennenlerntreffen in die Kindertageseinrichtung ‚Farbklecks‘, Erfurter Straße 2 in Brauweiler herzlich eingeladen. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, den Raum, in dem dieses Angebot stattfindet, in Augenschein zu nehmen und mit der Kindertagespflegeperson Christa Kruchen zu sprechen.
Die Treffen finden an den Samstagen 11. Mai und 18. Mai jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr statt. Weil lediglich jeweils fünf Kinder bzw. Eltern teilnehmen können, wird um eine telefonische Anmeldung, Ruf 0151-25622431, gebeten.
Die folgenden Treffen finden in den Sommerferien am 5. und 23. August statt.
Weitere Auskünfte erteilen die Fachberatungen für die Kindertagespflege im Jugendamt, Telefon 02238-808632 oder E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.
Zero waste – Null Müll, Erfahren, wie man Müll vermeidet
Der Workshop erklärt, was das eigentliche Problem des Mülls ist und welche Auswirkungen das Konsumverhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt hat. Dabei werden Lösungsansätze formuliert und gezeigt, wie man mit einfachen Methoden Müll einsparen kann. Die Referentin Olga Witt stellt einfache Möglichkeiten der Müllvermeidung speziell für Familien vor, um sie darin zu unterstützen, unseren Kindern die Welt im guten Zustand zu hinterlassen. Sie diskutiert mit den Teilnehmenden über ein Leben mit weniger Müll, gelungene Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen und Mehrmals- statt Einmalwindeln. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 7. Mai um 19.30 Uhr in der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern, Brauweilerstr. 16, statt. Die Kosten betragen 3,00 Euro. Anmeldung und Information bis 30.04.2019 unter 02238/54721 oder kita-st.martinus@abteigemeinden.de.
Maibäume werden kostenpflichtig abgegeben
Ausgabe auf dem städtischen Bauhof am Dienstag, 30. April, 18 Uhr
In der Stadt Pulheim erfolgt die Ausgabe von Maibäumen am Dienstag 30. April, wieder auf dem städtischen Bauhof. Wie bereits im vergangenen Jahr müssen pro Exemplar 5 Euro bezahlt werden. Für den Betrag erhält jeder Erwerber einen Bauhoftaler, der gegen einen Maibaum eingetauscht wird. Die Übergabe der Bäume erfolgt ab 18 Uhr. Die kostenpflichtige Abgabe ist vom Stadtrat wegen der gestiegenen Kosten und als Konsolidierungsmaßnahme beschlossen worden.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.
Hebammensprechstunde
Die Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim haben ihr Angebot erweitert und bieten jeweils dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Erziehungsberatungsstelle, Rathauscenter, Alte Kölner Straße 44, eine offene Hebammensprechstunde an. Nächster Termin ist Dienstag, 23. April. Anmeldungen sind nicht notwendig. Informationen erteilt Iwan Peters, Telefon 02238/808316.
Die Sprechstunde mit der Hebamme Alica Rennerich möchte (werdenden) Eltern die Möglichkeit geben, über Gesundheitsthemen zu sprechen. Die Hebamme kann eine Lotsenfunktion durch das Gesundheitssystem übernehmen. Eine medizinische Behandlung findet nicht statt.
Skate-Events
Es geht wieder los! Die Skate-Events 2019 beginnen! Von Montag 6., bis Donnerstag
16. Mai, können Kinder und Jugendliche jeweils von 16 bis 19 Uhr auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Außerdem gibt es eine Musikanlage, für die die Jugendlichen ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. BMX-Räder und Scooter werden von der Mobilen Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim. Telefon 0178/ 4775735.
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-BMX-Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.
Der Kaffee Klatsch mit Natasha Sass und ihr Produzent Tobias Reitz
Natasha Sass und ihr Produzent Tobias Reitz im Kaffee Klatsch bei Antenne Pulheim. Die Stimme von Malaysia startet in Deutschland ihre Karriere und wird ihr erstes Preview Konzert im Theater im Walzwerk am 26.4. geben. Zu hören am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 13 – 14 Uhr als Wiederholung. Wo? in Pulheim auf 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de.
Tour de Flönz – Ostersamstag 20.4.2019
Die Oldtimer Abteilung der KG Ahl Häre, Pulheim veranstaltet zum 8. Male die Tour de Flönz, eine Oldtimer-Ausfahrt mit dem Titel: „Romantische Schlösser und Orte im Rhein-Erft-Kreis“. Fahrtstrecke 104 km.
Ab 10:00 Uhr werden die Oldtimer auf dem Marktplatz/Venloer Str. in Pulheim eintreffen. Angemeldet zur Veranstaltungen haben sich 65 Teilnehmer. Dabei sind: Ford TudorA/1930; Ford Phaeton Deluxe/1931; Citroen 7C /1935; Rover P2 HP16 special /1937; Chevrolet Bel Air/1953; VW Käfer/1954; Mercedes 190SL/ Mercedes 190 Ponton /1957; Jaguar Cabrio XK 140/ 1957; Daimler 190 SL /1955; DAF 66 Coupe /1974;
Borgward Goliath Hansa BJ /1961; Jaguar XK 140/1957; Alfa Romeo 2000 GTAm /1976 seit der ersten Tour dabei !
Start der Oldtimer-Ausfahrt ist um 12:00 Uhr – im Minutentakt!
Vorstellen wird Rainer Iven die historischen Fahrzeuge.
Zeitprüfung in Stommeln – Zwischenstops: Schloss Hülchrath – Alte Burgstraße um die Burg Liedberg – Schloß Dyck und am Markhof Nicolin in Glessen.
Als Zusatzaufgaben: Zeit/Geschwindigkeitsfahren , Selbststempler, Baumaffen, Weilerschilder und Bildvorgaben finden, sowie Fragen aus der Motorsportscene beantworten.
Ziel der Ausfahrt (gegen 16 Uhr) ist wieder der Marktplatz in Pulheim, wo dann die Siegerehrung und der gemeinsame Imbiss von Teilnehmern und den Helfern in der „Malzmühle im Alten Rathaus“ stattfindet. Es werden – wie schon traditionell – keine Pokale sondern die „Sieger-Flönz“ als Preise ausgegeben.
Informationen unter: www.ahl-haere.de/oldtimer.php
Renate Dopheide – Dohlenweg 14 – 50259 Pulheim
CDU, Grüne und FDP stimmen gegen Bürgerbeteiligung in Brauweiler und treiben die Bürgerinnen und Bürger in die Klage!
Ratsmehrheit erklärt das Bürgerbegehren „Abteipassage“ für unzulässig!
(PM) – Man möchte bauen um jeden Preis, auch wenn man dafür die Bürgerbeteiligung in „Schutt und Asche“ legt. Davon muss man nach dem Beschluss der Ratsmehrheit zur Abteipassage Brauweiler ausgehen. Bürgermeister Keppeler, CDU, Grüne und FDP wischten über 3.000 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern einfach so vom Tisch, indem sie das Bürgerbegehren „Abteipassage“ in der Ratssitzung am 09.04.2019 für unzulässig erklärten. Sie folgten damit der Argumentation der Verwaltung, die jedoch aus Sicht der Fraktion Bürgerverein Pulheim nicht überzeugt, sondern eher auf die Verhinderung eines Bürgerentscheids und der Mitbestimmung der Bürgerschaft ausgelegt zu sein scheint.
„Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind als Elemente direkter Demokratie in der Gemeindeordnung aufgenommen und sollen Bürgerinnen und Bürger in der Kommune politisch stärker einbinden. Wie man auch immer inhaltlich zu dem Bürgerbegehren steht, auch dieses Bürgerbegehren verfolgt genau diesen Zweck. Sowohl der Spitzenverband der Kommunen – der Städte- und Gemeindebund – als auch der Verein „Mehr Demokratie“ halten dieses Bürgerbegehren für zulässig“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.