Straßensperrung – Dorffest in Geyen
Die Dorfgemeinschaft Geyen lädt Jung und Alt am Samstag, 17. August 2024, und Sonntag 18. August 2024, zu ihrem traditionellen Dorffest rund um die Kirche ein.
Anlässlich des Festes wird die Von-Harff-Straße im Abschnitt zwischen Burgstraße und Pfarrheim sowie die Burgstraße im Bereich zwischen der Straße Am Domhof und der Michael-Rasten-Straße von Samstag, 17. August 2024, 8 Uhr bis Sonntag, 18. August 2023, 15 Uhr gesperrt.
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt – Zeugensuche
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach einem unbekannten Autofahrer oder einer unbekannten Autofahrerin. Ihm oder ihr wird vorgeworfen, am Dienstagabend (6. August) an einem Verkehrsunfall in Pulheim beteiligt gewesen und vom Unfallort davongefahren zu sein. Bei dem Unfall zog sich ein Motorradfahrer (39) leichte Verletzungen zu. Der oder die Unbekannte sei in einem dunklen BMW unterwegs gewesen.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zum Autofahrer oder zu Beobachtungen zur Unfallzeit nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Ermittlungen sei der 39-Jährige gegen 23.30 Uhr mit seiner Yamaha auf der Orrer Straße in Richtung Pulheim gefahren. Zwischen Köln-Esch und Pulheim-Orr habe ihn der gesuchte BMW überholt und dann touchiert. Dadurch sei der Motorradfahrer von der Fahrbahn abgekommen, in ein angrenzendes Feld gefahren und gestürzt. Dabei zog er sich die leichten Verletzungen zu.
Alarmierte Polizisten leiteten umgehend die Fahndung nach dem flüchtigen Unfallbeteiligten ein. Die Beamten sicherten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Eine Fahrradtour mit den Liberalen
Der FDP-Stadtverband Pulheim lädt zur traditionellen Fahrradtour am 17.08.2024 zur Firma STEINERT GmbH, Otto-Lilienthal-Str.13 in Pulheim ein.
Treffpunkt mit den Fahrrädern ist um 12:30 Uhr am nördlichen Parkplatz am Pulheimer See, Industriestraße (Pletschmühle).
Die Führung bei der Firma STEINERT beginnt um 13:00 Uhr und dauert ca. 1 Stunde. Teilnehmer ohne Fahrrad können gerne direkt zur Firma STEINERT kommen.
Im Anschluss an die Besichtigung wird die Fahrradtour fortgesetzt. Die Fahrt endet ca. 15:30 am Aurikelweg 93, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.
Anmeldung unter 02238/308160 oder 02238/53211 oder info@fdp-pulheim.de
Die Bücherstube Brauweiler wird geehrt
Die Inhaberinnen und Mitarbeiterinnen der Bücherstube Brauweiler haben Grund zum Feiern: Die Brauweiler Buchhandlung ist zum ersten Mal für den Deutschen Buchhandlungspreis nominiert.
Mit diesem Preis ehrt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Buchhandlungen, die ein vielseitiges Sortiment anbieten, sich für die Kultur am Ort oder in der Lese- und Literaturförderung für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Beworben hatte sich das Team als eine von 442 Buchhandlungen deutschlandweit. Nun haben sich davon 118 unabhängige, inhabergeführte Buchläden durchgesetzt, davon 17 aus NRW.
Das Team um Renate Hintze und Claudia Berger freut sich darauf, am 8. September zur Preisverleihung nach Frankfurt an der Oder zu fahren und dort ihren Preis entgegenzunehmen. Die Bücherstube hofft auf viele weitere Jahre als kultureller Treffpunkt in Brauweiler!
Parkplatzbedarf in Brauweiler: BVP beantragt, dass als Fußgängerzone deklarierte Stellplätze wieder als Parkflächen ausgewiesen werden
Der BVP hat für die Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschusses (TVA) am 25.09.2024 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird, die kürzlich in Brauweiler zur „Fußgängerzone“ deklarierten Stellplätze, wieder als Parkflächen auszuweisen, bis eine endgültige Parkraumlösung für den Ortsteil Brauweiler gefunden ist. Die Verwaltung wird ebenfalls aufgefordert, die Rechtmäßigkeit der bereits verhängten Bußgelder aufgrund der unzureichenden Beschilderung zu prüfen, und diese im Zweifelsfall zu erstatten.
„Vor einigen Wochen wurden in Brauweiler im Bereich des Guidelplatzes, hinter dem ehemaligen Schotteparkplatz, ca. 10 Stellplätze zur Fußgängerzone umgewandelt. Diese Maßnahme gründet sich auf einen Satzungsbeschluss, der im historischen Jahr 2011 gefasst wurde. Doch die Annahmen zur Entwicklung Brauweilers haben sich längst überholt“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Uns haben viele Beschwerden erreicht, die darauf hinweisen, dass die Beschilderung der neuen Fußgängerzone, insbesondere vom ehemaligen Schotterparkplatz aus, unzureichend ist. Dies führte zu einer Welle von Bußgeldern gegen Autofahrer, die die neue Situation nicht erkennen konnten. Wir möchten, dass die Verwaltung prüft, ob die Erhebung dieser Bußgelder rechtmäßig war, oder diese zurückerstattet werden müssen“, ergänzt Liste-Partsch.
Die neu ausgewiesene Fußgängerzone stellt aus Sicht des BVP keine Bereicherung dar, da sie keine angenehme Verweilqualität bietet und lediglich als Durchgang zum Guidelplatz dient. Die Verwaltung sieht das hingehen anders:
„Der Guidelplatz und die von ihm zur Kaiser-Otto-Straße führenden Erschließungs- und Platzflächen sollen als Aufenthalts- und Flanierbereiche dienen, der Fußgänger weitestgehend ungestört von PKW im „neuen“ Brauweiler Ortszentrum bummeln und sitzen können. Dabei schließt die Zweckbestimmung „Fußgängerbereich“ auch Freiheit von ruhendem Verkehr ein. Die Platzflächen sollen attraktiv gestaltete Aufenthaltsbereiche und keine von Autoblech zugestellte Parkplätze sein…“ (Antwort Stadtverwaltung Pulheim auf die Anfrage der BVP-Fraktion zur Einrichtung der Fußgängerzone)
Auch wenn die Verwaltung glaubt, dass die neue Fußgängerzone zum Verweilen und Flanieren einlädt, schlägt der BVP vor, dass die Brauweilerinnen und Brauweiler bis zu einer endgültigen Parkraumlösung weiterhin ihre Autos auf dieser „attraktiven“ Fläche abstellen können.
Radfahrer frontal von PKW erfasst – Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Bonnstrasse in Pulheim wurde ein Radfahrer im Bereich eines Fahrbahnteilers beim überqueren der Landstraße von einem PKW erfasst und schwer verletzt. Die Rettungskräfte wurden von einem Rettungshubschrauber unterstützt.
Am Donnerstag, 25.Juli, kam es gegen 13.30, auf der L183 (Bonnstraße) in Pulheim, im Kreuzungsbereich der Siemensstraße, an einer Querungshilfe zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der Radfahrer wurde beim überqueren der Bonnstraße von einem PKW erfasst und zog sich hierbei schwerste Verletzungen zu.
Die Feuerwehr Pulheim rückte unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke sofort mit zwei Feuerwehrfahrzeugen, einem Rettungs- und einem Notarztwagen zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle kümmerten sich die Rettungskräfte um den schwerverletzten Mann, dem bereits durch einen Ersthelfer intensiv geholfen wurde.
Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde zusätzlich der Rettungshubschrauber „Christoph 3“ zur Einsatzstelle beordert. Hier wurde der Verletzte nunmehr von zwei Notärzten behandelt und im Anschluss unter Begleitung des Notarztes in eine Spezialklinik nach Köln gebracht.
Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt und an der Einsatzstelle von der Feuerwehr betreut. Ein Transport des Fahrers ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
Die neun eingesetzten Kräfte der Feuerwehr, die den Rettungsdienst als auch die Polizei bei der Absperrung der Unfallstelle unterstützte, konnte ihren Einsatz gegen 15 Uhr beenden. Die Bonnstraße blieb aber zwischen der Venloerstraße und Widdersdorfer Straße weiter gesperrt, da ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei den Unfall aufnahm.
Aktionsring Pulheim wählt neuen Vorstand
Der Aktionsring Pulheim freut sich, die Neuwahl seines Vorstandes bekanntzugeben. Bei der Mitgliederversammlung am 03.07.2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die Geschicke des Vereins für die nächsten 15 Monate lenken soll.
Bei der beschlussfähigen Mitgliederversammlung musste eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen werden: Auflösung des Aktionsring, oder Wahl eines neuen Vorstandes.
Nicht nur die Zeit der Pandemie mit all ihren Auswirkungen, führte zu einem starken Mitgliederschwund und der Frage nach zukünftigen Möglichkeiten, die Ziele des Aktionsring Pulheim umzusetzen. Unter der Prämisse das es bis Dezember 2025 gelingt den Handel und die Stadt als unterstützendes Element zu gewinnen, war eine Neuwahl des Vorstandes möglich.
Neuer Vorstand gewählt
Der neu gewählte Vorstand besteht aus Stefan Dalewski, Roel van Doorne und Manuel Zeh. Während Stefan Dalewski und Roel van Doorne bereits im Vorstand tätig waren folgt Manuel Zeh auf Daniela Sehrig, die nach vielen Jahren engagierter Arbeit das Amt der Vorstandsvorsitzenden niederlegt. Der neu gewählte Vorstand wird zeitnah den Vorsitz und die Aufgaben in der Vorstandsarbeit bestimmen.
Ziele und Visionen des neuen Vorstandes
Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die schwierige Arbeit des Vereins fortzuführen und neue Akzente zu setzen. „Wir möchten den Aktionsring Pulheim als wichtigen Motor für die regionale Entwicklung wieder stärken und gemeinsam mit unseren Mitgliedern innovative Projekte umsetzen“, erklärte der Vorstand unisono.
Zu den Schwerpunkten der kommenden Amtsperiode gehören, das Vertrauen des Einzelhandels durch transparente Arbeit fördern, intensive Zusammenarbeit mit der Stadt einfordern und das Angebot der Stadt Pulheim nicht nur für die hier lebenden Bürger attraktiver zu gestalten.
Der Aktionsring Pulheim wird weiterhin eng mit den Bürgern und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um die Lebensqualität in Pulheim zu verbessern.
Dank an den scheidenden Vorstand
Ein herzlicher Dank gilt der scheidenden Vorsitzenden Daniela Sehrig für ihren unermüdlichen Einsatz gerade in der außergewöhnlich schwierigen Zeit der Pandemie.
Der neue Vorstand freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen und setzt auf die Unterstützung der Mitglieder und Partner des Aktionsrings Pulheim.
Über den Aktionsring Pulheim
Der Aktionsring Pulheim versteht sich als Zusammenschluss von Bürgern und Unternehmen, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Pulheim engagieren. Der Verein initiiert und unterstützt Projekte in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Soziales und ist somit ein wichtiger Ansprechpartner für alle Belange der Stadtentwicklung.