Olivenbaum ist Blickfang auf neuem Kreisverkehrsplatz

Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Marek Stolarski vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco für die optisch gelungene Gestaltung der neuen Kreisverkehrsanlage.
Ein stattlicher Olivenbaum ist der Blickfang auf dem neuen Kreisverkehrsplatz im Kreuzungsbereich Geyener Straße, Pariser Straße und Sonnenallee in Pulheim. Der Knotenpunkt ist vom Pulheimer Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco liebevoll und optisch sehr ansprechend gestaltet worden. Bei einem Ortstermin hat sich Bürgermeister Frank Keppeler beim Inhaber Marek Stolarski für die geleisteten Arbeiten bedankt: „Ihre freundliche und zugleich pflegeleichte Gestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgestaltung. Wer den Kreisverkehr sieht, freut sich über den schönen Anblick“.
Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Marco hat die Patenschaft für den Kreisel kürzlich übernommen und die Flächen gärtnerisch gestaltet. In der Platzmitte ist ein großer Olivenbaum gepflanzt worden. Die umgebenden Flächen wurden mit verschiedenen Steinen farbig gestaltet. Außerdem stehen kleine Palmen und weitere kleine Olivenbäume auf dem Kreisel. Auf dem Kreisel wird auf den „Patenbetrieb“ hingewiesen (www.gartenbaumarco.de). Bürgermeister Keppeler gibt sich zuversichtlich, dass noch weitere Kreisel im Stadtgebiet optisch aufgewertet werden können. „Zwar befinden sich die meisten Kreisverkehrsplätze im Stadtgebiet in der Straßenbaulast und damit im Zuständigkeitsbereich des Landes bzw. des Rhein-Erft-Kreises. Ziel der Verwaltung ist es jedoch, in Zusammenarbeit mit den Straßenbaulastträgern eine gestalterische Verbesserung zu erreichen“, so der Bürgermeister. Wer ebenfalls Interesse an der Übernahme einer Patenschaft für eine Kreisverkehrsanlage hat, wendet sich an das Tiefbauamt, Olaf Kleine-Erwig, Telefon 02238/ 808 266, E-Mail olaf.kleine-erwig@pulheim.de.
Abrissarbeiten im Abteipark mit Baustellenverkehr
Im Abteipark in Brauweiler wird von Montag, 19. November, bis Mittwoch, 21. November, die alte Turnhalle abgerissen. Die Zufahrt und Abfahrt zur und von der Baustelle wird für den Baustellenverkehr im Kreuzungsbereich Mathildenstraße, Ehrenfriedstraße und Bernhardstraße eingerichtet. Die Anfahrt der LKWs erfolgt ausschließlich von rechts über die Mathildenstraße und die Abfahrt nach rechts über die Ehrenfriedstraße. Der Baustellenverkehr ist täglich auf den Zeitraum von 9 bis 15 Uhr beschränkt.
Sessionsmotto für Brauweiler
Pünktlich am „Elften im Elften“ verkündete der Vorstand der IG Brauweiler Vereine das diesjährige Sessionsmotto im Abteiort:
„Em Abteiort weed geplant, gebuddelt un saniert – un och kräftig Karneval gefiert!“
Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, führte aus, dass mit dem Motto „den Zugteilnehmern viel Spielraum zur Interpretation und Umsetzung eingeräumt wird. Insbesondere bei den Kostümen oder Festwagen zum Karnevalsumzug.“
Hinweisen möchte die IG Brauweiler Vereine auch bereits auf die Termine und Fristen zur Teilnahme am Karnevalsumzug in Brauweiler. Der Anmeldeschluss für Personen und Gruppen etc. ist der 05.02.2019. An diesem Tag erfolgt um 19:30 Uhr im Schützenhaus Brauweiler auch die Zugvorbesprechung. Alle weiteren Termine und Infos stehen auf der Homepage der IG Vereine (Adresse: www.ig-brauweiler.de) unter dem Unterpunkt „Zugleitung“.
Repair-Café
Das letzte Repair-Café der Lokalen Agenda 21 in diesem Jahr findet am Samstag,
24. November, 11 bis 15 Uhr, im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, statt. Mitgebracht werden können alle Dinge, die defekt sind und die man tragen kann. Die Geräte sollten gereinigt sein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Anmeldungen sind per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de möglich. Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Spenden werden gerne entgegengenommen. Wartezeiten können mit Kaffee und Kuchen verkürzt werden, die von Mitarbeiterinnen des „Zahnrad“ zubereitet werden.
Verantwortlich: Dr. Walter Jakobi
„Inspiration – Natur“ – Vernissage im Johanniter-Stift Brauweiler am Sonntag, 18. November, 15 Uhr
Zu einer Vernissage unter der Überschrift „Inspiration – Natur“ wird am Sonntag,
18. November, 15 Uhr, in das Johanniter-Stift in Brauweiler eingeladen. Die beiden Künstler, Daniel van der Ley und Timo Gehlsdorf sind langjährige Freunde
und haben gemeinsam bereits viele Projekte durchgeführt. Durch die Kombination von traditioneller Kunst und Fotografie entsteht ein besonderer Stilbereich für eine Vernissage. Mit ihren Projekten wollen sie die Einzigartigkeit und Detailverliebtheit der Natur repräsentieren. Während das Fachgebiet von Daniel van der Ley auf handgefertigten Detailzeichnungen aus Natur, Wissenschaft und Architekturbereich basiert, liegt der Fokus von Timo Gehlsdorf auf Tier- und Landschaftsfotografie.
Kindertagespflege im Stützpunkt Kita Farbklecks – Kennenlerntreffen
Kinder, die am Vertretungssystem der Kindertagespflege im Stützpunkt Brauweiler in der Kindertageseinrichtung Farbklecks teilnehmen, sind zu drei Kennenlerntreffen herzlich eingeladen. Sie finden in der Kita Farbklecks in der Erfurter Straße 2 in Brauweiler am Samstag, 17. November, Samstag, 24. November und Samstag, 18. Dezember jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr oder von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Die erforderlichen Anmeldungen werden von Christa Kruchen, Telefon 0151/2562243, entgegengenommen. An den jeweiligen Kennenlern-Treffen können fünf Kinder teilnehmen.
Die Termine für den Stützpunkt in Dansweiler werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Sperrungen von B 59 und Bergheimer Straße
Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße in Pulheim an den Wochenenden 17./18. November und 24./25. November samstags und sonntags jeweils von 6.00 Uhr bis 22 Uhr vollständig gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert.
Kaffee Klatsch auf Antenne Pulheim – heute mit Maria Vollmer
Maria Vollmer tourt gerade mit ihrem Programm Pillen, Push-up und Prosecco und macht auch Station in Pulheim. Antenne Pulheim die Gelegenheit genutzt um mehr von ihr und ihrem Dance Comedy Programm zu erfahren. Der muntere Kaffee Klatsch läuft heute von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr. UKW 97,2 und im Internet unter www.antennepulheim.de.
Bürgerinformationsveranstaltung: „Ultranet“
Die Stadt Pulheim lädt am Dienstag, 20. November, 18 Uhr, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Ultranet in den Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15 in Pulheim ein. Als Ultranet wird ein geplantes Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetz (HGÜ) in Deutschland bezeichnet, das auf den Masten bestehender Drehstromleitungen installiert werden soll. Die Ultranetleitungen sollen als sogenannte Hybridleitungen im Bedarfsfall Wechselstrom transportieren können. Auf Pulheimer Stadtgebiet ist die an Geyen vorbeiführende Bestandstrasse für das Ultranet im Gespräch. In der Veranstaltung besteht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das Thema Ultranet zu informieren und ihre Fragen mit den eingeladenen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Neben der Firma Amprion werden die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Strahlenschutz sowie ein weiterer unabhängiger Experte vertreten sein. Mit der Durchführung der Bürgerinformationsveranstaltung setzt die Stadt einen Beschluss des Umweltausschusses um, der in seiner Sitzung am 13. Juni beschlossen hatte, dass die Stadtverwaltung über den Sachstand informiert und eine öffentliche Veranstaltung durchführt. Informationen über den Sachstand zum Genehmigungsverfahren hinsichtlich der Trassenplanung für das Ultranet finden sich im Internet auf der Homepage www.pulheim.de.
Café F.: Bossa Nova, Samba und mehr
Mitreißende brasilianische Musik spielt das Duo littleBOSSA am 28.11.2018 im Café F. Ihren musikalischen Auftritt würzen die beiden Musiker (Rosa Enciso, Gesang, und Peter Heinschink, Gitarre) mit prickelnden, spannenden und amüsanten Anekdoten, die Entstehungszeit des Bossa Nova wieder lebendig werden lassen.
Termin: Mittwoch, 21.11.2018, 20.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt: € 12/€ 8 für Mitglieder
Anmeldung unter 02238-472279 oder kultur@cafef.de