Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Fortnite battle royal-Liverollenspiele im Zahnrad

Kennen sie das? Kinder und Jugendliche, die die seltsamsten Bewegungen und Tänze ausführen?
Ob zu Hause, auf dem Pausenhof oder im Jugendtreff, überall bilden sich Trauben von Kindern, die mit- und gegeneinander tanzen und anspornen. Es handelt sich dabei um Spielelemente aus Fortnite Battle Royal, ein digitales Spiel für Smartphone, PC und Konsole, welches aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken ist. Für Jugendliche wird es in der Grundversion ab 12 Jahren, der Online-Modus ab 14 Jahren empfohlen. Doch bereits 10-jährige, meist Jungen, sind von dem faszinierenden Spielprinzip fasziniert. Der Spieler muss um sein Leben in der virtuellen Realität bangen, die Flucht ist ausgeschlossen und die Verteidigung mit Waffen zentrales Thema. Dies stellt an Eltern, Pädagogen und Medienbeauftragte neue Fragen und Herausforderungen.
Was fangen wir mit einem kampfbetonten Spiel an, in denen Jagd, Überleben und Töten zentrales Thema sind? Wo setzen wir Grenzen, wie helfen wir aktiv dabei, die Grenze zwischen Realität und Virtualität zu ziehen und zu einem kritischen Umgang dieser Spiele beizutragen?Sicher nicht durch Verbote, da hier die Neugier geweckt wird, sondern durch eine medienpädagogisch geführte Herangehensweise, die die Interessenlage der Jugendlichen berücksichtigt.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den neuen Medien und zielt durch besonders ausgelegte Veranstaltungen auf Jugendlichen ab, deren Motivation und Interessenlage im Bereich Computerspiele liegt. Neben einem Computercamp in den Ferien zur künstlerisch-, kreativen- und spielerischen Betrachtung und Bewertung gängiger Spiele bis hin der wöchentlich stattfindenden Rhein-Erft-Game Liga stehen nun auch Projekte der Umsetzung von Computerspielen in die Realität – Liverollenspiele – auf dem Programm. Es geht darum, als Einrichtung einen Bogen zu schlagen zwischen den Inhalten der digitalen und den Möglichkeiten der realen Welt.
Am 8. und 9.September nahmen 30 Jugendliche die Gelegenheit wahr, Fortnite Battle Royal im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad unter Leitung von Harald Walz mit den Waldrittern e.V. als Liverollenspiel umzusetzen. Neben der Vorstellung und Diskussion des Spiels wurden Spielregeln erstellt, Lageplänen aufgebaut, Waffen aus Schaumstoff gebaut und das Spiel real auf dem Gelände umgesetzt.
Alle Beteiligten waren von dem Event begeistert und haben laut eigenen Aussagen viel dazu gelernt, sowohl die Jugendlichen als auch die beteiligten Workshopleiter, was uns nicht nur in unserer gegenwärtigen Arbeit bestärkt hat, sondern auch zur Realisation weiterer Aktionen in diesem Bereich führen wird.

Late-Night-Second-Hand

Das nächste Late-Night-Second-Hand-Shopping-Erlebnis findet am Freitag, 21. September, 18 bis 21 Uhr (Lounge bis 22 Uhr), im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern statt. Der Förderverein lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre Kindersachen zu kaufen oder zu verkaufen. Bei Prosecco und Cocktails sowie Fingerfood und süßen Leckereien kann man nette Leute treffen. Wer mitmachen möchte, kann sich per E-Mail latenight.kleinestrolche@yahoo.de anmelden.

Weltkindertagfest 2018 mit buntem Programm

Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Pulheimer Jugendamt Kinder und Familien zum Weltkindertagfest 2018 auf den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden. Am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen; getanzt werden kann bei der Zumba-Kids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail miriam.eckes@pulheim.de, anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Miriam Eckes, Telefon 02238-808-311.

BVP stellt Antrag auf Umsetzung des Gesamtkonzeptes Brauweiler!

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat für die kommenden Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) am 11.09.2018 und des Rates am 25.09.2018 beantragt, dass die Ratsfraktionen den einstimmigen Beschluss des HFA vom 18.08.2015 für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Brauweiler bestätigen und alles daran setzen, dass dieser entsprechend umgesetzt wird.
Ferner soll die Verwaltung aufgefordert werden diesen Beschluss aus dem Jahr 2015 unter Einbeziehung der Bürgerschaft und der Geschäftsleute umzusetzen und einen Zukunftsplan für Brauweiler zu erstellen. Insbesondere sollen neben verkehrlichen Aspekten der geplante Abriss der Abteipassage sowie die etwaige Bebauung des „Schotterplatzes“ dabei Berücksichtigung finden.
Ebenso soll eine ggf. notwendig werdende Änderung des Bebauungsplanes in Bezug auf Abriss und Neubau der Abteipassage erst erfolgen, nachdem der einstimmige HFA-Beschluss vom 18.08.2015 umgesetzt wurde und eine umfangreiche Bürgerbeteiligung stattgefunden hat.

„Der einstimmige Beschluss des HFA vom 18.8.2015 wurde bisher weder mit Leben gefüllt, noch umgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die ansässigen Geschäftsleute zeigen sich verunsichert und verlieren durch das Übergehen von einstimmigen Beschlüssen mehr und mehr das Vertrauen in Politik und Verwaltung. Die Beteiligung dieses Personenkreises an der Gestaltung und Entwicklung ihres Ortes ist ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lebens und Miteinanders. Bürgerbeteiligung sollte für uns alle nicht nur ein Modebegriff sein, sondern ein unverzichtbares Gestaltungselement, um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu erzielen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Dem BVP ist es sehr wichtig, jeweils die Meinung der Betroffenen zu hören und sie und deren Kompetenz und Wünsche in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen“, so Liste-Partsch weiter.

Der Regenbogenfisch

Zu einem Bilderbuchkino werden Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren (mit einem Elternteil) am Mittwoch, 18. September, 16 Uhr, in die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen eingeladen. Erzählt wird die zeitlose schöne Geschichte „Der Regenbogenfisch“. Im Anschluss findet eine kleine Bastelaktion statt. Die Veranstaltung wird organisiert vom städtischen Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt die Koordinierungskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@ gmx.de entgegen.

Kaffee Klatsch Spezial von der schönsten Insel Italiens

Helga erzählt Manuel wie das Segelzentrum nach Elba kam und was das Leben in Bagnaia ausmacht. Seit mittlerweile 40 Jahren wird hier das Segeln gelehrt! Mittlerweile lebt Helga und Gereon hier mit Ihren Kindern und Enkelkindern. Ein kleines Paradies in der die Welt noch in Ordnung ist. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung. Wo? UKW 97,2 MHz und im Internet auf www.antennepulheim.de.

Zu Fuß durch ein nervöses Land – Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält

Lesung von WDR-Moderator Jürgen Wiebicke im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler/Veranstaltung im Rahmen des LiteraturHerbst Rhein-Erft 2018

Am Donnerstag, 20. September, 19 Uhr, ist der WDR-Moderator und Philosoph Jürgen Wiebicke zu Gast im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Er liest aus seinem Buch „Zu Fuß durch ein nervöses Land. Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält.“
Ein Land im Krisenmodus, die Welt in labilem Zustand – wie lässt sich dennoch ein gutes Leben leben? Der Philosoph und WDR-Journalist Jürgen Wiebicke hat sich auf den Weg durch unser Land gemacht: auf der Suche nach Menschen, die sich um mehr kümmern als um ihr privates Wohlbefinden – und gerade deshalb glücklich sind.
Immer mehr Menschen spüren ein zunehmendes Unbehagen daran, dass an unserem derzeitigen individualistischen Lebensstil etwas grundsätzlich faul ist. Gegen diese Lähmung im Denken und Handeln ist das Wandern seit jeher eine großartige Therapie. Daher ist Jürgen Wiebicke im Sommer letzten Jahres einfach losgelaufen, um etwas über den Zustand unserer Gesellschaft zu erfahren. Er trifft Künstler, Millionäre und Sportler, spricht mit Leitern von Jugendhilfezentren und Flüchtlingsheimen, besucht unter anderem ein Schützenfest, Yoga-Sitzungen im Klostergarten und einen Schlachthof. Er stellt fest: Nicht nur angesichts der Flüchtlinge wächst die Bereitschaft, sich um mehr als um den eigenen Vorgarten zu kümmern und sich für ein gelingendes Gemeinwesen einzusetzen.
Jürgen Wiebicke studierte in Köln Philosophie und Germanistik. Seit 1997 arbeitet er als freier Journalist, vor allem für den Hörfunk. Bei WDR 5 moderiert er jeden Freitagabend »Das philosophische Radio«. Er gehört zu den Programm-Machern des internationalen Philosophie-Festivals »phil.Cologne«.
Die ehemalige Abtei Brauweiler ist nicht nur Sitz von Kulturdienststellen des LVR, sondern auch Schauplatz zahlreicher Kulturveranstaltungen, die vom LVR und den Kulturpartnern vor Ort organisiert werden. Seit 2013 nimmt das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler an der alljährlichen Veranstaltungsreihe LiteraturHerbst Rhein-Erft teil. Das diesjährige Motto lautet „Was wirklich zählt“.

Die Lesung findet statt im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Nikolaus-Lauxen-Saal
Ehrenfriedstraße 19, in Brauweiler

Eintrittspreis: 10 Euro/ ermäßigt 8 Euro
Karten im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, und im Abtei-Shop des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, sowie an der Abendkasse. Weitere Infos: www.abteibrauweiler.lvr.de

Vernissage im Café F. – „Bäume“

Fotos von Waltraud Niemeyer
Seit ihrer Kindheit begleiten und faszinieren Bäume
die Pulheimerin Waltraud Niemeyer – zuerst nur als Möglichkeit,
ihrer Kletterleidenschaft nachzugehen. Dann las sie den Spruch
„Bäume, unsere Brüder in Sonne und Wind“, der sie Bäume mit
anderen Augen sehen ließ, und sie begann, Bäume und die Vielfalt
der Formen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung einnehmen,
zu fotografieren.

Ab So., dem 16.09. zeigt sie im Café F. eine Auswahl ihrer Fotografien.
Das F. feiert die Ausstellung mit einer Vernissage.

Termin: Sonntag, den 16.09.2018, 11.00–13.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei

Die Fotos sind bis zum 15.11.2018 zu sehen.

Offener Brief an Bürgermeister Keppeler

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,

es hat mich sehr erstaunt, dass mein Antrag abgelehnt worden ist.
Noch mehr hat mich erstaunt, dass ich von der Ablehnung aus der Zeitung erfahren habe.

Mir ist der Beschluss über das Abfallwirtschaftskonzept wohl bekannt. Mit diesem Konzept werden automatisch die Stadtteile Ingendorf, Manstedten, Orr und Freimersdorf von dem Hundeservice abgehängt.
Leider berücksichtig der Beschluss nicht, dass es allein in Freimersdorf manchmal mehr Hunde als Menschen geben kann (wegen der gut laufenden Tierklinik). Es ist ebenso unverständlich, dass die Anzahl der aufgestellten Hundetoiletten von der Anzahl der Menschen abhängig ist und nicht von der Anzahl der Hunde.
Der Beschluss des Abfallwirtschaftskonzept gehört dahingehend überarbeitet, worauf man hätte kommen können.

Viele Grüße,
Hermann Schmitz (Brauweiler)

Antrag:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,

hiermit beantrage ich für den Stadtteil Freimersdorf das Aufstellen einer Hundetoilette/Dogstation.

Viele Spaziergänger, aber auch die Besucher der Tierklinik sind in Freimersdorf mit ihren Vierbeinern unterwegs.
Um ihnen einen Anreiz zu geben, die Hinterlassenschaft der Hunde aufzunehmen und zu entsorgen, ist eine Hundetoilette/Dogstation notwendig.
Einen möglichen Standort entnehmen Sie bitte der u.a. Zeichnung. In diesem Bereich sind besonders vielen Tiere mit (und leider auch ohne) angeleinter Begleitung aktiv.

Ich bitte um baldige Erledigung.
Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße,
Hermann Schmitz (Brauweiler)

Fußballcamp in den Herbstferien

Die Caritas Mobile Jugendarbeit veranstaltet in der ersten Woche der Herbstferien in Pulheim ein Fußballcamp. Alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben, können mitmachen. Es sind noch Plätze frei! Von Montag 15., bis Donnerstag, 18. Oktober, trainieren die Teilnehmer gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause bekommen sie ein gesundes Essen.
Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. An allen Tagen ist sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen Die Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, entgegen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien