Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Meditationskurs im Café F

Am 08.05.2018 beginnt im Café F., Venloer Str. 135 in Pulheim wieder der beliebte Meditationskurs:
Selbstheilungskräfte anregen mit Hilfe der Engel
Dozentin: Astrid Zimpel, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin

Lernen Sie durch meditative und energetische Methoden Ihre Wahrnehmung zu schulen
und die Engelenergie für sich wirken zu lassen. In uns ist alles angelegt, was wir benötigen, um heil zu werden. Die Engel helfen uns, Zugang dazu zu erhalten.
Hier erlernen Sie, wie Sie dies für sich nutzen können, damit Sie sich selbst heilen können und Ihr Leben glücklich meistern. Durch Engelmeditationen, Wahrnehmungsübungen und Lichtarbeit erweitern wir den Zugang zu uns selbst und können so persönliches Wachstum auf allen Ebenen entstehen lassen.

Dienstags, 08.05. – 12.06.2018, 19.30 – 21.00 Uhr
5 Termine. Beitrag 35 €
im Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim

Die Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW veranstaltet unter Mitwirkung des F. e.V.

Jazzkonzert im Kaisersaal

Jazzkonzert
Lars Duppler
Solo-Programm „Naked“
Samstag, 05. Mai 2018, 20 Uhr, Kaisersaal


»Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an«, soll Josephine Baker einmal gesagt haben. Der Pianist Lars Duppler, auch bekannt aus den Ensembles von Niels Klein, Jens Düppe und Nils Wülker, kehrt dieses Bonmot mit seinem ersten Solo-Programm jetzt um, er präsentiert sich bekleidet und trotzdem »naked«: »Ich wurde ganz pur auf mein Spiel zurückgeworfen, ohne das Feedback der Kollegen, ohne die Soli anderer Mitspieler oder einen taktgebenden Rhythmus von Bass und Schlagzeug«, meint Duppler. »Was natürlich sehr ehrlich ist, dabei etwas völlig Neues. Es war fast so, als würde man den ganzen Tag über nur die eigene Stimme auf dem Anrufbeantworter hören oder sich selbst nackt auf einem riesigen Plakat in der Innenstadt entdecken und mehrfach täglich daran vorbeifahren.«

Die Musik von »naked« offenbart dabei eine eindrucksvolle Tiefe und eine enorme Konzentration, die gleichermaßen begeistert und beruhigt. Lars Duppler entfaltet einen abwechslungsreichen Klang-Kosmos, der der Spätromantik ebenso nahe steht wie dem Jazz eines Paul Bley oder John Taylor.

Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes

Amprion zieht Leiterseile der neuen Stromleitung bei Pulheim

(PM) – Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt am Freitag, 27. April 2018, mit dem Seilzug entlang der neuen Stromleitung zwischen Rommerskirchen und Pulheim-Brauweiler. Zunächst bringt Amprion dieses Wochenende die Leiterseile auf der linken Seite der Strommaste zwischen Stommeln und Brauweiler an. Für die Arbeiten an der Leitung werden an mehreren Wochenenden bis Juli Straßen gesperrt.

In den vergangenen Monaten hat Amprion bereits Fundamente geschaffen und die Gittermasten teilweise oder komplett aufgestellt. An den neuen Masten bringt der Netzbetreiber nun Zug um Zug die Leiterseile an, durch die der Strom später fließen wird. Wo die Leitung Straßen kreuzt, kommen spezielle Gerüste zum Einsatz, um den fließenden Verkehr nicht zu gefährden. Die B59 bei Geyen und die Bergheimer Straße müssen während des Seilzuges komplett gesperrt werden. Die Sperrungen sind nur an Wochenenden vorgesehen. Eine Umleitung ist eingerichtet. In den kommenden Wochen werden die Masten einer daneben stehenden alten Stromleitung demontiert und abtransportiert. Bis Ende 2018 soll der Leitungsabschnitt in Betrieb gehen.

26 Strommasten weniger zwischen Rommerskirchen und Brauweiler

Für die in Bau befindliche Höchstspannungsfreileitung nutzt Amprion die Trassenräume der vorhandenen 110- und 220-kV-Freileitungen. Die alten Freileitungen werden zurückgebaut und die bestehenden 54 Masten durch 28 neue ersetzt, die höher ausfallen. Die Stromkreise der bisherigen 110-kV- und 220-kV-Freileitungen führt Amprion auf den neuen Masten der 380-kV-Freileitung mit. Auf diese Weise werden neue Betroffenheiten und die Auswirkungen auf Natur und Umwelt so gering wie möglich gehalten.

EnLAG Vorhaben 15

Die 380-kV-Freileitung ist ein Vorhaben des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG), das die energiewirtschaftliche Notwendigkeit gesetzlich regelt. Die geplante Verbindung ist von besonderer Bedeutung für die Versorgungssicherheit Nordrhein-Westfalens und wird die Übertragungskapazität im nördlichen Rheinland erhöhen. Das ist aufgrund der zunehmenden Übertragung von Windenergie aus Nord- nach Süddeutschland und ergänzender regionaler Einspeisung von Kraftwerksleistung notwendig.

Repair-Café

Das nächste Reparatur- oder Repair-Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim findet am Samstag, 5. Mai, 11 bis 17 Uhr, im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, in Brauweiler, statt. Mitgebracht werden können alle Dinge, die nicht funktionieren und die man tragen kann. Die Geräte sollten gereinigt sein.
Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Interessenten vorab einen Termin sichern. Anmeldungen sind per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de möglich.
Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Wartezeiten werden bei Kaffee und Kuchen verkürzt.

Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr

Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.

Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.

Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.

Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.

Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018

Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.

Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.

Achtung, Fingereinklemmpapiercontainer in Brauweiler neben dem Aldi

Die Verwaltung der Stadt Pulheim scheint nicht lernfähig zu sein. Schon einmal hatte die Stadt diese Papiercontainer aufstellen lassen. Da die Einfüllklappen der Container allerdings aus Metall waren und sie damit ein erhebliches Verletzungsrisiko beherbergten, hat man die Klappen damals entfernt. Jetzt tauchten die ersten 2 Container wieder auf der Erfurter Straße auf.

Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen

Autorenlesung mit Musik, Kaffeetrinken und Gesprächen

Die Magazingruppe „Pulheim (er)leben“ lädt am Samstag, 28. April, 15 Uhr, zu einer Autorenlesung mit Musik, Gesprächen und Kaffeetrinken in das Martinushaus, Venloer Straße 546 in Stommeln ein. Der Eintritt ist frei. Gezeigt wird die Ausstellung „Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen“ mit Fotos, Geschichten, Gedichten und Interviews.
Im Sommer 2017 ist aus der Idee von Doris Harnisch und der Förderung durch die Malteser das Magazinprojekt „Pulheim (er)leben“ entstanden. Hier haben sich Geflüchtete und Deutsche zusammengefunden, um ihren Blick auf Pulheim in Fotos und Texten festzuhalten. Es gab eine Gruppe, die wöchentlich Foto-Exkursionen durch den Zentralort, nach Stommeln und Brauweiler sowie ins Funkhaus des WDR unternommen hat. Hierbei ist eine Vielzahl von Bildern entstanden. Eine Auswahl für den 28. April zu treffen, war schwierig, aber lösbar.
Eine andere Gruppe näherte sich Pulheim und Umgebung schreibend. Jeden Montag hat man sich im Malteserhaus getroffen, um zu ausgewählten Themen und den bereits entstandenen Fotos Texte zu verfassen. Die Texte sind teils lyrisch und teils erzählend. Der Blick auf Pulheim hat mitunter den Weg auf die frühere Heimat gefördert. Zu sehen und zu erleben sind Bilder und Texte, die teils bunt und heiter, aber auch melancholisch gefärbt sind. Eine Vielfalt, die den Bogen weit über die Kulturen hinaus spannt. Alle interessierten Menschen sind eingeladen, die Bilder zu sehen, die Texte zu hören und dabei Kaffee und Kuchen zu genießen.

Der Kaffee Klatsch mit Nicole Zagolla

Kaffee Klatsch mit einer begeisterten AP Hörerin. Nicole Zagolla hat uns eingeladen, weil wir so großartig sind. 😀 Das hat sie wirklich so gesagt. Was sie sonst noch so erzählt hat könnt Ihr am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr hören. Wie immer zu hören in Pulheim auf UKW 97,2 MHz und im Internet auf www.antennepulheim.de.

Turnen für Kinder ab Laufalter – Noch Plätze frei –

evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler den Kurs „Turnen für Kinder ab Laufalter“ an. Ziel ist es, auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder zu fördern. Gleichzeitig werden schon von klein an soziale Kontakte unter den Kindern gefördert. Es werden zwei Kurse à 60 Minuten je nach Laufsicherheit des Kindes freitags um 09.15 Uhr oder um 10.30 Uhr angeboten. Kursbeginn ist der 13. April. 12 Einheiten kosten 90,00 Euro. Ein späterer Einstieg ist möglich. Die Kosten werden dann anteilig berechnet. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Zahnrad: Computer? Computer!

Zum ersten mal gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler das „Computercamp 2.0“ und konnte sich vor Anfragen kaum retten. 26 Kinder im Alter von 10- bis 15 Jahren wurden in die Lage versetzt, neue und angesagte Computerspiele zu spielen, zu testen und Rezensionen darüber zu schreiben, welche auf www.spieleratgeber-nrw.de veröffentlicht werden.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler setzte auf diesem Wege das öffentliche Begehren des Jugendförderplans nach „pädagogischer“ Bearbeitung des Themas „neue Medien“ nicht nur um, sondern arbeitete dieses sinnvoll in das eigene Konzept ein. Spiel und Spaß traten dabei nicht in den Hintergrund.
Direkt zu Beginn der Woche startete das Projekt „Jugend hackt“ mit der Vermittlung erster technischer Grundlagen, um die teilnehmenden Jugendlichen darüber zu informieren, was hacken bedeutet. Mit verschiedenen Laptops, Robotern, diversen elektrischen Bauteilen und Lötkolben wurde Einblick in die Technik vermittelt und es entstanden blinkende Postkarten, lustige Computerspiele und witzige Bürsten-Roboter mit Propellerantrieb.
Im Anschluss fand in Gruppen die Auseinandersetzung mit den ausgewählten Spielen statt. Ein solch reflektiertes Verhalten war der entscheidende Teil des Projekts: Kinder und Jugendliche lernen ihr Spielverhalten zu durchdenken und erarbeiten sich so den Weg zum selbstbestimmten Medienkonsum.
Zu den Angeboten abseits des Bildschirms zählten ein Escape-Room-Spiel, Stop-Motion-Filme mit Szenen aus Computerspielen und natürlich Fußball, Billard und Tischtennis, was intensiv und ausdauernd von den jungen „Spielern“ genutzt wurde. Die „reale Spielwelt“ hat während dieser Woche nicht an Attraktivität verloren.
Abschließend können die pädagogischen Kräfte des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad festhalten, dass dieses Projekt nicht nur von Eltern und Kindern begeistert aufgenommen wurde, sondern auch viel Raum für pädagogisches Arbeiten auf spielerischem Wege leistet. Eine Spiele-Tester-Gruppe gründete sich direkt im Anschluss an das Projekt und weitere Aktionen während der Herbstferien sind in Planung. Medien werden stets wichtige Begleiter der Kinder- und Jugendlichen sein und müssen Einzug in die Jugendarbeit nehmen. Spielen kann jeder, sich aber reflektiv und selbstbestimmt damit auseinanderzusetzen, kann jeder lernen.
Zu den Top 4 Computerspielen der Woche zählten:
„Domiverse“ in der Kategorie ab 12 Jahren, „Unbox“, „Bridge Constructor Portal“ und das Kartenspiel „Unlock“ mit App-Anbindung.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien