Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Das Zahnrad sucht Fliesen

Die Vorbereitungen auf die Ferienspiele im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad laufen an und das Haus benötigt für einige künstlerisch Vorhaben Fliesen. Sie können auch zerschlagen sein. Alle Farben und Designs sind willkommen. Sie können immer vor der Haustüre des Zahnrads, Donatusstraße 43 in Brauweiler abgestellt oder direkt im Haus abgegeben werden. So werden Kellerräume geleert und Kinderwünsche im Zahnrad erfüllt.

Kaffee Klatsch mit Andrea Volk

Andrea Volk, Kabarettistin hat zum Kaffee Klatsch geladen. Mit Ihrem Programm Feier-Abend! Büro und Bekloppte steht sie am Samstag den 5.5. im Theater im Walzwerk um 20:00 Uhr auf der Bühne. Was die Besucher dort erwartet und was sie sonst noch in Ihrem Leben bewegt hört Ihr wie gewohnt am Freitag von 19-20 Uhr im Kaffee Klatsch und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung. Antenne Pulheim 97,2 MHz

Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Öffentliche Führungen

Abteikirche
Sonntag, 6. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)

Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 10. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)

Sonntag, 13. Mai, 14:30 Uhr,
Schwerpunkt: Die Abteikirche und „ihre Frauen“ (Führung: Dr. Agnes Becker)

Montag (Pfingsten), 21. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Dieker)

Donnerstag (Fronleichnam), 31. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Die Arbeitsanstalt Brauweiler (Führung über das Gelände der Abtei Brauweiler)

Samstag, 19. Mai, 15:00 Uhr (Führung: Stephanie Kelle M.A.)

Abtei
Sonntag, 20. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Hans Linden)

Abtei barrierefrei – Führung mit Gebärdensprach-Dolmetschung
Samstag, 26. Mai, 11.30 Uhr (Führung: Margret Zander-Maaß)

Die Abtei Brauweiler für Kinder (und ihre erwachsene Begleitung)
Sonntag, 27. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Ingo Johänning)

Musik

Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, Kaisersaal
Jazzkonzert
mit Lars Duppler und seinem Solo-Programm „Naked“

Donnerstag, 17. Mai, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Orgelkonzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
mit Michael Utz, Brauweiler

Vorträge

Donnerstag, 24. Mai 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
Berliner Bären im Rheinland. Mahnmale der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Referentin: Nadja Fröhlich M.A., LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Zwischen 1954 und 1989 sind sowohl im Bundesgebiet als auch weltweit „Berliner Bären“ aufgestellt worden. Die Erinnerungsmale in Form von Kilometersteinen, Skulpturen, Reliefs und Plastiken sollten die Erinnerung an die Mitmenschen in der DDR und an das geteilte Berlin lebendig halten und die wirtschaftlichen Beziehungen fördern. Der Vortrag stellt die geschichtlichen und politischen Hintergründe dar und zeigt die Vielfalt der Berliner Bären im Rheinland.

Ausstellungen

Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium
bis 13. Mai
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr

Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert die Künstlerin Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.

Theater

Mikttwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kaisersaal
„Psychospiel“
Eine Aufführung des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB)
Künstlerische Leitung: Susanne Duwe

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel  02234 9854-301, Internet: www.lvr.de

Brauweiler: Autofahrer tödlich verletzt

Pulheim – Brauweiler (ots) – Ein 51-jähriger Mann aus Bergheim ist am Sonntagabend (29. April) auf der Bonnstraße (Landesstraße 183) in Pulheim Brauweiler tödlich verunglückt. Der 51-Jährige fuhr gegen 22:25 Uhr auf der Bonnstraße zwischen Köln-Weiden und Pulheim Freimersdorf in Richtung Pulheim. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und rutschte auf der rechten Fahrzeugseite einen kleinen Hang herab. Zeugen (46m/27w) alarmierten Rettungskräfte. Der 51-Jährige verstarb an der Unfallstelle. Das Fahrzeug musste mit einem Abschlepper geborgen werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bonnstraße bis 00:50 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen dauern an. (cb)

Korrektur: Freibad in der Aquarena öffnet am Samstag, 05. Mai

Pack die Badehose ein! Am Samstag, 05. Mai, 10 Uhr, wird das Freibad in der Aquarena in Pulheim-Stommeln für alle Schwimmerinnen, Schwimmer und Erholungssuchende geöffnet. Bis September besteht ausreichend Gelegenheit, die schmucke Freizeitoase zu nutzen (das Mitarbeiterteam ist für den Fall vorbereitet, dass es Anfang Mai sehr warm sein könnte und somit auch ein früherer Start in die Freibadsaison spontan möglich ist).
Das Freibad ist montags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 20 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und feiertags kann die Freibadanlage ebenfalls von 8 bis 20 Uhr besucht werden. Einlass wird bis eine Stunde vor Betriebsschluss gewährt.
Die Aquarena in Stommeln ist zentral gelegen und durch gute Verkehrswege angebunden (5 Minuten zum Bahnhof Stommeln). Parkplätze stehen in großer Zahl zur Verfügung.
Im Freibadbereich kann man vieles mehr tun als nur schwimmen oder planschen. Tischtennisplatten warten auf harte Schmetterbälle, Kleinfeldfußballplätze wollen stramme Torschüsse sehen, es gibt einen Beachvolleyballplatz, einen Kicker und einen Kinderspielplatz. Außerdem bieten die Liegewiesen ausreichend Platz. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein Kiosk ist auf die Wünsche der Besucherinnen und Besucher eingestellt und bietet Getränke und Speisen an.
Das Badepersonal ist zurzeit intensiv damit beschäftigt, die Anlage auf die Freibadesaison vorzubereiten.

Die Eintrittspreise hier klicken!

Pulheim Dansweiler: Drei Bewohner nach Wohnhausbrand verletzt – ein Feuerwehrmann verletzte sich auf der Anfahrt lebensgefährlich

Pulheim Dansweiler (ots) – Das Feuer ist am Mittwochabend (25. April) in einem Wohnhaus auf der Straße „Zum Sonnenberg“ ausgebrochen. Ein Feuerwehrmann stieß auf dem Weg zum Gerätehaus mit einem Autofahrer zusammen.

Im Dachgeschoss des Wohnhauses bemerkte eine 16-Jährige gegen 21:00 Uhr den Brand und rief ihre Mutter (44). Diese verständigte die Einsatzkräfte und löschte das Feuer vor deren Eintreffen mit einem Feuerlöscher.

Mutter und Tochter zogen sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten sie und den 9-jährigen Sohn, der sich ebenfalls im Haus befand, in einem Rettungswagen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Es erfolgte eine Alarmierung der Feuerwehr aufgrund des Brandes. Ein alarmierter 57-jähriger freiwilliger Feuerwehrmann war auf der Anfahrt zum Gerätehaus. Um 21:15 Uhr fuhr er mit seinem Fahrrad auf der Manstedtener Straße in Richtung Burgstraße. Nach Zeugenangaben passierte er die Burgstraße trotz roter Ampel. Ein Autofahrer (32) bog zeitgleich bei Grünlicht von der Burgstraße nach rechts in die Manstedtener Straße ab und stieß mit dem 57-Jährigen zusammen. Der Radfahrer zog sich bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen zu. Bei dem 32-jährigen Autofahrer handelte es sich ebenfalls um einen Feuerwehrmann auf dem Weg zum Gerätehaus. Er leistete vor Ort sofort Erste Hilfe. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in eine Klinik. Polizisten sperrten die Unfallörtlichkeit für die Dauer der Unfallaufnahme. (wp)

Der Kaffee Klatsch, diesmal aus Dansweiler

Thomas Müller vom Tambourcorps Edelweiß Dansweiler erzählt uns beim Kaffee Klatsch vom großen Frühlingsfest am 1.Mai auf dem Schulhof der Grundschule in Dansweiler und lässt uns hinter die Kulissen des Traditions Vereins gucken. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr. Wie immer zu hören in Pulheim auf UKW 97,2 und im Internet www.antennepulheim.de.

Besondere Form bürgerschaftlichen Engagements

Gemeinsam mit Ingrid Weiss, Herbert Bockwinkel, Gabriele Miller-Staudt, Barbara Vollmer und Christoph Barth (v.li.) hat Bürgermeister Frank Keppeler die Ausstellung eröffnet.

Die Wanderausstellung „Selbsthilfe.Gruppen.Leben“ aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Selbsthilfebüros des Rhein-Erft-Kreises ist nach der Eröffnung durch Bürgermeister Frank Keppeler bis Freitag, 18. Mai, im Foyer des Rathauses zu sehen. Sie zeigt die Vielfalt der Selbsthilfe im Rhein-Erft-Kreis und stellt verschiedene Selbsthilfegruppen in Pulheim und Umgebung vor. Die Eröffnungsveranstaltung ist von Christoph Barth von der Musikschule La Musica musikalisch begleitet worden.
In seiner Begrüßungsrede machte Bürgermeister Frank Keppeler deutlich, dass Menschen in Selbsthilfegruppen eine höhere Lebensqualität hätten, ihre Krankheiten oder ihre Probleme deutlich besser bewältigen könnten und das Gesundheits- und Sozialsystem gezielter und weniger oft in Anspruch nehmen würden. Der Bürgermeister wörtlich: „Ich freue mich auf viele hilfreiche Informationen und Hinweise. Dem Selbsthilfebüro Rhein-Erft-Kreis wünsche ich weiterhin viel Erfolg mit seinen wichtigen Angeboten. Der Seniorenbeauftragten Barbara Vollmer danke ich für die Unterstützung bei der Organisation der Ausstellung in unserem Rathaus.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Vortrag in der Reihe „Kulturregion Rheinland“: 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern – Ein Blick zurück

Museumsleiter Dr. Josef Mangold referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“

Am 26. März 1958 läuteten in Kommern die Kirchenglocken: Gerade hatte die Landschaftsversammlung Rheinland beschlossen, das Rheinische Freilichtmuseum auf dem Kahlenbusch bei Kommern zu errichten. Seither wurde „Kommern“ zum Inbegriff für eines der größten und innovativsten Freilichtmuseen in Europa.
Heute sind, eingebettet in die Landschaft, umgeben von Wiesen, Gärten und bewirtschafteten Feldern 75 originale Gebäude aus den vergangenen 500 Jahren in den regional typischen Dorfzusammenhängen zu sehen. Der „Marktplatz Rheinland“ präsentiert mit der Gaststätte Watteler oder auch dem Quelle-Fertighaus die Veränderungen im Bauen und Wohnen, aber auch im Lebensgefühl der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Als Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde bietet das Freilichtmuseum in Kommern verschiedene Ausstellungen mit einem speziellen Blick auf den Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer.
Den Vortrag hält Dr. Josef Mangold, seit 2007 Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Unter seiner Leitung wurde 2010 mit dem Aufbau der neuen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ begonnen, die den Alltag der Menschen im Rheinland seit 1945 präsentiert. Das Museum erweitert damit seinen Präsen­tationszeitraum und widmet sich der jüngeren Vergangenheit und dem starken Wandel im Bauen und Wohnen im ländlichen Raum. Sieben originale Gebäude konnten bereits ins Museum transloziert werden. Eine Diasporakapelle des Bauhaus-Mitbegründers Otto Bartning aus dem Jahre 1951 ist derzeit im Aufbau.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Rheinland“ des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler. Sie nimmt Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland in den Blick und informiert zugleich über das breite Spektrum der Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland.

Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de

Bürgerhaushalt: Anmelden und mitmachen

230 Beiträge sind eingegangen

Anmelden und mitmachen! Bis zum 25. Mai können im Internet unter dem Motto „Geld fair teilen“ Vorschläge für Ausgaben, zum Sparen und für Einnahmen mit dem Link 
www.buergerhaushalt-pulheim.de eingegeben werden. Bislang liegen 230 Beiträge für den Bürgerhaushalt vor. Dabei sind Vorschläge, wie die Stadt Einnahmen erzielen könnte. Angeregt wird zum Beispiel, Parkraum für den Individualverkehr zu bewirtschaften, städtische Räume für Veranstaltungen zu vermieten oder Mittel für W-LAN Hotspots bei der EU zu beantragen. Um Geld zu sparen, könnten Einkaufskooperationen mit den Kommunen im Rhein-Erft-Kreis eingegangen werden. Vorgeschlagen wird auch, LED-Flutlicht auf Sportplätzen zu installieren, Ratsunterlagen elektronisch zu versenden oder den Pflegeaufwand von Pflanzbeeten (Kieselsteine anstatt Blumen) zu vermindern.
Bei Fragen kann man sich an die Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt im Rathaus, Jennifer Ink und Christian Kirion, Telefon 02238/808214, wenden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien