Brauweiler: NetCologne verlegt Glasfaserleitungen
Die Firma NetCologne verlegt Glasfaserleitungen in Brauweiler. Von Montag, 26. März, bis voraussichtlich Freitag, 11. Mai, werden die Bauarbeiten in der Mathildenstraße durchgeführt. Die Baustelle erstreckt sich von der Einmündung Jahnstraße bis zur Einmündung Bernhard-Straße auf einer Länge von insgesamt 800 Metern. Sie wird in sieben Abschnitten erfolgen. Der Straßenverkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt.
Um die Verkehrsbehinderung so gering wie möglich zu halten, startet die Baumaßnahme in Absprache mit dem städtischen Ordnungsamt in den Osterferien. Hauseinfahrten und Zugänge werden für die Anwohner im Baustellenbereich überbrückt. NetCologne bittet um Verständnis, dass es zeitweise zu Beeinträchtigungen auch durch Arbeitsgeräusche kommen kann.
Caritas-Seniorenzentrum Pulheim lädt zu einer Reise nach Ostafrika
Die Kunstausstellung „Eine Reise nach Ostafrika“ mit Gemälden der afrikanischen Künstlerin Theresa Musoke ist im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Mittwoch, 4. April 2018, um 15 Uhr, in der Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19. Dazu gibt es Live-Musik und eine Eröffnungsrede der Wesselinger Galeristin Alexandra Stegh.
Theresa Musoke ist in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, geboren. Sie war das fünfte von insgesamt 19 Kindern eines einflussreichen und vermögenden Sassa-Häuptlings. Nach ihrem Abitur studierte sie Kunst in den Vereinigen Staaten und England. Ihre Gemälde schmücken viele öffentliche Orte in mehreren Kontinenten. Riesige Wandmalereien begrüßen die Reisenden auf Flughäfen, in zahlreichen großen Hotels und Kulturhäusern.
Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt. Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 19. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.
Turnen für Kinder ab Laufalter
Evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler den Kurs „Turnen für Kinder ab Laufalter“ an. Ziel ist es, auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder zu fördern. Gleichzeitig werden schon von klein an soziale Kontakte unter den Kindern gefördert. Es werden zwei Kurse à 60 Minuten je nach Laufsicherheit des Kindes um 09.15 Uhr oder um 10.30 Uhr angeboten. Ein neuer Kurs beginnt nach den Osterferien, am Freitag, dem 13. April 2018. Der Kurs besteht aus 12 Einheiten, die Kosten betragen 90,00 Euro. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis 06.04.2018 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Wald Ferienspiele in Dansweiler
In der zweiten Osterferienwoche finden im Dansweiler Wald Ferienspiele für Kinder zwischen 8 -10 Jahren statt. Der Wald wird erobert, Bögen und Hütten gebaut, es gibt spannende Spiele und eine tolle Schatzsuche. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 25,-€ pro Kind und Tag.
Der Veranstallter ist Christian Schwiebert, Sozialarbeiter und Mitarbeiter des Jugendamtes Pulheim und arbeitet seit 30 Jahren mit Kindern und Jugendlichen.
Anmeldung unter : 0157 728 929 07
Der Kaffee Klatsch im Café F
Das Café F auf der Venloer Straße ist nicht nur Anlaufpunkt für Hilfesuchende, es ist noch viel viel mehr. Was hier alles geleistet wird und warum noch dringend Unterstützung gebraucht wird, erzählen uns drei Damen die maßgeblich für das Funktionieren dieser Einrichtung zuständig sind. Am Freitag beim Kaffee Klatsch von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 13 – 14 Uhr. Wo zu hören? Bei Antenne Pulheim in Pulheim auf UKW 97,2 und im Internet auf www.antennepulheim.de.
Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen!
Diesen Kurs rund um die ersten Babymonate veranstaltet die Ev. Kita Miteinander des ökumenischen Familienzentrums evka. Es wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien werden eingesetzt. Erste Kontakte zu anderen Babys werden geknüpft, Eltern können gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen austauschen. Veranstaltungsort ist das Ev. Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs startet am Mittwoch, dem 11. April 2018 in der Zeit von 10.30 – 11.30 Uhr und besteht aus 8 Terminen. Die Kosten betragen 80,00 Euro. Anmeldung und Information bis 04.04.2018 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Rathaus Brauweiler
Seit Jahren gibt es eine Außenstelle des Einwohnermeldeamts im alten Rathaus in Brauweiler. Dieses freiwillige Angebot sollte aus Kostengründen gestrichen werden. Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat erreicht, dass die Meldestelle in Brauweiler erhalten bleibt. Der ausgehandelte Kompromiss sieht vor, statt einer wöchentlichen Öffnung der Außenstelle, diese zwei Mal im Monat für die Bevölkerung in Brauweiler zu öffnen, und zwar jeden zweiten und vierten Mittwoch in Monat von 14.30 bis 18.00 Uhr. In den Zeiten der Schulferien bleibt die Meldestelle in Brauweiler geschlossen.
Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein
evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet am Samstag, dem 21. April einen Erste-Hilfe Kurs für den Führerschein an. In diesem Kompaktkurs lernen Führerscheinanwärter die Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr. Zum Lehrgang gehören ein theoretischer Teil und praktische Übungen. Es werden die Grundlagen der Ersten Hilfe inklusiver lebensrettender Maßnahmen sowie der Umgang mit AED (Automatischer Externer Defibrillator) vermittelt. Veranstaltungsort ist das Kath. Pfarrheim Geyen, Von-Harff-Str. 4 in Geyen. Der Kurs findet in der Zeit von 08.30 – 16.30 Uhr statt, die Kosten betragen 30,00 Euro. Anmeldung und Information bis 04.04.2018 bei der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern unter 02238/54721 oder kath.kita-sinthern@gmx.de.
Thermografie-Spaziergang in Pulheim
Wie bunte Bilder Energieverluste entlarven zeigt die Verbraucherzentrale NRW in Pulheim. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung hat sie einen abendlichen Thermografie-Spaziergang ins Leben gerufen, bei dem mithilfe einer Wärmebildkamera beispielhaft öffentliche Gebäude unterschiedlicher Baujahre thermografisch unter die Lupe genommen werden. Der Spaziergang findet am Dienstag, 27. März, 17.30 Uhr, statt. Treffpunkt ist das Rathaus, Raum 45. Dort wird Energieberater Heinz-Jürgen Schlimgen einen kurzen Vortrag zur Einführung in das Thema Thermografie halten, bevor der Spaziergang gegen 18 Uhr am Rathaus startet. Von der Stadtverwaltung wird er von Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz begleitet. Die Mindestteilnehmerzahl sind fünf Personen. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Bei Regen kann der Spaziergang nicht stattfinden. Die Teilnahme an dem Spaziergang ist kostenlos. Anmeldungen werden am Telefon, Ruf 02238/ 808 468 bis zum 26. März entgegengenommen. Eine ausführliche Energieberatung zum Beispiel zu den Themen Heizenergie und Sanierung, wahlweise im Energieberatungsstützpunkt im Rathaus Pulheim aber auch im eigenen Zuhause können Verbraucher telefonisch, Ruf 02238/808 468, oder 0211/33 996 556 oder im Internet www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung vereinbaren. Energieberatungen am Stützpunkt Rathaus Pulheim finden nach vorheriger Anmeldung einmal monatlich donnerstagnachmittags von 15 bis 18 Uhr statt.
Dieses Verfahren ließe sich grundsätzlich natürlich ebenso bei privaten Gebäuden (beispielsweise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) anwenden, sofern die Häuser an der für den Spaziergang gewählten Route im Zentralort Pulheim liegen. Was genau die roten, gelben und grünen Flächen bedeuten, weiß der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. Er hilft, schlecht gedämmte Bauteile und damit Heizenergie-Verluste zu entlarven und gibt nützliche Tipps zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Stadt Pulheim ruft zur Teilnahme auf
Stadt Pulheim ruft zur Teilnahme auf
Alle Pulheimerinnen und Pulheimer sind zur Teilnahme an der Earth Hour am Samstag, 24. März, 20.30 bis 21.30 Uhr, aufgerufen. Nachdem die Stadt im vergangenen Jahr auf Anregung eines Schülers aus Sinnersdorf erstmalig erfolgreich teilgenommen hatte, sollen in 2018 ebenfalls wieder nicht alle unbedingt benötigten Lichter für eine Stunde ausgehen. Jeder kann an dieser Aktion teilnehmen und einen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. Die erste Earth Hour fand am 31. März 2007 statt. Sie entstand aus einer Kampagne des WWF Australia. Ihr Ziel war es, die CO2-Emissionen der größten australischen Stadt Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren. 2008 entwickelte sich die Earth Hour zu einem globalen Ereignis, das von da an jedes Jahr Ende März durchgeführt wurde. Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund um den Globus tausende Städte an der Aktion. In Deutschland gab es 2017 mit 323 teilnehmenden Städten – und damit 80 mehr als im Jahr 2016 – einen neuen Rekord.
In diesem Zusammenhang wird daraufhin gewiesen, dass die Beleuchtung, die am Abend und in den Nachtstunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen für Licht sorgt, aus Sicherheitsgründen nicht ausgeschaltet werden darf.
Das Thema Klima- und Umweltschutz wird auch in den Kindertagesstätten und Schulen behandelt.