Energieberatung im Rathaus Pulheim
Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Der Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich donnerstagnachmittags von 15 bis 18 Uhr Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag, 18. Januar, im Rathaus Pulheim statt (telefonische Terminabsprache, 02238/ 808 468, Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert).
Beraten lassen kann man sich z.B. zu folgenden Themen:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes Lüften
Bausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen, bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für ein Beratungsgespräch müssen Ratsuchende lediglich 5 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALGII-Bezügen wird das Entgelt erlassen.
Alle Termine für 2018 sind auf der Internetseite www.pulheim.de „Umweltinformationen“ zu finden.
Das erste Lebensjahr
Das erste Lebensjahr ist das Thema von Elterntreffen, die ab Montag, 22. Januar, 9 Uhr bis 10.30 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern stattfinden. Kinder und Eltern können hier zusammen sein und sich wohlfühlen, andere Eltern und Kinder treffen, singen, spielen und Freude haben. Mütter und Väter finden Zeit, um Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie können dem Kind in Ruhe zuschauen und somit seine Fähigkeiten und Interessen erkennen. Sie können sich mit anderen Eltern über Fragen zur Entwicklung und Erziehung austauschen. Insgesamt finden 15 Zusammenkünfte statt. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 63 Euro plus drei Euro Material. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie wird von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegen genommen. Eine Woche zuvor, am Montag, 15. Januar, 20 Uhr, wird zu einem Informationsabend eingeladen.
Ein Gesprächskreis für Eltern von Zwillingen
An mehreren Abenden lädt evka-DAS FAMILIENZENTRUM zu Gesprächskreisen für Eltern von Zwillingen ein. Diese können sich bei den Treffen über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Erster Termin in diesem Jahr ist Montag, der 15. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler. Die weiteren Gesprächsabende finden montags, 19. Februar, 19. März und 16. April statt. Die Kosten betragen pro Abend 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kath.kiga.dansweiler@t-online.de
Weihnachtsbaumabfuhr
In der Stadt Pulheim erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr in der zweiten Januarhälfte 2018. Los geht es am Freitag, 19. Januar, in Pulheim. Weiter geht es am Montag, 22. Januar in Sinnersdorf, Geyen, Sinthern und Manstedten. In Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf müssen die Bäume am Mittwoch, 24. Januar, bereitstehen. In Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf erfolgt die Abholung am Donnerstag, 25. Januar.
Die Weihnachtsbäume müssen ohne schmückendes Beiwerk abgelegt werden. Bei einer Länge von zwei Metern und mehr müssen die Bäume durchgesägt werden.
Herrensitzung in Pulheim-Dansweiler
Es gibt noch Karten. Auch die Brauweiler sind herzlich eingeladen!
Sonntag, 14.01.2018 Beginn 11:00 Uhr
Kartenpreis € 26,00, Info`s und Verkauf:
www.weltenbummler-dansweiler.de
Postkarte aus Eckernförde – »Tschüß«
Liebe Rasmussen-und-die-Brix-Fans,
nach jahrelanger Teamarbeit haben sich die Autoren von Maggie und mir verabschiedet. Die Gründe sind nicht von Belang. Das ist schade, aber es gab wohl keine andere Möglichkeit. Wir hoffen nur, dass ihr uns noch lange nicht abgeliebt habt und uns in euren Herzen behaltet.
Dankbar blicken wir Protagonisten auf die vergangene Zeit und auf eine Unmenge großartiger Erlebnisse zurück. Es war eine geile Zeit. Allein das Hinfiebern auf drei Erscheinungstermine. »Tod am Strand«, «Die Schlei-Diva« und »Strand ohne Wiederkehr«, das war es wert. Was für tolle Lesungen haben die Autoren gemacht, sie waren sich nie richtig grün, aber das war doch das Salz in der Suppe. Sie sind vom Stuhl gekippt und in brüllendes Gelächter ausgebrochen. Wie sehr sie sich auch übereinander geärgert haben, sie kamen letztendlich wie gute, sehr unterschiedliche Freunde rüber. In Buchhandlungen, Cafés, Kneipen, Clubs und Kurkonzertmuscheln – jede Menge Worte an ganz unterschiedlichen Orten und immer passend. Sie haben die Küstenkrimis weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins getragen. Doch damit nicht genug. Der Gumm-Prix ging in die Jahresrückblicke der Eckernförder Zeitungen ein, die Fährenlesungen sind Legende. Überhaupt schien die Presse und das Fernsehen uns zu lieben.
Unser Dank geht an alle sympathischen Menschen, mit denen wir Zeit erleben durften, die uns geholfen haben und immer für uns da waren, wenn wir sie brauchten. Die Autoren haben uns an abgedrehte Orte getragen, es gab Situationen, die für kein Geld der Welt zu wiederholen sind, immer wieder brach Euphorie aus, immer wieder wurden wir willkommen geheißen. Das alles lässt sich kaum in Worte fassen.
Uns Protagonisten war jede Sekunde, die ihr uns an Aufmerksamkeit geschenkt habt, eine Ehre. Allen, die uns so genommen haben, wie wir sind, machen wir eine letzte Aufwartung. Es gibt nichts Besseres als Applaus und Zuneigung.
Tausend Dank, es war uns ein Fest.
In Zukunft müsst ihr ohne neue Küstenkrimis von Rasmussen und die Brix klarkommen.
Alles Gute! Danke und Tschüss!
Euer Hans Rasmussen
P.S. Ich werde den Dienst als Hauptkommissar quittieren und die Strandbude von Knut Berger weiterführen.
Foto: Team Brauweiler / Langwedel. Gumm Prix. Eckernförder Hafen. © brauweilerblog.de
Was ist los in der Abtei??
Das ist los:
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 7. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Wolfgang Hoch)
Abtei
Sonntag, 21. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Dr. Agnes Becker)
Ausstellung
9. – 25. Januar 2018
Grafik aus dem Künstlerarchiv
Ausstellung im Archiv für Künstlernachlässe
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Werke von Renate Anger, Pidder Auberger, Ludger Gerdes, Jockel Heenes, Paul Heimbach, Fritz Rahmann, Andreas von Weizsäcker und Gerhard Wind.
Musik
Freitag, 19. Januar 2018, 20 Uhr, Dr. Alfons-Biermann-Klause
Philipp Oebel singt Kölsche Krätzcher
Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Geburtstagskonzert „5 Jahre Weimbs-Orgel“, Michael Utz
Vortrag
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
„Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef. Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967“
Referierende: Dr. Gundula Lang, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH Siegen
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre.
Filmvorführung
Mittwoch, 31. Januar 2018, 18 Uhr, Archiv des LVR
„Diagnose Jude. Jüdische Psychiatriepatienten zwischen NS-Euthanasie und Holocaust“
Im Anschluss:
Gespräch mit der Regisseurin Barbara Lipinska
Brauweiler: Nubbel wird überführt
In Brauweiler wird am Dienstag, 9. Januar, 20 bis 21 Uhr, der Nubbel überführt. Der Umzug der Fußgruppe mit musikalischer Begleitung beginnt am Feuerwehrgerätehaus in der Alfred-Brehm-Straße. Die Teilnehmer gehen über den Friedhofsweg, die Pfalzgrafenstraße, die Bernhardstraße und die Ehrenfriedstraße bis zur Gaststätte Schugt. Die Polizei wird den Zug begleiten und ist berechtigt, den Weg – falls notwendig – zu ändern.
Benefizkonzert im Rittergut Orr
In Pulheim findet im Rittergut Orr am Sonntag, 7. Januar, Beginn 12 Uhr, Einlass 11.30 Uhr, ein Benefizkonzert für Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels statt.
Der Norden Vietnams ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: Starke Regenfälle und langanhaltende Dürreperioden gefährden die Bevölkerung in den Bergregionen. Durch das Projekt „Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels“ sollen die Widerstandsfähigkeit der Menschen in einer der ärmsten Regionen des Landes gestärkt werden. Zugunsten des Projektes der Marie-Luise Marjan-Stiftung treten die Musikgruppen dieses Konzertes ohne Gage auf: John (Gitarre, Bass, Gesang), Mercy (Gitarre, Banjo, Gesang), Forest (Geige, Mandoline, Gesang) und André Brust (Bass) präsentieren „The best of“, eine Mischung amerikanischer Folk- Blues- Cajun und Ragtimemusik.
Die Formation Nananoum, eine Gruppe aus afrikanischen Studenten und Asylbewerbern, wird mit ihren Tänzern und Tänzerinnen Rhythmen und Tänze aus Ghana sowie westafrikanische und kubanische Musik aufführen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich auf ein elementares rhythmisches Erleben einzulassen.
Marie-Luise Marjan präsentiert das Projekt Zukunftschancen persönlich mit Bildern und erlebten Geschichten.
Im Anschluss an das Konzert ist das Publikum zu einem Empfang eingeladen, um sich über das Projekt informieren und mit den Beteiligten sprechen zu können. Um Spenden wird gebeten (Internet www.rittergut-orr.de).
Pulheim: Bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Pulheim (ots) – Ein Lkw-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Ein 28-jähriger Mann aus Köln fuhr am Freitagmorgen (29. Dezember) mit seinem Lastkraftwagen auf der Bundesstraße 59 in Richtung Rommerskirchen. Nach ersten Ermittlungen verlor er gegen 05.05 Uhr auf der „frostglatten“ Straße, in Höhe der Einmündung zur Bundesstraße 59/N, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte mit dem Lastkraftwagen gegen die Ampel und schleuderte zurück auf die Fahrbahn. Anschließend stieß das Fahrzeug gegen eine Betonabgrenzung. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer. Ein Rettungswagen brachte den 28-Jährigen in ein Krankenhaus. Die Ampel wurde beschädigt. Der Lastkraftwagen wurde abgeschleppt.(cb)