Biotonnen werden ausgetauscht
Die rund 16.000 Biotonnen im Stadtgebiet Pulheim werden zum Jahreswechsel ausgetauscht, weil der Entsorger, der die Bioabfälle einsammelt, wechselt. Hintergrund ist ein neuer Abfallentsorgungsvertrag für den Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2022. Die Stadt Pulheim hat die Abfallentsorgungsleistungen für diesen Zeitraum europaweit ausgeschrieben, weil der bisherige Vertrag am 31. Dezember 2017 endet.
Der Austausch der Tonnen kann zum Jahreswechsel nicht flächendeckend erfolgen.
Die neuen Biotonnen werden deshalb schon ab Montag, 27. November 2017, an die Haushalte ausgeliefert. Auf den Tonnen befindet sich der Hinweis, dass sie erst ab Januar zur Leerung bereitgestellt werden dürfen. Sie sind unverzüglich auf die jeweiligen Grundstücke zu bringen, damit die öffentlichen Wege und Straßen nicht unnötig eingeschränkt werden.
Der neue Entsorger nutzt für die Bioabfalltonnen ein anderes Schüttsystem – nicht wie bisher die selten gewordene Diamond-, sondern die Kamm-Schüttung. Sie wird auch bei der Leerung der grauen, blauen und gelben Abfalltonnen verwendet.
Die bisher genutzten Biotonnen dürfen nach der letzten Leerung Ende Dezember nicht mehr befüllt werden und werden Anfang Januar nach und nach eingesammelt.
Die Einsammlung der im Dezember geleerten alten Biotonnen beginnt ab dem 2. Januar 2018. Die Abholtermine für die einzelnen Stadtteile werden vor Weihnachten gesondert bekannt gegeben.
Wirtschaftsweg gesperrt: Bonnstraße Richtung Baadenbergstraße in Geyen
Zur Unterbindung des für Fußgänger und Radfahrer gefährdenden Schleichverkehrs ist der südwestlich verlaufende Wirtschaftsweg von der Bonnstraße zur Baadenbergstraße in Geyen durch das Setzen von zwei Pollern und den Hinweis „Keine Wendemöglichkeit“ gesperrt worden. Die Sackgassenbeschilderung ist unmittelbar nach der Einfahrt von der Bonnstraße auf dem Wirtschaftsweg aufgestellt worden. Die umklappbaren Poller stehen neben der vorhandenen Beschilderung „Landschaftsschutzgebiet“.
Bei einem Ortstermin von Polizei, Ordnungsamt und Landwirtschaft ist erneut festgestellt worden, dass sich durch die verbotswidrige Nutzung des Wirtschaftsweges durch zum Teil viel zu schnell fahrende PKWs und LKWs ein erhebliches Gefährdungspotenzial für Fußgänger und Radfahrer ergibt. Deshalb ist festgelegt worden, den motorisierten Schleichverkehr durch bauliche Maßnahmen zu unterbinden. Die – unabhängig von der aktuellen Situation in der Ortsmitte Geyens – seit vielen Jahren geforderte Sperrung des Weges war bislang auf Wunsch der Landwirte nicht umgesetzt worden. Mit Blick auf die zunehmenden Gefahrensituationen haben sich die Landwirte mit der Sperrung für den Kraftverkehr jetzt einverstanden erklärt.
Interkommunaler Zusammenarbeit am Schulzentrum Brauweiler
Bereits seit einiger Zeit führen die beiden Bildungsbeigeordneten der Städte Pulheim und Köln intensive Gespräche, um die interkommunale Zusammenarbeit im Schulbereich am Standort Brauweiler im beiderseitigen Interesse zu verstärken.
Anfang November haben die Beigeordneten der beiden Kommunen vereinbart, dass die Verhandlungen jetzt in die operative Phase eintreten. Ziel ist es, ein Schulplatzangebot für Kölner Schülerinnen und Schüler in (mindestens) der aktuellen Größenordnung zu sichern und gleichzeitig den bedarfsgerechten Ausbau des Schulzentrums Brauweiler mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln voranzutreiben. Hierzu ist es erforderlich, unter Einbeziehung von Bezirksregierung und Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) zweifelsfreie und rechtssichere Wege zu erarbeiten, um die Schulplätze für Kölner Kinder zu sichern und somit den erforderlichen finanziellen Einsatz der Stadt Köln abzusichern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Entfernung von Freileitungskabeln – K 25 phasenweise vollständig gesperrt
Für die Entfernung von Freileitungskabeln wird die K 25 (Manstedtener Straße) zwischen Geyen und der B 59n (Pulheim) von Mittwoch, 29. November, bis Freitag, 1. Dezember, phasenweise für jeweils fünf Minuten vollständig gesperrt. Die Baustellenampel wird für beide Fahrtrichtungen auf Dauer-Rot gestellt.
Förderschule in Brauweiler soll erhalten bleiben
Die Förderschule in der Jahnstraße in Brauweiler soll erhalten bleiben. Einstimmig hat sich der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) dafür ausgesprochen, dem Haupt- und Finanzausschuss und dem Stadtrat zu empfehlen, den erforderlichen Wiedererrichtungsbeschluss für den Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (ES) zu fassen. Gleichzeitig ist die Verwaltung beauftragt worden, die für die Genehmigung erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.
Zur Klärung offener Fragen hatte die Stadtverwaltung im Vorfeld Gespräche mit der Bezirksregierung Köln und dem Schulamt des Rhein-Erft-Kreises geführt. Dabei ist deutlich geworden, dass es nicht ausreicht, lediglich den vom Rat gefassten Schließungsbeschluss aufzuheben. Ein Wiedererrichtungsbeschluss ist zwingend erforderlich. Das von der Verwaltung in der vorletzten Sitzung des BKSF vorgeschlagene Verfahren, zuerst den Kontakt mit der Schulaufsicht zu suchen und dann rechtssicher eine Möglichkeit zum Erhalt der Förderschule vorzuschlagen, hat sich als richtig erwiesen.
Bezirksregierung und Kreisschulamt haben bestätigt, dass sich beim Förderschwerpunkt ES ein stabiler Bedarf an Förderschulen herauskristallisiert hat. Diese Entwicklung spiegelt sich in den Zahlen der aktuell in der Förderschule in Brauweiler unterrichteten Kinder und Jugendlichen wieder. Von 44 Schülerinnen und Schülern werden 34 im Schwerpunkt ES unterrichtet. Auch wenn die Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ ausgeklammert sind, genießen die aktuell in diesen Schwerpunkten unterrichteten Kinder und Jugendlichen in der Brauweiler Schule Bestandsschutz und müssen die Schule nicht wechseln. Für die Zukunft besteht die Notwendigkeit, die Beschulung außerhalb der Brauweiler Schule zu ermöglichen. Hier kommen Kooperationen mit anderen Trägern in Frage.
Die Verwaltung weist grundsätzlich darauf hin, dass auch bei der vorgeschlagenen Vorgehensweise weiterhin die Gefahr besteht, das künftig festgelegte Mindestschülerzahlen nicht erreicht werden können.
Als Signal für einen zukunftsorientierten Neustart soll für die Förderschule ein neuer Name gefunden werden. Die Verwaltung hat vorgeschlagen, dass dafür eine Findungskommission unter Beteiligung der Schulleitung, Elternvertretung, Schülervertretung, Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen sowie der Verwaltung eingerichtet wird.
IG Brauweiler Vereine verteilt Festschrift zum Karneval
Die angeschlossenen Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen aktuell wieder die Festschrift der Session 2017 / 2018. In der Festschrift enthalten sind alle Infos rund um den Brauweiler Karneval. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Haushalte ist die traditionelle Haussammlung zur Unterstützung des Brauchtums.
Die erste Phase der Verteilung der Hefte erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2017. Sodann erfolgt ab dem 02.01.2018 die zweite Phase der Verteilung an die Haushalte in Brauweiler.
Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans sowie Geschäftsführerin Kristina Schulz-von Baum, bitten die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. Damit können die örtlichen Kindergärten und Schulen, aber auch der Karnevalsumzug, weiter, in der gewohnten Form, unterstützt werden. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus.
Lichtbilder-Vortrag von Dr. Monika Herzog in der Abtei Brauweiler, Donnerstag, 23. November, 18 Uhr
Metamorphosen eines Wahrzeichens:
Das Westwerk der Klosterkirche Steinfeld in der Eifel
Das Westwerk der mittelalterlichen Klosterkirche Steinfeld zeigte schon vor Jahren witterungsbedingte Schäden im Inneren. Als erste Steine von der Fassade herabfielen, war die Sicherung und Instandsetzung dringend geboten. Ausgehend vom Schadensbild kristallisierten sich verschiedene Vorgehensweisen im Umgang mit dem Äußeren heraus, die zunächst bei der Bevölkerung Widerstand hervorriefen, da das tradierte Erscheinungsbild der steinsichtigen Türme zugunsten einer Putzfassade verloren ging. Im Dialog konnte auch auf der Grundlage bisher nicht ausgewerteter Quellen eine aus der Historie belegbare Lösung für das Bauwerk gefunden werden.
Die Vortragsreihe „Denkmalpflege im Blick“ findet im Äbtesaal der Abtei Brauweiler statt.
Der Eintritt ist frei
Reparatur-Café im Zahnrad
Das nächste Reparatur-Café der Lokalen Agenda 21, Pulheim, findet am Samstag,
25. November, 11 bis 17 Uhr, im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, in der Donatusstraße 43 in Brauweiler statt. Mitgebracht werden können Dinge, die nicht funktionieren und die man tragen kann. Die ehrenamtlichen Reparateure helfen kostenlos. Damit schließt sich die Lokale Agenda 21 der Aktion „NRW repariert“ an, die zur europäischen Woche der Abfallvermeidung aufgerufen hat.
Zusätzlich hat die Lokale Agenda 21 zu diesem Reparatur-Café die Pulheim-Frechener Eisenbahnfreunde zum Mitmachen eingeladen. Daher können neben „normalen“ Haushaltsschätzchen auch Lokomotiven, Waggons oder elektronische Zubehörteile mitgebracht werden. Die Experten dieses Vereins unterstützen bei kleineren Reparaturen und helfen mit praktischen Handgriffen. Ferner informieren sie, was beim Aufbau oder der Digitalisierung einer Modelleisenbahnanlage zu beachten ist.
Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte man sich zuvor einen Termin sichern. Anmeldungen sind per E-Mail möglich rc@agenda21-pulheim.de.
Weitere Informationen über das Projekt „NRW repariert“ findet man im Internet www.mehrwert.nrw/NRWrepariert.
Kaffee Klatsch mit dem Dansweiler Dreigestirn
Kurz vor der Proklamation. Wie aufgeregt die Herren vor der Session sind erfahren Siet im munteren Kaffee Klatsch heute von 19-20 Uhr und Sonntag von 13-14 Uhr auf Antenne Pulheim auf UKW in Pulheim auf der 97,2 und im Internet http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim oder auf der Homepage www.antennepulheim.de.
AquaMOVIE in der Aquarena Pulheim
Am Sonntag, 19. November, 14 Uhr, findet in der Aquarena Pulheim ein großes AquaMOVIE-Event mit H2O-fun-events statt. Dabei ist AquaMOVIE nicht nur eine Filmvorführung auf dem Wasser, sondern auch ein riesen Actionspektakel für Kinder und die ganze Familie. Wegen dieser Veranstaltung ist das Hallenbad nur bis 12 Uhr geöffnet. Der Saunabetrieb findet durchgehend statt.
Für das AquaMOVIE-Event gibt es ein begrenztes Kartenkontingent. Der Vorverkauf läuft. Als Eintrittspreise gelten die üblichen Tageseintrittspreise: Kinder 4 Euro und Erwachsene 6,50 Euro. Kinder unter einem Meter Körpergröße haben freien Eintritt.
Bevor der Film beginnt, gibt es ein Animationsprogramm mit vielen Wettbewerben, lustigen Spielen und fetziger Musik für Jung und Alt. Bei AquaFUN treten Jungs gegen Mädchen an und müssen versuchen, so viele Punkte wie möglich bei den einzelnen Wettbewerben zu sammeln. Am Ende gewinnt das Team, das am meisten Punkte gesammelt hat.
Die Filmvorführung findet auf dem Wasser statt. Auf einer schwimmenden Leinwand wird ein Wunschfilm gezeigt, den sich das Publikum bei einer lautstarken Abstimmung selbst aussuchen darf. Wer möchte, kann sich das Filmvergnügen von einer schwimmenden Insel oder vom Beckenrand anschauen. Je nach Filmauswahl endet die Veranstaltung zwischen 18 und 18.30 Uhr.