Schachturnier der Schachabteilung des Pulheimer SC
Schon fast 60 Anmeldungen für 1. Pulheimer Winteropen
Von Dienstag, 27., bis Freitag, 30. Dezember, findet das 1. Pulheimer Winteropen Schachturnier der Schachabteilung des Pulheimer SC statt. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Keppeler werden sieben Runden nach Schweitzer System in den Räumen der Fachhochschule des Mittelstandes im Walzwerk gespielt.
Das Turnier bietet interessante Gegner für jede Spielstärke vom Profi- bis zum Freizeitspieler. Zwei internationale Titelträger haben sich bereits angemeldet. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000 Euro.
Anmeldungen sind bis zum Meldeschluss am 27. Dezember um 17.30 Uhr möglich. Zuschauer sind zu allen Runden herzlich Willkommen. Die Anfangszeiten sind dem Zeitplan zu entnehmen:
Dienstag, 27. Dezember,
Runde 1 um 18.15 Uhr
Mittwoch, 28. Dezember
Runde 2 um 10 Uhr
Runde 3 um 16 Uhr
Donnerstag, 29. Dezember
Runde 4 um 10 Uhr
Runde 5 um 16 Uhr
Freitag, 30. Dezember
Runde 6 um 10 Uhr
Runde 7 um 16 Uhr
Weitere Informationen zum Schachturnier findet man im Internet http://www.pscsabt.de/Turniere/PWO2016.php
Veranstaltet wird das 1. Pulheimer Winteropen von der Schachabteilung des Pulheimer Sport Clubs, die 1976 von Adolf Orth begründet wurde. 1978 schloss sich die Schachgemeinschaft Stommeln den Pulheimern an, die nach längerer Zeit im Pulheimer Sportzentrum seit 2012 wieder im Zanderhof (Hackenbroicher Straße 16) spielen. Vier Mannschaften, davon eine Jugendmannschaft, vertreten den Verein bei Mannschaftskämpfen bis in die Verbandsliga.
Sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene wird ein regelmäßiges Trainingsangebot organisiert. Freitags ab 16 Uhr und nach Vereinbarung findet das Jugendtraining statt. Für die Erwachsenen wird neben dem Vereinsabend am Freitag ab 17 Uhr ein Trainingsabend jeden Dienstag ab 20 Uhr angeboten. Hier stehen Schachaufgaben, das Studium von Endspielen sowie Schacheröffnungen im Mittelpunkt. Einmal im Monat treffen sich sonntags um 11 Uhr Fortgeschrittene zu einem Intensivtraining. Die jeweiligen Termine sind auf der Internetseite der Schachabteilung http://www.pscsabt.de/news2.php zu finden. Zu allen Veranstaltungen der PSC-Schachabteilung sind Gäste herzlich eingeladen. Der Abteilungsvorstand ist per E-Mail kontakt@pscsabt.de zu erreichen.
KSK unterstützt Kindertanzgruppe DänzPänz
Für die Kindertanzgruppe „DänzPänz“ der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) gab es bei deren Weihnachtsfeier ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Aus den Händen von Bruno Hermanns, Brauweiler Filialdirektor der Kreissparkasse Köln, erhielt das Trainings- u. Organisationsteam der Kindertanzgruppe (Lissy Schöneborn, Sonja Weyergans und Leonie Arntz) einen Scheck in Höhe von 1.000,00 €uro. Die Verantwortlichen von DänzPänz freuten sich sehr über die unerwartete finanzielle Unterstützung durch die Kreissparkasse. Der Betrag stammt aus Fördermitteln der Lotterie „PS Sparen und Gewinnen“. Diese Lotterie verbindet den Spargedanken mit einer monatlichen Gewinnausspielung. Von jedem Los werden 25 Cent zur Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Einrichtungen verwendet. Im vergangenen Jahr wurden im Geschäftsgebiet der KSK Köln über 5 Millionen Lose verkauft.
Bücherstube Brauweiler – Beim Kauf eines Tolino-eBook-Readers eine Hülle gratis
Über 2 Millionen eBooks entdecken. Die Bücherstube Brauweiler bietet auf ihren Webseiten einen integrierten eBook-Shop. Hier können die Kunden nach neuen Lieblingsbüchern stöbern, diese direkt kaufen und herunterladen. Den Tolino-Reader dazu gibt es im Ladengeschäft in der Mathildenstraße.
Exklusiv zur Weihnachtszeit bietet die Bücherstube ihren Kunden beim Kauf eines Tolino Shine oder Tolino Vision eine Tolino Hülle im Wert von 29,95 Euro gratis.
Alle Infos zum Tolino-Reader gibt es hier!
Was wären Weihnachten und Neujahr ohne die traditionellen, stimmungsvollen Konzerte rund um die Festtage?
Pulheim – „Christmas Time in New Orleans“: Das war und das bleibt der Titel dieser inzwischen traditionellen Konzertreihe der ehemaligen Maryland Jazz Band of Cologne, die sich inzwischen mit ihrem neuen Bandnamen einen Namen gemacht hat. Mit zwei neuen Musikern, einer Repertoireauffrischung und viel Spielfreude freut sich die New Orleans Jazz Band of Cologne, am 20.12.2016 alle Jazzfans im schönen Dr.-Hans-Köster-Saal in Pulheim musikalisch beglücken zu können.
Weihnachtliche Lieder und Songs auf traditionelle Art zu präsentieren, ist nur eine der Stärken und Leidenschaften der sieben Musiker. Die treue Jazzgemeinde darf sich auf einige neue Christmas Songs freuen. Das Mitsingen oder auch Mitsummen ist ausdrücklich erwünscht.
20.12.2016, 20 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans-Köster-Saal
Eintritt: 17 €, erm. 12 €
Mit einem schwungvollen, bunten Programm wird auch in 2017 das neue Jahr mit einem festlichen Konzert im Köster-Saal eingeläutet. Angefangen mit klassischen Werken von Mozart und Bartók über Opern- und Musicalstücke bis hin zu Filmmusik ist im Neujahrskonzert für jeden Geschmack etwas dabei. Der Kölner Pianist, Dirigent und Komponist Betin Güneş hat eigens für den Dr.-Hans-Köster-Saal ein Programm konzipiert, in dem wie in vielen traditionellen Neujahrskonzerten klassische Tänze wie Walzer und Polka eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt werden diese Stücke mit Werken aus Musical (My fair Lady) und Filmmusik (Schindlers Liste) sowie Kompositionen von Betin Güneş selbst. Hier erleben und entdecken die Zuhörer Werke bekannter Komponisten neu. Durch die Konfrontation zwischen Ost und West entwickelt Güneş gemeinsam mit dem Turkish Chamber Orchestra eine eigene aktuelle und authentische Musiksprache, die die Zuhörer bewegt und mitreißt. Im Turkish Chamber Orchestra sind alle Instrumentengruppen des klassischen Sinfonieorchesters besetzt, die vor allem im Schlagwerk durch orientalische und lateinamerikanische Instrumente erweitert werden und so ein einzigartiges Klangspektrum zwischen traditionellem Orchesterklang und Weltmusik bieten.
08.01.2017, 18 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans Köster-Saal
Eintritt: 23 / 21 / 19 €, erm. 20 / 18 /16 €
VVK: Rathaus Pulheim, Alter Kölner Straße 26, Zimmer 15, Tel. 02238 808-116
Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85 e, Tel. 02238 477 876
kartenverkauf@pulheim.de
Postkarte aus Eckernförde – „Jede Menge fieser Fälle“
Moin Leute,
ich habe gerade mal eben meine Aktenablage inspiziert. Jede Menge fiese Fälle. Ein Blick auf den Kalender lässt mich gruseln. Gar nicht zu denken an die noch ausstehenden Ausritte in den Einzelhandel. Präsente kaufen. So ganz ohne möchte ich dann ja doch dastehen. Wir feiern Heiligabend wieder bei Erika in den Schleiterrassen.
Also, ich fasse mich kurz. Den verbleibenden Stapel immer schön von oben abarbeiten. Vor allem Ruhe bewahren. Weihnachen kommt immer schneller als uns lieb ist.
Ich wünsche ein besinnliches 4. Adventswochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Buchgeschenke machen sich immer gut. „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „ Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Ideenwettbewerb zum Integrierten Klimaschutzkonzept Pulheim
Das Motto und ein Logo für das integrierte Klimaschutzkonzept Pulheim sollen mit einem öffentlichen Wettbewerb gefunden werden. Gesucht werden ein Logo mit hohem Wiedererkennungswert sowie ein prägnanter Slogan zum Thema Klimaschutz. Das neue Logo und der passende Slogan sollen zu einer „festen Marke“ der Klimaschutzarbeit in Pulheim werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Wettbewerbs dürfen sich über ein 6-Gang Fahrrad freuen. Für Gruppen, wie z.B. Schulklassen, kann der Preis als Wertgutschein für Zubehör rund um das Thema „Fahrradmobilität“ ausgestellt werden. Wettbewerbsentwürfe können auf dem Postweg an die Stadt Pulheim, Koordinierungsstelle Umweltschutz, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim oder per E-Mail an kai.egert@pulheim.de eingereicht werden. Bilddateien (z.B. JPEG, TIFF oder PNG) sollten für den Druck eine Auflösung von mindestens 300 DPI haben. E-Mail Anlagen sollten eine Gesamtgröße von 10 MB nicht überschreiten. Einsendeschluss ist Freitag, 20. Januar 2017 (der Rechtsweg ist ausgeschlossen).
Der Klimabeirat, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen, der Lokalen Agenda 21, der Stadtwerke Pulheim sowie der Stadtverwaltung, wird den Siegerentwurf Ende Januar 2017 auswählen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Möglichkeit, sich an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für Pulheim zu beteiligen, sind auf der Internetseite der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zu finden.
Am 25. November ist der offizielle Auftakt zur Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für Pulheim erfolgt. Die Veranstaltung fand unter dem Motto „Pulheim macht Klimaschutz – und was machst du?“ statt. Mit dem vorläufigen Motto wollte die Stadt das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen wecken, sich am Klimaschutzprozess in Pulheim zu beteiligen.
Brandschutzerziehung mit dem Brandschutzmobil
Mit Hilfe von Unternehmerinnen und Unternehmern ist es gelungen, zur Unterstützung der Arbeit der Feuerwehr der Stadt Pulheim bei der Brandschutzerziehung ein Brandschutzmobil zu beschaffen. Bei der offiziellen Übergabe auf dem Gelände der zentralen Feuer- und Rettungswache Auf dem Schwefelberg bedankte sich der Beigeordnete Florian Herpel auch im Namen von Bürgermeister Frank Keppeler bei den Sponsoren: „Für Ihr finanzielles Engagement und die Unterstützung dieses wichtigen Projektes bedanke ich mich ganz herzlich. Überall dort, wo das Brandschutzmobil im Einsatz ist, sind Ihr guter Name und Ihre gute Adresse dabei.“ Jeder Sponsor bekam zur Erinnerung eine Urkunde überreicht. Durch das Engagement der Firmen konnte das Fahrzeug der Stadtverwaltung kostenlos übergeben werden.
Bereits seit einigen Wochen fällt das neue Brandschutzmobil mit seinem bunten Erscheinungsbild im Stadtverkehr auf. Es dient der Brandschutzerziehung und –Aufklärung, insbesondere in Kindergärten und Schulen sowie bei Veranstaltungen wie dem Tag der Offenen Tür der Löschzüge. In Kindergärten und Schulen wird die Neugierde der Kinder und die Faszination für Feuer genutzt, um einen sorgsamen Umgang mit Feuer und auch das richtige Verhalten in Brandsituationen spielerisch zu erlernen. Dies geschieht u.a. mit einem Rauchhaus, eine Art Puppenhaus, das die Verbreitung von Rauch in einem Gebäude aufzeigt und gleichzeitig demonstriert, welche hohe Wichtigkeit Rauchmelder haben.
Mit verschiedenen Brandschutzkoffern sollen durch Experimente und Lernspiele das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Feuer gefördert, Brandgefahren erkannt und Lösungen zur eigenen Rettung erarbeitet werden. Die Aufgaben der Feuerwehr und dessen Ausrüstung werden ebenfalls näher gebracht.
Mithilfe des Notrufkoffers wird für den Ernstfall geübt, wie ein Notruf abgesetzt wird. Außerdem gibt es einen Feuerlöschtrainer, mit dem der sichere Umgang mit einem Feuerlöscher trainiert werden kann.
Die Brandschutzerziehung und der Einsatz des Brandschutzmobils ist sehr wichtig, weil Statistiken der Kriminalpolizei und der Versicherer deutlich machen, dass jeder dritte Wohnungsbrand durch Kinder entsteht – weil Kinder entweder zündeln oder durch den unsachgemäßen Gebrauch von Feuer aus Unwissenheit. Die ebenfalls festgestellten erheblichen Defizite von Erwachsenen im Brandschutz bestimmen die Lernziele und die Inhalte der Brandschutzerziehung. Der Einsatz des Brandschutzmobils ist eine präventive Maßnahme, mit der eine Reduzierung von Bränden erreicht werden soll.
Aquarena Pulheim
Heiligabend, 24. Dezember, sind der Schwimmbadbereich und die Sauna in der Aquarena Pulheim von 6.30 bis 13 Uhr geöffnet. Silvester ist die Sauna von 6.30 Uhr bis 13 Uhr auf. Am 25. und 26. Dezember (1. und 2. Weihnachtsfeiertag) sowie am 1. Januar 2017 (Neujahr) bleibt die Aquarena zu.
Der Schwimmbadbereich bleibt wie bereits angekündigt bis Ende Januar für die Durchführung von Revisionsarbeiten geschlossen.
Im Saunabereich gelten die üblichen Öffnungszeiten:
Montag: 9 bis 22 Uhr Damensauna
Dienstag bis Samstag: 9 bis 22 Uhr Gemischte Sauna
Sonntag: 9 bis 21 Uhr Gemischte Sauna.
Die 30 Prozent Rabattaktion auf alle Eintrittskarten im Saunabereich wird bis zur Wiedereröffnung des Schwimmbades verlängert.
Wilder Müll zwischen Sinnersdorf und A 57
Immer wieder haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes viel Arbeit mit wildem Müll. Aktuell sind nach Hinweisen aus der Bevölkerung auf einem Feld zwischen Sinnersdorf und der Auffahrt zur Autobahn 57 (auf Pulheimer Stadtgebiet) in erheblichem Umfang wilde Müllablagerungen gefunden worden. Offensichtlich handelt es sich um Bauschutt (Erde, Fliesen, Steine, Reste von Fenster- oder Türsturzen, Balken), der dort widerrechtlich entsorgt worden ist. Reifenspuren deuten darauf hin, dass die Täter für den Transport zu dem Feld einen LKW benutzt haben. Mehr als 20 Kubikmeter Material haben sie dort abgelegt. Für die Beseitigung müssen die Bauhofmitarbeiter Großcontainer einsetzen Bei der Ermittlung des oder der Täter können Hinweise aus der Bevölkerung sehr hilfreich sein (Bauhof Pulheim, Telefon 02238/ 808 329).
Jährlich müssen bis zu 150 Tonnen wilder Müll von den Mitarbeitern des Bauhofes entsorgt werden. Die Kosten belaufen sich auf über 30.000 Euro.