Bürgerverein Pulheim – „Mitrededen – Mitgestalten“ Der Haushalt 2017/18
Der Bürgerverein Pulheim lädt zu seinen Haushaltsberatungen ein.
Fraktion Bürgerverein Pulheim:
„Mitreden – Mitgestalten“ bei den öffentlichen Haushaltsberatungen der FraktionDie Fraktion des Bürgervereins Pulheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu ihren diesjährigen Haushaltsberatungen
am 12. November 2016 von 10 bis 15 Uhr in die Pulheimer Stuben (separater Eingang Gaffelstube), Levenkaulstr. 4 in Pulheim, ein.
Wofür soll Pulheim in Zukunft Geld ausgeben, welche Einsparmaßnahmen sind möglich, welche Investitionen sinnvoll? Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit erhalten den anstehenden Doppelhaushalt (2017/2018) mitzugestalten und ihre Ideen sowie Vorschläge einzubringen.
Der städtische Haushalt hat Einfluss auf die Lebensqualität in Pulheim. Je mehr Menschen Vorschläge zum Haushalt einbringen und sich beteiligen, desto schärfer wird das Meinungsbild, das die Fraktion Bürgerverein Pulheim als Vertretung der Bürgerinnen und Bürger im Rat der Stadt Pulheim in die abschließende politische Debatte um den Pulheimer Haushalt einbringen kann.
„Mitreden – Mitgestalten“, das ist im Hinblick auf den anstehenden Doppelhaushalt (2017/2018) in diesem Jahr ein sehr wichtiger Aspekt. Pulheims Zukunft für die kommenden Jahre wird im Dezember im Rat verabschiedet und die Fraktion des Bürgervereins hofft, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in einen offenen Dialog einsteigen, um die Entwicklung Pulheims mitzugestalten.Fraktion Bürgerverein Pulheim
So sieht es Schepers – »Minigolf«
Ganz neue Perspektiven für die Ortsmitte, die gibt es mal wieder in »So sieht es Schepers«.
Ein schleichender Prozeß, der von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt blieb, hat dazu geführt, daß jetzt mitten in Brauweiler eine Minigolfanlage aufgemacht macht.
Die Vielseitigkeit der wassergebundene Wegedecke des provisorischen Parkplatzes an der Kaiser-Otto-Straße ist beeindruckend. Erst Staubspender, jetzt Minigolfanlage.
Ich hoffe nur, daß der erste Frost die frisch gewonnenen Löcher nicht wieder verschwinden lässt.
Familienzentrum Kleine Strolche – „Die Stadtmaus und die Landmaus“ Bilderbuchkino
Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können in Begleitung von einem Elternteil am Mittwoch, 2. November, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern ein Bilderbuchkino sehen und erleben. In einem abgedunkelten Raum werden die Bilder des Buches „Die Stadtmaus und die Landmaus“ stark vergrößert an die Wand geworfen. Dazu hören und sehen die Kinder die Geschichte der beiden Mäuse und nehmen aktiv daran teil. Im Anschluss findet eine gemeinsame Bastelaktion statt.
In dem Bilderbuch werden auf witzige Art und Weise die jeweiligen Vorzüge des Stadt- und des Landlebens aus dem Blickpunkt von zwei Mäusen geschildert. Die eigentlichen Themen aber sind Bescheidenheit, Überfluss und Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Vortragende ist Angela Roeb.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr von drei Euro erhoben. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz.kleinestrolche@gmx.de entgegen.
Abtei-Gymnasium Brauweiler – Tag der offenen Tür am 26. November 2016
Am Samstag, den 26. November 2016, ist das Abtei-Gymnasium Brauweiler von 9.30 Uhr bis 13 Uhr offen für alle, die Einblicke in das vielfältige schulische Angebot bekommen möchten. Besonders Kinder, die jetzt in der 4. Klasse sind und deren Familien, aber auch Schülerinnen und Schüler, die Interesse daran haben, im nächsten Schuljahr die gymnasiale Oberstufe des ABG zu besuchen, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag unsere Schule einmal aus der Nähe anzusehen und sich zu informieren.
Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr in der Mensa mit einer kurzen Begrüßung aller Kinder und Eltern durch den Schulleiter, Herrn Sina. Danach können die Kinder in verschiedenen Fächern (z.B. Französisch, Latein, Erdkunde, Biologie, …) am verkürzten „Schnupperunterricht“ teilnehmen. Währenddessen werden die Eltern über das gymnasiale Profil des Abtei-Gymnasiums informiert.
Anschließend können die Viertklässler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer spannende Rallye durch die Schule starten. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich an diversen Ständen und in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern genauer über unsere Schule zu informieren. So wird das besondere Profil, die KulTour-Klasse, durch eine Ausstellung mit Exponaten aus dem Projektunterricht vorgestellt und es stehen einige Aktive der KulTour-Klasse für Fragen bereit. Außerdem gibt es für interessierte Kinder das Angebot, an einer Schnupperstunde Projektunterricht teilzunehmen.
Während des gesamten Vormittags finden immer wieder Führungen durch die Schule statt, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 den Interessenten das Schulgebäude und seine Besonderheiten zeigen. Dabei erhalten die Besucher auch Einblicke in die Ausstattung der Schule und das AG- und Wettbewerbsangebot. Desweiteren präsentieren Klassen und Arbeitsgruppen Arbeiten, die aus dem Unterricht heraus entstanden sind und führen diese vor. Den Sechstklässlern kann man in der neuen Sporthalle beim Kampf um die Trophäen in der Brauweiler Spezialsportart “Balkenball“ zuschauen.
Rat der Stadt Pulheim – Sondersitzung findet nicht statt
Die für Mittwoch, 2. November, terminierte Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit findet nicht statt. In Absprache mit dem Vorsitzenden ist die Sitzung abgesagt worden, weil der Bürgerverein seinen Antrag zurückgezogen hat.
Postkarte aus Eckernförde – »Kein Kurt«
ich sitze in der Zentralstation und der Wind draußen pfeift um die Ecken. Als ich heute Morgen in Missunde startete, dachte ich, es ist so richtiges „Wallander-Wetter“. Und gestern am späten Nachmittag beim Spaziergang in Eckernholm sagte ich zu Marlene: „Wunder dich nicht, wenn uns gleich Jussi entgegenkommt.“
„Sieh mal da vorn, Hans“, antwortete Marlene und streckte den Zeigefinger aus. „Nur kein Kurt, weit und breit.“
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. „Der Saal ist geheizt.“ Autor Hendrik Neubauer ist heute Abend in Schleswig eingeladen. „Liesegang liest“ – Mitarbeiter präsentieren ihre Lieblingsneuerscheinungen. Und zwischendurch lese ich aus „Strand ohne Wiederkehr“.
Freitag 28. Oktober 2016 um 19:30 Uhr in der Buchhandlung Liesegang Schleswig. Eintritt: 7,00 Euro inkl. Snack & Getränke
P.P.S. „Auch am Drehtag war Wallander-Wetter.“ Morgen Abend im NDR-Fernsehen gibt es dann die Autoren im Doppelpack. Nordtour. 18.00 Uhr
Stromstörung in Teilen von Brauweiler und Dansweiler behoben
(PM Rheinenergie) – In Teilen von Brauweiler und Dansweiler kam es kurz vor 9h zu einer erneuten Stromstörung. Ursache war ein Kabeldefekt. Rund 90 Prozent des betroffenen Gebiets sind seit 9.45h wieder versorgt.
Für kleine Teile des betroffenen Gebietes dauerte die Störung bis 10.20h. Danach floß auch dort wieder der Strom, nachdem entsprechende Umschaltungen veranlasst waren. Die Reparatur des betroffenen Kabels ist eingeleitet.
Abtei Brauweiler – Literarischer Totentanz / Lesung mit Anna Stahl am 29.10.2016, 20 Uhr
In der Regel denkt man beim Wort Totentanz an Gemäldezyklen. Doch auch die Literatur hat ihr Totentanz-Genre. Ihre Hochzeit hat sie im Mittelalter, einer Zeit, in der sich die Menschen, Gewalt, Kriegen und Seuchen ausgesetzt sahen. Aber auch schon in der Antike findet sich diese Thematik, die bis in die Gegenwartsliteratur bestehen bleibt: Die Allegorie des tanzenden Knochenmanns. Die Gleichheit aller vor dem Tod, der Triumph des Todes. Jeder muss sterben, man kann ihm nicht ausweichen. Macht, Vermögen und Schönheit sind nutzlos. Es kommt auf die richtige Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod an.
Die Lesung der Theaterkünstlerin Anna Stahl zum »dans macabre« führt von Anakreon über Vado-Mori-Gedichte aus dem 13. Jahrhundert und Texten der Ars Moriendi (15. Jahrhundert) zu so großen Namen wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Zu Lyrik und Sagen treten Kurzgeschichten und philosophische Abhandlungen.
Samstag, 29.10.2016, 20 Uhr, Winterrefektorium, Eintritt: 10 € / Mitgl. 8 €
Die Lesung ist Teil der Trilogie „Totentanz“.
Rittergut Orr – Matinee im Herrenhaus bei Pulheim
Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 6. November 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein: Es werden „Melancholische Klänge“ gegeben.
Exquisite Noyse, mit Renaissanceharfe und Instrumenten der Violinfamilie in allen Größen ist ein engagiertes und kreatives Team von Musikern, alle Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Durch einen kreativen und fantasievollen Umgang mit dem bedeutenden Repertoire, den Spieltechniken und dem Instrumentarium der Renaissancezeit schafft das Ensemble ein ungewöhnliches und frisches Klangbild der Violine. Die Instrumente sind von der tiefsten bis zur höchsten Saite in historischer Weise mit Darmsaiten ohne Umspinnung ausgestattet. Der warme und sprechende Klang, der dabei entsteht, ist auch in historisch informierten Aufführungen selten zu hören.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Musik von Astor Piazzolla, dem argentinischen Komponisten und Bandoneonisten, der weltweit Millionen von Menschen mit seiner Musik begeistert hat. Das Trio KlaVioSax hat viele seiner Werke für sich bearbeitet und spielt insbesondere die Kompositionen, die seltener zu hören sind, aber dennoch zu den beeindruckensten und wichtigsten aus seiner Feder zählen. Eine Musik, die gleichzeitig traurig, melancholisch, aber auch sehr rhythmisch betont ist und schon viele Zuhörerinnen in den Konzerten des Trio KlaVioSax begeistert hat.
Kazue Suzuki (Klavier), Christof Hallek (Bratsche) und Burghard Corbach (Saxophone)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Aquarena Pulheim – Winterzeit ist Saunazeit
Winterzeit ist Saunazeit! Deshalb bekommen die Besucherinnen und Besucher der Sauna in der Bäderlandschaft Aquarena in Pulheim-Stommeln von Sonntag, 30. Oktober, bis Samstag, 26. November, eine Stunde geschenkt. Konkret heißt das: Auf die Drei-Stunden-Karte wird eine Stunde kostenlos draufgelegt. Die Saunalandschaft kann also vier Stunden zum Preis von drei Stunden genutzt und genossen werden.