Stommeln – Herbstkirmes
Von Freitag, 14. Oktober, bis Dienstag, 18. Oktober, findet in Stommeln auf dem Dorfanger, der Hauptstraße (im Parkplatzbereich), auf dem Marktplatz und auf dem Josef-Gladbach-Platz die Herbstkirmes statt. Auftakt ist am Freitag von 20 bis 23 Uhr. Am Samstag beginnen die Veranstaltungen um 18 Uhr und enden um 2 Uhr. Die Schaustellergeschäfte müssen ihren Betrieb um 22 Uhr einstellen. Von Sonntag bis Dienstag kann die Kirmes jeweils von 11 Uhr bis 22 Uhr besucht werden.
Die Aufbauarbeiten werden am Donnerstag, 13. Oktober, von 7 Uhr bis 22 Uhr durchgeführt. Der Abbau des Zeltes erfolgt am Montag, 17. Oktober von 8 bis 14 Uhr. Die restlichen Abbauarbeiten erfolgen am Mittwoch, 19. Oktober, von 6 bis 10 Uhr.
Die Parkflächen auf den Plätzen können an allen Veranstaltungstagen nicht genutzt werden.
Postkarte aus Eckernförde – Fiete
Fiete platzt vor Stolz. Der Delfin, der sich seit Wochen in und um Kiel und Eckernförde tummelt, trägt seinen Namen. Das haben die KN-Leser so entschieden. Endlich mal ein erfreuliches Wahlergebnis.
Mit dem Herbst-Wetter scheint Fiete aber abgetaucht zu sein. Gestern war ich mit Fritze Köppen zwischen Kiel und Eckernförde unterwegs, um Fiete beim eventuellen Transit zwischen Kieler Förde und Eckernförder Buch zu erwischen. Fehlanzeige.
Abends war dann Stammtisch bei Erika, da tauchte er dann auf. Fiete, wie er leibt und lebt.
„Ich gönne es dir“, sage ich und deute mit den Händen die runden Formen des Delfins an.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „ Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Kita Räuberhöhle Stommeln: Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien
(pm) Kita-Kinder entdecken frisches Obst und Gemüse
Kürzlich ist eine Bildungsreferentin des Arbeitskreises Neue Medien (AKNM) nach Stommeln gekommen, um im Kindergarten Räuberhöhle einen Frühförderworkshop zum Thema „Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien“ abzuhalten. Mit dem Workshop hat die Kita zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: sowohl der Umgang mit neuen Medien als auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung werden den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht.
Das Projekt hat an drei Tagen stattgefunden. Am ersten Tag gingen die Kinder in den örtlichen Rewe-Markt, um Obst und Gemüse abzuholen. Am zweiten Tag wurde im Rahmen des Workshops in der Kita mit Hilfe von Laptop, Beamer und Pointer das Thema gesunde Ernährung aufgetischt. Die Vorschulkinder wurden dabei spielerisch an den Umgang mit den Medien herangeführt. Sie sind interaktiv in einen „Gemüseladen“ gegangen, haben Produkte ausgesucht und sie angeklickt. Dabei erfuhren sie, welchen Nährgehalt die verschiedene Obst- und Gemüsesorten haben. Mit Hilfe von Manu, dem Jungen, der sich ungesund ernährt, erfuhren sie, welche Auswirkungen eine falsche Ernährung haben kann. Mit der Maus konnten die Kinder den Körper des Jungen sozusagen „von innen sehen“. Nach einer Ernährungsumstellung wurde Manu schlank und ein zufriedenes Kind. Am dritten Tag stand ein Markt-Erkundungstag auf dem Programm. Die Rewe-Marktleiterin hat den Jungen und Mädchen die Verkaufsräume gezeigt. Die Kinder durften Dinge ausprobieren, die der normale Kunde nicht machen darf: den Scanner an der Kasse testen, die Kühlräume ansehen und spüren, wie kalt es ist oder den Lastenaufzug betätigen, der nur funktioniert, wenn man nicht in der Lichtschranke steht. An der Obst- und Gemüsetheke konnten die Jungen und Mädchen nach Herzenslust naschen.
Kita-Leiterin Sonja Schmandt zeigte sich zufrieden mit der Workshop-Arbeit. Gerne arbeitet sie mit dem AKNM zusammen: „Die Kinder profitieren von der ganzheitlichen Arbeit und den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Workshops leiten und durchführen.“
Der AKNM setzt sich seit 16 Jahren für eine frühförderliche Nutzung der neuen Medien
in Kindertagesstätten und Schulen ein.
Bildunterschrift:
Der Umgang mit neuen Medien und das Bewusstsein für gesunde Ernährung sind den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht worden.
Zahnrad Brauweiler – Herbstfreizeit: Legenden und märchenhafte Tage
Das Zahnrad Brauweiler lädt zur Herbstfreizeit ein:
Herbstfreizeit Legenden und märchenhafte Tage
Ohne Anmeldung, kostenfrei und jederzeit offen für alle Kinder von 6-12 Jahren
Vom 10.Oktober bis 14. Oktober öffnet das Zahnrad seine Türen zur Herbstfreizeit.
In diesen wundersamen Tagen voller Kreativität, Schauspiel, Fantasie und Kulinarischem geht es rund um das Thema Märchen und Legenden.
Und, je nachdem was rauskommt, vielleicht ein kleines Märchenspiel mit selbstgebastelten Kostümen und einem Märchenstück, welches eurer Feder entsprungen ist?Mach mit und komm einfach vorbei,
täglich von 13:00-17:00 Uhr.
Pulheim – Dreharbeiten
Auf dem Gelände einer Tankstelle in der Escher Straße 52 in Pulheim finden am Freitag, 7. Oktober, 10 bis 13 Uhr, Dreharbeiten für Spielfilmszenen statt. Die Tankstelle ist in dieser Zeit für den Verkehr gesperrt.
Abtei Brauweiler – Trilogie zum Thema »Totentanz« |Ausstellung – Lesung – Konzert
Der »Totentanz« ist seit dem Mittelalter ein wichtiges Thema in der Bildenden Kunst, der Musik und der Literatur. Er verdankt seine Entstehung der sog. Tanzwut, die während der Großen Pest (1347–1353) als exzessive Reaktion und auch als metaphorisches Bild aufkam. Der personifizierte Tod tanzt mit den Vertretern der Lebensalter und Stände, er weist damit sowohl auf seine Unerbittlichkeit als auch auf die nachfolgende Gerechtigkeit hin. So ist er v. a. auch ein Aufruf zum gottgefälligen Leben. Im Kontext der Ausstellung verweist die Trilogie aus Bild, Wort und Ton auf den großen thematischen Zusammenhang, der mit ausgewählten Beispielen aus Literatur und Musik zu einem Gesamterlebnis verdichtet wird.
Ausstellung von Helmut Anton Zirkelbach zum Thema »Totentanz«
Helmut Anton Zirkelbach hat sich besonders mit Radierungen einen Namen gemacht. Seine Formensprache bewegt sich zwischen expressivem Realismus und abstrahierenden wie informellen Ausdrucksweisen. In kleinen und großen Formaten verbindet er auch Öl, Graphit und Acryl zu beeindruckenden Arbeiten, in denen monochrome Farbfelder neben bewegter Linienkunst stehen. Jährlich werden seine Werke im In- und Ausland sowie auf Kunstmessen präsentiert. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind künstlerisch und technisch brillante Bilder aus dem »Tailfinger Totentanz« (2008), der mit seinen Symbolen und Metaphern eine ganz eigene Geschichte beschreibt. Aber auch das thematische und formale Umfeld von zum Beispiel Melancholie, Vergänglichkeit, Verbindung von Tod und Leben sowie nicht-figurativen Farbfeldern erweitert das Blickfeld und hinterlässt keine Endzeitstimmung. Es ist eine Ausstellung, die nachdenklich macht und zugleich begeistert. Die Ausstellung bietet eine konzentrierte Begegnung mit aktueller Kunst der Radierung auf höchstem Niveau.
29.10. bis 27.11.2016 im Winterrefektorium Di bis So 14–17 Uhr, Eintritt frei.
Vernissage: 28.10.2016, 19 Uhr
Lesung mit Anna Stahl / Literarischer Totentanz – Ein Querschnitt durch die Jahrhunderte
In der Regel denkt man beim Wort Totentanz an Gemäldezyklen. Doch auch die Literatur
hat ihr Totentanz-Genre. Ihre Hochzeit hat sie im Mittelalter, einer Zeit, in der sich die
Menschen, Gewalt, Kriegen und Seuchen ausgesetzt sahen. Aber auch schon in der Antike
findet sich diese Thematik, die bis in die Gegenwartsliteratur bestehen bleibt: Die Allegorie
des tanzenden Knochenmanns. Die Gleichheit aller vor dem Tod, der Triumph des Todes.
Jeder muss sterben, man kann ihm nicht ausweichen. Macht, Vermögen und Schönheit
sind nutzlos. Es kommt auf die richtige Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod an.
In der Mitte unserer Themenwoche »Totentanz « gelegen, erwartet Sie ein spannender
literarischer Querschnitt. Die Lesung der Theaterkünstlerin Anna Stahl zum »dans macabre« führt von Anakreon über Vado-Mori-Gedichte aus dem 13. Jahrhundert und Texten der Ars Moriendi (15. Jahrhundert) zu so großen Namen wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Zu Lyrik und Sagen treten Kurzgeschichten und philosophische Abhandlungen.
Samstag, 29.10.2016, 20 Uhr, Winterrefektorium, Eintritt: 10 € / Mitgl. 8 €
Konzert mit dem Minguet Quartett
Den Abschluss der Trilogie von Ausstellung, Lesung und Konzert zum Thema Totentanz
bildet ein Konzert des Minguet Quartetts. Hier erhalten Empfindungen musikalischen
Ausdruck, die von expressiven Psychogrammen in Weberns Bagatellen über das unter
dem Eindruck des Selbstmordes Paul Celans entstandene Streichquartett Peter Ruzickas bis
zur düsteren Stimmung von Schuberts »Totentanz « reichen. In leidenschaftlichen Interpretationen versuchen die vier Musiker des Minguet Quartetts (Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts) ihren Zuhörern einen Zugang zu diesen Empfindungen zu bereiten. Das Ensemble konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur und die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Das 1988 gegründete
Quartett zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in
allen großen Konzertsälen der Welt. 2010 wurde das Minguet Quartett mit dem begehrten
ECHO Klassik ausgezeichnet.
Samstag, 12. November 2016, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Moewes – Buchhandlung, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Illustration: © Radierung von Helmut Anton Zirkelbach von 2008 „Tailfinger Totentanz“
Postkarte aus Eckernförde – Stolz
ich hatte zwar Dienst auf der Zentralstation und war nur mittelbar in Köln dabei, aber es macht mich schon stolz, dass Eckernförde mit zwei „Strand ohne Wiederkehr“-Lesungen auf dem international besetzten Krimifestival Crime Cologne vertreten war.
Und dann die Festival-Premiere in Brauweiler. Dank Claudia Spohr vom Lerncenter KUMON war dies ein voller Erfolg. Iris Meißner von der Bücherstube Brauweiler stellte einen Büchertisch auf. Grüße an alle, die das möglich gemacht haben und die dabei waren. Ein tolles Publikum und ein unvergesslicher Abend, so wurde mich berichtet.
Wer letzte Woche nicht dabei sein konnte, greift einfach zu den Büchern.
Ein schönes langes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Das Foto wurde von © Beate Glinkemann im Historischen Faulturm des Klärwerks Stammheim aufgenommen.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Pulheim – Fußballcamp in den Herbstferien
In der ersten Herbstferienwoche bietet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit erfahrenen Fußballtrainern von Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober, ein Fußballcamp für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren an. Täglich wird von 9 bis 16 Uhr auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum in Pulheim trainiert. Das erste Treffen findet am Montag, 10. Oktober, 9 Uhr, im Jugendzentrum POGO, Zur offenen Tür 10, statt. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 75 Euro. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/4775735, entgegen. Hier besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Informationen einzuholen.
Stadtbücherei Pulheim – Mittags geschlossen
Wegen personeller Engpässe wird die Stadtbücherei befristet bis zum Ende des Jahres montags, dienstags und donnerstags in der Mittagszeit von 13 bis 15 Uhr geschlossen. Diese Öffnungszeiten gelten ab Dienstag, 4. Oktober:
Montag 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 13 und 15- bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Freitag 10 bis 13 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr
Möbelhaus Segmüller: Bebauungsplan unwirksam – Baugenehmigung nicht betroffen
(pm) Der Bebauungsplan für das Segmüller-Möbelhaus der Stadt Pulheim ist unwirksam.
Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster in einer Verhandlung am Mittwoch, 28. September, entschieden. Das Plangebiet reiche teilweise über die für die Errichtung des Möbelhauses im Regionalplan vorgesehene Fläche hinaus. Zudem seien die Auswirkungen des Möbelhauses auf die Nachbarstädte Bergheim und Leverkusen nicht ausreichend betrachtet worden.
„Die Stadt Pulheim zeigt sich betroffen über diese Entscheidung“, kommentiert Pulheims Technischer Beigeordneter Martin Höschen den Richterspruch aus Münster. „Mit der Entscheidung ist allerdings kein Baustopp verbunden, weil sie sich nur auf den Bebauungsplan und nicht auf die erteilten Baugenehmigungen bezieht“, erläutert der Beigeordnete die begrenzten Wirkungen des Urteils. Die aktuellen Bauarbeiten an der Segmüller-Allee würden auf der Grundlage einer vollziehbaren Baugenehmigung durchgeführt. Auch werde die Eröffnung des Möbelhauses mit einer kleineren Verkaufsfläche durch die Gerichtsentscheidung nicht in Frage gestellt. „Die Städte Bergheim und Leverkusen haben in ihren Stellungnahmen im Bebauungsplanverfahren eine Verkaufsflächenbegrenzung auf 30.000 Quadratmeter gefordert. Damit haben sich beide Städte gebunden“, ergänzt Höschen.
„Der Spruch aus Münster ist nicht rechtskräftig, sondern kann beim Bundesverwaltungsgerichtangefochten werden“, weist der Rechtsvertreter der Stadt Pulheim, Prof. Dr. Bernhard Stüer aus Münster, auf einen möglichen Gang nach Leipzig hin. Dort müssten die Richter entscheiden, ob das Urteil der Münsteraner Richter Bestand hat oder der Prozess in Münster neu aufgerollt werden muss.