Aquarena Pulheim – Hallenbad wieder geöffnet
Das Hallenbad in der Bäderlandschaft Aquarena in Pulheim-Stommeln ist geöffnet.
Die technischen Störungen sind behoben. Die Sauna und das Freibad sind ebenfalls auf (Freibad bis Freitag, 30. September).
2. Pulheimer Bildungsfachtag
(pm) Der 2. Pulheimer Bildungsfachtag findet am Samstag, 10. September, 9.30 Uhr (Ankommen/ 10 Uhr Eröffnung) bis 15 Uhr, im kleinen Saal im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift: „Geflüchtet und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem“. Bürgermeister Frank Keppeler wird den Fachtag eröffnen. Gabriele Busmann, Leiterin des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim, wird anschließend an den 1. Pulheimer Tag der Bildung erinnern. Bis zur Mittagspause folgen zwei Vorträge. Am Nachmittag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fünf Workshops verschiedene Themen erarbeiten und diskutieren. Um 15 Uhr wird die Veranstaltung zu Ende gehen.
Organisiert wird der Pulheimer Tag der Bildung von Gabriele Busmann. Die Veranstaltung will dazu beitragen, dass in Pulheim die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien und lebenslanges Lernen weiterentwickelt werden. Geboten wird ein Forum für den Austausch und die Vernetzung der Bildungsakteure in der Bildungslandschaft Pulheim. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich (Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Erwachsenenbildung), an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Mitglieder des Stadtrates, an die Elternschaft, an Vereine, Flüchtlingsnetzwerke etc.. Mitveranstalter ist die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V.
Informationen erteilt das Bildungsbüro, Gabriele Busmann, Telefon 02238/ 808-353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de.
Postkarte aus Eckernförde – Grüße aus dem Irgendwo
hier flattern jetzt andauernd fotografische Grüße von Maggie herein, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Dieses Foto stammt wohl irgendwo aus der dänischen Nordsee. Sie nimmt es mit der Ortsangabe nicht so genau. Es könnte ja jemand auf die Idee kommen hinterherzufahren. Die Einsamkeit sei ihr gegönnt. Irgendwann wird Fiete Burmester sie soundso aufspüren.
Achja, auch die Autoren zieht es weit über die Grenzen Eckernförde hinaus. Hendrik Neubauer liest am 10. September bei Hammer Weine in Hamburg, – Hammer-Name wie ich finde, da könnte selbst ich zum Weintrinker werden. Am 22. September tritt dann das Autorengespann Rüskamp/Neubauer wieder gemeinsam in Köln-Stammheim und am 23. September in Brauweiler auf. Die letzten beiden Termine sind Teil des Festivalkalenders der Crime Cologne 2016. Na, hoffentlich drehen die nicht ob der Tatsache durch, im Jubiläumsjahr zweimal beim dem deutschen Krimifestival mit internationaler Besetzung vertreten zu sein.
Nun ist ja erst einmal Wochenende, genießt es
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Räume erheblich beschädigt
Die für die Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehenen Räume im ehemaligen Internatsgebäude in Stommeln sind in der Nacht von Sonntag, 28. August, auf Montag, 29. August, von unbekannten Tätern beschädigt worden (die Unterkünfte werden zurzeit hergerichtet, sie sind aktuell nicht bewohnt). Fenster wurden eingeschlagen und eine Türen und Zwischenwände eingetreten. Überall auf den Böden lagen Scherben von hingeworfenen Flaschen und Gläsern. Die Behebung der Schäden und die Reparaturen als Folge dieses „Partyvandalismus“ (trinken, lärmen und zerstören) werden erhebliche Kosten verursachen.
Wer hat etwas von dem nächtlichen Treiben in den Gebäuden mitbekommen? Die Stadt hat Anzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise nehmen die Polizeidienststellen und die Verwaltung, Immobilienmanagement, Frank Prieß, Telefon 02238/ 808 243, E-Mail frank.priess@pulheim.de, entgegen.
Festival am Samstag, 03. 09. 2016 – Wir sind eine Welt im DRK- Kinder- und Jugendhaus „Zahnrad“
(PM) – Im Mai entstand die Idee für ein Festival im Zahnrad. Alexander Meyer Köhring, Bandmitglied der Gruppe Malte von Griesgram, sprach mit seiner Mutter über die Idee, ein Konzert zugunsten der Flüchtlingshilfe zu organisieren. Barbara Meyer Köhring ist ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe in Brauweiler engagiert. Mit dieser Idee ging sie zum Kinder- und Jugendhaus Zahnrad. Das Zahnrad ist aktiv in der Flüchtlingshilfe tätig. Durch die direkte Nachbarschaft zu den Flüchtlingsunterkünften in der Donatusstraße gehören die Kinder und Jugendlichen zu den regelmäßigen Besuchern der Freizeitstätte. Schnell entstand der Gedanke noch weitere Bands mit einzubeziehen und daraus ein Festival zu organisieren. Bei dem Festival geht es neben der Unterhaltung, bei der die hier lebenden Flüchtlinge mit einbezogen werden sollen, auch um Informationen zur Flüchtlingssituation in Pulheim. Die Sache nahm immer mehr Gestalt an und immer mehr Helfer und Unterstützer kamen hinzu.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Keppeler und der Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen (TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Lifeguard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge) startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr das „Festival für eine Welt“. Mit Live-Musik von Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz, um nur ein paar zu nennen, und Kulinarisches von den Nachbarn aus den Flüchtlingsunterkünften, Vorträgen und sportlichen Aktivitäten sowie Infoständen und einem Kinderspielbereich wird für Stimmung und ein Miteinander gesorgt.
Familienzentrum Kleine Strolche – Einstieg in sanftes Lauftraining
Unter der Überschrift „Laufen macht fit und hält jung!“ bietet das Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern einen Anfängerkurs zum sanften Lauftraining an. In zehn Übungseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Laufstrecken, Laufstile und unterschiedliche Trainingsmethoden kennen. Der Kurs findet rund um Pulheim statt. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald. Los geht es am Donnerstag, 15. September, 9 Uhr. Treffpunkt ist die Kita, Am Fronhof 12 in Sinthern. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Die erforderlichen Anmeldungen werden von Insa Krechel, Telefon, Ruf 02238/ 96 38 65, entgegengenommen.
Aquarena Pulheim – Hallenbad geschlossen
Das Hallenbad in der Bäderlandschaft Aquarena in Pulheim-Stommeln ist wegen einer technischen Störung bis auf weiteres geschlossen. Die Sauna ist geöffnet. Das Freibad ist ebenfalls auf und steht Erholungssuchenden voraussichtlich bis Freitag, 30. September, zur Verfügung.
Pulheim – Weinmarkt vom 9. bis 11. September
Am Wochenende, 9. bis 11. September, findet auf dem Marktplatz, in der Blumachergasse, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim der traditionelle Weinmarkt statt. Der Markt ist Freitag von 16 bis 23 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 23 Uhr bzw. bis 22 Uhr geöffnet. Der Wochenmarkt wird am Freitag, 9. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum abgehalten.
Radrennen in Pulheim
Am Sonntag, 4. September, findet das von der Radsportabteilung des Pulheimer SC organisierte Radrennen auf dem Rundkurs Pulheim – Manstedten – Geyen – Pulheim statt. Start und Ziel befinden sich in Pulheim auf der Bergheimer Straße in Höhe des Manstedtener Berges. Von Start und Ziel geht es Richtung Manstedten, weiter über die Manstedtener Straße nach Geyen und über die Manstedtener Straße und die Geyener Straße wieder Richtung Pulheim und über die Bergheimer Straße zurück zum Start und Ziel. Die Rennstrecke ist von 8.30 bis 17 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Neue Räume in der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Brauweiler
Das Gebäude der städtischen Kindertagesstätte Kunterbunt in der Karl-Zörgiebel-Straße in Brauweiler bekommt einen neuen Anbau. Errichtet werden weitere Räume für die Unterbringung einer Gruppe für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Entstehen werden ein Gruppenraum, ein Differenzierungsraum, ein Nebenraum, ein Abstellraum, Toiletten und ein Wickelraum sowie ein größerer Flurbereich. Das bestehende Gebäude wird um einen Abstellraum und einen Differenzierungsraum ergänzt. Außerdem wird ein Abstellraum zu einem Wickelraum umgebaut und das Personal-WC wird vergrößert. Bereits 2013 ist die Kindertagesstätte um einen Gebäudeteil in ähnlicher Struktur für die Unterbringung einer Gruppe erweitert worden. Der neugebaute Teil erhält ebenfalls ein Satteldach mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen mit Betondachsteindeckung. In allen Räumen werden große Fenster mit einem Ausgang in den Außenspielbereich installiert. Der Gruppenraum erhält zudem sogenannte „Kinderfenster“ mit niedriger Brüstung, damit die Kinder ins Freie schauen können. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen sein. Die Baukosten inklusive Errichtung der Außenanlagen belaufen sich auf 474.000 Euro. Insgesamt stehen nach der Fertigstellung zusätzliche 160 m² zur Betreuung von Kindern zur Verfügung. Damit hat die Kindertagesstätte zukünftig Platz für 80 Jungen und Mädchen.
Der Anbau wird durch das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2015 bis 2018“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.