Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Nachruf Wolfgang Göddertz – „Stadtbild vieler Kommunen mitgeprägt“

„Wolfgang Göddertz, u.a. ein Schüler Henry Moores, ist es, der die Möglichkeiten der Geometrie auch in der gesamten Räumlichkeit auslotet. Bewusst setzt er sich dabei über statische Gesetzmäßigkeiten hinweg, wenn es darum geht Bewegung und Dynmik oder Kraft zu demonstrieren. Stählern federnde Stelen, hochragend glatte Skulpturen oder verknäulte Ballungen entwickeln jeweils ihre eigene Dynamik im Raum. Fernab jeder Kraftmeierei, die einem Hephaistos, dem antiken Schmied göttlicher Waffen wohl zugestanden war, nutzt Wolfgang Göddertz seine Herrschaft über den spröden Werkstoff Stahl zur Konstruktion hintersinnig symbolträchtiger Skulpturen.“ So sieht Klaus Flemming (Museum Abteiberg, Mönchengladbach) das Werk des bekannten Kölner Metallbildhauers Wolfgang Göddertz, der nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren im engsten Familienkreis gestorben ist. Göddertz hat mit seiner Familie in Sinnersdorf gewohnt. Bürgermeister Frank Keppeler würdigt die Verdienste des Verstorbenen: „Die Nachricht, dass der weltweit anerkannte Pulheimer Künstler gestorben ist, hat alle, die ihn gekannt haben, sehr traurig gestimmt. Er war ein Bildhauer, der seiner Kunst mit großer Leidenschaft nachging. Er hat mit seinen Werken im öffentlichen Raum das Stadtbild vieler Kommunen wesentlich mitgeprägt.“
Auch in Pulheim gibt es herausragende Arbeiten von Wolfgang Göddertz. Unter anderen der Brunnen vor der Horionschule und die Arbeit auf dem Kreisverkehr in Sinnersdorf, die Plastik im Barbarapak in Pulheim und die Freiplastik auf dem Golf & Country Club Velderhof.

Göddertz hat durch seine Kunstwerke im öffentlichen Raum Stadtlandschaften der Nachkriegszeit wesentlich mitgestaltet. Seine Arbeiten der Kunst am Bau entstanden meist in enger Zusammenarbeit mit den Architekten. Die weitaus meisten seiner Arbeiten befinden sich im Rheinland, im Bergischen Land und im Ruhrgebiet.

Unabhängig von seinen Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum entstanden viele freie Skulpturen, die in Form und Technik stark durch ihre jeweiligen Schaffensperioden geprägt sind. Unter anderem stellten die Galerien Kümmel, Baukunst und Osper in Köln seine Werke aus.

Für seine Arbeiten verwendete er hauptsächlich Stahl, Edelstahl und Aluminium, die er in einer Vielzahl von Techniken bearbeitete. Zu diesen zählen Schweißen, Treibarbeiten sowie verschiedenste Formen der Oberflächenbearbeitung. Ein gemeinsames Merkmal der meisten seiner Plastiken besteht in der Verwendung und räumlichen Verschränkung oder Verknotung geometrischer Grundformen, viele seiner Skulpturen im öffentlichen Raum enthalten außerdem wind- oder wasserkinetische Elemente. Prominentestes und öffentlich bekanntestes Beispiel ist der große begehbare Brunnen auf dem Ebertplatz in Köln.
Weitere wichtige Arbeiten sind das Fassaden-Wandrelief am Breslauer Platz (jetzt in Viersen), eine weitere begehbare Brunnenanlage in Porz, die Großplastik „Induktion“ auf dem Campus der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, der „Netzknoten“ vor der NetCologne-Zentrale in Köln-Ossendorf und die Gestaltung des Eingangsbereiches und Innenraumes des Telekom-Gebäudes in Bonn.

Wolfgang Göddertz’ Arbeiten wurden bei zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt und mit mehreren Preisen, unter anderem dem Rhein-Tiber-Preis und dem Kunstpreis des Rhein-Erft-Kreises, ausgezeichnet. Er hat in Pulheim-Sinnersdorf gelebt und bis zuletzt in seinem Atelier in Köln-Volkhoven gearbeitet. Seine Familie plant, ein umfassendes Werkverzeichnis zu erstellen.

Abtei Brauweiler »classic nights« – Open Air Konzerte 2016

classicnighteins2012Es ist schon wieder so weit. In der einmaligen Atmosphäre des Marienhofs der Abtei Brauweiler werden auch dieses Jahr hochklassige Konzerte im Rahmen der »classic nights« präsentiert.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Donnerstag, 25. August 2016, 19:30 Uhr
Musikfestival Abtei Brauweiler – Orgelnacht
Freitag, 26. August 2016, 20:00 Uhr
Nordlichter – Michael Villmow
Samstag, 27. August 2016, 20:00 Uhr
Soirée Française – Adrienne Haan
Mittwoch, 31. August 2016, 20:00 Uhr
Engelbert Wrobel’s Swing
Samstag, 03. September 2016, 20:00 Uhr
Liebesschwüre und Höllenfahrten – Internationales Opernstudio Köln
Sonntag, 04. September 2016, 12:30 Uhr
The Gospel Family of Christ
Tickets

Karten erhältlich bei KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, 
Tel. (02 21) 28 01 oder online im Internet unter www.koelnticket.de


Information

Vor den Konzerten und während der Pausen haben die Gäste die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss im Prälaturhof der Abtei einzunehmen.

Angemeldete Gruppen können an einer Führung durch die Abtei Brauweiler teilnehmen. Mehr Informationen und Anmeldung über:

kulturinfo rheinland – Tel. (0 22 34) 99 21 – 555

Kindertagesstätten-Platzvergabe über das Internet

(PM) – Auch für das Kindergartenjahr 2017/ 2018 erfolgt das Anmeldeverfahren für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten auf der Online-Plattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org. Damit steht den Eltern ein Online-Vormerksystem für Betreuungsplätze in allen Pulheimer Kindertagesstätten zur Verfügung.
Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus. Das System bietet die Möglichkeit, sich Online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen zu informieren. Zahlreiche individuelle Auswahlkriterien erleichtern eine zielgenaue Suche, den Vergleich und die Entscheidung über eine oder mehrere Einrichtungen.
Die Vormerkung für einen Kita-Platz erfolgt durch die Eltern von zu Hause aus und kann auch für spätere Jahre ab der Geburt eines Kindes vorgenommen werden. Für Eltern, die über keinen Zugang zum Internet verfügen, besteht die Möglichkeit der Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder im Jugendamt. Es werden nur die Kinder für eine Platzvergabe berücksichtigt, die im Kita-Navigator erfasst sind.
Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2017/2018 gelten folgende Termine, die mit allen 29 Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen endet am Freitag,
11. November 2016. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen. Am Freitag,
9. Dezember, werden die Platzzusagen (je nach Wunsch per Mail oder mit der Post)
von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt. Die Eltern müssen bis Mittwoch, 11.Januar 2017, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss soll zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart werden. Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze soll bis Freitag, 3. Februar 2017, abgeschlossen werden. Für die Kinder, die bis zum 15. Februar 2017, keinen Platz erhalten haben, kümmert sich das Jugendamt um die Vermittlung eines Betreuungsplatzes.

Informationen erteilt das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Kathrin Bohnen, Tel.: 02238/808315, Mail: kathrin.bohnen@pulheim.de
Daria Quotschalla, Tel.: 02238/808304, Mail: daria.quotschalla@pulheim.de
Silke Brandt, Tel.: 02238/808304, Mail: silke.brandt@pulheim.de

Ferienspiele 2016 in der Stadt Pulheim – Sechs Wochen Spaß und Unterhaltung

Ferienspiele 2016 015(pm) In der Jugendeinrichtung Pogo in Pulheim nutzen die Kinder die aktuellen Ferienspiele zur Erforschung der Unterwasserwelten. Die 69 Mädchen und Jungen haben viel Spaß und fühlen sich in der mittlerweile dritten Aktionswoche wohl und sind mit Begeisterung dabei. Für die Durchführung der Spiele zeichnen die Mitarbeiter der Jugendeinrichtung verantwortlich. Die Leiterinnen Julia Walllrich und Saskia Fries-Neunzig und ihre zehn Gruppenleiter haben sich ein abwechselungsreiches Programm ausgedacht. Jede Woche beginnt mit einem Kennenlerntag, weil durch die flexible Belegungsmöglichkeit immer wieder neue Pänz dazu kommen oder andere ausscheiden. Dienstag und Donnerstag sind Ausflugstage. Dann reisen die Kinder zum Beispiel in die zoologischen Tierparks nach Aachen, Duisburg, Wuppertal oder ins Bubenheimer Spieleland. Bei geeignetem Wetter werden die Schwimmbäder in der Umgebung aufgesucht. Kreative und sportliche Angebote werden an den übrigen drei Tagen organisiert. Dazu gehören Workshop-Angebote mit dem Künstler, Musiker und Erzieher David Caspar, der das Unterwasserweltenthema aufgreift und die Jungen und Mädchen zum künstlerischen Gestalten einlädt. Gebastelt und gemalt werden Bullaugen für Unterseeboote oder phantasievolle Meerestiere und Landschaften. Für Sport und Bewegung stehen auf dem Pogo-Gelände der Bolzplatz und der Beachvolleyballplatz oder eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch Tanzworkshops werden hier durchgeführt. An jedem Freitag werden zum Wochenausklang verschiedene Aktionen auf die Beine gestellt. Das Mittagessen wird täglich von einer Großküche angeliefert und schmeckt nach Auskunft aller jungen Teilnehmer hervorragend. Trinken kann jeder so viel er will.
Die Kinder sind bei allen Maßnahmen in altersgerechte Gruppen aufgeteilt. Eine bis zu 25 Personen starke Gruppe wird von jeweils drei Betreuern – zumeist ältere Schüler und Studenten – begleitet.
Noch bis zum 19. August täglich von 9 bis 17 Uhr gehen die Ferienspiele weiter. Jedes Kind kann maximal dreimal eine Woche in bis zu drei sogar unterschiedlichen Standorten an den Ferienspielen teilnehmen. In der Pogo sind in der ersten Woche 149 Kinder dabei gewesen, in der zweiten 128 und in der dritten 69. Anschließend übernimmt der Verein GiP. Die Aktionen finden dann im Schulzentrum Pulheim in der vierten Woche mit 76 Kindern, in der fünften mit 139 und in der sechsten mit 126 Jungen und Mädchen statt.
Im Zahnrad Brauweiler haben in den ersten drei Ferienwochen 252 Kinder die Ferienspiele besucht. In den Stommeln waren in den ersten beiden Wochen 83 Kinder dabei und in Sinnersdorf haben 79 Pänz mitgemacht. Insgesamt haben 843 Kinder mitgewirkt.
Die acht- und neunjährigen Jungen und Mädchen sind am stärksten vertreten. Die Gruppe der zwölfjährigen ist die kleinste. Die Kosten betragen pro Woche 70 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen die Hälfte. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind das warme Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem auch die Ausflüge und Schwimmbadbesuche gehören.
Die Sommerferien sind jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Für Kinder und Eltern.
Gut aufgehoben sein, gut aufgehoben wissen. Die Stadt Pulheim hat sich auf diese Bedürfnisse eingestellt und führt bereits seit vielen Jahren Ferienspiele durch; seit fast zehn Jahren bereits in den kompletten sechs Wochen. Von montags bis freitags werden für Pänz im Alter von sechs bis zwölf Jahren an vier Standorten in Brauweiler, Pulheim, Sinnersdorf und Stommeln attraktive Aktionen mit Spaß und Unterhaltung geboten. Die beteiligten Organisationen Caritas, DRK und GiP mit ihren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sorgen dafür, dass die Ferienspiele 2016 wieder als eine rundherum gelungene Sache empfunden werden.

Sanftes Lauftraining – Familienzentrum Sinnersdorf bietet Aufbaukurs

Unter der Motto „Laufen macht fit und hält jung!“ bietet das Familienzentrum Sinnersdorf einen Aufbaukurs zum sanften Lauftraining an. Der Kurs richtet sich an alle, die eine halbe Stunde am Stück laufen können. In 14 Übungseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Laufstrecken, Laufstile und unterschiedliche Trainingsmethoden kennen. Am Schluss können alle eine Stunde am Stück (ohne Pausen) laufen. Der Kurs findet in Sinnersdorf und Umgebung statt. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald. Los geht es am Montag, 29. August, 18.45 Uhr. Treffpunkt ist die Kita Rappelkiste, Görreshofstraße 71 in Sinnersdorf.
Die Kursgebühr beträgt 56 Euro. Die erforderlichen Anmeldungen werden bis Freitag,
12. August, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder am Telefon, Ruf 02238/ 544 83, entgegengenommen.

Sommerspecial in der Saunalandschaft der Aquarena – Pulheim

Die Saunalandschaft in der Aquarena – Pulheim bietet eine Außen-, eine Aufguss- und eine Biosauna sowie ein Dampfbad an. Im kompletten August haben Sie die Möglichkeit dieses zum halben Preis zu nutzen. Zuzüglich sind alle Speisen und Getränke im Gastronomiebereich der Sauna um 50% reduziert.

Die Radioreise mit Alex Tauscher – Panama Beach

Morgen können Sie auf Radio RSL von 9 bis 12 Uhr einen Reisebeitrag über Panama Beach hören. Es lohnt sich. Hier der Link zum Stream:

http://stream.radiorsl.de:8000/radiorsl

Postkarte aus Eckernförde – „Gelungen“

RudB_Post81Moin Leute,

wir erfreuen uns gerade an einer Besprechung in der aktuellen HörZu. „Strand ohne Wiederkehr“ reiht sich ein in die wichtigen Neuerscheinungen und bekommt das Prädikat „gelungen“. „Der neue Krimi des Autorenduos ist ein echter Ferienroman.“

Das freut uns, hoffentlich erreicht diese Empfehlung ganz viele Krimifans. Heute Abend geht es wieder mit Marlene nach Laboe. Das zweite Promenaden-Konzert mit der Hans Dylan Band. 19.30 Uhr geht es los in der Musik-Muschel.

Schönes Wochenende wünscht

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Zahnrad Brauweiler – „Der Drache der Fantasie zieht hinaus in die Welt“

ZahnradFerien201614 Tage dauerte die Ferienfreizeit im DRK –Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler und stand unter dem Motto „Fantasie“. Beim Begrüßungstag ging jedes Kind zunächst durch das Eingangstor (Terra Fantasia) und betrat damit symbolisch die Welt der Fantasie. In etlichen Workshops und Aktionen wurde das Thema dann umgesetzt. Die 230 Kinder wurden von ca. 30 jungen Leuten betreut, für die Workshops kamen zusätzliche fachkundige Helfer dazu.
Tanzen, Singen, Ton arbeiten, Spiele aus der Welt von Harry Potter, Zauberei, Schmuckbau, Schwerter und Schilderbau … für jeden war was dabei. In einem der Workshops bastelte jedes Kind ein einzelnes Teil eines Drachen. Zum Schluss wurden alle Teile zusammengesetzt und die mehr als 200 Kinder zogen unter dem Beifall der Eltern beim Abschlussfest über den Platz. Der Weg des fast 100 Meter langen, bunten Drachen endete allerdings „am Tor der Fantasie“ wo eine aus Kisten aufgebaute Mauer den Weg versperrte. Nun waren die Eltern an der Reihe. Mit der Riesenschleuder musste die Mauer eingerissen werden, was dann auch bald gelang. Nun war der Weg frei und der Drache und damit symbolisch die Fantasie, konnte hinaus in die Welt.
Die Kinder, die Eltern, alle Helfer und natürlich auch die Mitarbeiter des Hauses waren glücklich über den Verlauf der Ferienfreizeit. Auch das Wetter hatte sich in dieser Zeit von seiner sommerlichen Seite her gezeigt und damit alle draußen geplanten Aktionen zugelassen.

Parkplätze Brauweiler – LVR lehnt Bau einer Tiefgarage an der Von-Werth-Straße ab.

Parkplätze in Brauweiler – ein ewiges Thema der Stadtentwicklung. Jetzt lehnt der LVR einen Vorschlag aus der Stadtverwaltung ab. Es wird LVR keine Tiefgarage an der Von-Werth-Straße gebaut werden. Zum Artikel im Kölner Stadtanzeiger.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien