Pulheim – Wiesenfest im Rückhaltebecken
(pm) Der Zweckverband Kölner Randkanal lädt am Sonntag, 3. Juli, ab 13 Uhr, zum Pulheimer Wiesenfest in das Rückhaltebecken in der Hugo-Junkers-Straße 37 (Zugang durch ein großes Tor ist ausgeschildert) ein. Geboten werden Obst und Gemüse aus der Region, Schmuck- und Flechthandwerk, Imkerei und für Kinder kostenloses Ponyreiten, Nistkästenbau, Hüpfburg und Schminken. Für das leibliche Wohl wird mit kalten und warmen Getränken sowie mit Kuchen, Würstchen und einem Suppenbuffet gesorgt.
Im Jahr 2015 ist das Rückhaltebecken, das vorher lediglich mit Wildkräutern bewachsen war, in ein Paradies für Vögel, Insekten und vor allem für alle heimischen Bienenarten verwandelt worden. Durch die Aussaat einer speziellen Samenmischung wurde ein neuer biodiverser Lebensraum geschaffen. Unterstützt wird dieser Lebensraum durch selbst gebaute Insektenhotels, Nisthilfen und einen Imker, dessen Bienenstöcke am Rande des Geländes heimisch sind. Das Gelände wird zwei Mal im Jahr in verschiedenen Streifen gemäht, damit die Tiere, die sich dort angesiedelt haben, immer in den jeweils erhaltenen Blühstreifen „umziehen“ können. Nachdem im vergangenen Jahr überwiegend Sonnenblumen das Bild geprägt haben, wird in diesem Jahr eine bunte Mischung aus verschiedenen Blühpflanzen und Gräsern erwartet. Weil das Rückhaltebecken für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich ist, wird es der interessierten Öffentlichkeit mit dem Wiesenfest vorgestellt.
Postkarte aus Eckernförde – „It is time to go now“
Moin Leute,
die Vorfreude steigt. Am 23. Juni 2016 erscheint endlich „Strand ohne Wiederkehr“. Hinrichsen hat das neue Cover als Bildschirmschoner. Calloe überlegt ernsthaft, ob sie sich nicht einen kleinen Anker tätowieren lässt. Und Schrader, der alte Shanty-Fuzzi, singt seit Tagen vor sich hin: „It is time to go now / Haul away your anchor / Haul away your anchor /Tis our sailing time.“
Aber damit nicht genug. Am Vortag, dem 22. Juni, starten wir zum GUMM-PRIX-Training im Eckernförder Hafen und der NDR hat sich angesagt.
„It is time to go now“
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum GUMM PRIX, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Für den Trainingslauf am 22. Juni 2016 meldet euch bitte telefonisch bei Ulrike Dallmann, Eckernförde Touristik & Marketing GmbH. Tel.: 04351 717930
Foto: Susanne Karkossa-Schwarz / Eckernförder Zeitung
Pulheimer Reinhold Hahn berichtet von seiner Peru-Reise – „Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“
Von seiner Reise zu dem von der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian in Pulheim unterstützten Wasserprojekt in Peru berichtet Gemeindemitglied Reinhold Hahn am Dienstag, 28. Juni, 20 Uhr, im Pfarrsaal St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße. Der Lichtbilder- und Videovortrag steht unter der Überschrift “Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“. Der Eintritt ist frei.
Das Wasserprojekt im peruanischen Andendorf Pillucho ist bereits mit einer großen Feier eingeweiht worden. Die Menschen haben dank der tatkräftigen Hilfe aus Pulheim Zugang zu sauberem Wasser und damit eine Lebensperspektive vor Ort. Reinhold Hahn war beeindruckt zu sehen, wie effektiv die Hilfe angekommen ist.
Obwohl Peru ein wasserreiches Land ist, haben mehr als sechs Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Diese Entwicklung hat sich durch den Klimawandel verschärft und führt zu einem Teufelskreis von Armut und Krankheit. Viele Menschen flüchten in die Slums der großen Städte.
Pillucho liegt in der Region Ayacucho in den Anden auf einer Höhe von 3.600 Metern und hat ca. 250 Einwohner. Hier lautete die Aufgabe, eine verschüttete Quelle freizulegen, ein neues, gut geschütztes Quellbecken zu bauen, eine Wasserleitung von dort bis zum Wassertank im Dorf zu installieren, den bereits vorhandenen Wassertank zu reparieren und Wasseranschlüsse für jedes Haus zu errichten.
Neben den verschiedenen Wasserprojekten hat Reinhold Hahn eine Uni im Regenwald und ein Solarprojekt in den Anden besucht.
Brauweiler Wochenende
Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag 26. Juni, findet das Brauweiler Wochenende statt. Der Trödelmarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/ Mathildenstraße/ Bernhardstraße) wird von Freitag, 24. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 26. Juni, 22 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Synagoge Stommeln – Walid Raad & SITU Studio | Those that are near. Those that are far
2016 wird die Ausstellungsreihe in der Synagoge Stommeln mit dem Projekt „Those that are near. Those that are far.“ von Walid Raad und SITU Studio fortgesetzt. Die offizielle Eröffnung hat in Anwesenheit des Künstlers stattgefunden. Bürgermeister Frank Keppeler hieß Walid Raad und alle Besucherinnen und Besucher willkommen und würdigte die Arbeit: „Der erste Eindruck ist überwältigend. Wer in die Synagoge kommt, dem ist der normale Zugang zum Innenraum verwehrt, man muss auf die Empore ausweichen. Aber von oben erschließt sich ein atemberaubendes Bild. Der Innenraum scheint zu einem „Außen“ geworden zu sein. Mond- oder wüstenartig erstreckt sich etwas, das an eine Trümmerlandschaft, an eine Fluchtsituation oder eine Ausgrabungsstätte erinnert. Mittendrin scheint ein Tunnel in nicht einsehbare Tiefen zu führen. Es ist unklar, wozu er dient. Hier ist unsere Vorstellungskraft gefragt. Es war viel Arbeit. Aber die Anstrengungen haben sich gelohnt.“
Das Synagogenprojekt in Pulheim-Stommeln hat im Verlauf seiner inzwischen 25-jährigen Ausstellungsgeschichte mit zahlreichen künstlerischen Auseinandersetzungen zu einer Kultur der Erinnerung beigetragen und wird regional wie international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Walid Raad ist Künstler und hat eine Professur für Kunst an der Cooper Union (New York, USA). Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „The Atlas Group“, ein fünfzehnjähriges Projekt zur zeitgenössischen Geschichte des Libanon (1989-2004) und die aktuellen Langzeitprojekte „Scratching on Things I Could Disavow“ und „Sweet Talk.
Raad hatte Soloausstellungen im Louvre (Paris), im Museum of Modern Art (New York), in der Kunsthalle Zürich (Schweiz) und in der Whitechapel Art Gallery (London). Seine Werke wurden außerdem auf der Documenta 11 und 13 in Kassel gezeigt, auf der Biennale von Venedig , auf der Whitney Biennale 2000 und 2002 (New York), sowie in zahlreichen anderen Ausstellungsorten in Europa, dem Nahen Osten und Amerika.
Raad wurde mit dem vielen Preisen ausgezeichnet.
SITU ist ein interdisziplinär arbeitendes Projektstudio für Planung, Visualisierung und Raumanalyse, das 2005 gegründet wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Brooklyn, New York, hat sich der Innovation in angewandter Forschung, Materialversuchen und Großkonstruktionen verschrieben. SITU sucht und erforscht in unterschiedlichsten Disziplinen Möglichkeiten, sozial und kulturell relevante Arbeiten zu schaffen, die Neuland in Kunst, Architektur und Design betreten. SITU gliedert sich in drei Abteilungen: ein Architektur- und Designbüro, eine auf digitale Produktionen spezialisierte Werkstatt und eine Forschungsabteilung, die sich interdisziplinär mit Raumfragen und -lösungen auseinandersetzt. Arbeiten von SITU wurden u.a. im Museum of Modern Art und im Guggenheim Museum, New York gezeigt.
Ausstellungsort: Synagoge Stommeln, Hauptstraße 85 a, Pulheim
Laufzeit: bis 25. September 2016
Öffnungszeiten: Freitag, 15-18 Uhr, Samstag, Sonntag 13-18 Uhr und nach Vereinbarung
Das Projekt von Walid Raad und SITU Studio wird von der Kunststiftung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland gefördert.
Foto: © J. Hannapel.
Awo Stommeln – Musikalische Weltreise
Der Awo-Ortsverein Stommeln lädt am Samstag, 18. Juni, 18 Uhr, zu einer musikalischen Weltreise mit dem 1. Shantychor Rhenania Hürth ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte in der Venloer Straße 574 statt. Der Eintritt beträgt
10 Euro.
Nahverkehr – Busverbindung Brauweiler – Weiden West
Wir dokumentieren eine Pressemitteilung der CDU.
Der für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständige Rhein-Erft-Kreis teilt uns mit, dass möglicherweise zum Fahrplanwechsel am 11.12.2016 ein Probebetrieb eingeführt werden kann, der eine Verbindung nach Weiden West bringen soll.
Vorgesehen ist, die Buslinie 961 zu verschiedenen Zeiten nach Weiden Zentrum bzw. nach Weiden West fahren zu lassen. Die Fahrten nach Weiden West sollen in den Hauptverkehrszeiten morgens und abends eingerichtet werden.
Der Rhein-Erft-Kreis als Aufgabenträger und die Städte Bergheim und Frechen sowie die REVG mbH (Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft) wollen mit der Stadt Köln als Betreiber des Parkplatzes in Weiden West diesen Vorschlag abstimmen. Die Abstimmung soll kurzfristig erfolgen, so dass der Betrieb im Dezember aufgenommen werden kann.
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf begrüßt die mögliche Einigung der Verbindung nach Weiden West. Seit Einrichtung der Parkanlage hat sie sich dafür eingesetzt. „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbindung nach Weiden West nun endlich realisiert wird, war noch nie so groß“, so der Vorsitzende Hermann Schmitz.
Demenz-Café in Stommeln – Nächster Termin Donnerstag, 16. Juni
Das nächste Demenz-Café des Awo-Ortsvereins Stommeln findet am Donnerstag, 16. Juni, 9 bis 13 Uhr, statt. An diesem Tag wird Dr. Bernhard Worms die Einrichtung in der Venloer Straße 574 (Christina-Schule) gegen 10 Uhr besuchen. Die Kreissparkasse wird eine Spende überreichen.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Vorstandsmitglied Beate Wallraff (Telefon 02238-465033). Das Café ist jeden zweiten Donnerstag im Monat geöffnet. Für einen Kostenbeitrag von 3 Euro wird ein Frühstück gereicht.
Organisiert wird ein Angebot für dementiell erkrankte Menschen. Beate Wallraff wird dabei im Café von sechs ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern unterstützt. Die Vormittage bieten den Erkrankten einen vertrauten Rahmen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Das können einfache Gesellschaftsspiele, Singen, Erzählen, Musik hören oder Bewegungsübungen sein.
Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Gäste.
Postkarte aus Eckernförde – „Nizza? Nur als Salat!“
Moin Leute,
ich hatte gerade die zweite Tasse Espresso, da fegt Calloe zur Tür hinein und knallt diese hinter sich zu.
„Dieser Mistkerl“, tönt sie herum. Das geht schon seit Wochen so. Jean-Jacques will Eckernförde verlassen, er hat die Chance in einem Sterne-Restaurant in Nizza zu arbeiten. Yvonne Calloe will ihn hierbehalten.
„Nizza? Nur als Salat!“, das sagt Calloe auch noch, bevor sie die Kaffemaschine anwirft.
Es wird auch in diesem Fall eine Lösung geben. Und eins kann ich verraten, in „Strand ohne Wiederkehr“ sind Yvonne und Jean-Jacques noch ein Paar. Ein wenig Geduld noch, Herrschaften, in zwei Wochen um diese Zeit steht unser neuer Krimi schon in den Regalen der Buchhandlungen und die Premierenlesung bei Liesegang ist dann auch schon durch.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde.
Foto: „Schnell weg aus der Wik“ © Hendrik Neubauer
Mut zur Erziehung – Vortrag im Familienzentrum Kleine Strolche
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Mut zur Erziehung – klare Regeln und Konsequenzen geben Kindern Sicherheit“ lädt das städtische Familienzentrum Kleine Strolche am Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern ab dem dritten Lebensjahr. Referentin ist Bianca Bremer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, entgegengenommen.