Postkarte aus Eckernförde – Comeback
Moin Leute,
morgen steht eine Ausfahrt mit den Knilchen an. Fiete Burmester hat seine DS schon auf Hochglanz gewienert. Er wollte noch nicht verraten, wo es hingehen soll. Ich schätze mal, SPO. Wir haben ja diverse Male versucht nach St. Peter Ording zu fahren und immer sind wir auf der Strecke hängengeblieben. Ist ja auch ein ordentliches Stück da rüber an die Westküste.
Im neuen Krimi „Strand ohne Wiederkehr“ spielt SPO so gar keine Rolle, das kann sich aber mit der nächsten Folge ändern. Ab zunächst sollten wir uns alle auf die dritte Episode freuen, die am 23. Juni erscheint. Der emons-Verlag spricht von einem fulminanten Comeback, – aber waren Rasmussen und die Brix denn jemals weg?
Ich wünsche wie jeden Freitag ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde.
Foto: DS aus Eck © Hendrik Neubauer
Brunnenfest in Sinnersdorf
Für die Durchführung des Brunnenfestes in Sinnersdorf wird die Kölner Straße (L 93) bis zur Einmündung Paulstraße am Samstag, 11. Juni, von 10 bis 21 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird über die Roggendorfer Straße, Am Zehnthof, Kesselsgasse, Peter-Wolff-Straße, Rurstraße und Pulheimer Straße umgeleitet.
Pulheim – Nutzungskonzept für die Friedhöfe
Die Stadtverwaltung Pulheim hat interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu Bürgerinformationsveranstaltungen zum neuen Nutzungskonzept für die Friedhöfe eingeladen. Vier Veranstaltungen haben bereits stattgefunden. In Geyen, Sinthern und Manstedten wird am Mittwoch, 08. Juni, 18 Uhr, in der Grundschule Am Fronhof die Informationsreihe abgeschlossen.
Das Gutachten für die Entwicklung der Friedhöfe findet man auf der städtischen Homepage www.pulheim.de unter Rat und Verwaltung/ Stadtverwaltung/ Bauhof/ Friedhofskonzept (zur Einsicht als PDF-Datei).
Nach den Bürgerversammlungen trifft der Stadtrat die abschließenden Entscheidungen.
Es sollen keine Friedhöfe geschlossen werden. Des Weiteren werden weiterhin Zweitbelegungen zum Beispiel von Ehe- und Lebenspartnern auf Flächen zugelassen, die perspektivisch nicht mehr für Bestattungen genutzt werden sollen.
Ziel des neuen Friedhofskonzeptes ist es, die ständig steigenden Friedhofsgebühren mindestens konstant zu halten und einer neuen Friedhofskultur gerecht zu werden.
Gleichzeit mit dieser Information der Stadt Pulheim erreicht uns eine Pressemitteilung der Fraktion Bürgervein Pulheim zum neuen Friedhofskonzept. Der Bürgerverein sieht in einigen Punkten weiteren Klärungsbedarf.
Fraktion Bürgerverein stellt Anfrage zum geplanten Friedhofskonzept
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für die kommende Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 21.06.2016 eine Anfrage zum geplanten Friedhofskonzept gestellt.
„Konkret möchten wir wissen, inwieweit die ca. 100 Stellungnahmen konkret in das Konzept eingeflossen sind, welche Anregungen in den Briefen enthalten waren und warum nicht alle Eingabesteller eine Empfangsbestätigung von der Stadt erhalten haben“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Weiterhin möchten wir erfahren, ob Gespräche mit Kirchen, Bestattern und Friedhofsgärtnern stattgefunden haben, um so auf die nötigen Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten zurückgreifen zu können. Uns interessieren die Ergebnisse dieser Gespräche oder aus welchen Gründen diese ggf. bisher nicht geführt wurden“, so Liste-Partsch weiter.Die Fraktion des Bürgervereins möchte auch wissen, warum laut Gutachten bereits heute viele Bestattungen aus Pulheim „abwandern“ und wie dem seitens der Verwaltung entgegengewirkt werden soll. Welche Gründe gibt es hierfür und wie hoch liegt diese „Abwanderungsquote“?
„Wir erwarten eine ausführliche Beantwortung unserer Fragen durch die Verwaltung im Haupt- und Finanzausschuss“, erklärt Liste-Partsch.
Fraktion Bürgerverein Pulheim
Foto: © Hendrik Neubauer
POGO Pulheim – Spülkräfte für Ferienspiele gesucht
Das Caritas Jugendzentrum POGO in Pulheim sucht vom 11. bis 29. Juli Spülkräfte zur Unterstützung der Ferienspielmaßnahme. Melden können sich Jugendliche oder Erwachsene. Der Einsatz erfolgt wöchentlich montags, mittwochs und freitags jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr. Vergütet wird die Tätigkeit mit einer Aufwandspauschale von 50 Euro pro Woche. Interessenten können sich wochentags von 11 und 19 Uhr im Caritas Jugendzentrum Pogo, Zur Offenen Tür 10, in Pulheim vorstellen.
Kultur in Brauweiler | Abteigymnasium meets Abtei – Nigel Williams´»Der Klassenfeind«
AGB meets Abtei – ein Theaterabend gestaltet durch die Schülerinnen und Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB). Es ist eine kleine Premiere: Zum ersten Mal machen Schülerinnen und Schüler des AGB in den Räumen der Abtei Theater.
Schülerinnen und Schüler des AGB bringen ihre kulturellen Ideen und Aufführungen ab
sofort mit ein in das Programm des Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. Wir dürfen uns in Zukunft auf Ausstellungen, Lesungen und weitere Theaterabende im Rahmen dieser Kooperation freuen. Die beginnt mit einem „großen“ Theater: Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des AGB spielen in einer Bearbeitung das sehr erfolgreiche Theaterstück »Der Klassenfeind« des britischen Autors Nigel Williams von 1981: Die Schüler warten in einem Klassenzimmer auf ihren Lehrer, den »Klassenfeind«, sie planen diesen fertigzumachen. Als niemand kommt, entschließen sie sich, die »Stunde« selbst abzuhalten. Im Verlaufe dieses Unterrichts erzählen sie von sich, ihren Nöten, ihrem Hass, ihrer Angst und ihren Sehnsüchten.
Nigel Williams, Der Klassenfeind
Eine Aufführung des Literaturkurses
der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasium Brauweiler
Leitung: Susanne Duwe
Samstag, 4. Juni 2016
19.30 Uhr im Kaisersaal
Eintritt frei
Café F Pulheim – „Ich gehe arbeiten – und wo bleibt mein Kind?“
Unter der Überschrift: „Ich gehe arbeiten – und wo bleibt mein Kind?“ laden die Gleichstellungsbeauftragte und das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Pulheim sowie die Frauenberatungsstelle im Café F. am Dienstag, 7. Juni, 17.30 Uhr, in den Seminarraum im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim, Steinstraße, ein. Informationen erteilt das Bildungsbüro im Rathaus, Telefon 02238/808353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de
Hier werden auch die Anmeldungen entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind passende Betreuungsmöglichkeiten. In der Veranstaltung werden Informationen über frühkindliche Betreuungs- und Bildungsangebote in der Tagespflege und in der Kindertagesstätte gegeben. Die Informationen werden durch einen entwicklungspsychologischen Blick auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern begleitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Referentinnen werden die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes aus den Bereichen Tagespflege, Kindergartenfachberatung sowie der Erziehungsberatungsstelle sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ statt.
Sternenviertel – Straßennamen im BP 113 Pulheim
Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim hat in seiner Sitzung am 24. Juni 2015 die Namen für die neuen Straßen im Baugebiet BP 113 in Pulheim festgelegt. Im Sternenviertel werden die Straßen Mondallee, Kometenallee, Sternenallee, Plutostraße, Merkusweg, Marsweg, Venusweg, Jupiterweg, Saturnweg und Neptunplatz heißen.
Postkarte aus Eckernförde – Krimi-Dinner
Moin Leute,
die Spannung steigt. In vier Wochen erscheint der neue Band »Strand ohne Wiederkehr« und heute Abend wird das erste kleine Stück ruchbar. Einer der Autoren, Hendrik Neubauer, wird die Szene lesen, die auch im Utgard spielt. Ich muss es ja nicht noch mal betonen, heute Abend gibt es dort die GUMM PRIX Warm-up Party. Neubauer liest aus den Küstenkrimis »Tod am Strand« und »Die Schlei-Diva« und das Trio spielt den Soundtrack dazu. Und Utgard-Koch Christian Feist präsentiert an diesem Abend „Rasmussen und die Brix. À la Carte“ mit Gerichten wie „Zentralstation Spezial“, „Blutiges Bauernfrühstück“ und „Hans-sein-Steak“. Ich nehme das Steak, was ja wohl klar ist. Das wird ja ein richtiges Krimi-Dinner. Und ich frage mich, ob die Hans Dylan Band nicht endlich mal auch einen Song des großen Bob spielt? Der ist am Dienstag immerhin 75 geworden.
Wir sehen uns, wenn nicht irgendein Verbrechen dazwischen kommt. Aber ihr wisst, im Geiste bin ich immer bei euch
euer Hans Rasmussen
»Schatz, lass uns mal eben ins Utgard«, Yvonne Calloe klimperte mit ihren langen Wimpern, »die Pizza ist dort sehr okay. Das nur mal ganz nebenbei bemerkt. Außerdem schwört mein Chef auf das 350-Gramm-Rib-Eye-Steak. Egal, ich muss mir vor allem einen Eindruck verschaffen.«
»Was soll das heißen, ich muss mir mal einen Eindruck verschaffen? Wir haben frei«, schnaufte Jean-Jacques.
»Ach komm. Mir zuliebe«, flötete Calloe und ging weiter.
Er blieb kurz stehen und lief dann hinter seiner Freundin her die Gaethjestraße lang. Vor der Nummer 13 stoppte Calloe und lächelte ihren Freund an.
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Brauweiler – Sommerfest im Johanniter-Stift
Das Johanniter-Stift in Brauweiler lädt zu einem großen Sommerfest ein. Die Veranstaltung am Samstag, 4. Juni, 14 bis 18 Uhr, steht unter der Überschrift „Jahrmarkt“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm. Dabei sein werden Fakir Alyn und die Danswieler Trööten. Für das leibliche Wohl ist mit kühlen Getränken, einem großen Kuchenbuffet und leckeren Speisen gesorgt. Eine Tombola mit tollen Preisen rundet den vergnüglichen Nachmittag ab. Informationen erteilt das Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Straße 2, Telefon 02234/ 688220.
So sieht es Schepers – »Nicht gesehen.«
Schepers übersieht etwas und geht in sich.
»Was ich heute nicht gesehen habe, sind die Dreharbeiten zu 55 Steps im Abteipark. Und wen ich heute nicht gesehen habe, ist Hilary Swank bei den Dreharbeiten zu 55 Steps im Abteipark.
Was ich heute gesehen habe, sind die letzten Aufräumarbeiten nach den Dreharbeiten zu 55 Steps im Abteipark. Und etwas Requisite.
Da war ich zu spät. Eindeutig zu spät.
Das passiert, wenn man sich an das Fortschrittstempo Brauweiler Bauprojekte gewöhnt.«