Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Abtei Brauweiler – »In „Einigkeit und Ausdauer“? Der Kölner Dombau und die preußischen Könige«

DomspitzenDr. Kathrin Pilger, Historikerin und Archivarin spricht über »In „Einigkeit und Ausdauer“? Der Kölner Dombau und die preußischen Könige«. Die Vollendung des Kölner Doms im 19. Jahrhundert vollzog sich als gewaltiges Gemeinschaftsprojekt des Kölner Bürgertums, organisiert im Zentral-Dombauverein, und des preußischen Staates, vornehmlich verbunden mit der Person König Friedrich Wilhelms IV.  Dass diese Beziehung keineswegs immer spannungsfrei, sondern vielmehr von großer Wechselhaftigkeit geprägt war, versteht sich angesichts der besonderen kulturpolitischen Konstellationen, die im Rheinland und in Preußen zunächst im Vormärz, dann vor allem im Kulturkampf herrschten, fast von selbst. — Dennoch war das Projekt erfolgreich: Der Dom wurde fertiggestellt, und wie so oft fragte später kaum jemand mehr nach dem Wie und Warum. Dr. Kathrin Pilger, Landesarchiv NRW in Duisburg, geht in ihrem Vortrag diesen Fragen nach.

Donnerstag, 5. November 2015, 18 Uhr,
im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal 

Veranstalter:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
 Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.  

Brauweiler Karneval – Elfter Elfter

11_11_2016
Die Sessionseröffnung in Brauweiler steigt am Elften im Elften – als erster karnevalistischer Höhepunkt – in der Gaststätte Zur Alten Abtei.
Das designierte Brauweiler Dreigestirn hat seinen Besuch bereits fest zugesagt.
Los geht´s am 11.11. ab 18.11 Uhr.
Zur Alten Abtei
Ehrenfriedstraße
50259 Pulheim-Brauweiler

Neue Aktionen im Zahnrad

DonnerstagZahnrad
Nach einer erfolgreichen und auf große Beachtung und Teilnahme gestoßenen ‚offenen Herbstferienfreizeit‘ im Zahnrad und einer einwöchigen Erholungspause meldet sich das Zahnradteam gestärkt und mit neuem Schwung und kreativen Ideen aus den Herbstferien zurück.
Bereits bestehende Aktionen und Programme mit den Kooperaktionspartnern Gymnasium Brauweiler, TUS Brauweiler, der Realschule und dem Förderverein der Gesamtschule sind wieder angelaufen, das abwechslungsreiche Kursprogramm mit den Referenten in den unterschiedlichsten kreativen und sportlichen Bereichen gestartet.
Aber auch im Vorfeld geplante Aktionen, wie die Zusammenarbeit mit der ‚EineWeltGruppe AGB‘ geht seit Donnerstag, den 22.10.2015, in die aktive Phase über. Hier treffen Kinder des Gymnasiums auf Flüchtlingskindern, um gemeinsam durch Spiel, Sport, Kunst und Spaß Grenzen zu überwinden und Kontakte aufzubauen.
Im neuen Jahr wird das Zahrad auch im Bereich der Inklusion mit dem Verein ‚Inklusion e.V.‘ Veranstaltungen planen und ein Miteinander leben.
Auch die Planung der Kurse für das 1. Halbjahr 2016 neben einem offenen Angebot ist in vollem Gange. Neue Ideen sind willkommen, von Lightpainting über neue Medien bis hin zu musikalischer Unterweisung in Gitarre oder Klavier. Gerne können sich interessierte Jugendliche und Erwachsene melden und dem Zahnrad mögliche Kursangebote zukommen lassen.

Autorenlesung – Erftkreis Criminals

Zu einer Autorenlesung lädt das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ am Dienstag, 3. November, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Wolfgang Peter Klose liest an diesem Abend aus seinem Buch „Erftkreis Criminals“. Um Anmeldung wird gebeten. Informationen erteilt Insa Krechel, Telefon 02238/963865.

Pulheim: Rentenstelle nicht besetzt

Die Rentenberatungsstelle der Stadtverwaltung Pulheim ist vorläufig nicht besetzt, weil zurzeit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes in die Flüchtlingsbetreuung eingebunden sind.

Beratungen werden von der Rentenversicherung Rheinland, Service-Zentrum-Köln, Lungengasse 35, Telefon 0221 3317-01, E-Mail  service-zentrum.koeln@drv-rheinland.de, angeboten.
Sprechzeiten:
Montag von 7.30-15.00 Uhr
Dienstag von 7.30-15.00 Uhr
Mittwoch von 7.30-15.00 Uhr
Donnerstag von 7.30-18.00 Uhr
Freitag von 7.30-13.00 Uhr

Postkarte aus Eckernförde – Hinter den Kulissen

RudB_Post37Moin Leute,

als ich gestern Abend auf der Mole am Leuchtturm stand, sprach ich mit den Anglern. Alle gehen jetzt noch mal auf Hering. Das war ein schönes Bild, da standen auch jede Menge kleine Boote am Horizont. Aber ich schaue berufsmäßig ja am liebsten hinter die Kulissen. Ich drehte mich um und guckte direkt ins Wasser. So hatte ich den Leuchtturm noch nie gesehen. Ob mich das jetzt irgendwie weiterbringt? Wer will das wissen?

Ich sage euch, Hinrichsen, Calloe und mir steht das Wasser momentan Oberkante Unterlippe. Wir treten auf der Stelle. Unser aktueller Fall bringt uns den Rand des Wahnsinns. Tja, Eckernförde erscheint uns auf einmal im Zerrspiegel.

Schönes Wochenende allen Menschen, die Zeit dafür finden,

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Eckernförder Hafen © Hendrik Neubauer

Spielst du gerne Gesellschaftsspiele?

Suchst du Mitspieler zwischen 9 und 18 Jahren, um gemeinsam neue Spiele kennenzulernen und auszuprobieren?

Dann komm ins Zahnrad in der Donatusstraße 43 in Pulheim-Brauweiler und teste und beurteile neue Brett- und Kartenspiele. Ausgestellt werden diese Spiele mit der Beurteilung in der Bücherstube Brauweiler.

Getroffen wird sich montags und mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr zur offenen Spielerunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei, wenn ihr Zeit und Lust habt.

Weitere Informationen erhaltet ihr unter 02234 / 801 882 Harald Walz .

Jugendamt sucht Pflegestellen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim sucht Pflegestellen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich aufnehmen und ihnen ein neues Zuhause auf Zeit geben. Pflegestelle können Familien, Lebensgemeinschaften, Lebenspartnerschaften, Alleinstehende oder ältere Paare sein, deren eigenen Kinder das Elternhaus bereits verlassen haben. Voraussetzung für diese Aufgabe ist Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen sowie Verständnis für junge Menschen, die traumatische Erlebnisse erfahren mussten.

Wer interessiert ist, einen jungen Menschen zu unterstützen, wird gebeten, mit dem Jugendamt Kontakt aufzunehmen. Informationen erteilen Christa Cirkel-Arenz, E-Mail christa.cirkel-arenz@pulheim.de, Telefon 02238/ 808 233 oder Nicole Röhrig, E-Mail nicole.roehrig@pulheim.de, Telefon 02238/ 808 309. Ende November oder Anfang Dezember findet auf Kreisebene eine Informationsveranstaltung statt, zu der Interessenten eingeladen werden.

Pflegestellen sollten Zeit zur Begleitung haben und den jungen Flüchtlingen bei der Integration (Sprache, Schule, Ausbildung, Alltag) helfen können. Interessenten werden vom Jugendamt vorbereitet, geschult und begleitet. Sie werden zunächst vom Pflegekinderdienst auf ihre grundsätzliche Eignung überprüft. Die jeweiligen Belastungen und Bedarfe der jungen Flüchtlinge werden – in einer der Vermittlung des Jugendlichen vorgeschalteten sogenannten „Clearingphase“ – ermittelt, um beurteilen zu können, wer in welche Pflegestelle passt.
Nach Informationen über den jungen Menschen folgen das erste Kennenlernen, dann die behutsame Anbahnung und schließlich der Umzug in die Pflegestelle. In der Betreuungszeit werden die Pflegestellen und die jungen Flüchtlinge vom Jugendamt betreut. Dafür stehen feste Ansprechpartner zur Verfügung.

Ausbildungsplätze im Medio Bergheim

Die BM.CULTURA GmbH im MEDIO.RHEIN.ERFT vergibt für nächstes Jahr jeweils einen Ausbildungsplatz für Veranstaltungskaufleute und für Veranstaltungstechniker (m/w). 
Weitere Informationen stehen in den Ausschreibungen: Veranstaltungskaufleute und Veranstaltungstechniker.
BM.CULTURA GmbH im MEDIO.RHEIN.
ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1 .
50126 Bergheim-Mitte

Fon: 02271.9868-555. Fax: 02271.9868-588

Geschäftsführung: Dr. Stefan Holzporz

Amtsgericht Köln . HRB 51526

So sieht es Schepers – „Es tut sich was am Mont Klamott.“

Mont_SonnenterrasseSchepers schaut sich weiter um in der Ortsmitte. Und entdeckt Bewegung. »Es tut sich was am Mont Klamott. Aber was? Der Mont Klamott ruht unberührt. Die zwei Bagger ebenfalls. Getan hat sich trotzdem was. Wir haben jetzt eine mehrgeschossige Sonnenterrasse mit exklusivem Blick auf den Mont Klamott. Von dort läßt sich wunderbar der Rest des goldenen Oktobers genießen – nehme ich zumindest an. Und wenn der goldene Oktober rum ist, können meinetwegen die goldenen Zeiten von Brauweiler beginnen – mit ohne Mont Klamott.«

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien