Leute – Heute: Interview mit Markus Schorn
Im Februar 2015 ist Markus Schorn aus Brauweiler mit dem Fahrrad losgefahren, um die Welt zu umrunden. Mit vollem Gepäck und mit einem Kajak im Schlepptau. Der brauweilerblog hat von der Abfahrt berichtet.
Nach sieben Monaten „on Tour“ meldet sich Markus aus Australien.
brauweilerblog: Wie lief deine Reise bis jetzt?
Markus: Es war eine gute Zeit und es gab viele tolle Erlebnisse. Ich freue mich, dass ich schon so weit gekommen bin.
brauweilerblog: Nach dem Start in Brauweiler warst du auf dem Weg zur Donau, um ins Kajak zu steigen. In deinem Blog steht davon aber nichts.
Markus: Der Tourstart war etwas holprig. Meine Freundin hat Schluss gemacht und ist nach Asien geflogen, um erst einmal Urlaub zu machen. Ich habe sehr mit dem Gedanken gekämpft, die Tour schon nach kurzer Zeit abzubrechen.
brauweilerblog: Das tut mit leid, was ist dann passiert?
Markus: Ich habe die Donau übersprungen und bin nach Bangkok geflogen. Wir haben uns ausgesprochen und ich bin von dort alleine durch Südostasien gefahren. Es war ein seltsames Gefühl, weil wir das eigentlich zusammen machen wollten.
brauweilerblog: Und dann weiter nach Australien?
Markus: Ja. Ich war schon oft in Australien und hatte immer eine gute Zeit. Nach der Aufregung der ersten Wochen brauchte ich erst mal etwas Ruhe. Es war die richtige Entscheidung. Ich habe mich mit einigen alten Freunden getroffen und inzwischen geht es mir wieder gut.
brauweilerblog: Australien stand doch nicht auf deiner Liste, hast du deinen Plan geändert?
Markus: Pläne sind dazu da geändert zu werden. Und wenn ich etwas plane, ist die Änderung praktisch schon vorprogrammiert.
brauweilerblog: Was steht als nächstes auf der Liste?
Markus: Ich steige Mitte September endlich ins Kajak und paddele durch den australischen Norden. Das wird sehr interessant und eine völlig neue Erfahrung für mich. Ich war mit dem Kajak ja bisher nur auf Flüssen unterwegs. Diesmal paddele ich auf dem offenen Meer.
Dann geht es bald zurück nach Asien, die Tour wird noch aufregend.
brauweilerblog: Was war das aufregendste Erlebnis auf deinem Weg?
Markus: Ich liebe das australische Outback. Und es war eine Wohltat einen Monat lang auf Sandstraßen durch die Gegend zu radeln. Kein Fernsehen, kein Internet. Das kann man sich in Deutschland gar nicht vorstellen
brauweilerblog: Wir werden deine Tour natürlich weiterhin verfolgen. Vielen Dank und viel Spaß noch.
Die Reiseroute lässt sich hier verfolgen: www.MarkusSchorn.de
Postkarte aus Eckernförde – Wasser
ich bin heute am frühen Morgen nach einer Nachtschicht auf der Zentralstation einfach mal an den Leuchtturm im Eckernförder Hafen gegangen. Es war herrlich.
Schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Brauweiler von oben – gefunden auf Youtube
Impressionen von Pulheim Brauweiler. Aufgenommen mit einer DJI Phantom 2 Vision Plus V3.0.
Sehr sachliche Versammlung zur Verkehrssituation in Pulheim-Geyen
(PM SPD) – Geyen – Auf großes Interesse stieß die Bürgerversammlung zur Verkehrssituation in Geyen, zu der das Stadtratsmitglied Frank Sommer (SPD) überparteilich ins Geyener Brauhaus eingeladen hatte. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern waren alle örtlichen Mitglieder des Rates von CDU, SPD und Grünen sowie der Vorsitzende und der Geschäftsführer der Geyener Dorfgemeinschaft seiner Einladung gefolgt.
Frank Sommer führte zu Beginn der Versammlung aus, dass es in Pulheim in den letzten Jahren einen Zuwachs von Baugebieten und damit einhergehend einen Anstieg der Bevölkerungszahlen gegeben habe. Durch Ausweisungen weiterer Baugebiete wird sich dieser Trend fortsetzen. Die Folge ist, dass die Durchgangsstraßen in Geyen übermäßig belastet werden. Eine vor kurzem durchgeführte Verkehrszählung hat ergeben, dass die Von-Frentz-Straße zurzeit an Werktagen von ca. 10.000 Fahrzeugen (davon 3 Prozent LKW) befahren wird. Nach Fertigstellung der neuen Baugebiete prognostiziert ein Gutachten, dass die Anzahl der Fahrzeuge auf der Von-Frentz-Straße um weitere ca.1.000 Fahrzeuge ansteigen wird.
Frank Sommer sprach sich in diesem Zusammenhang dafür aus, die Geyener Infrastruktur dem Zuwachs der Bevölkerung entsprechend anzupassen. Insbesondere die Verkehrssituation muss seiner Ansicht nach verbessert werden.
In einer sehr sachlichen und konstruktiven Diskussion wurden die vorliegenden Probleme herausgestellt, Ziele entwickelt und erste Lösungsansätze erarbeitet. Anschließend wurden Vertreterinnen und Vertreter ermittelt, die gemeinsam mit den Fachleuten der Stadt Pulheim und des Rhein-Erft-Kreises mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in Geyen entwickeln sollen.
Übereinstimmend wurde zudem beschlossen, dass die mit der Verwaltung erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten in einer weiteren Versammlung ergebnisoffen und für die Bürger vollkommen transparent vorgestellt werden sollen. Die Geyenerinnen und Geyener sollen dann selbst entscheiden können, ob ihnen die Konzepte zusagen.
Der Markusplatz in Brauweiler
So, der restliche Schutt auf der rechten Seite muss noch weg. Und in den nächsten Tagen möge man die Abteigasse nebst Gebäude wegsprengen. Und es ist fast vollbracht. Es ist ein großer Platz vor der Abtei entstanden, der in seiner Breite genau der Breite der Abtei entspricht.
Jetzt muss der Platz noch gepflastert werden, ein paar Bäumchen kreuz und quer verteilt eingepflanzt und Bänke verteilt werden.
Am Ende des Markusplatzes kommt ein Gebäude hin mit ein paar Restaurants, Eisdielen, Cafes und einem Kiosk. Also genau auf der anderen Seite der Abtei.
Jetzt kommt die Abtei wieder zur vollen Geltung, so wie vor 1000 Jahren. Man kann sie in ganzer Pracht und Breite genießen.
Die ersten Touristen treffen ein auf ihrem (nicht ganz richtigem) Jakobsweg. Und es werden mehr. Die Abtei ist ein Touristenmagnet. Gegenüber dem Aldi wird ein kleiner Busparkplatz gebaut. Das Abteifest und die anderen Veranstaltungen können auf dem Markusplatz stattfinden und die Brauweiler treffen sich dort um ein Schwätzchen zu halten.
Das Parkplatzproblem ist auch gelöst. Unter dem Markusplatz gibt es eine Tiefgarage für 300 PKW.
Brauweiler, wir haben nur den Guidelplatz!
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
03.08.2015 Elsdorf Gladbacher Straße
03.08.2015 Wesseling Brühler Straße
03.08.2015 Bergheim L 91
03.08.2015 Erftstadt K 44
04.08.2015 Bergheim Turmallee
04.08.2015 Liblar B 265
04.08.2015 Erftstadt B 265
04.08.2015 Bergheim Köln-Aachener-Straße
05.08.2015 Bedburg L 279
05.08.2015 Pulheim B 59
05.08.2015 Pulheim K 24
05.08.2015 Frechen Neuer Weg
06.08.2015 Bergheim-Rheidt B 477
06.08.2015 Bergheim L 93
06.08.2015 Hürth Industriestraße
06.08.2015 Hürth B 265
07.08.2015 Bergheim L 276
07.08.2015 Kerpen L 122
07.08.2015 Wesseling L 300
07.08.2015 Brühl Alte Bonnstraße