Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Brauweiler, »Geschenk« gefällig

[vimeo]http://vimeo.com/113141707[/vimeo]Die Kölner Band erdmöbel hat in diesem Jahr nicht nur einen Weihnachtssong veröffentlicht sondern gleich ein ganzes Album. Anempfohlen.

Das große Loch am Wiesenweg

Immer mal wieder wurde auch bei dem Brauweilerblog angefragt, was es mit dem Loch am Wiesenweg auf sich hat und ob dort gebaut wird. Hier nun die Antwort:

Am heutigen Mittwoch wird im Umweltausschuss über den Bebauungsplan 120 (Wiesenweg/Glessener Str.) gesprochen.

In der Erläuterung zum Bebauungsplan steht (Zitat):

Die Wohnungsgesellschaft mbH GWG Rhein-Erft plant eine Neubebauung der Grundstücke Glessener Straße 15 und 17 sowie Wiesenweg 1 – 4 in Brauweiler. Darüber hinaus soll die zwischen der Bebauung liegende städtische Spielplatzfläche am Wiesenweg in das Bebauungskonzept mit einbezogen werden, jedoch ein der Öffentlichkeit zur Verfügung stehender Ersatz auf der gegenüberliegenden Seite der Glessener Straße erfolgen.
Das Bebauungskonzept der GWG sieht die Errichtung eines Komplexes von vier zeilenförmigen Wohnblöcken mit insgesamt 40 Wohneinheiten in der Form einer dreigeschossigen Flachdachbebauung vor. Das oberste Geschoss soll dabei als Staffelgeschoss ausgebildet werden. Der ruhende PKW-Verkehr soll in einer gemeinsamen Tiefgarage, deren Zufahrt vom Grasweg aus erfolgt, untergebracht werden.
Die Verwaltung begrüßt das Bebauungskonzept der GWG, da die Nachfrage für familien- und seniorengerechtem Wohnraum in Brauweiler in der Form von Geschosswohnungsbau weiterhin das Angebot deutlich übersteigt und eine entsprechende Planung, auch vor dem planerischen Anspruch der Versorgung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen mit bezahlbarem Wohnraum, sinnvoll ist. Zudem stellt die jetzt geplante Bebauung eine erweiterte Ersatzbebauung für den bislang dort vorhandenen, in seiner baulichen Substanz erneuerungsbedürftigen, Geschosswohnungsbau dar.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 120 Brauweiler umfasst zusätzlich die derzeit unbeplanten, östlich der für den Geschosswohnungsbau vorgesehenen Flächen gelegenen Grundstücke. Da diese Grundstücke weitgehend bebaut sind, werden am Bestand orientierte planerische Festsetzungen getroffen, die jedoch Raum für zeitgemäße Bautiefen und Gebäudehöhen lassen.

Weitere Unterlagen gibt es hier.

Brauweiler im hellen Weihnachtsglanz

LED Weihnachtsbeleuchtung
Brauweiler erstrahlt in diesem Jahr in besonders hellem festlichen Weihnachtsglanz. Am Freitag um 14:30 schaltete Herr Bürgermeister Keppeler den ersten Stern der neuen LED Weihnachtsbeleuchtung ein.
„In den nächsten 2 Jahren werden die gesamten Leuchtmittel der Weihnachtsbeleuchtung auf auf LED umgestellt. „verspricht Helmut Stahl der Vorstandsvorsitzende der Interessengemeinschaft der Brauweiler Unternehmen „BIG“. „Die neue Beleuchtung ist nicht nur viel heller, sondern auch erheblich Energie effizienter. Die Stromersparnis beträgt etwa 80%. Außerdem ist die Lebensdauer von LED –Leuchten mit ca. 15.000 Betriebs-Stunden etwa 8x so hoch, als bei herkömmlichen Halogen Leuchten.
Brauweiler wird also schöner und dazu noch umweltfreundlicher. „Ohne den Beitrag der Stadt, die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Pulheim und die Firma Elektro Schöneborn, wäre die Umstellung aus Kostengründen nicht möglich gewesen.“ sagt Stahl. Im Namen der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer bedankte er sich noch einmal ausdrücklich bei den Sponsoren.: „In Zeiten knapper Kassen ist ihr Beitrag keine Selbstverständlichkeit.“

Der Verkehr in Brauweiler zum Nikolausmarkt

Am Wochenende, 06./ 07. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 05. Dezember, 19.00 Uhr.
Die Ehrenfriedstraße wird von der Einfahrt Kaiser-Otto-Straße (ohne die Einfahrt zu verhindern) bis zu den Bushaltestellen in Höhe Hausnummer 16 von Freitag, 05. Dezember, 19.00 Uhr, bis Sonntag, 07. Dezember, 22.00Uhr, gesperrt. Der provisorisch angelegte Schotterparkplatz kann über die Kaiser-Otto-Straße angefahren werden.
Er wird von der Ehrenfriedstraße aus bis zu einer Tiefe von 20 Metern gesperrt.
Der Ziel- und Quellverkehr wird über die Langgasse geführt. Um eine reibungslose Zu- und Abfahrt zu gewährleisten, wird auf der Langgasse ein einseitiges Haltverbot beschildert. Der Durchgangsverkehr wird durch Hinweistafeln auf der K10/ L183 und L183 (Freimersdorf) auf die innerörtliche Sperrung hingewiesen

IMMER AM BALL – Der Bundesliga-Bericht mit Jörg Schroeder


Immer am Ball

Arbeitskreis will Möglichkeiten und Grenzen einer Landesgartenschau in Pulheim ausloten

Der Aktionsring und sein Arbeitskreis „Besseres Pulheim“ werden am 9. Dezember 2014, 19 Uhr, Hotel Ascari, öffentlich über die Möglichkeiten und Grenzen einer Landesgartenschau (LaGa) in Pulheim 2020 oder 2023 diskutieren. Als Experten haben zugesagt: Christoph Hartmann und Michael Gotschika.

Christoph Hartmann ist Geschäftsführer der LaGa in Zülpich und in der Stadtverwaltung Zülpich Leiter Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umweltschutz, Bauverwaltung und Untere Denkmalbehörde; siehe auch: www.laga2014.de.

Michael Gotschika, Pulheimer Bürger, war langjähriger Geschäftsführer des Verbandes Garten- und Landschaftsbau Rheinland und Ko-Geschäftsführer des Verbandes Garten- und Landschaftsbau NRW und hat in seinem Hauptamt viele Landesgartenschauen begleitet; siehe auch www.galabau-nrw.de.

Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen bittet der Arbeitskreis um Voranmeldungen bis 5. Dezember 2014: info@kommune2020.de.

Blitzer im Rhein-Erft-Kreis

Blitzer
01.12.2014 Wesseling L 300
01.12.2014 Kerpen L 122
01.12.2014 Bedburg St. Rochus-Straße
01.12.2014 Kerpen L 122

02.12.2014 Liblar B 265
02.12.2014 Frechen L 496
02.12.2014 Elsdorf Gladbacher Straße
02.12.2014 Erftstadt B 265

03.12.2014 Brühl Phantasialandstraße
03.12.2014 Hürth-Knapsack Industriestraße
03.12.2014 Wesseling L 300
03.12.2014 Kerpen B 264

04.12.2014 Niederberg L 181
04.12.2014 Frechen L 496
04.12.2014 Pulheim K 6
04.12.2014 Frechen L 496

05.12.2014 Brühl Römerstraße
05.12.2014 Hürth L 183

Brauweiler Nikolausmarkt

Nikolausmarkt_2011In diesem Jahr öffnet am 06./07. Dezember 2014 der traditionelle „Brauweiler Nikolausmarkt“ seine Tore. In vorweihnachtlicher dörflicher Atmosphäre sind die beiden Tage ideal, um die Seele baumeln zu lassen. Ein bunt gefächertes Programm lädt ein, Schönes wieder zu finden und Neues zu entdecken. Bummeln Sie doch mit einem Glühwein über den Weihnachtsmarkt, schauen im Handwerkerdorf den Kunsthandwerkern über die Schulter, oder lassen sich im Lese-Zelt und der Sakristei der Abteikirche von Weihnachtsgeschichten verzaubern. Erleben Sie Weihnachtslieder einmal im Jazz-Sound oder von Alp-Hörnern gespielt. Eine Lebkuchenbäckerei, das Weihnachts- Foto-Shooting und die Zaubershow werden die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen lassen. Das „Vereinsdorf“ der Brauweiler Vereine bietet sich an, mit Freunden und Bekannten weihnachtliche Spezialitäten im Schatten der Abtei zu genießen.

Eingebunden in den Nikolausmarkt ist die Kunstausstellung „Schweben“ mit einer internationalen Künstlergruppe um den bekannten Pulheimer Künstler Holger Hagedorn.

Die Brauweiler IG der Unternehmer „BIG“ lädt Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Wochenende rund um unsere ehrwürdige Abtei ein.

Öffnungszeiten:
Samstag : 11:00 bis 22:00
Sonntag: 11:00 bis 19:00
Eröffnung des Nikolausmarkt durch Herrn Bürgermeister Keppeler im Prälaturhof/Remise der Brauweiler Abtei.

Brief aus Eckernförde – Wichtige Hinweise

RudB_Vignette_final_2Moin, moin,
in der Zeitung lese ich von Ereignissen, von Ankündigungen und Einsichten, die mich schockieren. Oft lese ich aber auch von Dingen, die mich amüsieren. Vom Mindestlohn und dessen verheerende Auswirkungen auf die armen Taxikunden beispielsweise, oder über Minister Gabriel, der sich um eine bequeme Position zwischen Klimaschützer und Wirtschaftsförderer bemüht. Die Lektüre ist wechselvoll. Meine Gedanken kreisen und mein Gemüt ist in Wallung. Aber die ZeitungsredakteurInnen sind gnädig mit uns Lesern. Sie bauen zur Regeneration verkehrsberuhigende Elemente in den Lesefluss ein. Randrubriken ohne jede inhaltliche Relevanz, aber mit alarmierender Signalwirkung in der Überschrift. Meine Lieblingsüberschrift? in/out
Hinter diesen beiden Wörtern verbergen sich Verheißungen, aber auch vernichtende Feststellungen. Als ich einmal las, dass es mega-out sei, Hütchen zu tragen, war ich gleich obenauf und fühlte mich in meiner Leidenschaft für Hütchen nachhaltig bestätigt. Gegenwind macht frisch. Neben den „ins“ und „outs“ der Mode, bieten uns die Zeitungen und Zeitschriften auch Orientierung bei der Berufswahl und Karriereplanung. Nachdem ich erfahren hatte, dass es out sei Friseur zu lernen, dachte ich kurzfristig an die Anschaffung eines dieser praktischen Haarschneidegeräte aus dem Home-Shopping-Fernsehkanal. Die Macht der „in und out Listen“ ist allgemein unterschätzt. Wehe uns, wenn sie einst von den wirklich bösen Buben entdeckt wird. Dann ist es mit der Demokratie schnell vorbei. Doch zurück zu meiner aktuellen Frühstückslektüre, die mich erstmals an der Seriosität meiner Lieblingsrubrik zweifeln ließ. Unter „out“ stand dort passend zur Jahreszeit: Laub über den Zaun zum Nachbarn werfen. Ich stutzte kurz und fragte mich: War das denn jemals in? Ich war verunsichert. Könnte es sein, dass die Verfasser der Liste nicht sorgfältig recherchiert haben, dass sie uns LeserInnen nicht ernst nehmen? Oder ist es vielleicht so, dass Satire heutzutage besonders raffiniert getarnt wird? Ich fasste einen Vorsatz. Ich würde mitmischen. Mit eigenen Listen. Da werden sich die Zeitungsfuzzis noch wundern. Also Obacht, liebe Mitbürgerinnen. Demnächst an dieser Stelle: Maggies ultimative in und out Liste. Vorschläge für den Namen der Rubrik nehme ich noch entgegen. Vorschläge machen ist übrigens: in!
Schönes Wochenende und allen Geburtstagskindern ein glückliches neues Lebensjahr!
Ihre Margarete Brix
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es für Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen.

Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

BUCHTIPP von Silke Bardenheuer: Anne Gesthuysen – Wir sind doch Schwestern

BuecherstubeBrauweiler1
Den 100. Geburtstag ihrer Schwester Gertrud möchte Katty, mit 84 Jahren die jüngste der drei Schwestern zum Anlass nehmen, um Gertrud zu überreden, zu ihr auf den Tellemannshof am Niederrhein zu ziehen. Doch Gertrud meidet den Hof seit Jahrzehnten. Nie hat sie es ihrem Schwager verziehen, durch seinen Machtwillen ihr persönliches Lebensglück zerstört zu haben. Während die Geburtstagsvorbereitungen in vollem Gang sind, haben die drei Schwestern einiges aus ihrem langen und bewegten Leben aufzuarbeiten. Dabei findet sich so manche sprichwörtliche Leiche im Keller. Und wie immer zeigt sich: Blut ist dicker als Wasser.

Geschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann. Dankbarerweise hat sich die Anne Gesthuysen der Lebensgeschichte ihrer drei Großtanten angenommen. Herausgekommen ist ein ungemein lebendig erzähltes Stück Zeitgeschichte, das anhand der Schicksale der drei Schwestern zudem die damaligen Werte der Gesellschaft widerspiegelt. Kann es wirklich erst einige Jahrzehnte her sein, dass ein Großgrundbesitzer nicht unter seinem Stand heiraten durfte? Und wie haben die drei Schwestern beide Weltkriege und die Nachkriegszeit am Niederrhein erlebt? Der Roman basiert auf den Erzählungen, die innerhalb der Familie – oft auch hinter vorgehaltener Hand – über die drei starken Frauen berichtet wurden. Das Buch ist so üppig, wie es halt sein kann, wenn man wie Paula, die mittlere Schwester, im 19. Jahrhundert geboren wurde, im 20. Jahrhundert lebte und im 21. Jahrhundert seinen Lebensatem aushaucht.

Anne Gesthuysen arbeitet, ebenso wie ihr Mann Frank Plasberg, beim Fernsehen. In ihrem Erstlingswerk versteht sie es herrlich mitfühlend, fast mitreißend ein komplettes Jahrhundert zu erzählen.

Das Buch gibt es hier zu kaufen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien