Brief aus Eckernförde – Was ist denn das für ein Dreh? #156
Moin, Moin, während Hans Rasmussen und Hinrichsen gestern an unseren Autoren vorbei liefen, hatte ich bereits meinen Mann vor Ort. Fiete konnte inkognito ein paar exklusive Fotos mit dem Handy schießen. Autor Neubauer schien bei Heldt noch skeptisch, Autor Rüskamp wirkte beinahe ausgelassen und die freundlichen Menschen von RTL erledigten ihre Arbeit ebenso souverän wie gut gelaunt. Was bei den Dreharbeiten in Eckernförde und Missunde herausgekommen ist, wird vielleicht demnächst auch hier zu sehen sein. Wünsche einen einheitlich schönen Tag. Ihre und eure Margarete Brix
25 Jahre Jugendfeuerwehr Brauweiler – Provinzial Versicherung Holger Konetzki spendet 1000 Euro
Die Provinzial Rheinland Versicherung AG, vertreten durch den Geschäftsstellenleiter Holger Konetzki aus Pulheim, ist seit Jahrzehnten Partner der Stadt Pulheim und unterstützt die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehren. Ganz besonders steht hierbei die Jugendarbeit im Vordergrund.
Holger Konetzki überbrachte die freudige Botschaft auf der Jubiläumsveranstaltung, dass die Provinzial Rheinland Versicherung AG die Jugendfeuerwehr Brauweiler mit einer Spende von 1000 Euro unterstützt. Die große Freude war den Verantwortlichen anzusehen. Als Dankeschön für die großzügige Spende entschloss sich die Jugendfeuerwehr spontan zu einem Besuch in der Geschäftsstelle von Holger Konetzki in der Johannisstraße 8 in Pulheim. Dort wurde den Gästen „Paulchen“ der Schutzengel der Provinzial überreicht. Die Spende wurde auf dem Marktplatz offiziell übergeben.
Seltenes Reptil in Dansweiler gesichtet
Gestern hat uns einer unserer Leser ein sehr schönes Foto zugesand, welches wir auf jeden Fall veröffentlichen wollen.
Schon am 14.08.2014 fand Herr Josef Esser auf der Wiese seines Grundstücks in Dansweiler eine Zauneidechse. Das Grundstück ist umgeben von Weideflächen, die als Landschaftschutzgebiet ausgewiesen sind. Alle Anwesenden begutachteten das Reptil und man kam zu dem Schluß, dass es sich um eine Zauneidechse handelt. Benjamin Simon hat daraufhin ein paar schöne Fotos von dem Tier gemacht. Das Besondere ist, dass die Zauneidechse auf der Roten Liste steht und nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt werden muss.
„Bestände der Zauneidechse werden vor allem durch die Zerstörung von Lebensräumen und Kleinstrukturen in der Landschaft dezimiert. Dazu gehören etwa die Rekultivierung von sogenanntem „Ödland“, die Wiederbewirtschaftung von Brachen, der Verlust von Randstreifen und Böschungen, allgemein eine intensive Landwirtschaft oder auch die Fragmentierung der Landschaft durch Straßenbau bzw. -verkehr und Siedlungsbau.“ Quelle Wikipedia
In Pulheim und somit auch in Dansweiler wird immer mehr Weideland, zum Teil im Landschaftsschutzgebiet, zu Bauland umgewandelt!
Fragen zum Projekt „Guidelplatz“
1. Wem gehört der Guidelplatz?
Wem gehören die einzelnen Parzellen, aus dem der Guidelplatz besteht? Sind nur die Randgebiete, bzw. die Baufelder/Parzellen, die von der Gold-Kraemer-Stiftung (GKS) bebaut werden(1,2,5), Eigentum der GKS oder gehören alle der GKS? Daraus resultiert die Frage: Wer hat das Hausrecht?
2. Wer gestaltet die eigentliche Platzfläche des Guidelplatzes, bzw., wer kommt für die Unterhaltung der Platzfläche auf?
3. Die Gebäude auf der Kaiser-Otto-Str. 2 – 4 und Ehrenfriedstr. 34 – 36 sollen für provisorische Parkplätze abgerissen werden. Das Geld hierfür ist im Haushalt der Stadt Pulheim 2014 vorgesehen. Wann fangen die Abrissarbeiten an? Wann wird die Kaiser-Otto-Str. in diesem Gebiet verbreitert? Das muss alles weit vor der eigentlichen Bebauung des Guidelplatzes stattfinden, da es sonst keine Möglichkeit gibt, den REWE zu erreichen. Es muss die Möglichkeit bestehen, dass LKW zur Belieferung die Geschäfte erreichen können. Die Zufahrt muss während der Abrissarbeiten und der Straßenverbreiterung über den Guidelplatz bzw. den jetzigen provisorischen Parkplatz erfolgen.
4. Auf der Homepage der Stadt Pulheim steht: „Der Stadt soll die Möglichkeit bekommen, zu einem späteren Zeitpunkt über die Zufahrt der Tiefgarage der Stiftung eine weitere Tiefgarage unter dem städtischen Eigentumsbereich anbinden zu können.“ Ist diese Garage von der Stadt geplant? Es fallen sehr viele Parkplätze den Baumaßnahmen zum Opfer. Wenn nicht zeitgleich neue entstehen, so werden sicherlich weniger Bürger die Geschäfte in Brauweiler besuchen da einfach weniger Parkplätze existieren. Oder hat die Stadt eine andere Lösung parat, die das Parkplatzproblem dann lösen wird?
5. Was passiert später mit den Grundstücken Kaiser-Otto-Str. 2 – 4 und Ehrenfriedstr. 34 – 36?
Kunst aus Glessen – PIA lädt zur Herbstaustellung ein
Regelmäßige Brauweilerblogleser kennen sie sicherlich noch, die Künstlerin Pia Schönbohm. Während der Kunst-Weihnachtsverlosung 2012 spendierte sie ein kapitalen Pinguin aus Beton. Am kommenden Wochenende – Freitag, Samstag und Sonntag, den 3. 4. und 5. Oktober, von 11-18 Uhr – zeigt PIA neue Arbeiten und lädt zur Herbstaustellung 2014 in ihr Atelier im Breuershof ein. | PIA Atelier im Breuershof, 50129 Bergheim Glessen, Hohe Str. 103, Telefon 0170 764 70 35, atelier@PiaSchoenbohm.de www.PiaSchoenbohm.de
Rad-/Fußweg verlängert
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat sich intensiv dafür eingesetzt, dass der Rad-/Fußweg der L213 (von Glessen kommend) in die Brauweilerstraße Richtung Ortsmitte verlängert wird. Die zuständigen Behörden im Kreis die CDU erhört und diese Verlängerung nun realisiert. Bisher mussten Radfahrer und Fußgänger ein Stück der Fahrbahn benutzen. Diese Gefahrenstellen ist nur nicht mehr vorhanden. Der neue Rad-/Fußweg bietet ein Stück Sicherheit mehr für alle Verkehrsteilnehmer. Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf bedankt sich bei der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises für die schnelle und unbürokratische Erledigung.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
29.09.2014 Erftstadt K 44
29.09.2014 Pulheim K 24
29.09.2014 Hürth Horbeller Straße
29.09.2014 Pulheim-Stommeln B 59
30.09.2014 Kerpen B 264
30.09.2014 Kerpen Karl-Ferdinand-Braun-Straße
30.09.2014 Bergheim-Rheidt B 477
30.09.2014 Kerpen L 496
01.10.2014 Bergheim-Quadrath-Ichend. Ahestraße
01.10.2014 Bergheim L 91
01.10.2014 Erftstadt-Erp B 265
01.10.2014 Elsdorf B 55
02.10.2014 Pulheim Bernhardstraße
02.10.2014 Kerpen-Manheim B 477
02.10.2014 Kerpen L 277
Neues Anrufsammeltaxi ab Weiden-West kommt
Das von der SPD-Fraktion beantragte Anrufsammeltaxi (AST) ab Weiden-West kommt mit dem Fahrplanwechsel im Dezember.
Die Fußball WM 2006 in Deutschland verbunden mit dem Sommermärchen war ein besonderes Ereignis. Unsere Region hat dabei stark vom Ausbau des Verkehrsknotens in Weiden-West profitiert. Mit der Verlängerung der Stadtbahnlinie 1, dem S-Bahn-Anschluss und dem PR-Parkplatz. Das haben allerdings andere für uns erreicht – jetzt sind wir am Zug. Seit dieser Zeit, und das ist eine lange Zeit, gibt es den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger aus den südlichen Ortsteilen der Stadt Pulheim einer ÖPNV-Verkehrsanbindung von und nach Weiden-West. Deswegen hatte die SPD-Fraktion in einem ersten Schritt eine AST-Verbindung ab Weiden-West beantragt. Im Übrigen würde eine neue Busverbindung auf der gleichen Strecke den PR-Parkplatz in Weiden-West entlasten.
Ratsmitglied Walter Lugt und Fraktionsvorsitzender Dierk Timm in Bezug auf die Einrichtung der neuen AST-Linie: „Es ist ein guter Tag für die Bürger aus Brauweiler, Dansweiler, Sinthern und Geyen. Ein sehr guter Tag könnte folgen mit der Einrichtung einer Busverbindung nach Weiden West.“ In der Nacht werden von Montag bis Freitag mehrere und am Sonntag ein Abfahrtstermin für das AST angeboten.
Verlegung von Gasleitungen – Brauweiler Straße halbseitig gesperrt
Auf der Brauweiler Straße vor dem Rewe-Markt zwischen Geyen und Sinthern werden ab Montag, 29. September, neue Gasleitungen verlegt. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Fahrbahn vor dem Abzweig zur Straße Am Fronhof halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Der Fußgängerüberweg vor dem Lebensmittelgeschäft wird in Richtung Geyen verlegt. Dort wird es eine Fußgängerampel geben. Vor dem großen Parkplatz wird auch im Gehsteigbereich gearbeitet.
Die Arbeiten sollen voraussichtlich sechs Wochen andauern.