Cologne Cup 2022
Der Surf- und Segel-Club Pulheim e.V. freut sich, auch in diesem Jahr wieder eine Einladungsregatta für Jugendliche ausrichten zu können. Die Jugendabteilung lädt zum Cologne Cup 2022 am Samstag 17.9. und Sonntag 18.9.2022 ein. Gesegelt wird in den Bootsklassen „Open Skiff“ und „RS500“. Die Wettfahrten im Open Skiff gelten als Ranglistenregatta im LJM NRW Step4. Austragungsort ist der Pulheimer See. Die Meldung erfolgt über raceoffice.org: https://www.raceoffice.org/entrylist.php?eid=159000774261db2b1e17f7a Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Regattateilnehmer.
Pressemitteilung: Bewährungsprobe bereits bestanden – Löschzug Brauweiler erhält neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz
Seine erste Bewährungsprobe hat das neue Löschgruppenfahrzeug bereits bestanden: Bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer in Erftstadt war das Fahrzeug, das neben einer fest eingebauten Pumpe auch über zwei mobile Pumpen, einen Stromgenerator sowie einen Lichtmast verfügt, im Einsatz. Dabei war auch die technische Eigenschaft, Straßen befahren zu können, die bis zu 900 mm überflutet sind, von großem Nutzen.
Coronabedingt war das Löschgruppenfahrzeug, das im Löschzug Brauweiler ein ausgemustertes Fahrzeug ersetzt, noch nicht offiziell übergeben worden. Dies wurde nun im Beisein von Bürgermeister Frank Keppeler, Kreisbrandmeister Peter Fenkl sowie dessen Stellvertreter Ralf Rahn nachgeholt. Pater George segnete das Löschfahrzeug, in dem neun Einsatzkräfte Platz finden. Kreisbrandmeister Fenkl übergab dann den Schlüssel offiziell an Tim Schweren, den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, der ihn wiederum Löschzugführer Thomas Bedburdick überreichte.
„Das Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von rund 375.000 Euro wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für den Katastrophenschutz angeschafft und der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist die Auflage, dass bei Katastrophenfällen mit dem Fahrzeug auch außerhalb des Stadtgebiets geholfen wird. Tim Schweren wies auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes hin, denn nur gemeinsam mit anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen könnten große Schadenslagen bewältigt werden.
Vereine und Institutionen bieten buntes Programm – Zahlreiche Feste im gesamten Stadtgebiet
Vereine und Institutionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet sind derzeit aktiv und bieten ihren Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm. Auch am anstehenden Wochenende findet wieder einiges statt.
Vor einigen Tagen feierten die Brauweiler Karnevalsfreunde ebenso ein Sommerfest wie die KG Pennebröder in Sinnersdorf. Zu den Gästen gehörte auch Bürgermeister Frank Keppeler. „Der Start nach der coronabedingten Pause ist nicht einfach. Umso höher ist der Einsatz der Engagierten einzuschätzen, die den Menschen in unserer Stadt einige unbeschwerte Stunden schenken möchten“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Der Kindergarten Mach mit e.V. in Sinnersdorf hatte ebenfalls zum Sommerfest eingeladen und bot seinen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern neben einer Hüpfburg auch Einblicke in einen Rettungswagen und in die Arbeit der Polizei. Zudem konnte sich der eingruppige Kindergarten, der von einer Elterninitiative getragen wird, über 500 Euro von den Stadtwerken Pulheim freuen. Bürgermeister Keppeler und Geschäftsführer Jens Batist übergaben den symbolischen Scheck aus der Förderaktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ für das Projekt „Gärtnern mit Vorschulkindern“. Die Kita hat ein eigenes Feld auf dem Heinenhof in Orr. Das Besondere: Seniorinnen und Senioren von „Ein Herz für Menschen“ nehmen an den Gartentagen teil und geben wertvolle Tipps.
SPD-Ratsfraktion bestätigt Fröhling als Vorsitzende – Brix als Stellvertreter
Auf der diesjährigen Fraktionsklausur der SPD-Ratsfraktion in Eitorf wurde Sylvia Fröhling als Vorsitzende bestätigt. Der Brauweiler Elmar Brix ist neuer Stellvertreter. Unterstützt wird der Fraktionsvorstand zukünftig von Marion Reiter und Dierk Timm als Beisitzer.
Während der Wochenend-Tagung arbeiteten die Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger intensiv an zahlreichen Sachthemen. „Dauerbrenner ist leider immer noch die Situation unserer Schulen und Kindergärten. Hier werden wir weiter intensiv auf die Stadtverwaltung einwirken, damit die vielen Baustellen endlich abgearbeitet werden,“ so Fröhling.
Im Fokus der SPD-Fraktion stehen ebenso die Themen Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Digitalisierung, Umweltschutz sowie zahlreiche soziale Fragen, „auf die Pulheim Antworten verdient“, so Fröhling weiter. „Und genau diese Antworten werden wir mit konstruktiven Anträgen einfordern und mitgestalten.“
Westenergie-Klimaschutzpreis erstmalig in Pulheim ausgelobt – Stadt und Infrastrukturdienstleister zeichnen besonderes Umweltengagement aus
Die Stadt Pulheim verleiht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit dem Infrastrukturdienstleister Westenergie einen Klimaschutzpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert ist. Prämiert werden lokale Ideen und Projekte, in denen sich Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten, Vereine, Institutionen und Unternehmen in besonderer Weise für den Schutz und Erhalt der Umwelt engagieren. Einsendeschluss ist der 30. September 2022.
„Umweltschutz beginnt mit persönlichem Engagement. Der Westenergie-Klimaschutzpreis macht diesen Einsatz sichtbar und würdigt die Menschen in unserer Stadt, die nachhaltige Themen in die Öffentlichkeit tragen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. „Wir hoffen, dass wir dadurch noch mehr Menschen dazu bewegen können, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Denn Umweltschutz geht von jeder und jedem einzelnen aus“, ergänzt Stefanie Samedi, Projektleiterin im Bereich Marketing, die die Initiative bei Westenergie verantwortet.
Durchstarten mit nachhaltigen Ideen: Jetzt formlos bewerben
Das Themenspektrum ist ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region: Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Planungsphase oder bereits verwirklicht, ob als große oder kleine Aktion angelegt – alle Pulheimer Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sind beim Wettbewerb um den Westenergie-Klimaschutzpreis willkommen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Projektidee nachhaltig ist und dem Allgemeinwohl dient. Bewerbungen können bis Ende September formlos auf maximal zwei Seiten und gerne mit Fotos an die E-Mail-Adresse klimaschutz@pulheim.de gerichtet werden. Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ella Schabram, Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238/808-642 oder per E-Mail ella.schabram@pulheim.de zur Verfügung.
Wer die Nase vorn hat, entscheidet eine sachkundige Jury. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro für den 1. Platz, 1.500 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für den 3. Platz. Gut zu wissen: Auch wenn das eigene Projekt nicht zu den drei Erstplatzierten gehört, gibt es attraktive Sachpreise – zum Beispiel ein Insektenhotel, das Kleintieren wie Bienen, Wespen und nützlichen Käfern beim Nisten und Überwintern hilft.
Klimaschutzheld gewinnt zusätzliches Preisgeld
Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie jährlich bereits seit 1995 aus. Im vergangenen Jahr reichten engagierte Gruppen und Privatpersonen aus 328 Kommunen insgesamt 576 Projekte ein, von denen 423 einen Preis erhielten. Für die Erstplatzierten wird es dann nochmal besonders spannend: Aus allen Projekten aller Kommunen, die bei den Klimaschutzpreisen von Westenergie auf Platz 1 landeten, wählt eine Jury auch 2022 drei besonders innovative, charmante und ungewöhnliche Ideen aus. Ein offenes Votum auf den sozialen Netzwerken entscheidet schließlich, wer Klimaschutzheldin beziehungsweise Klimaschutzheld wird und ein zusätzliches, zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie einen Pokal gewinnt – samt offizieller Preisverleihung.
Aquarena Pulheim: Kurzfristige Änderungen bei den Öffnungszeiten
Im Hallenbad entfällt das Frühschwimmen am Mittwoch, 31. August 2022, sowie am Freitag, 2. September 2022. Das Schulschwimmen kann wie geplant von 8 Uhr bis 15 Uhr stattfinden. Das Freibad öffnet von Mittwoch 31. August 2022, bis Freitag 2. September 2022, erst ab 15 Uhr seine Türen.
Öffnungszeiten am Wochenende
Im Hallenbad können die Badegäste am kommenden Samstag, 3. September 2022, von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, am Sonntag, 4. September 2022, von 10 Uhr bis 19 Uhr ihre Bahnen ziehen. Schwimmspaß im Freibad ist am kommenden Samstag von 10 Uhr bis 16.30 Uhr und am kommenden Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr möglich.
Tätergruppen verletzen Personen in Elsdorf und Pulheim schwer
(ots) – Ermittler bitten Zeugen sich zu melden
Am frühen Sonntagmorgen (28. August) hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis in zwei Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. In beiden Sachverhalten sollen mehrere Täter auf ihre Opfer eingeschlagen haben. Ein Mann (22) wurde dabei schwer verletzt. Er befindet sich zur Behandlung in einem Krankenhaus.
Im Anschluss an eine Musikveranstaltung im Freibad in Elsdorf haben nach bisherigem Ermittlungsstand um 2 Uhr zwei unbekannte Tatverdächtige gemeinsam auf einen 22-Jährigen eingeprügelt. Die Täter sollen zwischen 20 bis 25 Jahre alt und etwa 185 Zentimeter groß gewesen sein. Beide hatten nach Aussage des Geschädigten braune Haare, braune Augen und einen Drei-Tage-Bart. Ein silberner Mercedes entfernte sich mit quietschenden Reifen als Polizisten am Tatort eintrafen. Kriminalbeamte prüfen derzeit eine Verbindung zwischen dem Auto und der Tat.
In einem weiteren Fall griffen um 4 Uhr drei Männer einen 17-Jährigen auf einem Feldweg in der Nähe des Tannenhofs in Pulheim-Sinnersdorf an. Alle Tatverdächtigen sollen nach Zeugenaussagen blaue Jacken getragen haben und seien zuvor Gäste auf dem nahegelegenen Stoppelfeld-Fest gewesen. Mindestens einer der Drei habe einen schwarzen Bart und auch schwarze Haare gehabt. Ein Freund des Angegriffenen wählte den Notruf. Rettungskräfte brachten den 17-Jährigen zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Zeugenhinweise zu den Tätern oder dem Fahrzeug nehmen in beiden Fällen die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizie.nrw.de entgegen. (hw)
Pulheim berät über mögliche Auswirkungen der Energiekrise
Die Sauna in der Aquarena Pulheim bleibt weiterhin geschlossen. Für den Betrieb werden täglich rund 1.100 kWh Strom benötigt. Zudem bleiben auch die die Heizungen in Sporthallen abgestellt, die nur zur Bereitstellung von Warmwasser in den Umkleiden und Duschen betrieben werden. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) getroffen. Sie gilt bis zum 30. September 2022.
Darüber hinaus haben die Mitglieder des SaE – darunter auch der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Tim Schweren – unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler über mögliche Szenarien im kommenden Winter beraten, falls es zu einem Gasmangel oder längeren Stromausfällen kommen sollte. Daraus sind Arbeitsaufträge für die Verwaltung entstanden, vor allem für Ordnungsamt und Feuerwehr sowie für das Tiefbauamt, das unter anderem für den Betrieb der Kläranlagen verantwortlich ist.
Über die Ergebnisse wird der SaE in einer weiteren Sitzung in den nächsten Wochen beraten.
Anmerkung der Redaktion: Als Maßnahme gegen Stromausfälle sollte man als erstes das Aufladen von E-Autos verbieten!
Feueralarm in Brauweiler in einer Autowerkstatt
Am Mittwoch wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr über eine Rauchentwicklung aus einer Autowerkstatt in Pulheim-Brauweiler informiert. Die Feuerwehr erkundete die Werkstatt ausgiebig, konnte aber schlussendlich keine Feststellung machen.
Am Mittwochabend, um 18:50, wurde der Kreisleitstelle durch einen Nachbarn gemeldet, dass aus dem Dach einer Autowerkstatt in der Bernhardstraße in Brauweiler Rauch aufsteigen würde. Die Löschzüge Brauweiler und Geyen wurden neben der hauptamtlichen Wache aus Pulheim und einem Rettungswagen aus Frechen unverzüglich durch die Leitstelle zur Einsatzstelle beordert.
Die ersteintreffenden Kräfte unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick konnten augenscheinlich keinen Rauch oder ein Feuer erkennen. Da die Werkstatt um diese Zeit bereits geschlossen war, musste zunächst ein Hoftor überwunden werden, um die eigentliche Werkstatt zu erreichen. Parallel erkundete ein weiterer Trupp die Lage vom Grundstück des Anrufenden. Rauch konnte hier nicht erkannt werden, jedoch war der Bereich eines Seitendaches, aus dem der Rauch ausgetreten sein sollte, dunkel gefärbt. Somit konnte eine unter dem Dach entstandene Wärmeeinwirkung nicht ausgeschlossen werden, obwohl von außen vorgenommenen Temperaturmessungen keine außergewöhnlichen Werte erkennen ließen.
Um jedes Schadfeuer ausschließen zu können, entschieden sich die Einsatzkräfte dazu, das Hallentor gewaltsam – aber schadfrei – zu öffnen. Die Begehung in der Halle und die genaue Untersuchung des in Frage kommenden Dachbereiches ergab keine weiteren Aufschlüsse auf ein Brandereignis. Im Anschluss wurde die Werkstatt unter Anwesenheit der Polizei wieder fachgerecht gesichert.
Nach etwa 40 Minuten wurde der Einsatz beendet, wobei die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und knapp 30 Kräften vor Ort war.
Petrus muss aus Pulheim stammen
Mit bangem Blick schauten die Verantwortlichen am frühen Samstag Morgen noch zum Himmel. Doch wie auf Bestellung riss die Wolkendecke kurz vor Beginn der Veranstaltung auf und vom Pulheimer Himmel schien ungestört die Sonne.
Etwa 2.000 Besucher kamen zum „Pulheimer open air 2022“ – Festival auf dem Pulheimer Marktplatz und folgten damit einer Einladung der KG Ahl Häre.
Live zu sehen waren unter anderem der Pulheimer Ballermann-Barde Tim Toupet sowie die kölschen Bands Paveier, Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp.
„Wer hier nicht dabei ist, verpasst wirklich viel“, so Angelika Schmidt aus Stommeln, die mit einer Gruppe von gut gelaunten Damen eifrig mitsang und schunkelte. Auch der Pulheimer Mallorca-Star Tim Toupet feierte das Pulheimer Publikum. Bei seinem Heimspiel musste er sein „Fliegerlied“ gleich zweimal anstimmen, weil es die Menge lautstark einforderte.
Es war ein gelungenes Fest und hat einmal mehr gezeigt, dass Pulheim richtig feiern kann, wenn sich die Gelegenheit bietet. Gerne mehr davon, liebe KG Ahle Häre!