Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Schiedsfrau für Geyen, Sinthern und Manstedten wiedergewählt

Brigitte Wohlgemuth ist wieder zur Schiedsfrau für den Bezirk Geyen, Sinthern und Manstedten gewählt worden. Dies ist durch das Amtsgericht Bergheim bestätigt worden. Die Wahlperiode für die ehrenamtliche Tätigkeit als Schiedsperson beträgt fünf Jahre.

Schwerer Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Am Mittwochnachmittag wurde die Leitstelle der Feuerwehr um 16:20 über einen schweren Verkehrsunfall in Pulheim informiert. Auf der Bonnstraße / L183 war es im Kreuzungsbereich zur Max-Planck-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen gekommen.
Die hauptamtlichen Feuerwehrleute, deren Wache nur wenige hundert Meter von der Unfallstelle entfernt ist, waren dann auch sofort unter Leitung von Brandoberinspektor Ulrich Seefeldt am Einsatzort. In den beiden verunfallten Fahrzeugen befanden sich drei Insassen, wovon eine Person schwer, eine mittelschwer und eine Dritte leicht verletzt war.
Bereits aufgrund der eingehenden Meldung waren drei Rettungs- und zwei Notarztwagen, wobei ein Rettungs- und ein Notarztwagen aus Frechen die Kräfte unterstützte, alarmiert, die die Patienten behandelten. Im Verlauf des Einsatzes wurde zusätzlich der Rettungshubschrauber Christoph 3 zur Einsatzstelle beordert. Nach der notärztlichen Behandlung wurden zwei Patienten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser und die schwerverletzte Person in eine Kölner Spezialklinik gefahren.
Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und sieben Mann ausgerückt war, unterstützte bei der Versorgung der Verletzten, sicherte mit der Polizei die Unfallstelle, übernahm den Brandschutz und kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Aufgrund der Mengen und der nötigen Straßenreinigung unterstützte hier später noch der städtische Bauhof. Die gesamten Maßnahmen nahmen bis zum Einrücken der Feuerwehr etwa 1,5 Stunden in Anspruch.
Im Zuge der Rettungsmaßnahmen war die Bonnstraße bis zum Abtransport der Unfallwagen nur einseitig befahrbar, wobei der Verkehr hier durch die Polizei geregelt wurde.

PKW überschlug sich auf Bundesstraße

Die Feuerwehr Pulheim wurde am Dienstagabend zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 59 gerufen. Der Leitstelle der Feuerwehr war um 19:16 gemeldet worden, dass sich ein PKW überschlagen hätte und eine Person in dem Fahrzeug eingeklemmt wäre.
Unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Munkel rückte der Löschzug Pulheim und die hauptamtliche Wache mit einem Rettungs- und Notarztwagen, unterstützt durch den Einsatzleitwagen aus Brauweiler, zur Unfallstelle aus. Aufgrund der eingehenden Meldung wurde ein weiterer Rettungswagen aus Frechen zur Einsatzstelle beordert.
Ein Kleinwagen hatte sich zwischen Köln und Pulheim überschlagen und lag mitten auf der Bundesstraße auf dem Dach. Im PKW befand sich kopfüber eine verletzte Person, die zwar nicht eingeklemmt war, sich aber nicht aus dem Fahrzeug befreien konnte. Die Feuerwehr barg die Person unter großer Sorgfalt aus dem Fahrzeug und übergab diese dem Rettungsdienst. Nach eingehender Untersuchung und Behandlung durch den Notarzt wurde die Person ins nächstgelegene Krankenhaus transportiert.
Zwischenzeitlich kümmerte sich die Feuerwehr um den Brandschutz an der Einsatzstelle, nahm aus dem Fahrzeug ausgelaufene Betriebsstoffe auf und unterstützte die Polizei bei der Straßensperrung.
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, rückte die Feuerwehr, die den Einsatz mit 17 Kräften und vier Fahrzeugen wahrgenommen hatte, nach zirka 45 Minuten wieder ein. Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Bundesstraße in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. (Foto: Feuerwehr Pulheim)

Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim

Am Freitag, 24. Juni 2022, finden Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim statt. Deshalb öffnen die Schwimmbadbereiche an diesem Tag erst um 15 Uhr. Die Saunalandschaft ist wie gewohnt ab 9 Uhr geöffnet.

Aufgrund der Wartungsarbeiten wird das Frühschwimmen um einen Tag vorgezogen: Statt am Freitagmorgen können die Schwimmerinnen und Schwimmer bereits am morgigen Donnerstag, 23. Juni 2022, von 6.30 Uhr bis 8 Uhr ihre Bahnen im Hallenbad ziehen.

„Wir können uns ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr leisten! BVP stimmt im Rat gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan

Die Fraktion des BVP hat in der Ratssitzung am 21.06.2022 gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan gestimmt. Dieser soll die Weichen für die Stadtplanung unserer Kommune für die kommenden 15 – 20 Jahre stellen.

„Der vorgelegte Entwurf des Regionalplans und die Stellungnahme der Verwaltung spiegeln unseres Erachtens nicht ausreichend wider, dass dem sparsamen und sorgsamen Umgang mit Boden, Natur-, Umwelt- und Artenschutz, sowie nicht zuletzt dem Klimaschutz eine wesentlich größere Bedeutung beigemessen werden muss, als dies noch vor Jahren der Fall war“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Wir halten die Herangehensweise erneut in Landschaftsschutzgebiete einzugreifen, Frischluftschneisen zu opfern und großflächig wertvolle Böden zu versiegeln, die sodann nicht mehr als Wasserspeicher oder Versickerungsfläche bei Starkregenereignissen zur Verfügung stehen, nicht für vorausschauend.und zukunftsweisend. Die Schaffung von Wohnraum kann in diesen Gebieten die ökologischen und stadtklimatischen Folgen nicht aufwiegen.
Ein „Weiter wie bisher“, wie von der Verwaltung und den übrigen Ratsfraktionen inklusive der Grünen gewünscht, können wir uns einfach nicht mehr leisten. Wir müssen weg vom Flächenverbrauch und neue Wege finden!
„Der Rat der Stadt Pulheim hat am 10.12.2019 den Klima-Appell beschlossen. Gerade vor diesem Hintergrund halten wir die aktuellen Planungen für falsch. Noch nie waren wir über die drohenden Folgen des Klimawandels so gut informiert und dennoch fehlt es an der nötigen Konsequenz. Nicht zuletzt der dramatische Krieg in der Ukraine zeigt mehr als deutlich, dass wir nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes endlich umdenken müssen. Vor allem aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen“, betont Birgit Liste-Partsch.

Beförderungen und Ernennungen im Löschzug Pulheim

Aufgrund der Coronapandemie waren feierliche Zusammenkünfte in den letzten zwei Jahren in der Feuerwehr Pulheim nicht möglich. Traditionell werden dort auch notwendige Beförderungen und Ernennungen durch den Leiter der Feuerwehr ausgesprochen.
Trotz der widrigen Bedingungen haben die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute in dieser Zeit an diversen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Diese wurden entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen durchgeführt.

Damit die Absolventen ihre verdienten Beförderungen entgegennehmen konnten, besuchte der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Tim Schweren, den Löschzug im Anschluss an deren Übungsabend. Der Coronapandemie geschuldet wurde die Veranstaltung im Freien durchgeführt.
Nach der Begrüßung durch den Löschzugführer des Löschzugs Pulheim, Brandinspektor Pascal Porzig, standen zunächst einige Beförderungen durch den Stadtbrandinspektor an. Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen wurden Fynn Stephan und Thomas Steffen zum Feuerwehrmann, Kai-Kevin Broszio zum Oberfeuerwehrmann und Philipp Tigges zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung bei Schadenereignissen, bei denen die Fachkenntnisse eines Chemikers notwendig sind, wurde Hauptbrandmeister Dr. Mark Thorand zum Fachberater für ABC-Einsätze berufen.
Christian Paul, leitender Notarzt in einer Berufsfeuerwehr, wurde zum Feuerwehrarzt der Feuerwehr Pulheim bestellt und wird die Feuerwehr Pulheim neben seiner Feuerwehrtätigkeit zukünftig in medizinischen Fragestellungen und Fortbildungen aber auch bei medizinischen Notfällen unterstützen.
Nachdem Tim Schweren das Amt als Leiter der Feuerwehr übernommen hatte, war das Amt des Pressesprechers der Feuerwehr vakant. Diese Aufgabe wurde an diesem Abend an seinen bisherigen Stellvertreter Hauptbrandmeister Wolfgang Schmitt übergeben und als stellvertretender Pressesprecher wurde Hauptbrandmeister Marcus Lechner ernannt.
Tim Schweren wünschte allen beförderten Kameraden für die Zukunft viel Erfolg bei deren Aufgaben und dankte auch dem Löschzug für die in den vergangenen Monaten geleisteten Einsätze, Übungen und absolvierten Fortbildungen.
Den Abend ließen die Kameraden des Löschzugs dann bei sommerlichen Temperaturen, aber kühlen Getränken, im Freien ausklingen.

Nächste Ratssitzung am 21. Juni 2022

Am Dienstag, 21. Juni 2022, findet die 10. Sitzung des Rats der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

Brauweiler Wochenende – ein gelungenes Fest!

Nach 2 Jahren der Abstinenz konnte das Brauweiler Wochenende endlich wieder stattfinden. Es war ein gelungenes Fest auch wenn es nach der Pause nicht so groß ausgefallen ist wie sonst. Auch Petrus hat es gefallen und hat die Sonne über Brauweiler lachen lassen. Großes Gedränge gab es vor allem an der Riesenraupe und an der Bühne. Die Kleineren unter uns bevorzugten das Kinderkarussell. Am Samstag Abend machte Auerbach Stimmung und am Sonntag waren die Highlights Marita Köllner und Björn Heuser, der die Brauweiler zum Mitsingen brachte. Am Samstag veranstaltete die Bücherstube eine Lesung für Kinder ab 3 Jahren. Das Buch „Ellington“ das junge Buch der Stadt Köln wurde vorgestellt

Saxophon-Quartett in der Abtei Brauweiler

Frechweg virtuos vereint das Pindakaas Saxophon-Quartett auf der Bühne mit Barockmusik und Klassik, Tango Nuevo und Jazz vielfältige Musikwelten. Ihr Programm „Voyage“ bietet eine abwechslungsreiche Reise durch vier Jahrhunderte. Sie führt uns zu Meisterwerken aus Renaissance und Barock von Giovanni Gabrieli, Orlando di Lasso oder Johann Sebastian Bach, Kompositionen der Romantik und des Impressionismus von Isaac Albéniz und Claude Debussy, zur Originalmusik für Saxophonquartett und zu Werken des 20. Jahrhunderts von Jacques Ibert, Aaron Copland, Kurt Weill, Astor Piazzolla und George Gershwin.
Das Saxophon erschließt dabei vielfältige und faszinierende Klangwelten, die von orgel- und orchesterähnlichen Klängen barocker Meister bis hin zu eleganter Kammermusik der Klassik und Romantik oder spannender moderner Musik des 20. Jahrhunderts reichen.
Seit über 30 Jahren tritt das Klassikensemble europaweit auf. Mit einem guten Schuss Humor tauften sich die Musiker auf den niederländischen Namen „Pindakaas“ (Erdnussbutter).
So weht in den unterhaltsam moderierten Konzerten stets ein frischer, musikalischer Wind!

„Voyage“
Saxophon-Quartett Pindakaas:
Thorsten Floth – Sopransaxophon
Guido Grospietsch – Altsaxoph
Anja Heix – Tenorsaxophon
Matthias Schröder – Baritonsaxophon

Freitag, 24. Juni 2022, 20 Uhr im Kreuzgang der Abtei Brauweiler

Eintritt: 17 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt

Kartenvorverkauf bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.

Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!

Karten an der Abendkasse

KaffeeKlatsch und Rock‘ n‘ Roll

Auf dem Heinenhof gibts Rock’n’Roll 😊 Am Montag dem 13.6.2022 ab 19 Uhr gibt es in der Kornscheune auf dem Heinenhof live Musik. Helmut Wedde möchte regelmäßig ( 1 mal im Monat ) ein Live Konzert veranstalten. Big K and the solid Senders machen den Auftakt. Wie es dazu kam und was die Besucher erwartet erfahrt ihr im KaffeeKlatsch.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr. Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien