Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Energiekrise: SaE (Stab außergewöhnliche Ereignisse) legt weitere Schritte fest

Die Sauna in der Aquarena Pulheim bleibt bis auf weiteres geschlossen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler getroffen. Wie mit der Weihnachtsbeleuchtung verfahren werden soll, wird nun innerhalb der Verwaltung geprüft.

Darüber hinaus haben die Mitglieder des SaE – darunter auch der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim Tim Schweren – die ersten Ergebnisse der Arbeitsaufträge aus dem ersten SaE im August zum Thema Energiekrise zusammengetragen. Dabei steht vor allem das Szenario eines längeren Stromausfalls im Mittelpunkt und welche Vorbereitungen dafür getroffen werden können. Dazu laufen auch Abstimmungen mit dem Rhein-Erft-Kreis. So geht es beispielsweise um die Aufrechterhaltung der Leistungen der Feuerwehr und der Rettungsdienste. Dabei werden auch Anschaffungen technischen Geräts notwendig. Es sollen zudem Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Hier wird nun geprüft, wo und wie diese eingerichtet werden können.

„Die Verwaltung bereitet sich – gemeinsam mit den Expertinnen und Experten – intensiv auf mögliche Szenarien vor. Für den zusätzlichen Einsatz danke ich allen Beteiligten“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Der SaE wird in wenigen Wochen über die Ergebnisse der Arbeits- und Prüfaufträge beraten.

Die Schule wächst weiter – GGS Sinthern / Geyen feiert ihr 50jähriges Bestehen

Am 26. September 1972 wurde auf der grünen Wiese zwischen Sinthern und Geyen der Grundstein für eine neue Gemeinschaftsgrundschule gelegt. Zuvor gab es in den beiden Stadtteilen jeweils eine Volksschule. Im Jahr 1973 nahm die Schule dann ihren Betrieb auf – mit zunächst fünf Klassen. Zehn Jahre später waren es bereits elf Klassen. Das Jubiläum feierte die Schule nun mit einem großen Fest.

Heute besuchen fast 240 Mädchen und Jungen die Grundschule, 196 von ihnen besuchen den Offenen Ganztag, der im Schuljahr 2006/2007 an den Start gegangen ist. Zum Team von Schulleiterin Alexandra Feld gehören 17 Lehrerinnen und Lehrer, die die Kinder in zehn Klassen unterrichten. In der OGS unter Leitung von Annette Weßnitzer sorgen 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung der Mädchen und Jungen.

Seit diesem Schuljahr ist die GGS Sinthern / Geyen erneut größer geworden und nun dreizügig. Der dafür benötigte Platz ist zunächst durch zwei Modulbauten geschaffen worden, von denen einer bereits in Betrieb genommen worden ist. Diese Interimslösung bleibt, bis der geplante Anbau verwirklicht worden ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, im Anschluss an die Bauarbeiten auch den Schulhof neu zu gestalten und an aktuelle pädagogische Konzepte anzupassen.

„Die Gemeinschaftsgrundschule Sinthern / Geyen ist in den vergangenen 50 Jahren immer auf der Höhe der Zeit gewesen. Ich bin mir sicher, dass die Erweiterung auf drei Züge und die damit verbundenen Aufgaben ebenfalls hervorragend gemeistert werden und die Kinder hier in guter Atmosphäre lernen und spielen können“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der das Jubiläumsfest besuchte.

Aquarena Pulheim – Verkürzte Hallenbadöffnung an den Wochenenden

Ab dem 1. Oktober ändert das Hallenbad der Aquarena Pulheim seine Öffnungszeiten an den Wochenenden: Bis auf Weiteres hat es dann samstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 9 Uhr bis 18 Uhr für seine Schwimmgäste geöffnet. Grund für die Verkürzung der Öffnungszeiten sind Personalausfälle und -vakanzen (Fehlplanungen des Personalwesens). Wie für einen Großteil der umliegenden Bäderbetriebe ist es aktuell auch für die Aquarena Pulheim eine große Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Derzeit sind Stellen als Fachangestellte beziehungsweise Fachangestellter für Bäderbetriebe ausgeschrieben.

Weitere Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Homepage der Aquarena Pulheim immer aktuell zur Verfügung: www.aquarena-pulheim.de

Stressmanagement für Mütter – Mehr Gelassenheit im Familienalltag

Mütter stehen im Alltag oft einer Menge von Anforderungen und Erwartungen gegenüber, die zunehmend als Stress empfunden werden. Die Gesundheitspädagogin Rita Viertel wird sich bei dieser Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Zeit nehmen herauszufinden, was Stress ist, wie es dazu kommt und was dagegen getan werden kann. Maßnahmen und Techniken werden vorgestellt, besprochen und durchgeführt, die helfen können mit Stress umzugehen bzw. ihm vorzubeugen. Bei Bedarf und wenn die Situation es zulässt, wird im Anschluss an die Online-Termine eine praktische Übungseinheit vor Ort durchgeführt. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die Veranstaltung als fortlaufenden Kurs zu folgenden Terminen an: montags, 17.10. + 24.10.22 und donnerstags, 03.11. + 10.11.22 als Zoom-Einheit, jeweils in der Zeit von 20.00 – 21.00 Uhr und Samstagvormittag, den 19.11.22 als Präsenz-Einheit in der Ev. Kita Miteinander in Brauweiler. Die Veranstaltung in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln ist kostenfrei. Anmeldung bis 04.10.22 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de.

Kammermusiktage im Rittergut Orr

An zwei Abenden bringen Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm nach Pulheim. Mit dabei sind junge Künstler, die bereits über die Grenzen Kölns hinweg bekannt sind. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. veranstaltet die Kammermusiktage im zweiten Jahr in Kooperation mit den Professoren José-Luis Estellés-Dasi und Anthony Spiri aus der Abteilung Kammermusik der HfMT zur Förderung der jungen künstlerischen Talente. An den beiden Abenden werden Kompositionen von Franz Schubert, Paul Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Werken von Olivier Messiaen, Jean Français und York Bowen und Henry Saugnet vorgestellt. Am Montag können die Besucher verschiedene Besetzungen mit Viola, Klavier, Saxophon und Klarinette erleben. Dienstag steht die Querflöte im Vordergrund. Den Abschluss bildet das Klarinetten-Trio von Magnus Lindberg. Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind erwünscht. Nähere Details finden Sie unter https://www.rittergut-orr.de/kulturkalender/termin/kammermusiktage-hochschule-fuer-musik-und-tanz/

Begrünte Dächer und Fassaden – Fördersumme für 2022 ausgeschöpft – Neuanträge im kommenden Jahr wieder möglich

Begrünte Dächer und Fassaden vereinen viele Vorteile – für Klima- und Umweltschutz, aber auch für die eigene Gesundheit. Davon haben sich schon viele Haus- und Wohnungsbesitzer überzeugen lassen. Bis Anfang September wurden insgesamt 31 der in diesem Jahr bei der Stadt Pulheim eingegangenen Förderanträge bewilligt. Damit ist die für das Jahr 2022 im Haushalt eingestellte Fördersumme aus dem Programm „Dach- und Fassadenbegrünung“ in Höhe von 40.000 Euro bereits ausgeschöpft. Für das Jahr 2023 stehen weitere 20.000 Euro bereit, sodass Interessierte mit Jahresbeginn neue Förderanträge einreichen können.

Zum Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung“

Einige der in diesem Jahr bewilligten Begrünungen wurden schon fertiggestellt, andere befinden sich derzeit noch in der Umsetzung. Grundsätzlich fördert die Stadt Pulheim Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung durch einen Zuschuss von 50 Prozent der als förderungswürdig anerkannten Kosten. Es gilt ein Förderhöchstsatz von 40 Euro pro Quadratmeter Vegetationsfläche. Förderfähig sind alle angemessenen Materialausgaben, Ausgaben für Entwurfs- und Planungsleistungen und für Ausführungsarbeiten durch qualifiziertes Fachpersonal. Weitere Informationen sind online unter Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung | Stadt Pulheim eingestellt. Für Rückfragen zum Förderprogramm steht Klimaschutzmanagerin Ella Schabram telefonisch unter 02238-808-642 oder per E-Mail ella.schabram@pulheim.de zur Verfügung.

Cologne Cup 2022

Der Surf- und Segel-Club Pulheim e.V. freut sich, auch in diesem Jahr wieder eine Einladungsregatta für Jugendliche ausrichten zu können. Die Jugendabteilung lädt zum Cologne Cup 2022 am Samstag 17.9. und Sonntag 18.9.2022 ein. Gesegelt wird in den Bootsklassen „Open Skiff“ und „RS500“. Die Wettfahrten im Open Skiff gelten als Ranglistenregatta im LJM NRW Step4. Austragungsort ist der Pulheimer See. Die Meldung erfolgt über raceoffice.org: https://www.raceoffice.org/entrylist.php?eid=159000774261db2b1e17f7a Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Regattateilnehmer.

Pressemitteilung: Bewährungsprobe bereits bestanden – Löschzug Brauweiler erhält neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz

Seine erste Bewährungsprobe hat das neue Löschgruppenfahrzeug bereits bestanden: Bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer in Erftstadt war das Fahrzeug, das neben einer fest eingebauten Pumpe auch über zwei mobile Pumpen, einen Stromgenerator sowie einen Lichtmast verfügt, im Einsatz. Dabei war auch die technische Eigenschaft, Straßen befahren zu können, die bis zu 900 mm überflutet sind, von großem Nutzen.

Coronabedingt war das Löschgruppenfahrzeug, das im Löschzug Brauweiler ein ausgemustertes Fahrzeug ersetzt, noch nicht offiziell übergeben worden. Dies wurde nun im Beisein von Bürgermeister Frank Keppeler, Kreisbrandmeister Peter Fenkl sowie dessen Stellvertreter Ralf Rahn nachgeholt. Pater George segnete das Löschfahrzeug, in dem neun Einsatzkräfte Platz finden. Kreisbrandmeister Fenkl übergab dann den Schlüssel offiziell an Tim Schweren, den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, der ihn wiederum Löschzugführer Thomas Bedburdick überreichte.

„Das Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von rund 375.000 Euro wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für den Katastrophenschutz angeschafft und der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist die Auflage, dass bei Katastrophenfällen mit dem Fahrzeug auch außerhalb des Stadtgebiets geholfen wird. Tim Schweren wies auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes hin, denn nur gemeinsam mit anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen könnten große Schadenslagen bewältigt werden.

Vereine und Institutionen bieten buntes Programm – Zahlreiche Feste im gesamten Stadtgebiet

Vereine und Institutionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet sind derzeit aktiv und bieten ihren Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm. Auch am anstehenden Wochenende findet wieder einiges statt.

Vor einigen Tagen feierten die Brauweiler Karnevalsfreunde ebenso ein Sommerfest wie die KG Pennebröder in Sinnersdorf. Zu den Gästen gehörte auch Bürgermeister Frank Keppeler. „Der Start nach der coronabedingten Pause ist nicht einfach. Umso höher ist der Einsatz der Engagierten einzuschätzen, die den Menschen in unserer Stadt einige unbeschwerte Stunden schenken möchten“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Der Kindergarten Mach mit e.V. in Sinnersdorf hatte ebenfalls zum Sommerfest eingeladen und bot seinen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern neben einer Hüpfburg auch Einblicke in einen Rettungswagen und in die Arbeit der Polizei. Zudem konnte sich der eingruppige Kindergarten, der von einer Elterninitiative getragen wird, über 500 Euro von den Stadtwerken Pulheim freuen. Bürgermeister Keppeler und Geschäftsführer Jens Batist übergaben den symbolischen Scheck aus der Förderaktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ für das Projekt „Gärtnern mit Vorschulkindern“. Die Kita hat ein eigenes Feld auf dem Heinenhof in Orr. Das Besondere: Seniorinnen und Senioren von „Ein Herz für Menschen“ nehmen an den Gartentagen teil und geben wertvolle Tipps.

SPD-Ratsfraktion bestätigt Fröhling als Vorsitzende – Brix als Stellvertreter

Auf der diesjährigen Fraktionsklausur der SPD-Ratsfraktion in Eitorf wurde Sylvia Fröhling als Vorsitzende bestätigt. Der Brauweiler Elmar Brix ist neuer Stellvertreter. Unterstützt wird der Fraktionsvorstand zukünftig von Marion Reiter und Dierk Timm als Beisitzer.
Während der Wochenend-Tagung arbeiteten die Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger intensiv an zahlreichen Sachthemen. „Dauerbrenner ist leider immer noch die Situation unserer Schulen und Kindergärten. Hier werden wir weiter intensiv auf die Stadtverwaltung einwirken, damit die vielen Baustellen endlich abgearbeitet werden,“ so Fröhling.
Im Fokus der SPD-Fraktion stehen ebenso die Themen Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Digitalisierung, Umweltschutz sowie zahlreiche soziale Fragen, „auf die Pulheim Antworten verdient“, so Fröhling weiter. „Und genau diese Antworten werden wir mit konstruktiven Anträgen einfordern und mitgestalten.“

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien