Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Mehrheit im TVA gegen direkte Busanbindung von Sinthern nach Weiden West

Die Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschusses (24.04.2024) hat uns vom Bürgerverein Pulheim (BVP) sprachlos zurückgelassen. Trotz unserer Bemühungen stimmten alle Fraktionen gegen unseren Antrag, die Stadt Pulheim solle sich im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den Rhein-Erft-Kreis für eine direkte Busverbindung zwischen dem Ortsteil Sinthern und Weiden West einsetzen.

Unser Wunsch, zumindest eine Prüfung dieser Option zu ermöglichen, wurde ignoriert. Dabei hatten wir gehofft, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Förderung nachhaltiger Mobilität für alle politischen Akteure von Bedeutung sind. Offensichtlich ist das nicht der Fall.

Die Bürgerinnen und Bürger aus Sinthern werden also weiterhin auf umständlichen Wegen mit dem Bus oder bequem mit dem Auto nach Weiden West fahren müssen. Eine verpasste Gelegenheit für mehr Klimaschutz und die Mobilitätswende.
Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen ihre Prioritäten überdenken und sich für eine nachhaltige Verkehrsanbindung einsetzen. Denn nur so können wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger verbessern.

IG Sportplatz Brauweiler zeigt sich enttäuscht von Verwaltung und Politik

Brauweiler – Die IG Sportplatz Brauweiler hatte sich in einem offenen Brief an die Ratsfraktionen von CDU, FDP und WfP gewandt und um Antwort auf ihre Fragen vor der Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 25.04.2024 gebeten. Nur zwei der sieben Ratsfraktionen, darunter der BVP haben darauf reagiert.

Die Interessengemeinschaft der Anwohner des Sportplatzes Brauweiler hatte wiederholt versucht mit den Ratsfraktionen ins Gespräch, über die Pläne der Verwaltung bis zu 50% der in städtischen Unterkünften bisher untergebrachten Geflüchteten künftig in zwei Standorten in Brauweiler unterzubringen, zu kommen. Weder ein Bürgerantrag nach §24 GO NRW vom 20.02.2024 noch Pressemitteilungen und zuletzt ein offener Brief vom 17.04.2024 waren insbesondere für die Fraktionen von CDU, FDP, WfP Anlass ein Zeichen zu senden, dass sie die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen.

Für die Vertreter der IG Sportplatz ist dies umso unverständlicher, hatte der Rat doch im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Haushalt 2024/2025 beschlossen 25.000 Euro bereitzustellen für ein Flüchtlingsaufnahmekonzept für die Stadt Pulheim. Die antragstellenden Fraktionen von CDU, FDP und WfP forderten in diesem Antrag (Anlage 10 zu DS 384/2023) die Verwaltung auf, dieses Konzept bis zum 31.03.2024 vorzulegen.
In Ihrem offenen Brief fragt die IG u.a. nach dem aktuellen Stand, sowie nach der Veröffentlichung des Konzeptes. Weiter wollen die IG-Vertreter von den Mehrheitsfraktionen wissen, wie diese reagiert haben, sollte die Verwaltung den Termin nicht eingehalten haben. Eine Antwort erfolgte bisher nicht.

Die Mitteilung der Verwaltung, am 29.04.2024 eine Informationsveranstaltung durchzuführen und für den 07.05.2024 eine Sondersitzung des Rates anzusetzen, in der die Planungen endgültig verabschiedet werden sollen, hat die IG zur Kenntnis genommen. „Wir begrüßen es, dass die Verwaltung eine Informationsveranstaltung durchführen will, was sicherlich auf unsere Initiative hin erst erfolgt ist“ so der IG Vertreter Stefan Dunker. “Unserer Forderung nach einer echten Bürgerbeteiligung und vor allem nach einer gerechten Verteilung im Stadtgebiet scheint die Verwaltung weiterhin nicht nachkommen zu wollen.“ so der IG Vertreter weiter. „Unserem Wunsch nach Transparenz im Hinblick auf die Prüfung alternativer Standorte durch Vorlage einer Entscheidungsmatrix will die Stadtverwaltung scheinbar nicht entsprechen. Da wir keine entsprechenden Signale der Verwaltung erkennen können, begrüßen wir den Ergänzungsantrag der Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) zur Sitzung des LHA, der dieses Anliegen von uns aufgegriffen hat.“
Kritisch äußert sich auch IG Vertreter Wolfgang Kromer-von Baerle zu den Planungen der Verwaltung: „Die Auswahlkriterien für potenzielle Standorte zur Unterbringung von Geflüchteten, die von unserer Stadtverwaltung festgelegt wurden, scheinen oberflächlich betrachtet durchdacht und praktikabel. Bei genauerer Betrachtung jedoch offenbaren sie eine problematische Vorgehensweise, die die wahren Bedürfnisse sowohl der Geflüchteten als auch der Anwohner ignoriert.“

Kleinkunsttag und Beachvolleyball Cup im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad

Frühlingserwachen und erste kreativ-sportliche Events

Es wird Zeit, den Frühling anzulocken und motiviert sportlich und kreativ durchzustarten: Am 04. Mai 2024 lädt das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad ab 14 Uhr zum mit Spannung erwarteten Kleinkunsttag in Verbindung mit dem Beachvolleyball Cup ein. Seit vielen Jahren zählen diese Veranstaltungen zu den beliebtesten Events im Zahnrad. Hier ist für Jeden etwas dabei, ob Kinder, Jugendliche oder junggebliebene Erwachsene:  Spiel und Spaß stehen an erster Stelle. In Zusammenarbeit mit der Donatusschule und vielen jugendlichen Helfern werden von 14:00 bis 17:00 Uhr während des Kleinkunsttages alle Kreativen zu einem bunten Nachmittag mit vielen Kunstaktionen eingeladen: Ob Specksteinamulett oder der Malspaß beim Malomat, das Gestalten von Armbändern oder Foliensticker. Und wer sportlich aktiv werden möchte, kann ab 15 Uhr am Beachvolleyball Cup teilnehmen. In Kooperation mit dem TUS Brauweiler gestaltet das Team vom Zahnrad ein sportliches Programm, an dem man alleine oder als Team teilnehmen kann. In den Pausen gibt es die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten oder auch einfach nur durch Snacks und Getränke den Energiehaushalt aufzuladen.

Die Gruppen werden vor Ort aufgestellt, um eine faire Durchmischung vorzunehmen. Kontakt: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder Tel: 02234.801882.

Das Team vom Zahnrad freut sich auf einen bunten, erlebnisreichen und kreativen Nachmittag.

Fußgängerbereich am Brauweiler Guidelplatz erweitert

Der Guidelplatz in Brauweiler hat sich längst zu einem beliebten Treffpunkt mit wunderbarem Blick auf die Abtei entwickelt. In den Plänen, die der Rat einstimmig im Jahr 2011 beschlossen hat, ist der Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz, entlang der Tiefgaragenzufahrt, als „Fußgängerbereich“ auszuweisen. Die zugehörige verkehrsrechtliche Anordnung wurde im März 2024 gefertigt und ist inzwischen umgesetzt.

Dabei schließt die Zweckbestimmung „Fußgängerbereich“ auch Freiheit vor ruhendem Verkehr ein. Deshalb wurden die bisherigen Parkflächen am Rande des ehemaligen Schotterparkplatzes durch Straßenbegleitgrün ersetzt. Motorisierter Verkehr ist somit in diesem Bereich nur noch zur Anlieferung innerhalb festgelegter Tageszeiten und für Rettungsfahrzeuge zulässig.

Heute Abend um 20:15 Das Erste einschalten. Antenne Pulheim 97.2 bei Verstehen Sie Spaß

Antenne Pulheim bei Verstehen Sie Spaß !
Manuel verlädt seinen Podcastpartner Waldi im gemeinsamen Podcast „80€ Der Waldi Talk“ für Verstehen Sie Spaß!

Zu sehen ist die sehr emotionale Verlade am Samstag den 20.4.24 ab 20:15 in der ARD
Übrigens könnt ihr den kompletten Streich ab Montag im Podcast hören.
Den Link dazu gibt es unter Anderem in der Antenne Pulheim App.

Das Making Of zur Sendung gibt es am Sonntag um 14 Uhr hier bei Antenne Pulheim 97.2!

Keine Mobilitätswende jetzt – Von Sinthern auf dem Gepäckträger nach Weiden West

Die Mobilitätswende ist in aller Munde, und auch die Bürgerinnen und Bürger von Sinthern möchten schnell von A nach B kommen. Die Fraktion des BVP hat daher für die kommende Sitzung des TVA am 24.04.2024 um 18 Uhr den Antrag gestellt, dass sich die Verwaltung im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den Rhein-Erft-Kreis dafür einsetzen soll, dass Sinthern endlich eine direkte Busanbindung nach Weiden West erhält. Aktuell gestaltet sich die Fahrt dorthin nämlich schwierig. Ein Umstieg in Brauweiler ist unumgänglich, was zu unnötigen Wartezeiten und Unsicherheiten führt – insbesondere, wenn die Busse mal wieder nicht pünktlich sind.

Doch die Verwaltung hat ganz eigene Vorstellungen von der Mobilitätswende für Sinthern. So erklärt sie in der Sitzungsvorlage, dass die Haltestellen des Schnellbusses in Geyen und an der Bonnstraße mit dem Fahrrad erreichbar seien. Dort muss man dann allerdings auch vom Rad in den Bus umsteigen, und dass bei Wind und Wetter. Menschen mit persönlichen Einschränkungen werden hierbei völlig außer acht gelassen. Als zusätzliches Bonbon biete der On-Demand-Verkehr die Möglichkeit Weiden West zu erreichen – natürlich gegen Aufpreis und nicht zu allen Zeiten. Für die Verwaltung zumindest scheinen diese Optionen völlig ausreichend zu sein.
Mobilitätswende findet also in Sinthern weiterhin nicht statt. Die Vorschläge der Verwaltung wirken auf uns wie ein schlechter Scherz. Wer ebenfalls kreative Ideen hat, oder an einer ernsthaften Verbesserung für den Sintherner Ortsteil interessiert ist, kann gerne zur Sitzung kommen und sich zu dem Tagesordnungspunkt einbringen und mit diskutieren.

Zusätzliche Flüchtlingsunterkünfte – Info-Veranstaltung am 29. April 2024

Aufgrund der anhaltend hohen Zuweisungen Geflüchteter sind Flächen An der Kopfbuche/Im Schellental in Stommeln, an der Hedwigstraße in Sinnersdorf sowie auf dem Tennenplatz am Laurentiusweg in Brauweiler vorgesehen, um dort möglicherweise zusätzliche Flüchtlingsunterkünfte zu errichten. Entsprechende finanzielle Mittel hatte der Rat in seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Nun wird die Verwaltung am Donnerstag, 25. April 2024, im Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau die konkreten Maßnahmen vorstellen.

Wie von der Verwaltung mehrfach zugesagt, folgt anschließend eine Informationsveranstaltung. Diese findet am Montag, 29. April 2024, um 19 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal statt. Dort werden ebenfalls die Projekte für alle drei Stadtteile präsentiert, und die Verwaltung steht für Fragen zur Verfügung. Auch können dort Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bedenken äußern und Vorschläge machen. Im Anschluss wird der Rat in einer Sondersitzung am Dienstag, 7. Mai 2024, um 18 Uhr abschließend über die Planungen entscheiden.

Auf dieses Vorgehen hat sich der Ältestenrat, in dem die Vorsitzenden der Ratsfraktionen vertreten sind, auf Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler in seiner heutigen Sitzung verständigt. Auch informierte Bürgermeister Keppeler darüber, dass die Zahl der Zuweisungen konstant hoch bleibt. Sollte dieser Trend anhalten, müsse in der neuen Dreifachturnhalle in Brauweiler möglicherweise bereits im Sommer eine Notunterkunft eingerichtet werden, da die derzeit verfügbaren Plätze in den 28 Unterkünften vermutlich nicht mehr ausreichen. Die betroffenen Vereine und Schulen werden rechtzeitig vor dieser Maßnahme noch einmal ausführlich benachrichtigt.

Derzeit leben 1.514 Geflüchtete in Pulheim, davon 984 in den 28 städtischen Unterkünften. Bereits kurz nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hatte die Verwaltung das alte Hallenbad als Notunterkunft herrichten lassen. Im vergangenen Jahr mussten dann in zwei Turnhallen im Zentralort und in Stommeln ebenfalls Notunterkünfte eingerichtet werden. Ziel der Verwaltung ist es, die Turnhallen möglichst bald wieder dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dessen ist die zügige Planung und Umsetzung neuer Unterkünfte notwendig.

Offener Brief: Anfrage an die Fraktionen CDU, FDP und WfP zum Antrag „Flüchtlingsaufnahmekonzept“

Das Thema Flüchtlingsunterbringung und Flüchtlingsaufnahme ist aktuell aufgrund der Ihnen bekannten Planungen der Verwaltung in aller Munde und erfüllt die Bürgerinnen und Bürger von Brauweiler, insbesondere die Anwohner an den geplanten Standorten mit großer Besorgnis. Leider fühlt sich die Bevölkerung von der Politik, insbesondere ihrer Fraktionen, nicht wahrgenommen und beachtet. Nicht zuletzt hat sich deshalb in Brauweiler sehr schnell eine stetig wachsende Interessengemeinschaft Sportplatz Brauweiler gegründet. Unsere Presseveröffentlichungen stoßen inzwischen auch außerhalb der Stadtgrenzen Pulheims auf Interesse.

Im Unterschied zu ihnen, haben sich Vertreter von BVP und Grünen nicht zuletzt aufgrund eines Bürgerantrag gem. § 24 GO NRW vom 20.02.2024 bei uns gemeldet und Unterstützung zugesagt und gezeigt. Von Ihnen gab es keinerlei Reaktion, abgesehen vielleicht von einer Art Eingangsbestätigung. Die Ratssitzung am 09.04.2024 hat unseren Eindruck bestätigt, dass sie die Sorgen und Nöte der Anwohner des Sportplatzes Bernhardstraße nicht interessieren und sie sich ihrer nicht annehmen möchten. Dass insbesondere Brauweiler Ratsvertreter diesen Eindruck erweckt haben, ist für uns besonders enttäuschend.

Dank der Unterstützung anderer Ratsfraktionen konnte immerhin die Zusage seitens der Verwaltung erreicht werden, eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Eine Bürgerbeteiligung wäre wünschenswerter und hilfreicher, aber dazu fehlt die Unterstützung ihrer Mehrheitskoalition im Rat.

Bei unseren Bemühungen eigenständig Transparenz für uns zu schaffen, stießen wir auf einen Antrag von CDU, FDP und WfP vom 22.11.2023 zu den Haushaltsberatungen. Der Antrag – Anlage 10 zur DS 384/2023 – fordert die Verwaltung auf, bis zum 31.03.2024 ein Flüchtlingsaufnahme-Konzept für die Stadt Pulheim zu erstellen. Es sollen Handlungsempfehlungen für die Flüchtlingsaufnahme unter Wahrung der Interessen der Bürgerschaft enthalten. Das Konzept soll auf Grundlage der sozialen Rahmenbedingungen aller Beteiligten, der verfügbaren und zu schaffenden Ressourcen sowie der rechtlichen Voraussetzungen Integrationsmaßnahmen entwickeln. Hierfür wurden 25.000 EUR im Haushalt vorgesehen.

Da unsere Recherchen hinsichtlich dieses Flüchtlingsaufnahme-Konzeptes erfolglos blieben, stellen sich folgende Fragen für uns:

– Wurde dieses Konzept Ihnen als Ratsfraktion vorgestellt?
– Wenn ja, welche Maßnahmen umfasst dieses Konzept und welche Handlungsmaximen leiten sie daraus für ihre weitere politische Arbeit zum Thema Flüchtlingsunterbringung ab?
– Warum wird das Konzept nicht veröffentlicht?
– Sofern die Verwaltung ihrem Antrag nicht gefolgt ist, stellt sich die Frage, haben sie an die termingerechte Erledigung erinnert? Hat die Verwaltung die Erstellung zu einem späteren Termin zugesagt? Wenn ja, welcher Termin wurde ihnen genannt? Wenn nein, wie haben sie darauf reagiert?
– Welche Gründe wurden ihnen genannt, weshalb das Konzept nicht zum genannten Termin erstellt und veröffentlicht wurde?
– Wann erwarten Sie die Vorlage des Konzeptes?

Wir hoffen sehr, dass dieses Schreiben von ihnen eine sachlich fundierte Beantwortung erfährt, was mehr als nur eine einfache Eingangsbestätigung ist.

Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Erörterung der aufgeworfenen Fragen sowie des gesamten Komplexes Flüchtlingsunterbringung in Brauweiler zur Verfügung.

Es ist uns sehr daran gelegen, eine Beantwortung noch vor der Sitzung des LHA am 25.04.2024 zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

IG Sportplatz Bernhardstraße

Sturmeinsätze beschäftigten die Feuerwehr

Am Montagnachmittag kam es durch heftige Sturmböen im gesamten Stadtgebiet zu diversen Einsätzen, die alle Löschzüge beschäftigten.

Am 15.04.2024 jagten kurz vor 17:00 Uhr heftige Sturmböen, die von kräftigen Regenschauern begleitet wurden, über das Stadtgebiet Pulheim. Die Sturmböen knickten einzelne Bäume um oder rissen starke Äste ab, die dann nicht nur zu Verkehrsbeeinträchtigungen, sondern auch zu Sachschäden führten. In Pulheim-Sinthern wurde ein geparkter Kleintransporter von einem Baum getroffen und erheblich beschädigt, wohingegen in Stommelerbusch ein Baum auf ein Dach fiel. Schlimmer traf es die Einwohner des Ortsteils Ingendorf. Eine Freileitung wurde hier von einem umgeknickten Baum getroffen und führte zu einem Stromausfall in der Ortschaft. Der Energieversorger stellte die Stromversorgung aber kurzfristig über ein Stromaggregat sicher, um den Ort so wieder umfassend mit Strom zu versorgen.
Die insgesamt knapp 70 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräfte waren mit 16 Fahrzeugen an neun Einsatzstellen tätig und arbeiteten diese im Wesentlichen unter Zuhilfenahme von Kettensägen ab. Die Feuerwehr konnte die letzten Einsätze bis 19.30 Uhr erledigen.

Solarparty im Zahnrad: Praktisches Wissen zur Solarenergie aus der Nachbarschaft

Am 25.5.2024 findet ab 10:30 Uhr im Jugendzentrum Zahnrad eine Packsdrauf-Solarparty statt, zu der alle Bürger herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Solarenergie ganz praktisch aus erster Hand zu erfahren und Tipps zur eigenen Umsetzung zu erlangen. Schwerpunkt sind Steckersolaranlagen.

Das Motto der Packsdrauf-Solarparty lautet: „Komm’ einfach mal rüber und schau’ Dir meine Solaranlage an!“ Denn wer mit dem Gedanken spielt, eine Solaranlage auf seinem Dach zu installieren, hat oft viele Fragen im Kopf: Ist mein Dach überhaupt dafür geeignet? Welche bürokratischen Hürden kommen auf mich zu? Und lohnt sich die Investition? Erfahrene Betreiber teilen ihre wertvollen Erfahrungen von der Installation bis zur Nutzung ihrer eigenen Solaranlage. Fachfragen werden kompetent beantwortet.

Die Highlights der Veranstaltung im Überblick:

  1. Stecker-Solaranlagen-Besichtigung: Alle Gäste haben die Möglichkeit, die faszinierende Technologie aus der Nähe zu betrachten und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen.
  2. Fachkompetenz: Zwei fachkundige Solarbotschafter steht für alle Fragen bereit und geben mit einem kurzen Vortrag einen Überblick über die wichtigsten Regeln und Hintergründe, einschließlich Installation.
  3. Gemeinsames Feiern und Wissen teilen: Die Freude an nachhaltiger Energiegewinnung wird durch einen anregenden Austausch mit Gleichgesinnten noch wertvoller.

Der Eintritt zur Packsdrauf-Solarparty ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über https://packsdrauf.de/gaeste/. Hierzu einfach bei der Suche die PLZ von Pulheim (50259) eintragen und für die Party anmelden.

Bundesweit haben bereits gut 4.000 Menschen an solchen „packsdrauf“-Solarpartys teilgenommen. Das Projekt, initiiert vom Solarenergie-Förderförderverein Deutschland e.V., wurde kürzlich mit dem K3-Preis für Klimakommunikation ausgezeichnet. Die Solarpartys sollen dazu beitragen über die Chance der Nutzung von Solarenergie zu informieren und die eigenen Schritte zur Nutzung der Solarenergie zu vereinfachen.

Termin: 25.5.2024, 10:30 Uhr
Adresse: Jugendzentrum Zahnrad, Donatusstrasse, Pulheim Brauweiler
Mehr Infos zu »packsdrauf«: www.packsdrauf.solar

Infokasten: Weitere Botschafter & Gastgeber gesucht! Für noch mehr Solarpartys sucht der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. weitere Menschen, die ihr Wissen oder Erfahrungen über Solarenergie in ihre Nachbarschaft bringen möchten. Dafür finden regelmäßige Fortbildungen statt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien