Archiv für die Kategorie „Bildung“
„Bufdi“ bei Inklusion e.V.
Nach dem Abitur hat sich die junge Frau beim Verein Inklusion e.V. gemeldet und nach einer Stelle als Bundesfreiwilligendienstleistende, kurz „Bufdine“, gefragt. Nach zwei Probetagen wurde sie angenommen und zählte fortan zum sechsköpfigen Betreuerteam aus festanstellten und freien Mitarbeitern. Während des Jahres fuhr sie fünfmal nach Herdecke zum Seminar ins Bildungszentrum des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vortrag in der Reihe „Kulturregion Rheinland“: 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern – Ein Blick zurück
Museumsleiter Dr. Josef Mangold referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“
Am 26. März 1958 läuteten in Kommern die Kirchenglocken: Gerade hatte die Landschaftsversammlung Rheinland beschlossen, das Rheinische Freilichtmuseum auf dem Kahlenbusch bei Kommern zu errichten. Seither wurde „Kommern“ zum Inbegriff für eines der größten und innovativsten Freilichtmuseen in Europa.
Heute sind, eingebettet in die Landschaft, umgeben von Wiesen, Gärten und bewirtschafteten Feldern 75 originale Gebäude aus den vergangenen 500 Jahren in den regional typischen Dorfzusammenhängen zu sehen. Der „Marktplatz Rheinland“ präsentiert mit der Gaststätte Watteler oder auch dem Quelle-Fertighaus die Veränderungen im Bauen und Wohnen, aber auch im Lebensgefühl der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Als Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde bietet das Freilichtmuseum in Kommern verschiedene Ausstellungen mit einem speziellen Blick auf den Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer.
Den Vortrag hält Dr. Josef Mangold, seit 2007 Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Unter seiner Leitung wurde 2010 mit dem Aufbau der neuen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ begonnen, die den Alltag der Menschen im Rheinland seit 1945 präsentiert. Das Museum erweitert damit seinen Präsentationszeitraum und widmet sich der jüngeren Vergangenheit und dem starken Wandel im Bauen und Wohnen im ländlichen Raum. Sieben originale Gebäude konnten bereits ins Museum transloziert werden. Eine Diasporakapelle des Bauhaus-Mitbegründers Otto Bartning aus dem Jahre 1951 ist derzeit im Aufbau.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Rheinland“ des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler. Sie nimmt Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland in den Blick und informiert zugleich über das breite Spektrum der Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland.
Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de
Storytime in English „A GAME OF THRONES“
Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame Stunde mit einer Muttersprachlerin. Nächster Termin ist Mittwoch, 21. Februar, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus George R. R. Martin „A GAME OF THRONES“ (Achtung: Die Teilnehmer sollten älter als 16 Jahre sein). Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich (Stadtbücherei, Steinstraße 13, in Pulheim).
Interkommunaler Zusammenarbeit am Schulzentrum Brauweiler
Bereits seit einiger Zeit führen die beiden Bildungsbeigeordneten der Städte Pulheim und Köln intensive Gespräche, um die interkommunale Zusammenarbeit im Schulbereich am Standort Brauweiler im beiderseitigen Interesse zu verstärken.
Anfang November haben die Beigeordneten der beiden Kommunen vereinbart, dass die Verhandlungen jetzt in die operative Phase eintreten. Ziel ist es, ein Schulplatzangebot für Kölner Schülerinnen und Schüler in (mindestens) der aktuellen Größenordnung zu sichern und gleichzeitig den bedarfsgerechten Ausbau des Schulzentrums Brauweiler mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln voranzutreiben. Hierzu ist es erforderlich, unter Einbeziehung von Bezirksregierung und Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) zweifelsfreie und rechtssichere Wege zu erarbeiten, um die Schulplätze für Kölner Kinder zu sichern und somit den erforderlichen finanziellen Einsatz der Stadt Köln abzusichern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Spinnen in der Kita
Einen tierisch spannenden und aufregenden Nachmittag erlebten kürzlich viele Kinder im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern. Denn zum ersten Mal in ihrem noch jungen Leben hatten sie die Möglichkeit, Spinnen nicht nur hautnah zu erleben, sondern auch anfassen und berühren zu dürfen. Zum regelmäßig stattfindenden Elterncafé hatte ein Biologe und Spinnenexperte kleine und große, exotische und heimische Exemplare mitgebracht. Schnell waren Hemmungen oder gar Abscheu überwunden. Die Jungen und Mädchen waren begeistert und stellten schließlich fest, dass Spinnen Lebewesen sind, die man lieb haben kann.
Stadtbücherei Pulheim – Weihnachten und Silvester geschlossen
Die Stadtbücherei Pulheim ist von Samstag, 24. Dezember (Heiligabend), bis Samstag, 31. Dezember (Silvester), geschlossen. Am Montag, 2. Januar 2017, ist die Einrichtung wieder geöffnet.
Pulheimer Schuljahr 2017/ 2018 – Schulpflichtige Kinder anmelden
Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2017/ 2018 findet von Montag, 19. September, bis Dienstag, 15. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und 30. September 2011 geboren sind, werden am 01. August 2017 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden. Mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2011 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.
In der Stadt Pulheim sind keine Schulbezirke gebildet worden. Die Eltern können im Rahmen freier Kapazitäten wählen, an welcher Grundschule sie ihr Kind anmelden.
Kindertagesstätte Rappelkiste Sinnersdorf – Vortrag: „Muss ich denn alles hundertmal sagen“
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Muss ich denn alles hundertmal sagen“ wird am Donnerstag, 15. September, 19.30 Uhr, in die Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7 in Sinnersdorf eingeladen.
Wie muss mit Kindern gesprochen werden, damit es ankommt? Dargestellt werden die kleinen Fallen des Alltags, die die Kommunikation mit Kindern schwierig macht.
Referentin ist Frau Ullrich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 82840 möglich.
2. Pulheimer Bildungsfachtag
(pm) Der 2. Pulheimer Bildungsfachtag findet am Samstag, 10. September, 9.30 Uhr (Ankommen/ 10 Uhr Eröffnung) bis 15 Uhr, im kleinen Saal im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift: „Geflüchtet und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem“. Bürgermeister Frank Keppeler wird den Fachtag eröffnen. Gabriele Busmann, Leiterin des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim, wird anschließend an den 1. Pulheimer Tag der Bildung erinnern. Bis zur Mittagspause folgen zwei Vorträge. Am Nachmittag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fünf Workshops verschiedene Themen erarbeiten und diskutieren. Um 15 Uhr wird die Veranstaltung zu Ende gehen.
Organisiert wird der Pulheimer Tag der Bildung von Gabriele Busmann. Die Veranstaltung will dazu beitragen, dass in Pulheim die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien und lebenslanges Lernen weiterentwickelt werden. Geboten wird ein Forum für den Austausch und die Vernetzung der Bildungsakteure in der Bildungslandschaft Pulheim. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich (Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Erwachsenenbildung), an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Mitglieder des Stadtrates, an die Elternschaft, an Vereine, Flüchtlingsnetzwerke etc.. Mitveranstalter ist die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V.
Informationen erteilt das Bildungsbüro, Gabriele Busmann, Telefon 02238/ 808-353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de.
Perspektive Selbständigkeit
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ laden die Gleichstellungsbeauftragte und das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Pulheim sowie die Frauenberatungsstelle im Café F. am Mittwoch,
14. September, 18 Uhr bis 21 Uhr, zu einem weiteren Informationsabend unter der Überschrift „Perspektive Selbständigkeit“ ein. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15 in Pulheim. Um Anmeldungen wird gebeten. Sie werden vom Bildungsbüro der Stadtverwaltung, Telefon 02238/ 808353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de bis zum 31. August entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für Frauen nach Erziehungszeiten nicht einfach. Eine Alternative bietet der Start in die Selbständigkeit oder in eine Teilselbständigkeit. Referentin ist die selbständige Unternehmensberaterin Brigitte Siegel von Geld & Rosen GbR.