Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauchtum“

Pulheimer Maibaumaktion – Ausgabe von Bäumen auf dem städtischen Bauhof

Müssen das noch Zeiten gewesen sein, als Mann Ende April seiner holden Maid einfach den nächststehenden schmucken Baum schlug. Auch in diesem Jahr erfolgt die Ausgabe von Maibäumen wieder auf dem städtischen Pulheimer Bauhof. Am Dienstag, 30. April, 18.00 Uhr, wird jedem Interessenten ein Maibaum kostenlos ausgehändigt. Außerdem wird auch in diesem Jahr nachdrücklich darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen. Ende der Durchsage.

Hallo April, hallo Brauweiler – Hier bin ich (wieder)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=emz0Ejw-U2A[/youtube]

Guten Morgen, Brauweiler. Nach Ostern und zum Monatsbeginn mal ein kurzes Lebenszeichen. Mit dieser schönen Kampagne über unser Nachbardorf.

Brief aus Eckernförde – Voll korrekt #82

Liebe Brauweiler, liebe Osterhasen, ich habe eben gerade den Brief aus Eckernförde geöffnet, gelesen und zur Seite gelegt. Ein Satz gefiel mir besonders: „Der Osterhase heißt, solange ich mich erinnere, Osterhase.“ Und solange ich mich erinnere, freue ich mich auf Ostern. Mit den besten Wünschen für ein langes Osterwochenende  schalte ich jetzt direkt um zu Margarete Brix, Amtsrichterin a.D. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Karneval – Das Dreigestirn der Session 2013/2014 stellt sich mit eigener Webseite vor.

Daran, wie der Abteiort Karneval feiert, daran lässt sich hoffentlich ablesen, wie es um die dörfliche Gemütslage steht. Zumindest die nächsten zwei Dreigestirne sind gesichert und es ist zu hoffen, dass die Dorfgemeinschaft Brauweiler in Zukunft wieder zusammenrückt. Gestern erreichte mich folgende e-Post: „Hallo Karnevalsfreunde, das designierte Dreigestirn ist an den Start gegangen. Ihr findet uns auf unserer neuen Homepage unter www.brauweiler-dreigestirn.de , gesponsert von den Brauweiler Karnevalsfreunden. Dafür dem Vorstand herzlichen Dank. Des Weiteren findet Ihr uns auf Facebook unter „Brauweiler Dreigestirn 2013 / 2014“. Wir sind für konstruktive Kritik dankbar und hoffen auf Eure Unterstützung. Die Prunk- und Proklamationssitzung findet am 9. November 2013, 18.11 Uhr in der Dreifachturnhalle statt. Kartenbestellungen bitte an Jörn Meier, Tel. 02234-84374. Herzliche Grüße Euer des. Dreigestirn Brauweiler Dreigestirn 2013 – 2014 (Prinz Winfried I. – Bauer Karl – Jungfrau Louisa).“ Unterzeichnet war das Schreiben vom zukünftigen Prinzen Winfried Artus. Ich grüße herzlich zurück, kümmer mich aber erst einmal um das Frühlingserwachen. (Foto: Zugwagen der BKF 2013 / Hendrik Neubauer)

Stadtwerke Pulheim – Super-Jecken 2013 gesucht und gefunden

Da war doch noch was. „Die Stadtwerke Pulheim suchen den Super-Jecken“ – so lautete der Aufruf zum mittlerweile dritten Karnevalsfotowettbewerb der Stadtwerke. Die Jury hat jetzt getagt und alle eingereichten Kostümfotos gesichtet und bewertet: Platz 1 belegt der Kindergarten „Mach Mit“ aus Sinnersdorf und erhält damit 333 Euro. 222 Euro für den zweiten Platz gewinnt der Kindergarten „Krabbe“ aus Brauweiler. Den dritten Platz belegt der Kindergarten „St. Kosmas und Damian“ aus Pulheim. Er erhält ein Preisgeld in Höhe von 111 Euro. Im Bild „Die Krabbe“, deren Zug sich zum 40-jährigen-Jubiläum aus Krabben und Wassermännern zusammensetzte. Die Prämie ist ein weiterer Grund im Juni groß zu feiern.

Brauweiler Dreigestirn – Jecke Aussichten für die nächsten Sessionen

Brauweiler war die letzten Jahre ohne Dreigestirn. Das ändert sich und zwar auf lange Sicht. Im November 2012 war u.a. im Wochenende zu lesen: „Nach längerer Abstinenz wird es im Schatten der Abtei wieder ein Dreigestirn geben. In der Session 2013/14 werden Winfried Artus als Prinz, Karl Münsch als Bauer und Jörn Meier als Jungfrau die Jecken regieren.“ Schön, dass im Schatten der Abtei immer noch etwas wächst – dieses Bild in den Köpfen, Schatten der Abtei, ist aber einfach nicht kleinzukriegen. Und dabei erwacht das Brauchtumsleben im Abteidorf gerade wieder. Aus dem Schatten getreten sind auch Sven Heinemann als seine Tollität Sven I., Günter Wieczorrek als Bauer Günni sowie Christian Wontorra als Jungfrau Sieglinde für die Session 2014/15. Doch damit nicht genug. Ortsvorsteher Jörn Meier scheint laut Kölner Stadtanzeiger noch einen Pfeil im Köcher zu haben, denn bei der Manöverkritik und Rückschau auf die gerade vergangene Karnevalszeit im Alten Pulheimer Rathaus sprach er davon, dass bereits die nächsten drei Sessionen mit einem Dreigestirn besetzt seien. (Foto: Dreigestirn 2014/15. Die Geringelten e.V.)

Brauweiler Bilder – Hinter den Kulissen

Da sagt doch neulich ein Leser zum Blogger: „Na, deine Karnevalsberichterstattung war auch schon origineller und umfassender. Wo bleibt dein Blick hinter die Kulissen? Wo warst du am Veilchendienstag bei der Nubbelverbrennung?“ Tja, ein mehr oder weniger versteckter Vorwurf und zwei Fragen. Was soll ich sagen. Ich war schon einfallsreicher und fleißiger unterwegs? Kann alles angehen. Und hier kommt mein Blick hinter die Kulissen des Brauweiler Zuges. Zufrieden? Ich gelobe Besserung für die nächste Session, vielleicht bin ich dann fitter. (Foto: Hendrik Neubauer).

Brauweiler – Der Nubbel soll brennen.

Wer in den letzten Wochen an der Gaststätte „Zur Alten Abtei“ vorbeigefahren ist, der konnte ihn dort gegenüber der Abtei Brauweiler schon hängen sehen. Der Nubbel. In der Nacht zum Aschermittwoch wird er verbrannt. Die Brauweiler Karnevalsfreunde laden ab 18.30 Uhr zur traditionellen Nubbelverbrennung ein. Gegen 22.00 Uhr muss er dann dran glauben. Der Nubbel. Und dann ist schon wieder alles vorbei. Dienstag, 12.02.2013.  Gaststätte „Zur Alten Abtei“ ab 18.30 Uhr.

Brauweiler Zug – „Unser Dorf muss schöner werden! Sollen wir es machen???“

Erstaunlich viele Wagen im Brauweiler Zug nahmen in diesem Jahr Bezug auf das Guidelloch. Am unverblümtesten formulierten es Die Geringelten e.V. : „Unser Dorf muss schöner werden! Sollen wir es machen???“ Ja, bitte. Ihr könnt euch ja mit den „Messdiener Eltern + Co“ zusammentun. Die „gingen“ als „Die Gärtner vom Guidelplatz„. Eine Blumenwiese mit Picknickgelegenheiten?! Alles ist besser als der momentane Zustand. Brauweiler Alaaf.

Sambacabana – Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot: die Sambarakete aus Brauweiler

[vimeo]http://vimeo.com/50436013#[/vimeo]

Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot. Bei diesem Sessionsmotto hätte man erwarten können, dass Sambacabana im Dauereinsatz auf den den großen Sitzungen hätte sein müssen. Diese Erwartung ist nicht ganz eingetroffen, aber die Brauweiler sind trotzdem gut gebucht und seit Weiberfassnacht fast im Dauereinsatz, wie Ralph Plassmann dem Kölner Stadtanzeiger erzählt hat. Deren Reporter haben Sambacabana Wieverfastelovend einen Tag lang begleitet. Text und Fotos gibt es hier. Auch die Deutsche Welle hat über Sambacabana berichtet.

 

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien