Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Ausstellungseröffnung: Grafik aus dem Künstlerarchiv | Nikolausmarkt
Am Rande des Nikolausmarktes gibt es am Sonntag, 6.12 2015, 15.30 – 17.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen, die Eröffnung der jährlichen Ausstellung „Grafik aus dem Künstlerarchiv“ der Stiftung Kunstfonds. Die Schau zeigt Auflagen und Serien aus den Papierbeständen des Archivs für Künstlernachlässe. Die grafischen Arbeiten geben Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Positionen, Themenwelten und Arbeitsweisen der Künstler. Einzelne Grafiken werden zum Verkauf angeboten, die Erlöse fließen in den Unterhalt des Archivs.
Gezeigt werden Arbeiten von Renate Anger, Gerda Brodbeck, Ludger Gerdes, Jockel Heene, Erich Lütkenhaus, Herbert Press, Kurt M. Schulz-Schönhausen.
Die Ausstellung wird gezeigt vom 9. bis zum 18. Dezember 2015 und vom 12. bis zum 29. Januar 2016. Die Öffnungszeiten sind Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Mittwoch bis Donnerstag zwischen 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr.
Die Röumlichkeiten des Künstlerarchivs sind über den Abteipark zu erreichen. Es handelt sich um die Gebäude auf der Höhe des Feldtors.
Vor einem Jahr, am 8.12.2014, besuchte Monika Grütters, Kulturstaatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Grütters besichtigte die unterschiedlichen Arbeits- und Lagerbereiche des Archivs. Damit die Inhalte des Künstlerarchivs auch dem breiten Publikum gezeigt werden können, ist ein Erweiterungsbau des Künstlerarchivs zum Schaumagazin geplant. Ein derartiges öffentliches Angebot wurde das kulturelle Angebot enorm aufwerten.
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds betreut die künstlerischen Lebenswerke national bedeutender bildender Künstler der jüngeren Zeit. Es ist ein Depot, das Kunstwerke aufnimmt, inventarisiert, sie erforscht und öffentlich hält. Die Kunstwerke des Archivs sind Thema kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Forschungen und sind als Leihgaben in nationalen und internationalen Ausstellungshäusern zu sehen.
Jetzt gibt es offensichtlich eine neue Entwicklung in Sachen Schaumagazin, wie wir einer Pressemitteilung der CDU entnehmen:
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf bedankt sich bei Kulturstaatssekretärin Monika Grütters und bei der Bundesregierung. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Regierung vom 14. Dezember 2013 ist die Förderung des „Schaumagazins für Künstlernachlässe in der Abtei Brauweiler“ ausdrücklich genannt. Bei der Haushaltsverabschiedung im Bundestag am Freitag wurden dafür insgesamt 2,5 Mill. Euro bewilligt, 500.000,- Euro für das Jahr 2016 und 2 Mill. im Jahr 2017. Auch die Landesregierung und der LVR haben ihre Zusagen über ihren Finanzbeitrag gegeben. Somit ist die Finanzierung gesichert. Das Schaumagazin kann gebaut werden. Nun wird von LVR einen Bauantrag stellen, den die Stadt Pulheim genehmigen wird.
Im Schaumagazin werden Ausstellungen der Künstlernachlässe stattfinden. Dann können dort Besichtigungen organisiert und An- und Verkäufe getätigt werden.
„Es geht weiter in Brauweiler“ so Hermann Schmitz, „wenn auch langsam, aber zielführend“.
Als Erweiterung zum Nachlassarchiv bildet das Schaumagazin einen weiteren Schritt hin zur „Kunst und Künstlerstadt“ Pulheim-Brauweiler zusammen mit der Abtei und dem Kunst- und Wohnquartier der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz.
Archiv für Künstlernachlässe | Stiftung KunstfondsAuf der Insel50259 Pulheim-Brauweiler
Offene Nikolauskirche und Adventskonzert | Nikolausmarkt – Abtei Brauweiler
Die Nikolauskirche in Brauweiler öffnet während des Nikolausmarktes ihre Tore und bietet ein abwechslungsreiches Programm.
Offene Nikolauskirche
Samstag, 5. Dezember 2015 ab 13.00 Uhr
An verschiedenen Orten der Kirche gibt es unterschiedliche Angebote für Klein und Groß. Manches hat einen konkreten Beginn, einiges wird dauerhaft angeboten und wieder anderes ist offen, so dass Sie jederzeit dazu stoßen oder wieder weggehen können.
KERZENMEDITATION
ADVENTLICHE MUSIK
NIKOLAUSFÜHRUNGEN
WEIHRAUCH UND STERNE
ZU FUSS NACH HEIMBACH
KLANG-RAUM IN DER KRYPTA
HISTORISCHE KIRCHENFÜHRUNG
21:15 UHR ABSCHLUSSANDACHT
Adventskonzert »Veni, veni, Emanuel«
Sonntag, 6. Dezember 2015, 17.00 Uhr
Chormusik und Gregorianik zum Advent
Instrumentalmusik für Orgel, Klavier und Saxofon
Abteikirche Brauweiler
Kammerchor Camerata Vocale Brauweiler
Leitung: Michael Utz
Eintritt frei
In seinem Adventskonzert wird der Kammerchor Camerata Vocale Brauweiler in diesem Jahr unter anderem Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Zoltán Kodály und John Rutter zur Aufführung bringen.
Der 2006 von Kantor Michael Utz ins Leben gerufene Kammerchor Camerata Vocale Brauweiler gehört zu den Chören der Pfarrgemeinde St. Nikolaus. Neben dem rund 90 Personen starken Abteichor, der Chorgemeinschaft Cantabile, der gregorianischen Gesängen verpflichteten Choralschola und dem Kinder- und Jugendchor bildet die Camerata Vocale das fünfte Chorensemble der Pfarrgemeinde.
Der Kammerchor der Abteikirche besteht aus ca. 25 Mitgliedern und arbeitet projektbezogen. Er widmet sich der Aufführung anspruchsvoller geistlicher Chorliteratur und wirkt darüber hinaus auch bei größeren Konzerten mit, wie z. B. 2014 bei der Aufführung des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart zusammen mit dem Städtischen Chor Leverkusen.
Brauweiler Nikolausmarkt – Die BIG lädt ein
In freudiger Erwartung des Brauweiler Nikolausmarktes am 5. und 6. Dezember 2015 veröffentlichen wir das Grußwort der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer (BIG).
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Die Weihnachtszeit beginnt in Brauweiler traditionell mit dem „Brauweiler Nikolausmarkt“. Am 05./06. Dezember lädt Sie die „BIG“ Brauweiler wieder zu einem Wochenende rund um die Abtei, mit vielen vor-weihnachtlichen Aktivitäten, ein.
Wie auch in den Jahren zuvor, haben wir eine bunte Mischung für Groß und Klein zusammengestellt. Die „lebende Krippe“, das Vorlesen im Lese-Zelt, die Lebkuchen verzieren und die Weihnachts-Zauber-Show werden die „Kleinen“ begeistern.
Die Kunstausstellung „Standpunkte“ mit Ihrem Kurator Holger Hagedorn und internationalen Künstlern soll Diskussionen über das Zeitgeschehen anregen. So wird z.B. im Prälaturhof eine Installation das Thema „Flüchtlinge in Booten“ aufgreifen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Künstlern direkt über Ihre Kunstwerke zu sprechen, die Hintergründe zu erkennen und vielleicht Ihren „Standpunkt“ zu verändern.
Wir freuen uns auch darüber, dass wieder viele Vereine mit dabei sind. Im Vereinsdorf können Kontakte vertieft oder neu geschlossen werden.
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer, „BIG“, ist der Zusammenschluss von über 40 Unternehmen aus Brauweiler, deren Ziele es sind, die Kultur und den dörflichen Zusammenhalt zu fördern und die Attraktivität von Brauweiler zu steigern. Der Brauweiler Nikolausmarkt verbindet diese Ziele auf ideale Weise.
Kommen Sie also vorbei und lassen sich begeistern. Wir freuen uns auf Sie.
Der Vorstand der „BIG“Helmut Stahl Claudia Berger-Freericks Birgit Hermanns Robert Markus
-Vorsitzender- -Vorstand- -Vorstand- -Vorstand-
Brauweiler – Sitzungskarneval auf dem Guidelplatz
Da die Stadt Pulheim die Mehrzweckhalle an der Kastanienallee, auch genannt „Brauweiler Gürzenich“, den Brauweiler Karnevalsfreunden ( BKF ) für den Sitzungskarneval nicht zur Verfügung stellen kann, hat der Vorstand der BKF, nach Alternativen zur Durchführung der Damensitzung am 22.01.2016 und Herrensitzung am 23.01.2016 gesucht.
Bereits im Oktober hatte sich der BKF Vorstand unter Federführung von Präsident Juppi Hermanns und Vizepräsident Heinrich Pesch mündlich auf nachfolgende Aussage festgelegt: „Der Sitzungskarneval findet in jedem Fall in Brauweiler statt!“ Jetzt wurde eine Lösung präsentiert, die für Brauweiler, wohl als einmalig bezeichnet werden kann. Diese Lösung wurde in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Gold-Krämer-Stiftung gefunden.
Denn jetzt steht fest, der Sitzungskarneval wird in der Ortsmitte Brauweiler, dem Guidelplatz, stattfinden. Auf dem Guidelplatz wird ein modernes, beheiztes Festzelt in der Größenordnung 60 x 20 m aufgestellt. Das Festzelt ist für 1200 Sitzplätze bzw. 2000 Stehplätze geeignet bzw. ausgelegt. Durch die Größe des Festzeltes ist es möglich, für das Catering genügend Freiraum zu haben, damit bei beiden Sitzungen, für das leibliche Wohl bestens gesorgt werden kann.
Im diesem Festzelt können die Brauweiler Bürger und Gäste den Sitzungskarneval, im gewohnt hohen Sitzungsniveau der BKF, mit Spaß und Freude genießen. Für die Programme wurden von Sitzungspräsident und Literat, Michael Weyergans, bereits mehrere Hochkaräter aus dem kölschen Fasteleer verpflichtet. So sind u.a. bei der Damensitzung dabei: Räuber, Hausmann J. Beckers, Et fussich Julche Marita Köllner, Kempes Finest, Achnes Kasulke. Für die Herrensitzung wurden verpflichtet: Domstürmer, Moped Manni, Kasalla, Micky Brühl Band, Palm Beach Girls, u. a.
Restkarten für die Damen- oder Herrensitzung zum Preis von 31,00 €uro können z. Zt. noch auf der Homepage der BKF www.brauweiler-karnevalsfreunde.de bestellt werden.
Postkarte aus Eckernförde – Tschö Lieblingsbier
neulich geschah es. Ich schlenderte mit Marlene über den Marktplatz und dann den Schulweg in Richtung Reeperbahn hinunter. Da zeigte sie auf einen Störer, also die Dinger, die immer im Weg rumstehen und für irgendwas werben.
„Hans, hast du schon mal versucht, den Namen dieser Döner-Bude auszusprechen?“ fragte sie mich.
„Nö.“
„Versuch es doch mal.“
„Nö“, antwortete ich genervt. „Ehrlich, mir geht dieses falsche Apostroph so auf den Senkel, du siehst das mittlerweile an jeder Ecke. Wer produziert eigentlich solche Drecks-Werbeplakate? Die Geschäftsleute finden das wohl irgendwie schick oder was? Ich betrete solche Buden einfach nicht.“
„Oh“, sagte Marlene und spitzte die Lippen. „Ich werde dich daran erinnern, wenn du das nächste Mal an einer Flasche Beck´s Bier nuckelst, mein Lieber.“
Auweia, als wir im Auto saßen, habe ich mein Lieblingsbier gegoogelt. Marlene hat recht. Tja, das war es dann wohl, meine Freunde aus Bremen. Ich steig um auf Astra. Die haben jetzt auch wieder „Arschkalt“ im Angebot.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016.
Foto: Eckernförde © Hendrik Neubauer
4. Dansweiler Glühweinabend auf dem Lindenplatz
„Die Nächte werden länger, es wird kälter und die Weihnachtsmärkte in der Umgebung haben noch nicht geöffnet. Genau die richtige Zeit, um auf dem Dansweiler Lindenplatz für ein geselliges Zusammensein zu sorgen.“ Das haben sich zum vierten Mal die Falschen Zwanzijer gesagt und laden am 28. November ab 17.00 Uhr zum 4. Dansweiler Glühweinabend ein. Sie versprechen neue organisatorische Feinheiten und nette Attraktionen. Wir sind gespannt.
Pulheim – Zusammenstoß mit entgegenkommenden PKW
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Ein 78-Jähriger geriet nach Zeugenangaben vor dem Unfall mehrfach auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs.
Der 78-Jährige befuhr am Samstag (21. November) um 17:30 Uhr mit seinem Pkw die Landesstraße 213 aus Richtung Glessen (Brauweiler Straße) in Richtung Bonnstraße. Ihm folgte in gleicher Fahrtrichtung ein 53-Jähriger in seinem Pkw. Diesem Zeugen fiel auf, dass der vorausfahrende Pkw des 78-Jährigen mehrfach über die Mittelleitlinie auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs geriet.
Auf gerader Straße stieß der Wagen des Seniors mit dem entgegenkommenden Pkw einer 23-Jährigen zusammen. Sie und ihre 26-jährige Beifahrerin wurden verletzt. Der 78-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Bei dem Zusammenstoß wurde der nachfolgende Wagen des Zeugen (53) durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt. Er hielt am Unfallort an und leistete Erste Hilfe.
Die beiden zusammengestoßenen Fahrzeuge wurden total beschädigt und wurden abgeschleppt. Es entstand ersten Schätzungen zufolge ein Sachschaden in Höhe von etwa 26.000,- Euro. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19:50 Uhr voll gesperrt. (bm)
Löschzug Brauweiler hilft St. Martin bei guten Taten
Eine arbeitsreiche Woche hat der Löschzug Brauweiler hinter sich. Schuld ist der Heilige Martin und die Tradition des Martinsfeuers. So gab es insgesamt 8 Martinsfeuer in Brauweiler und Dansweiler zu betreuen. Neben den drei Schulen mit Primarstufe (Richezaschule, Wolfhelmschule und Donatusschule) hatten auch fünf Kindergärten Unterstützung für das Martinsfeuer bei der Feuerwehr angefordert. So rückten die Kameradinnen und Kameraden im Laufe der Woche täglich mehrmals aus um die Polizei bei der Absicherung der Umzüge zu unterstützen, das Feuer zu entfachen und am Ende auch wieder zu löschen.
Zusätzlich übernimmt der Löschzug traditionell auch die Weckmann-Logistik im Ortsteil Brauweiler . So freuten sich die Kinder in den beiden Brauweiler Schulen und den fünf Brauweiler Kindergärten über insgesamt 1500 Weckmänner, welche durch Zuschüsse der Stadt und der Interessengemeinschaft Brauweiler Vereine e. V. (IG) finanziert und durch die Feuerwehr verteilt werden.
Foto: Martinsfeuer an der Donatusschule © Löschzug Brauweiler