Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Postkarte aus Eckernförde – Fischfrikadelle

RudB_Post40Moin Leute,

auf das Tief Heini folgt jetzt Iwan, der Wind pfeift um die Ecken, es ist verdammt ungemütlich. Selbst im schönen Eckernförde. Da hilft nur Grog und Glühwein? Weit gefehlt. Ich muss dann einfach etwas Leckeres essen. Das hält Leib und Seele zusammen. Gestern in der Mittagspause war ich mit Hinrichsen bei Meergold im Jungfernstieg. Wir haben beide die warme Gourmet-Fischfrikadelle mit einem großen Klecks Remoulade genommen.

Kommt gut durch das Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Notiert euch schon mal den Termin für den Gumm Prix 2016: 10. Juli.

Foto: Meergold, Eckernförde © Hendrik Neubauer
 

Neues Logo, neue Webseite –   Homepage IG Brauweiler Vereine 

IGBrauweilerPassend zum neuen Logo der IG Brauweiler Vereine e.V. hat der Vorstand nun auch die Homepage „generalüberholt“. Neben der optischen Aufwertung wurde das Design auch deutlich übersichtlicher. Passend zum aktuellen Boom bei den internetfähigen mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, ist die Homepage nun auch für mobile Endgeräte bestens geeignet. Fachleute sprechen hierbei von „responsive Design“, so Webmaster Olaf Schulz von der IG Vereine.

Eine weitere Neuigkeit ist die Rubrik „News“ welche nun, anders als vorher, für jede Neuigkeit eine eigene Beitragsseite bereithält. Hierdurch ist die Verbreitung über weitere Kanäle wie z.B. Facebook und die Google‐Suche deutlich erleichtert.

Ein moderner und funktionaler Veranstaltungskalender rundet die Sache ab. Dieser bietet den angeschlossenen Vereinen der IG die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen einfach online zu promoten. Für den Nutzer ist der große Vorteil, dass einzelne oder alle Termine
simpel per Klick in den privaten elektronischen Kalender z.B. vom Smartphone übernommen werden können. Lästiges Abtippen entfällt somit.

Die neue Homepage ist ab dem 18.11.2015 unter der Adresse www.ig-brauweiler.de zu finden.

„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Atelier Halle 30 stellt im Café F. aus

AtelieCafeF„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Die Künstlerinnengemeinschaft Atelier Halle 30 stellt bis 15. Januar 2016 im Café F. in Pulheim aus.

Café F. Venloer Str. 135
50259 Pulheim
11.00 – 13.00 Uhr
Dauer: bis 15.01.2016

Öffnungszeiten: Di-Fr 10-14 Uhr

www.cafef.de

Fünf Jahre Stadtwerke – „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“

5_Jahre_Stadtwerke_PulheimDie Stadtwerke Pulheim haben zu ihrem fünfjährigen Jubiläum ein Gewinnspiel veranstaltet. Am 12. November 2015 überreichten die Geschäftsführer Wolfgang Thelen und Olaf Koschnitzki (5. und 7. von links) die Preise im Kundenbüro in der Christianstraße 39. Den Hauptpreis „Ein Jahr Naturstrom“ hat Anneliese Beyer (4. von links) ergattert: „Ich habe noch nie etwas gewonnen! Aber irgendwann muss es ja mal klappen“. Auf die anderen Pulheimer mit dem Quäntchen Glück warten eine Woche E-Bike fahren, Energiemessgeräte und weitere Sachpreise sowie Gutscheine für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie. Für die letzten Wochen des Jubiläumsjahres hat Olaf Koschnitzki noch ein Ziel: „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“

So sieht es Schepers – »Bye bye my love…«

Schepers_BaggerDer Bagger baggert wieder und der Mont Klamott wird abgetragen. So sieht es Schepers:
„mach et jot…
Dein Leben lang begleite ich Dich. Ich bin dabei, als Du mit Getöse und grollend wie Phoenix aus der Asche entstehst.
Nun gut, bei Dir ist es Staub, nicht Asche. Aber was solls.
Zunächst schaute ich auf Dich herab. Doch in kürzester Zeit schießt Du in die Höhe und wirst so zum  Gipfel des Brauweiler Fortschritts.
Du sorgst für Verzögerung. Du bescherst uns einen langen Sommer. Es gelingt Dir sogar, den goldenen Oktober bis in den November zu ziehen. Mit unerwarteter Finesse widersetzt Du Dich hartnäckig Deinem Ende, belastend und belastet.
Jetzt ist es Zeit, Abschied zu nehmen.
Du, ich jläuv, du muß jon, 
dat mußte verston…
Du wirst abgebaggert, abgefahren, abgeladen, anonym entsorgt, auf einer unbekannten Deponie.
Schon bald wird statt Deiner ein provisorischer Parkplatz Brauweiler schmücken. Was auch immer bald in Brauweiler heißt. Was provisorisch in Brauweiler heißt, das wissen wir.
Jetzt heißt es erst mal:
Dä Mont Klamott es fott!
bye bye my love, auf Wiedersehn.
Ich werde Dich vermissen.
Nicht lange, aber ich werde Dich vermissen. Versprochen.“

Sessionsauftakt in Brauweiler

„Ein gelungener Start in die Fünfte Jahreszeit“, urteilte Michael Weyergans; seines Zeichen 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Brauweiler Vereine. Die IG Vereine hatte zum Sessionsauftakt in die Gaststätte „Zur Alten Abtei“ geladen. Neben Ortsvorsteher Hermann Schmitz konnte Weyergans zahlreiche Vertreter der Ortsvereine, das designierte Dreigestirn der Brauweiler Abteiwache sowie eine große Anzahl an „feierwütigen“ Brauweiler Karnevalisten, zur ersten Party der kurzen Session, begrüßen.

Vorgestellt wurde den Gästen sodann auch eine Neuerung in Form eines Flyers, welcher allen Termine und Infos, rund um den Karneval in Brauweiler, beinhaltet. „Damit verpassen Sie garantiert keinen karnevalistischen Termin mehr in unserem Abteiort“, so Weyergans bei der Vorstellung. Der Flyer liegt ab sofort in den Brauweiler Geschäften sowie den Banken aus.

Das designierte Dreigestirn, um Prinz Gerda (Dischleid), Bauer Claudia (Lenz) und Jungfrau Renate (Boje) zeigte sich bei der anschließenden Vorstellung durch Prinzenführerin Doris Hoven sodann auch bereits in bester Karnevalsstimmung und gab das Motto des Abends aus: „Einfach nur Karneval feiern und Spaß an der Freud haben“.

Daran hielten sich sodann die Gäste „strikt“ und es wurde bis spät in den Abend hinein gesungen, geschunkelt und getanzt. „Der Abteiort ist startklar für die Session“, resümierte der zufriedene Vorsitzende Weyergans abschließend.

Brauweiler Karnevalsfreunde in die 5. Jahreszeit gestartet

Bürgermeister Frank Keppeler, BKF-Präsident Josef "Juppi" Hermanns und Altbürgermeister Dr. Karl August Morisse gratulieren BKF-Pressesprecher Andreas „Andy“ Weyergans zur gelungenen Gestaltung des Sessionsordens 2016.

Bürgermeister Frank Keppeler, BKF-Präsident Josef „Juppi“ Hermanns und Altbürgermeister Dr. Karl August Morisse gratulieren BKF-Pressesprecher Andreas „Andy“ Weyergans zur gelungenen Gestaltung des Sessionsordens 2016.

Mit dem neuen Orden der Session „Ejal wat dröck et weed jejöck“ und dem Brauweiler Karnevalsmotto „Kultur und Künstler kumme her denn im Brauwieler Fastelovend danz dä Bär“ sind die Brauweiler Karnevalsfreunde kürzlich mit ihrem traditionellen Hämmchenessen in die 5. Jahreszeit gestartet. Die Vorstellung des närrischen Ehrenabzeichens wurde mit viel Applaus begleitet. Entworfen hat den schmucken Orden Pressesprecher Andreas „Andy“ Weyergans.
110 gut gelaunte Mitglieder konnte Präsident Josef „Juppi“ Hermanns zum Sessionsauftakt im Schützenhaus willkommen heißen. Bürgermeister Frank Keppeler, dem Hermanns den ersten Orden überreichte, lobte die professionelle Arbeit. Alle Karnevalsfreunde waren sich einig: „Das hat der Andy wieder sehr gut gemacht!“ Auch Altbürgermeister Dr. Karl August Morisse zeigte seine Verbundenheit mit den Karnevalsfreunden.

Im Schatten der Abtei wird in dieser Session mit Prinz Gerda (Dischleid), Bauer Claudia (Lenz) und Jungfrau Renate (Boje) das zweite Damendreigestirn in der Geschichte des Brauwieler Fasteleers proklamiert. Die Prunk- und Proklamationssitzung findet am Samstag, 21. November, im Schützenhaus statt, weil die Dreifachturnhalle mit Flüchtlingen belegt ist. Aus dem gleichen Grund werden die Damen- und Herrensitzungen im Januar 2016 in einem großen Festzelt über die Bühne gehen, dass nach den Wünschen der Gesellschaft auf dem Guidelplatz stehen soll. Auf dem traditionellen Nikolausmarkt werden die Karnevalisten mit ihrem Stand vertreten sein und Glühwein, Reibekuchen und Kringel anbieten. Auftakt in 2016 ist der Neujahrsempfang. Im Februar findet wie gewohnt die Kindersitzung im Schützenhaus statt.

Postkarte aus Eckernförde – Irgendwas bleibt immer hängen

RudB_Post39Moin Leute,

was würdet ihr sagen, wenn eure Lebensabschnittsgefährtin aus dem Mauritius-Urlaub wiederkommt und ihr fortan statt Tee und Kaffee nur noch heißes Wasser zum Frühstück bekommt? Lacht nicht, genau das ist mir passiert. Marlene war zwei Wochen auf Mauritius und hat sich dort kurzentschlossen in eine Ayurveda-Kur gestürzt. Ich halte gar nichts von solchem Zeug, sie weiß das. Aber trotzdem hat sie mir ausführlich davon berichtet. Sie hätte ja nur die Light-Variante gewählt, wusste dann aber doch einiges vom therapeutischen Abführen, therapeutischem Erbrechen, Einläufen und Verabreichung von Heilsubstanzen in die Nase zu erzählen. Während sie all das schillernd darlegte, trank sie genüßlich eine Tasse heißes Wasser angereichert mit zwei Scheiben frischem Ingwer.

„Hans, das musst du unbedingt probieren“, strahlte mich Marlene an.

Ich mache es kurz, ich habe mir das alles angehört, ohne irgendwelche mokanten Bemerkungen zu machen. Ich habe mir dann auch eine Tasse heißes Wasser gegönnt. Und was soll ich sagen. Seitdem bin ich fast süchtig. Tee und Kaffee bleiben stehen und Marlene und ich schlürfen heißes Wasser. Irgendwas bleibt immer hängen, wenn der Partner auf komische Ideen kommt.

Ich wünsche ein schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

Foto: Wittensee © Hendrik Neubauer

P.S. Am Mittwoch, den 18. November, lesen Arnd Rüskamp und Hendrik Neubauer unter dem Motto „Kaffeeklatsch mit Rasmussen und die Brix“ im Bistro im Schulweg in Eckernförde aus ihren Küstenkrimis. Es gibt ein Gratis-Heißgetränk, dass die Autoren gemeinsam mit den Gästen verkosten und besprechen.

18. November 2015 17.00 Uhr
Eintritt: 8 Euro
Bistro im Schulweg
Schulweg 7 – im Hause der EZ
24340 Eckernförde
Tel.: 04351 – 6309

Mehr als nur ein 1:0

Pressefoto_GWB_Schuhaktion_Kinder550
„1:0 für ein Willkommen“ – so heißt die Initiative der Egidius-Braun-Stiftung des DFB, die in Kooperation mit der Bundesregierung entstanden ist. Ihr Zweck: Fußballvereine in ganz Deutschland werden dazu aufgerufen, Flüchtlinge zum Fußballspielen einzuladen, in ihre Mannschaften einzubinden oder ihnen über andere Wege die Integration zu erleichtern. Für gelebte Willkommenskultur wurde nun auch Grün-Weiß Brauweiler ausgezeichnet. Hintergrund: Die Vereinsmitglieder hatten kurz entschlossen eine große Zahl an Fußballschuhen und Trainingsklamotten gesammelt, um diese als grün-weißes Willkommensgeschenk an Flüchtlingskinder, die neu in Brauweiler ankommen, weiterreichen zu können. Hintergrund: Flüchtlingskinder in Brauweiler können kostenfrei und ohne jede Bürokratie in den Mannschaften der Grün-Weißen mit trainieren. Symbolisch wurden nun am Abteisportspark die ersten Schuhe an sechs Flüchtlingskinder übergeben, die bereits in der Turnhalle des Abtei Gymnasiums untergebracht sind. Unter großem Hallo der gerade trainierenden Jugend-Mannschaften freuten sich die Kinder über Fußballschuhe in allen Farben und Größen.

500 Euro für Grün-Weiß Brauweiler, die zweckgebunden eingesetzt werden
Für sein Engagement erhielt Hans Wirtz, als Vereinsvorsitzender der Grün-Weißen einen Scheck über 500 Euro aus den Händen von Hans Christian Olpen, Vize-Präsident des Fußballverbandes Mittelrhein, der extra für die Übergabe nach Brauweiler gekommen war. (Foto). „Fußball kann einen großartigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten. Unser Engagement in diesem Bereich, soll den in Brauweiler untergebrachten Kindern einen ersten Schritt raus aus der Monotonie ihrer Unterkünfte ermöglichen. Die Resonanz auf die Sammelaktion zeigt, dass das unseren Mitgliedern sehr am Herzen liegt“, so der auf seine Mitglieder sichtbar stolze Hans Wirtz. Das Geld soll dementsprechend auch zweckgebunden für die Integration von Flüchtlingskindern eingesetzt werden.

Auch der Vorsitzende des Fußballkreises Rhein Erft, Walter Ley, setzte ein wichtiges Zeichen durch seinen Besuch bei den jugendlichen Flüchtlingen sowie den grün-weißen Kickern am Abtei-Sportpark. Er ermutigte auch andere Vereine aus der Region, sich im Rahmen der Aktion einzubringen. Denn seit dem Startschuss dreht sich das Tagesgeschäft der in Hennef ansässigen Egidius-Braun-Stiftung größtenteils um die Flüchtlingsinitiative. Nur dieser erhöhte Einsatz ermöglicht es, dass die Hilfe schnell und unkompliziert ihr Ziel erreicht. In der Regel liegen zwischen Eingang der Anträge und Abwicklung nur wenige Tage. „Auch im kommenden Jahr stehen für Fußballvereine derartige Finanzhilfen zur Verfügung. Die Initiative soll bis zum Jahr 2019 verlängert werden“, so Walter Ley.

Zwei gute Nachrichten für Brauweiler zum Guidelplatz-Projekt

b6Bauantrag ist eingegangen, Bauschutt wird abgefahren

Zwei gute Nachrichten für Brauweiler!
Bei der Stadtverwaltung sind zwei Bauanträge der Gold-Kraemer-Stiftung für das Guidelplatz-Projekt eingegangen. Errichtet werden sollen eine Tiefgarage und vier Gebäude. Die Unterlagen werden vom Baudezernat bearbeitet.
Der nach dem Abbruch der Wohn- und Geschäftshäuser in der Kaiser-Otto-Straße und in der Ehrenfriedstraße zurückgebliebene belastete Bauschutt wird ab Montag, 16. November, abgefahren und entsorgt. Die Stadtverwaltung hat sich mit der Abbruchfirma geeinigt und eine Deponie gefunden, die das Material entgegennimmt.
Nach der Abfuhr muss im Baustellenbereich ein letztes Kellergeschoss abgerissen werden. Anschließend werden die Archäologen mit ihren Arbeiten beginnen. Der Bau des an dieser Stelle vorgesehenen provisorischen Parkplatzes verzögert sich etwas. Der zeitliche Umfang der Verzögerung ist abhängig von der archäologischen Situation. Bis zum Baubeginn auf dem Guidelplatz verbleibt auf jeden Fall genügend Zeit.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien