Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Postkarte aus Eckernförde – Und wenn schon
ich habe ja oft das Gefühl, dass Angler immer nur rumtüdeln. Was soll das bringen, Mitte Oktober während der blauen Stunde in der stürmischen See herumzustehen? Die fangen doch nichts, die wollen doch einfach nur alleine sein. Gleichzeitig frage ich mich: Und wenn schon? Was geht mich das an? Das meinte die Brix übrigens genau so, als ich während unseres Spaziergangs mit ihr darüber sprach.
Wo ihr auch rumstehen möget, was ihr auch gedenkt zu tun: Ich wünsche ein wunderbares Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Am Leuchtturm Bülk. Strande © Hendrik Neubauer
Erneuerung der Asphaltdeckschicht in der Pfalzgrafenstraße
In der Woche von Montag, 19., bis Freitag, 23. Oktober, wird die Asphaltdeckschicht in der Pfalzgrafenstraße in Brauweiler erneuert. Am Donnerstag, 22. Oktober, wird die Pfalzgrafenstraße komplett gesperrt. Die Anwohner der Adamistraße können an diesem Tag nicht aus ihrer Straße auf die Pfalzgrafenstraße fahren. Die braunen und blauen Tonnen werden wie gewohnt entleert. Die Gehwege können durchgängig genutzt werden. Die Kosten belaufen sich auf 33.000 Euro. Die Baumaßnahme löst keine Beitragsforderungen aus. Die Anlieger werden nicht an den Kosten beteiligt. Informationen erteilt im Tiefbauamt der Stadtverwaltung Pulheim, Andreas Vollmer, Telefon 02238/ 808 291.
Postkarte aus Eckernförde – Förde Spotting
Fiete kam gestern auf der Zentralstation vorbei. Er ächzte ein wenig, er müsse sich nach der langen Reise mit Margaret erst mal wieder akklimatisieren.
„Jammereckernförde“, fiel mir nur dazu ein. „Er ist wieder da. Fiete Burmester.“
„Jetzt im Ernst mal, Hans“, sagte Fiete ohne weiter auf mich einzugehen. „Ich muss mich wieder an diese Ecke gewöhnen. Und weisst du, was ich da gemacht habe? Ich habe Maggie in die Göttliche eingepackt und bin mit ihr zum Bülker Leuchtturm gefahren. Und dann haben wir uns dort zwei Stunden auf den Parkplatz gestellt. Förde Spotting. Die Panoramascheiben meines Citroën eignen sich dafür hervorragend. Und die Sessel erst, in denen thronst ja du wie in…
„Fiete, lass Gott aus dem Spiel.“
„Was bist du heute mokant, Hans!“
„Ach, du alter Luxusboy. Wir kommen mit unserem Fall nicht weiter“, stöhnte ich. „Du glaubst gar nicht, wie mich die Soko Tiefsee nervt.“
„Kann ich denn irgendwie helfen“, fragte Burmester und seine Augen blitzten.
„Gemeinsames Förde Spotting?“, fragte ich zurück und grinste.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Heute Abend gastieren Hendrik Neubauer und die Hans-Dylan-Band im Leuchtturm Pavillon in Strande. Beginn: 19.00 Uhr.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Am Leuchtturm Bülk. Strande © Hendrik Neubauer
Paten für Flüchtlinge in Pulheim gesucht – Patenschulung
Die Katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern sucht Paten für Flüchtlinge, die in Pulheim leben. Im Laufe des Jahres werden weitere 32 neue Nachbarn in ein neues Gebäude in der Donatusstr. einziehen. Für sie aber auch für bereits hier angekommene Menschen suchen die Gemeinde Paten, die sie in ihren je eigenen Fragen und Bedürfnissen unterstützen.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bitte bei der Lotsenpunktkoordinatorin Agnes Laurs: Lostenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de
Eine Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis statt:
Modul 1: Was bedeutet es für mich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig zu sein
Samstag, 31. Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr
Modul 2: Fremd sein in einem fremden Land – wie entwickle ich interkulturelle Kompetenz
Samstag, 7. November 10:00 bis 15:00 Uhr
Modul 3: Blick auf die rechtliche Situation von Flüchtlingen
Dienstag, 17. November von 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort ist jeweils der Benediktussaal über der Vorhalle der Abteikirche
Anmeldung an Agnes Laurs: Lotsenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de
Was war los im Zahnrad?
Das im Programmheft des Zahnrads aufgeführte Zirkusprojekt kam leider nicht zustande. Deshalb plante das Zahnrad spontan eine offene Herbstferienfreizeit im Kinder- und Jugendhaus.
In Windeseile entstand ein Programm für eine offene, kostenlose Herbstfreizeit, die den Kindern täglich von 13-17 Uhr die Möglichkeit gab, ihre Ferien abwechslungsreich und spontan mit anderen Kindern zu verbringen.
Erfreut waren die Mitarbeiter des Zahnrads über die Resonanz und die kulturelle Mischung der Besucherkinder. Kinder aus Brauweiler, ganz Pulheim und den anliegenden Flüchtlingsunterkünften begegneten sich im täglichen Spiel. Durchschnittlich 35 Kinder im Alter von 6-14 Jahren nahmen das Angebot begeistert wahr. Spiel, Spaß, Basteln und viel Bewegung wie Klettern und der beliebte Balkenkampf mit Schaumstoffschwertern standen dabei im Vordergrund. Im Kunstraum wurden Gespenster kreiert, Windfische und Windlichter mit herbstlichen Motiven gebastelt, Perlenketten entworfen und Collagen aus Zeitungen hergestellt. Ein besonderes Highlight war das Lightpainting am letzten Tag der Ferienspiele.
Viele selbstgemachte Leckereien wie Waffeln, Kürbiskernsuppe, gebrannte Mandeln, Apfelstrudel und Grusel-Drinks incl. Geistergeschichten gab es zum Abschluss des Tages.
Literatur in der Abtei Brauweiler – Martin Mosebach
Martin Mosebach liest am 24. Oktober 2015 in der Abtei Brauweiler. Ein Schriftsteller, der stilistische Pracht mit urwüchsiger Erzählfreude verbindet und dabei ein humoristisches Geschichtsbewusstsein beweist, das sich weit über die europäischen Kulturgrenzen hinaus erstreckt; ein genialer Formspieler auf allen Feldern der Literatur und nicht zuletzt ein Zeitkritiker von unbestechlicher Selbstständigkeit. So die Begründung anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Martin Mosebach im Jahr 2007.
Martin Mosebauch. 1951 in Frankfurt am Main geboren, lebt und arbeitet der Schriftsteller in seiner Geburtsstadt. Neben Romanen und Essays ist er Verfasser zahlreicher Aufsätze u. a. über Kunst, Literatur und Architektur für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk. Hinzu kommen Hörspiele, Dramen, Libretti (Salzburger Festspiele, Oper Frankfurt, Pariser Oper und das Freiburger Barockorchester) sowie Filmdrehbücher (u. a. Buster’s Bedroom und Roussel, beide mit Rebecca Horn). Bei Hanser erschienen zuletzt Was davor geschah (Roman 2010), Als das Reisen noch geholfen hat. Von Büchern und Orten (Roman 2011) und Das Blutbuchenfest (Roman 2014).
Samstag, 24. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Kaisersaal
Eintritt: 10 Euro/erm. 8 Euro/Mitgl. 5 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse
Postkarte aus Eckernförde – Jörns Kaffeenachtfahrt
heute Morgen traf ich Jörn Jensen, der gerade seine Schicht auf der Missunde II antrat. Der Aushilfsfährmann und U-Bootkommandant a.D. schien ungewohnt müde. Was sich jedoch gleich aufklärte. Er sei gestern Abend oder besser Nacht in Eutin gewesen. Bei der Lesung auf der MS Freischütz. Jörn hatte gleich alle Daten parat, die ich mir hier erspare. Nur soviel: Vor vier Jahren sei der Kaffedampfer mit einer hochmodernen Navigationsanlage nachgerüstet worden. Sonst wären ja solche Nachtfahrten gar nicht möglich. Stockduster sei es gewesen. Aussicht also gleich null, aber dafür können die an Bord guten gedeckten Apfelkuchen und das Pils sei erstklassig gezapft gewesen. Büschen eng sei es an Bord gewesen, denn die 80 Plätze seien doch glatt ausverkauft gewesen.
„Jörn, wie haben unsere Autoren denn gelesen?“ erlaubte ich mir zu fragen.
„Also weißt du, mein Interesse an Krimis und Literatur ist ja nicht so dolle, aber ich habe ein paar Belegfotos mitgebracht. Kannst ja mal reingucken“, grummelte Jörn und gab mir einen Stick. Ich habe mal reingeschaut. Ergebnis anbei.
Euch Krimifans ein schönes Wochenende
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: „seefahrt kriminell“ auf der MS Freischütz © Hendrik Neubauer
Neubau Flüchtlingsunterkunft in Brauweiler
Am Standort der bestehenden Unterkunft in der Donatusstraße in Brauweiler wird zurzeit neben dem bereits stehenden Gebäude ein Neubau für Flüchtlinge errichtet.
Das Gebäude wird zweigeschossig in Fertigbauweise mit einer Nutzfläche von ca. 490 Quadratmeter ausgeführt. In ihm können 32 Personen untergebracht werden. Die Wohnräume sind als Doppelzimmer ausgelegt. In Jeder Etage wird es eine Gemeinschaftsküche und getrennte Sanitärräume für Damen und Herren geben.
Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Fundamentplatte ist bereits fertiggestellt. Die Errichtung des Rohbaus wird bald begonnen. Nach Ausführung aller Ausbaugewerke und der Installation der Haustechnik wird voraussichtlich im Dezember der Erstbezug möglich sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro.
Postkarte aus Eckernförde – Wiedervereinigung in Missunde
gestern auf dem Rückweg von Kiel nach Eckernförde bin ich einfach mal nach Strande abgebogen. Ja, hier haben wir „Totti“ Hoffmann das eine oder andere Mal im Yacht-Club aufgesucht. Ihr erinnert euch vielleicht, „Totti“ war der Gegenspieler von Lars Martens in „Tod am Stand“.
Mich trieb es gestern Abend nach Bülk und ich steuerte den Leuchtturm an. Und dann war ich noch kurz im Pavillon und habe einen Absacker genommen.
Heute Abend gibt es die große Wiedersehensfeier mit Margarete Brix in den Schlei-Terrassen. Hoffentlich lässt Fiete Burmester den „Dia-Projektor“ stecken. Ja, wir feiern Wiedervereinigung in Missunde. Maggie is back home!
In Vorfreude
euer Hans Rasmussen
P.S. Am 16. Oktober 2015 um 19.00 Uhr Pop&Poesie-Revue „liederlich kriminell“ im Leuchtturm-Pavillon, Strande.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Bülker Leuchtturm © Hendrik Neubauer