Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Ideenwettbewerb – Guidelplatz? Markusplatz? Was können wir uns auf dieser Fläche alles vorstellen?

b6Vor nicht langer Zeit gab es hier auf dem Blog diesen Post mit der Überschrift „Markusplatz„. Wenn wir jetzt dieses Bild von Barbara Isensee betrachten, die einfach mal in die Luft gegangen ist, dann fragen wir uns: Was können wir uns auf dieser riesigen Fläche vis-a-vis der Abtei alles vorstellen?

Vogelperspektive

b1
b2
b3
b4
b5
b6
b7
b8
Die Fotos wurden uns von Barbara Isensee zur Verfügung gestellt. Sie hat die Fotos am 1.8.2015 aus einem Gyrocopter aus fotografiert. Vielen Dank.

Postkarte aus Eckernförde – Teambuilding

RudB_Post26Moin Leute,

Calloe, Hinrichsen und meine Wenigkeit werden dem Beispiel dieser drei Damen folgen und an der Nordsee in Klausur gehen. Bevor uns die Staatsanwältin wieder Teambuilding-Maßnahmen auf dem Eckernförder Minigolfplatz verordnet. Da gehen wir doch lieber ins Trainingslager nach St. Peter Ording. Die Zentralstation gehört an diesem Wochenende unserem Kollegen Schrader und seinen Schraten.

Das Team Rasmussen wünscht ein schönes Wochenende

P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Foto © Hendrik Neubauer

Gemeinsame Entscheidung für Gesamtkonzept Brauweiler

Pressemitteilung der Fraktion des Bürgervereins Pulheim:

Nach zahlreichen sehr intensiven Gesprächen im Vorfeld des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) am 18.08.2015 ist es der Fraktion des Bürgervereins gelungen, alle demokratischen Ratsfraktionen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, so dass nun endlich doch noch ein einstimmiger Beschluss aller Fraktionen für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Brauweiler gefasst werden konnte.
„Ich freue mich sehr, dass sich unser Einsatz gelohnt hat und letztendlich alle Fraktionen unserem Beschlussvorschlag gefolgt sind, den wir bereits im Jahre 2014 ähnlich formuliert hatten. Damals wurde unser Antrag leider noch mehrheitlich abgelehnt. Es wird Zeit, dass in Brauweiler endlich etwas passiert und die Sorgen der Bürger und dort ansässigen Geschäftsleute ernst genommen werden!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Unser Dank gilt sowohl der Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB), die die Problematik noch mal sehr detailliert mit uns gemeinsam erörtert hat, als auch Bürgermeister Frank Keppeler, der unser Ansinnen direkt unterstützt hat und sich persönlich für einen gemeinsamen Beschluss aller Fraktionen eingesetzt hat“, so Liste-Partsch weiter.

Aber wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. So konnten die Fraktionen von SPD und Grünen der Versuchung nicht widerstehen, diesen Erfolg in einem einschlägigen sozialen Netzwerk in einer Art und Weise zu veröffentlichen, dass man den Eindruck bekommen muss, sie wären jeweils die treibende Kraft dahinter gewesen. Dieses Verhalten mag dem Bürgermeisterwahlkampf geschuldet sein, jedoch ändert das nichts an der Tatsache, dass es vornehmlich der Fraktion des Bürgervereins zu verdanken ist, dass „Der frische Wind“ in Brauweiler Einzug hält und dort nun endlich „Miteinander Neues gestaltet“ werden kann.

Classic Nights – Pulheimer Kinder- und Jugendchor 


Classic NightsDer Pulheimer Kinder- und Jugendchor wurde im Jahr 1970 vom ehemaligen Rektor der Grundschule Pulheim-Dansweiler, Theo Hippler, gegründet. Im Jahre 2006 hat Alexander Teschner die musikalische Leitung übernommen und das zu diesem Zeitpunkt bereits sehr bunte Repertoire zwischen Folklore, Spirituals und Pop durch viele eigene Arrangements erweitert.
Sonntag, 23. August 2015, 12.30 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler
Eintritt: I. Rang 15 Euro/II. Rang 12 Euro
Karten erhältlich bei der Geschäftsstelle des FAB und an der Abendkasse

Programm:»Heut ist der Tag«

Chormusik von 1970 bis heute – 

Songs von Gregor Meyle, Oasis,The Corrs u. a. sowie internationale Stücke und
Spiritual

Der Chor setzt sich aus Mädchen und Jungen im Alter von 10–18 Jahren zusammen und wird durch die dazugehörige Band musikalisch unterstützt. Auf den regelmäßigen Probenfahrten in den Schulferien wird zum einen an der musikalischen Einheit gefeilt, aber auch viel unternommen, um die soziale Gemeinschaft zu stärken. Neben zahlreichen Konzerten im Ausland sang der Chor mit Purple Schulz auf dem »Tag der Begegnung« in Xanten, bei den Kölner Lichtern mit Brings, Klee und den Höhnern. 
Die Aufführung bekannter Musicals und die Gestaltung der Familien-und Weihnachtsmessen in Pulheim gehören genauso zum Chorleben dazu, wie regelmäßige CD-Aufnahmen. Das letzte Album des Chores erschien 2013 unter dem Titel »Es ist Weihnacht«.

Classic Nights – Jugendsinfonieorchester Köln

Classic NightsDas Jugendsinfonieorchester Köln spielt unter der Leitung von Alvaro und Egon-Joseph Palmen auf. In Brauweiler fing alles an: Egon-Joseph Palmen gründete 1976/77 das Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln anlässlich einer szenischen Aufführung von Mozarts »La finta giardiniera« bei den »Brauweiler Festwochen«. Damals zählte das Orchester gerade 35 Musiker. Inzwischen ist es auf über 100 Mitglieder angewachsen und das Repertoire reicht von Mozart bis weit ins
20. Jahrhundert.

Samstag, 22. August 2015, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
Programm:
»Junge Talente spielen große Klassiker«

Auszug aus dem Programm:
Antonín Dvořák
u. a. Slawische Tänze

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Rokoko-Variationen
Solist: Manuel Lipstein – Cello

Sérénade mélancholique
Solist: Peter Fritz – Violine
Auszüge aus der »Der Nussknacker«

Außerdem weitere Soloauftritte
bzw. Kammermusik-Formationen
Das Jugendsinfonieorchester ist eine der wichtigsten Einrichtungen der Rheinischen
Musikschule Köln und ist dank seiner außergewöhnlichen künstlerischen Qualität aus dem Kölner Musikleben nicht mehr wegzudenken. Besondere Bedeutung nehmen die Kooperationskonzerte mit dem Gürzenich Orchester der Stadt Köln ein. Dabei konzertieren einmal jährlich die Profis des Gürzenich Orchesters zusammen mit den jungen Musikern.
Darüber hinaus werden pro Jahr unter der Leitung von Egon-Joseph Palmen und seinem Sohn Alvaro zwei bis drei große sinfonische Konzertprogramme erarbeitet,
die in vielbeachteten Konzerten auch außerhalb Kölns präsentiert werden.

Mythologie, Tafelobst und Seide

Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Maulbeerbaumes in Europa

Mittwoch, 26. August 2015, 18 Uhr,
Gierden-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße
Referent: Prof. Dr. Michael Seiler, Gartendirektor a.D., Berlin

Einer Legende nach hatte Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. und der Byzantinerin Theophanu, im Schatten des Brauweiler Maulbeerbaumes ein Traumgesicht, das sie 1024 zur Stiftung des Klosters bewog. Noch heute zieht der Maulbeerbaum
im Park der ehemaligen Abtei Brauweiler viele Interessierte an; Anlass genug, sich einmal näher mit der Pflanze zu beschäftigen.
In seinem Vortrag befasst sich der frühere Gartendirektor der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Michael Seiler, mit der Kulturgeschichte des
Maulbeerbaumes, die er seit vielen Jahren erforscht. Bei den Römern war der aus Persien stammende schwarze Maulbeerbaum in die Mythologie verwoben. Horaz galten die frisch gepflückten und als Nachtisch genossenen Früchte als Mittel zur Erhaltung der Gesundheit im Sommer. Im Capitulare de villis, der Anfang des 9. Jahrhunderts niedergeschriebenen Landgüterordnung Karls des Großen, wurde die Anpflanzung von „morarios“ (Maulbeerbäumen) angeordnet. Anfang des 8. Jahrhunderts hatten die Araber den aus China stammenden weißen Maulbeerbaum ins eroberte Spanien eingeführt. Seine Blätter sind Nahrung für die von griechischen Mönchen nach Europa geschmuggelten Seidenraupen. Auch die weißen Maulbeerbäume können ein hohes Alter erreichen, wovon vereinzelt in Sachsen und Brandenburg auf Friedhöfen, vor Stadtmauern, in Alleen, Feldhecken und Gärten anzutreffende mehrhundertjährige
Exemplare zeugen. Zugleich erinnern sie an die wechselvolle, von Hoffnungen und Enttäuschungen begleitete Geschichte des Seidenbaus.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen findet man auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler

Classic Nights – Wes 10 Brass

Classic Nights10 Blechbläser und Dirigent – Wes10Brass ist eine Formation von 10 Blechbläsern. Alle kommen aus Orchestern des Westens (Bergische Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Philharmonisches Orchester der Stadt Hagen, WDR Sinfonieorchester Köln u. a.). Alle blasen sie Blech, bis auf eine Ausnahme: Der elfte Mann, Dirigent und Moderator des Ensembles, ist Oboist und widmet sich mit Leidenschaft der Vielfalt des blechernen Universums.

Mittwoch, 19. August 2015, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: I. Rang 40 Euro/II. Rang 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de

In Brauweiler spielt Wes10Brass ein Programm aus vierhundert Jahren europäischer
 Musikgeschichte. Auf modernen und historischen Instrumenten, im alten und im neuen
Stil, aus Renaissance, Klassik, Jazz und der Moderne.

Postkarte aus Eckernförde – Amtshilfe

RudB_Post23Moin Leute,

meine Fahne hänge ich nicht in den Wind. Widersachern biete ich die Stirn. Vorgesetzten stelle ich mich in den Weg. Wer mich kennt, weiß das. Aber gestern raschelte die Staatsanwältin mit ihren Seidenstrümpfen und fragte, ob ich sie nach Dänemark zu einer Konferenz begleiten könne. „Der Massenmörder im internationalen Vergleich“. Da kenne sie sich nicht so aus. Ich habe zugesagt. Wollte sie nicht hängen lassen. Gleich geht´s los.

Schönes Wochenende wünscht Hans Rasmussen

P.S. P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Foto © Hendrik Neubauer

Neues Zahnrad-Programm 2/2015

zahnradschildDas neue Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2015 im Zahnrad ist fertig!

Longboard, Bogenbau, Hula-Hoop, Kunst, Kochkurs, Inlineskating… 27 verschiedene Kurse für Kinder, Jugendliche und auch für die Eltern umfasst das neue Kursprogramm des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad in Brauweiler. „Offenes Angebot Bogenschießen“ wird auch wieder angeboten. Als Herbstferien-Freizeit findet der „Zirkus Soluna“ statt. Alle Infos dazu gibt es ab sofort auf der Internetseite unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de. oder hier auf dem Blog rechts oben.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien