Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Postkarte aus Eckernförde – Ausfahrt Holtenau
da habe ich mal ein paar Kubikcentimeter Sonne erwischt und bin auf dem Weg von Eckernförde nach Kiel mal kurz an den Tiessenkai in Holtenau gefahren. Ihr wisst, Mittagspause im Schiffercafé.
Schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Postkarte aus Eckernförde – Mal schauen
ich schaue auf das heutige Bild. Wer saß da wohl? Wer wird da noch sitzen? Oder vielleicht werden die Stühle ja auch gleich weggeräumt? Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe momentan so ein Gefühl der Zwischenzeit. Jeden Morgen bewege ich mich auf die Zentralstation. MaL mit dem alten Volvo, mal mit dem Fahrrad – das entscheidet morgens der Blick auf die Wetterkarte. Um mich herum nur erwartungsfreudige Urlauber und diensteifrige Einheimische. Ich mag diese Zeit, aber ich bin auch gespannt, was der Sommer noch so an angenehmen Überraschungen bringt!
Mal schauen, ich nehme dann schon mal Platz
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
So sieht es Schepers – „Brauweiler Wasserspiele“
Mehr Brauweiler Wasserspiele gibt es hier. © Christoph Schepers
Vortrag: Schlag auf Schlag – Kriegsnagelungen im Rheinland
Referentin: Dr. Angelika Schyma, ehemalige Leiterin der Abteilung Inventarisation
Donnerstag, 30. Juli, 18 Uhr, Äbtesaal, Abtei Brauweiler
Kriegswahrzeichen zum Benageln waren Teil der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. Die Nagelungen waren mit einer Mindestspende verbunden und sollten der Unterstützung der Witwen und Waisen an der „Heimatfront“ dienen und als patriotische Geste die Verbundenheit mit den Soldaten im Feld zeigen. Unzählige hölzerne Nagelobjekte entstanden zwischen 1915 und 1916, von denen sich nur wenige erhalten haben. Die Euphorie der anfänglichen Kriegsbegeisterung sollte so unterstützt, die patriotische Gesinnung aufrechterhalten werden. Begleitet waren die Aufstellungen der Nagelfiguren von zeremoniellen Inszenierungen.
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Kultur in der Abtei Brauweiler
Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
Tel. 02234-9854240
www.abtei-brauweiler.de
www.classic-nights.de
Apotheke in Dansweiler geschlossen
Schade, damit hat keiner gerechnet. Auslöser war das brennende Auto vor der Apotheke in Brauweiler. Wir berichteten.
Pkw-Fahrer schwerverletzt
(ots) – Der 28-jährige Pulheimer kam mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Baum zusammen.
Der 28-Jährige befuhr am Freitagmorgen (17. Juli) um 05:50 Uhr die Landesstraße 183 (Bonnstraße) aus Richtung Frechen von Brauweiler nach Geyen. In diesem Streckenabschnitt gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er mit seinem Pkw in Höhe der Kreisstraße 10 nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer wurde eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Zeugen informierten die Rettungskräfte.
Die Feuerwehr befreite den Verletzten. Er wurde später mit einem Rettungswagen in eine Klinik gefahren. An seinem Pkw entstand ersten Schätzungen zufolge ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.500,- Euro.
Die Bonnstraße wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme in beide Richtungen bis circa 07:15 Uhr für den Verkehr gesperrt und die Berufspendler umgeleitet. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsmittel ab.
Das Verkehrskommissariat in Hürth übernahm die weiteren Ermittlungen hinsichtlich der Unfallursache und bittet Unfallzeugen, sich unter Telefon 02233 52-0 zu melden. (bm)
Postkarte aus Eckernförde – Ist ja Hauptsaison, ne!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=2fjHckfdfXE[/youtube]Moin Leute,
ich war wie immer im Geiste dabei, als gestern Abend vor der Tür der Schleiterrassen in Missunde die 2. Fährenlesung stattfand. Und ich habe geweint, denn einer muss ja die Zwiebeln für das Bauernfrühstück schneiden. Ja, das Leben als Hauptkommissar ist nicht leicht, tagsüber kümmer ich mich um Mord und Todschlag in Ecktown, abends mache ich in Erikas Schleiterrassen den Küchenbullen. Ist ja Hauptsaison, ne!
Nachmitternächtlicher Stunde klopfte Fritze Köppen noch bei mir ans Fenster. Er hatte Gutes zu berichten. Aber auch, dass leider der angekündigte Gastautor vor wenigen Tagen verunfallt sei und nicht erscheinen konnte. Wir senden hiermit Cornelius Hartz die allerbesten Genesungswünsche.
An diesem wunderschönen Freitagmorgen mal ohne jedes P.S.
euer Hans Rasmussen
Video: „dahinten ist meer“. © Foto, Text und Musik: Hendrik Neubauer
IG Vereine stellt Abteiort Brauweiler Aufkleber vor
Moderne Skylines sind in Mode. „Diesem Trend möchten wir uns in Brauweiler natürlich nicht verschließen. Aber in erster Linie wollen damit natürlich auch den Lokalpatriotismus für unseren schönen Abteiort stärken“, so Ideengeber und Vorsitzender der IG Brauweiler Vereine Michael Weyergans. „Einen Aufkleber mit der Skyline von Brauweiler gab es bisher nicht und dass hat mich dann schon ein wenig gewurmt. Damit war die Idee geboren und es wurde das Atelier Röhling aus Brauweiler mit der Umsetzung beauftragt. Ab sofort muss es also nicht mehr der Köln – Autoaufkleber sein, auch bei aller Liebe zur größeren Nachbarstadt“, so Weyergans schmunzelnd weiter.
Der Aufkleber zeigt die vier charakteristischen Gebäude in Brauweiler (von links nach rechts):
Das Alte Rathaus, die Abtei mit Prälaturgebäude, das Feldtor am Abteipark sowie die Mühle. „Dies war mir wichtig, da diese Gebäude den Abteiort ausmachen. Für das Logo haben wir uns sodann das Design- bzw. Markenrecht sichern lassen“, so Weyergans.
„Mit den Spenden wollen wir die satzungsgemäßen Ziele und den Zweck der Interessengemeinschaft bzw. das Vereinsleben in unserem Abteiort noch besser fördern und unterstützen“.
Zunächst gibt es die Skyline nur als (Auto-) Aufkleber. In Kürze folgen aber diverse weitere Artikel mit dem Logo. Der Aufkleber ist aktuell gegen eine Spende von 3 Euro im Getränkecenter Pesch, Donatusstraße 109 und der Bücherstube, Mathildenstraße 6 in Brauweiler, erhältlich.