Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Notfallkoffer wieder da

(ots) – Der als gestohlen gemeldete Notfallkoffer der Feuerwehr Pulheim ist „aufgetaucht“

Wie der Polizei von der Stadt Pulheim mitgeteilt wurde, stand der Koffer gestern (6.2.2014) vor der privaten Haustür eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung Pulheim in Brauweiler. Bislang Unbekannte stellten ihn dort ab. Derzeit prüft die Feuerwehr, ob der Notfallkoffer unversehrt und inhaltlich vollständig ist.

Das Kriminalkommissariat Bergheim prüft derzeit, ob eine Straftat vorliegt. Hinweise können deshalb weiterhin an das Kriminalkommissariat Bergheim gegeben werden, Telefon 02233 52-0. (ha)

Gestohlener Notfallkoffer mit Medikamenten

Warnhinweis der Feuerwehr: Bei unsachgemäßer Anwendung können die Medikamente gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen. Im Koffer sind keine Betäubungsmittel!
koffer1
(ots) – Am Mittwoch (5. Februar) in der Zeit zwischen 00:00 Uhr und 01:00 Uhr befand sich eine Rettungswagenbesatzung zur Behandlung eines Notfallpatienten in der Gaststätte „Abtei Pub“ auf der Kaiser-Otto-Straße in Pulheim-Brauweiler. Bei der Abfahrt mit ihrem Patienten zum Krankenhaus vermissten sie den Notfallkoffer, den sie zuvor in die Gaststätte zur Erstbehandlung mitnahmen. Zwei Gäste verließen das Lokal während der Behandlungszeit und werden nun dringend als Zeugen des Vorfalls gesucht. Das Kriminalkommissariat Bergheim nahm die Ermittlungen auf. Weitere Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Koffers geben können, wenden sich unmittelbar an das Kriminalkommissariat Bergheim unter Telefon 02233 52-0 oder direkt an den Notruf 110.

Brauweiler Karneval – Ihre Fotos auf dem Brauweilerblog

Zug Hinter den KulissenAuf den Festplatten der Brauweiler schlummern jetzt schon wieder tausende Karnevalfotos. Teilen Sie die Fotos mit den Lesern des Brauweilerblog. Hier können Sie die Bilder hochladen.

Julias Pate ist der Bundespräsident

Bürgermeister überreichte Urkunde und Patengeschenk
(PM) Bundespräsident Joachim Gauck hat die Ehrenpatenschaft für Julia Lausberg aus Brauweiler übernommen. Bürgermeister Frank Keppeler hat den Eltern kürzlich in ihrem Haus im Friedhofsweg die Urkunde und das Patengeschenk in Form eines Schecks über 500 Euro überreicht. „Ich freue mich sehr, hier bei Ihnen im Auftrag des Bundespräsidenten tätig werden zu dürfen“, sagte Keppeler, als er Dr. Markus und Hella Lausberg im Namen der Stadt Pulheim gratulierte. Julia, genannt Julchen, ist das siebte Kind von Dr. Markus Lausberg. Die Töchter Anne (22), Elena (19), Carolin (15) und Sohn Michel (17) hat er aus erster Ehe mitgebracht. Mit seiner Frau Hella hat er die Söhne Oli (8), Tom (4) und jetzt Tochter Julia, die am 18. April 2012 das Licht der Welt erblickt hat. An einer Wand im Arbeitszimmer hängt eine Fotografie, auf der alle Kinder gemeinsam abgebildet sind. Zur Familie gehören außerdem die Berner Sennenhündin Raika und die Katze Minka. Aktuell leben vier Kinder mit ihren Eltern im Haus.
Dr. Markus Lausberg ist froh, mit seiner Familie in Brauweiler leben zu können. Er bescheinigte dem Bürgermeister, dass Pulheim eine kinder- und familienfreundliche Stadt ist. „Hier ist es sehr angenehm, mit einer Familie zu wohnen. Die Kinder wachsen behütet auf, es gibt genügend Kindergartenplätze und ein gutes Schulangebot“, so der Arzt, der in Kerpen-Sindorf und in Frechen-Königsdorf Praxen hat.
Der Bundespräsident übernimmt für das siebte Kind einer Familie (bzw. von einem Vater oder einer Mutter) die Ehrenpatenschaft. Das Staatsoberhaupt bringt damit die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck. Sie soll die Bedeutung herausstellen, die Familien und Kinder für das Gemeinwesen haben.
Die Ehrenpatenschaft hat symbolischen Charakter. Sie ist mit der Taufpatenschaft nicht zu vergleichen. Die Anträge auf Übernahme der Ehrenpatenschaft werden dem Bundespräsidialamt über die örtlich zuständigen Stadtverwaltungen zugeleitet. Seit 1949 haben die Bundespräsidenten über 70.000 Ehrenpatenschaften übernommen.

Bürgermeister Frank Keppeler überreicht den Eltern Hella und Dr. Markus Lausberg mit der strahlenden Tochter Julchen die Urkunde von Bundespräsident Joachim Gauck.

Bürgermeister Frank Keppeler überreicht den Eltern Hella und Dr. Markus Lausberg mit der strahlenden Tochter Julchen die Urkunde von Bundespräsident Joachim Gauck.

Doppelerfolg bei Brauweiler Karnevalsfreunden (BKF) – Gastbeitrag von Andreas Weyergans

Gleich zwei hochkarätige Sitzungen gab es am Wochenende für die Freundinnen und Freunde des kölschen Frohsinns in Brauweiler.
In der Mehrzweckhalle, Kastanienallee, die im Volksmund und bei vielen Künstlern als „Brauweiler Gürzenich“ bekannt ist, begann Freitagabend um 18:30 Uhr, die seit Langem ausverkaufte Damensitzung.
Zu Beginn marschierte die Prinzengarde Köln in einer stattlichen Abordnung mit dem Elferrat in den Saal. Literat und Sitzungspräsident Michael Weyergans, der sein 10jähriges Jubiläum als Sitzungspräsident feiern konnte, hatte für ein Programm gesorgt, dass keine Wünsche offen ließ. Schon der zweite Programmpunkt „Blötschkopp“ Marc Metzger riss die Damen von ihren Stühlen. Er erhielt stehende Ovationen und konnte nicht ohne Zugaben die Bühne verlassen.
Marita Köllner sorgte anschließend mit kölschen Gesängen und mit ihrem geradezu unbändigen Temperament für wahre Jubelstürme. Weitere hochkarätige Höhepunkte folgten mit Guido Cantz, Höhnern, Stattgarde Colonia Ahoj, Domstürmer, Bruce Kapusta, Blom u. Blömcher, Querbeat, Thorrer Schnauzer Ballett und den Paveiern.
Pressesprecher Andreas Weyergans verriet uns, was ihm viele Besucherinnen anvertraut hatten: „Wir brauchen nicht nach Köln – denn hier in Brauweiler wird uns alles (ohne Weinzwang u. feiner Garderobe) geboten. Wir freuen uns jedes Jahr auf die Sitzung der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF), sie ist für viele zu einem richtigen Treffpunkt geworden. Bereits nach Ende der Sitzung ordern wir die Karten für die Sitzung des nächsten Jahres“.
Die bis auf wenige Karten (also fast) ausverkaufte Herrensitzung begann Samstagvormittag 12:30 Uhr. Auch hier reihte sich unter der Leitung des hervorragenden Sitzungspräsidenten und Literaten Michael Weyergans ein Höhepunkt an den anderen.
Mit der Nippeser Bürgerwehr marschierte der Elferrat auf die Bühne. Tradition hat in Brauweiler der Auftritt eines Nummerngirls. Bernd Stelter feierte mit seinem umjubelten Auftritt 25jähriges Bühnen-jubiläum im Karneval.
Weitere Höhepunkte waren Klüngelköpp, Ausbilder Schmidt, Kölsch Fraktion, Palm Beach Girls, Sitzungspräsident Weininger, Cheerleader
1. FC Köln, Micky Brühl Band sowie Querbeat.
Pressesprecher Andreas Weyergans sagte zur sehr guten Resonanz der Sitzungen: „Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zur Damen- u. Herrensitzung ein tolles Programm bieten“. Weiterhin verriet er: „Nach siebenjähriger Abstinenz könnte es wohl wieder Prinz, Bauer und Jungfrau in Brauweiler geben. Die Zeit ohne Dreigestirn würde dann in der kommenden Session endlich in Brauweiler ein Ende finden. Eine Vertragsunterzeichnung stände kurz vor dem Abschluss.“
Karl Münsch, Präsident der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF), freute sich ganz besonders über Gäste aus Thüringen. Eine Abordnung, der über 20 Jahre freundschaftlich verbundenen Karnevalsgesellschaft „Unweiser Rat Königsee“ war mit Prinz Kunibert 66. und Prinzessin Rita I., sowie Präsident Jens Brand und Bürgermeister Volker Stein nach Brauweiler gekommen. Bürgermeister Frank Keppeler empfing die 10 köpfige Delegation im Rathaus. Er überreichte seinem Amtskollegen zur Erinnerung ein Zinnwappen. Im Gegenzug revanchierte sich Bürgermeister, Volker Stein, mit einem Bild von Königsee.

IMG_9948

Zahnrad Brauweiler mit neuer Leitung

Michael Kreitz

Michael Kreitz

Michael Kreitz heißt er, der neue Mann im Zahnrad. Er ist 54 Jahre und war 18 Jahre bei dem DRK angestellt. Seit 10 Jahren arbeitet er mit seinem Spielmobil als selbständiger Freizeitpädagoge.
Er ist an Schulen im Nachmittagbereich mit Kindern tätig und in diesem Rahmen auch seit Jahren im Zahnrad beschäftigt. Er kennt das Zahnrad und die Verbandsstrukturen des DRK.

Um die Stelle hatte er sich nicht beworben. Es musste einfach weiter gehen mit dem Zahnrad und darum hat Herr Glaser vom DRK-Rhein-Erft ihn am Freitag, den 3.1. angerufen und gefragt, ob er Zeit hat etwas zu machen. Er hatte also nur 2 Tage Vorbereitungszeit, da am Mittwoch der Schulbetrieb mit der Realschule wieder anfing.

Auch das fehlende Kursprogramm für 2014 muss jetzt ganz schnell noch fertig werden, da zu der Zeit, wo es entstehen sollte, kein Personal mehr zur Verfügung stand. Das Kursprogramm gibt es dann wieder im Zahnrad oder man kann es auf der Seite des DRKs herunterladen.

Im großen und ganzen soll alles so weiter gehen wie es auch in den letzten Jahren war, nur leider muss dieses Jahr die Osterfreizeit ausfallen, die Herbstfreizeit findet aber statt. Die Sommerspiele sind dieses Jahr sogar 4 Wochen lang.

Neu geplant ist ein Sport Parkour. Die Installation soll dann vom Zahnrad und den Kooperationspartnern Allen zur Verfügung gestellt werden.

Brief aus Eckernförde – Macht doch jeder #125

RudB_Vignette_final_2
Moin, moin,
Für die nächste Chorprobe musste ich Anfang der Woche einige Noten kopieren und ausdrucken. Im Chor hat jeder so seine Aufgabe. Ich bin die Notenwartin. Jedenfalls hatte ich prompt kein Papier mehr im Drucker. Ich fluchte, weil ich in Eile war und die Geschäfte schon geschlossen hatten. Fiete, der bis dahin in seinem Oldtimer-Magazin geblättert hatte, trat hinter mich. „Margarete, lass mich dein dich rettender Engel sein. Ich fahre rasch ins Büro und ehe du dich versiehst bin ich zurück, mit 500 Blatt feinstem 90 Gramm Kopierpapier.“ Ich drehte mich zu ihm um. „So, so. Kopierpapier aus dem Büro der Firma, die deiner Tochter gehört. Wie verrechnest du das denn? Was erklärt denn deine Tochter gegenüber dem Finanzamt? Ist das nicht ein bisschen ADAC?“ Fiete runzelte die Stirn. „Margarete, zwischen zwei Pfund Papier und Hubschrauberflügen liegt doch wohl ein kleiner Unterschied, oder!?“ Ich stimmte ihm zu, merkte aber an, dass es im Grunde vergleichbar sei. Man nähme sich einen Vorteil, der einem nicht zustünde. Und das sei weder legitim noch legal. Wie nicht anders zu erwarten, kam Fiete mit den, nicht nur seiner Meinung nach weltfremden Urteilen zu den Themen übrig gebliebene Brötchen am Arbeitsplatz essen oder Handy aufladen mit dem Strom des Arbeitgebers. Dann, mitten hinein in unsere Diskussion über Kugelschreiber, Rettungsflieger und Oktoberfest, rief Hans an. Er fragte, ob wir mit ins Kino wollten. Er hätte Freikarten. Den Geschäftsführer des Kinos habe er gestern als Zeugen befragt und da hätte ihm dieser …, naja, wie das eben so wäre, wenn man jemanden kennt, der einen kennt. Wir haben am Abend „Hannas Reise“ gesehen. Empfehlenswert. Die Noten habe ich Tags drauf ausgedruckt. Auf selbst gekauftem Papier. Immerhin.

Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Samstagabend gehe ich zum 62. Seglerball Eckernförde in die Stadthalle. Es gibt Verpflichtungen, die durchaus Spaß machen können.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Damensitzung 31.01.2014 und Herrensitzung 01.02.2014

Am kommenden Wochenende gibt es gleich 2 Sitzungen, veranstaltet von den Brauweiler Karnevalsfreunde 1978 eV..

Die Damensitzung findet am 31.01.2014 in der Dreifachsporthalle Kastanienallee statt. Einlass um 17:00 Uhr und Beginn um 18:30 Uhr. Auftreten werden unter anderen die Höhner, Blötschkopp Marc Metzger, Guido Cantz, Paveier, Colonia Ahoj, Domstürmer, Prinzengarde Köln.

Die Herrensitzung ist am nächsten Tag in der selben Lokation. Einlass 11:00 Uhr und Beginn 12:30 Uhr. Hier treten Bernd Stelter, Ausbilder Schmidt, Klüngelköpp, Micky Brühl Band, KölschFraktion, QUERBEAT auf.

Restkarten gibt es unter: bkf1978.beepworld.de/kontaktzurbkf.htm

Und machen Sie viele Fotos für unsere Fotogallerie „Karnevall 2014“.

An 45 Standorten in der Stadt Pulheim gibt es Hundetoiletten, davon 6 in Brauweiler

Nicht nur ich habe mich über die Hundehaufen aufgeregt (24.01.2014). Es gibt viele Bürger, denen das ganz schön stinkt. Jetzt erreicht mich die passende PM der Stadt Pulheim:

(PM) – Verantwortungsbewusstes Verhalten trägt zur Sauberkeit der Stadt bei

Es werden stetig mehr! An 45 Standorten in der Stadt Pulheim haben Hundebesitzer mittlerweile die Möglichkeit, die „Hinterlassenschaften“ ihrer vierbeinigen Begleiter in Hundetoiletten sauber und umweltfreundlich zu entsorgen.
Die Nutzung ist denkbar einfach. Man zieht eine Kottüte aus dem abschließbaren Tütenspender, stülpt sich diese wie einen Handschuh über die Hand, nimmt das „Häufchen“ auf und entsorgt die Tüte samt Inhalt in den darunter befindlichen Abfallsammelbehälter. Die Hundetoiletten werden von den Mitarbeitern des Bauhofes regelmäßig mit neuen Tüten bestückt und die Abfallbehälter geleert.
In der Stadt Pulheim gibt es ca. 3.500 Hunde (Stand Dezember 2013). Die zu zahlende Hundesteuer beläuft sich seit 2011 bei einem Hund auf 75 Euro pro Jahr. Bei zwei Hunden sind pro Tier 90 Euro zu entrichten und bei drei und mehr Hunden fallen 105 Euro pro Tier und Jahr an. In besonderen Fällen können die Besitzer von der Hundesteuer befreit werden. Die Hundesteuermarke muss von den Tieren sichtbar am Halsband getragen werden.
Die Stadtverwaltung Pulheim weist alle Hundehalter darauf hin, dass die von ihren Tieren verursachten Verunreinigungen auf Straßen, Wegen und Plätzen sowie in Grünanlagen unverzüglich zu beseitigen sind. Verstöße können mit einer Geldbuße von bis zu 500 Euro geahndet werden. Wegen der zunehmenden Zahl von Beschwerden und Anzeigen, die sich auf die Verunreinigung von öffentlichen Flächen durch Hunde beziehen, macht das Ordnungsamt deutlich, dass es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Deshalb werden die Hundebesitzer auf ihre Verpflichtung hingewiesen, die „Hinterlassenschaften“ zu entfernen. Alle Hundehalter können durch verantwortungsbewusstes Verhalten zur Sauberkeit der Stadt Pulheim beitragen.
Die bislang aufgestellten Hundetoiletten findet man an folgenden Standorten:

Brauweiler:
auf der Grünfläche an der Erfurter Straße hinter dem Discounter Aldi
auf der Grünfläche an der Ecke Medardusstraße / Richezastraße
an der Helmholtzstraße zwischen Robert-Koch-Straße und Donatusstraße
an der Helmholtzstraße zu Beginn des Feldes
am Friedhofsweg gegenüber der Pfalzgrafenstraße (in Aufstellung)
am Verbindungsweg zwischen Friedhofsweg und Kaiser-Otto-Straße

Dansweiler:
auf der Grünfläche am Ehrenmal

Weitere Standorte finden Sie hier.

Das Eichhörnchen vom Zahnrad

Eichhoernchen

Das Eichhörnchen begegnete mir gestern auf dem Gelände des Zahnrades.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien