Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Postkarte aus Eckernförde – »Sie malt«
die Brix sitzt mit Freundinnen (im Bild) in den Dünen der dänischen Nordsee. Als würde sie hier nicht gebraucht. Aber das soll ja nicht eure Sorge sein.
Für euch Brauweiler haben wir diese Woche gute Nachrichten. Die Autoren Arnd Rüskamp und Hendrik Neubauer kommen zur Crime Cologne und lesen gleich zwei Mal. Am 23. September 2016 sogar im Abteiort im KUMON Lerncenter. Um 20.00 Uhr geht es los.
Ich habe ja wie immer Dienst und werde nicht mitreisen, bin aber im Geiste immer dabei.
Ein schönes Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Abtei Brauweiler – Anna Katharine Hahn liest aus „Kleid meiner Mutter“
Am Mittwoch, 14. September 2016, um 19 Uhr, liest die Stuttgarter Autorin Anna Katharina Hahn aus ihrem jüngsten Roman „Das Kleid meiner Mutter“, der im März erschienen ist.
Die Geschichte spielt 2012 in Madrid, zu Zeiten der Wirtschaftskrise. Die junge, arbeitslose Anita zieht aus Not in ihr altes Kinderzimmer zurück. Als ihre Eltern sterben, rutscht sie unversehens in das Leben ihrer Mutter hinein, das viel aufregender war, als Anita jemals ahnte. Zusammenfassend charakterisiert der Suhrkamp Verlag das Buch: „Ein phantastischer Generationen- und Liebesroman aus den Zeiten der Eurokrise und zugleich ein poetisches Welttheater zwischen Spanien, Berlin und Stuttgart“.
Moderiert wird die Lesung von Hubert Winkels, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und Literaturkritiker bei der ZEIT.
Anna Katharina Hahn: „Das Kleid meiner Mutter“
am Mittwoch, 14. September 2016,
um 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal),
Ehrenfriedstr. 19,
50259 Pulheim-Brauweiler
Moderation: Hubert Winkels
Eintritt: 10 Euro/erm. 8 Euro
Karten im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim-Brauweiler sowie an der Abendkasse.
Atelier Halle 30 – »Offenes Atelier«
Zum 25. Mal veranstaltet das Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Köln e.V. mit Unterstützung der Stadt Köln und ausstellungsportal.net im September 2016 die Tage der „Offenen Ateliers“.
Auch das Atelier Halle 30 ist am nächsten Wochenende dabei:
Freitag 09.09.2016 von 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag 10.09.2016 von 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag 11.09.2016 von 11.00 – 18.00 Uhr
Atelier Halle 30
Sachsstr. 30
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 0160 – 6702288
Postkarte aus Eckernförde – Grüße aus dem Irgendwo
hier flattern jetzt andauernd fotografische Grüße von Maggie herein, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Dieses Foto stammt wohl irgendwo aus der dänischen Nordsee. Sie nimmt es mit der Ortsangabe nicht so genau. Es könnte ja jemand auf die Idee kommen hinterherzufahren. Die Einsamkeit sei ihr gegönnt. Irgendwann wird Fiete Burmester sie soundso aufspüren.
Achja, auch die Autoren zieht es weit über die Grenzen Eckernförde hinaus. Hendrik Neubauer liest am 10. September bei Hammer Weine in Hamburg, – Hammer-Name wie ich finde, da könnte selbst ich zum Weintrinker werden. Am 22. September tritt dann das Autorengespann Rüskamp/Neubauer wieder gemeinsam in Köln-Stammheim und am 23. September in Brauweiler auf. Die letzten beiden Termine sind Teil des Festivalkalenders der Crime Cologne 2016. Na, hoffentlich drehen die nicht ob der Tatsache durch, im Jubiläumsjahr zweimal beim dem deutschen Krimifestival mit internationaler Besetzung vertreten zu sein.
Nun ist ja erst einmal Wochenende, genießt es
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Festival am Samstag, 03. 09. 2016 – Wir sind eine Welt im DRK- Kinder- und Jugendhaus „Zahnrad“
(PM) – Im Mai entstand die Idee für ein Festival im Zahnrad. Alexander Meyer Köhring, Bandmitglied der Gruppe Malte von Griesgram, sprach mit seiner Mutter über die Idee, ein Konzert zugunsten der Flüchtlingshilfe zu organisieren. Barbara Meyer Köhring ist ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe in Brauweiler engagiert. Mit dieser Idee ging sie zum Kinder- und Jugendhaus Zahnrad. Das Zahnrad ist aktiv in der Flüchtlingshilfe tätig. Durch die direkte Nachbarschaft zu den Flüchtlingsunterkünften in der Donatusstraße gehören die Kinder und Jugendlichen zu den regelmäßigen Besuchern der Freizeitstätte. Schnell entstand der Gedanke noch weitere Bands mit einzubeziehen und daraus ein Festival zu organisieren. Bei dem Festival geht es neben der Unterhaltung, bei der die hier lebenden Flüchtlinge mit einbezogen werden sollen, auch um Informationen zur Flüchtlingssituation in Pulheim. Die Sache nahm immer mehr Gestalt an und immer mehr Helfer und Unterstützer kamen hinzu.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Keppeler und der Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen (TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Lifeguard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge) startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr das „Festival für eine Welt“. Mit Live-Musik von Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz, um nur ein paar zu nennen, und Kulinarisches von den Nachbarn aus den Flüchtlingsunterkünften, Vorträgen und sportlichen Aktivitäten sowie Infoständen und einem Kinderspielbereich wird für Stimmung und ein Miteinander gesorgt.
Neue Räume in der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Brauweiler
Das Gebäude der städtischen Kindertagesstätte Kunterbunt in der Karl-Zörgiebel-Straße in Brauweiler bekommt einen neuen Anbau. Errichtet werden weitere Räume für die Unterbringung einer Gruppe für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Entstehen werden ein Gruppenraum, ein Differenzierungsraum, ein Nebenraum, ein Abstellraum, Toiletten und ein Wickelraum sowie ein größerer Flurbereich. Das bestehende Gebäude wird um einen Abstellraum und einen Differenzierungsraum ergänzt. Außerdem wird ein Abstellraum zu einem Wickelraum umgebaut und das Personal-WC wird vergrößert. Bereits 2013 ist die Kindertagesstätte um einen Gebäudeteil in ähnlicher Struktur für die Unterbringung einer Gruppe erweitert worden. Der neugebaute Teil erhält ebenfalls ein Satteldach mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen mit Betondachsteindeckung. In allen Räumen werden große Fenster mit einem Ausgang in den Außenspielbereich installiert. Der Gruppenraum erhält zudem sogenannte „Kinderfenster“ mit niedriger Brüstung, damit die Kinder ins Freie schauen können. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen sein. Die Baukosten inklusive Errichtung der Außenanlagen belaufen sich auf 474.000 Euro. Insgesamt stehen nach der Fertigstellung zusätzliche 160 m² zur Betreuung von Kindern zur Verfügung. Damit hat die Kindertagesstätte zukünftig Platz für 80 Jungen und Mädchen.
Der Anbau wird durch das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2015 bis 2018“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Zahnrad – Festival für eine Welt am 03.09.
Unter der Schirmherrschaft von Frank Keppeler, dem Bürgermeister der Stadt Pulheim und der Mitarbeit vom TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Life Guard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge und zahlreichen weiteren Helfern startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr unser Festival für eine Welt. Wir bieten Live-Musik – Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz u.v.a. – Kulinarisches aus aller Welt, Vorträge und sportliche Aktivitäten sowie zahlreiche Infostände und einen Kinderspielbereich.
Parkscheibenpflicht – Provisorischer Parkplatz in Brauweiler
Der provisorisch angelegte Parkplatz in der Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler kann seit zwei Wochen zum Abstellen von PKWs genutzt werden. Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass das Parken auf der Fläche zeitlich begrenzt ist. Es gilt Parkscheibenpflicht (Dauer zwei Stunden). Mit der Maßnahme soll das Dauerparken unterbunden werden.
Es gibt 44 Autoabstellplätze. Sie ersetzen die Flächen, die während der Bauphase der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz wegfallen werden. Die Oberfläche ist als wassergebundene Wegedecke ausgeführt worden. Eine Asphaltdeckschicht konnte nicht aufgetragen werden, weil Anforderungen an die Entwässerung erfüllt werden mussten.
Quellen für die Familienforschung im Internet

Erfolgreiche Teamarbeit: (v.li.) Michael Lorscheidt, Sabine Seeger-Hoff, Hans Dieter Puntke, Monika Karut und Thomas Lose
Die Arbeiten für die Brauweiler Urkunden sind abgeschlossen. Die Informationen sind ab sofort im Internet verfügbar. Das Personenstandsgesetz von 2009 erlaubt die Veröffentlichung der personenbezogenen Daten für bestimmte Zeiträume. Die am Projekt Beteiligten freuen sich, dieses Teilergebnis erreicht zu haben. Beim Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland haben Luise Fischer (nicht auf dem Foto), Sabine Seeger-Hoff und Michael Lorscheidt die Verfilmung und Digitalisierung durchgeführt. Thomas Lose, Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung, hat die städtische Internetseite für die Präsentation der Informationen angepasst. Hans-Diether Puntke, pensionierter Lehrer, hat ehrenamtlich Namen und Datumsangaben in Brauweiler Geburts- und Heiratsurkunden in Computerlisten erfasst und alphabetisch und zeitlich sortiert. Die Standesbeamtin Monika Karut hat die Internetseite „Familienforschung“ gestaltet und die digitalen Urkunden, Bilder und Namenslisten eingestellt und sichtbar gemacht. Das Projekt wird für die Stommelner und Pulheimer Personenstandsurkunden weitergeführt.
Von den Arbeiten profitiert nicht nur die Familienforschung. Ermittelt werden konnten z.B. auch der Straßenname und die Hausnummer, wo der Bürgermeister in Brauweiler im Jahre 1810 wohnte. Interessant sind auch die Angaben zu den jeweils ausgeübten Berufen. Das Finden von Urkunden zum Personenstand wird durch alphabetisch sortierte Namenslisten erleichtert.