Archiv für die Kategorie „Buch“
Postkarte aus Eckernförde – Comeback
Moin Leute,
morgen steht eine Ausfahrt mit den Knilchen an. Fiete Burmester hat seine DS schon auf Hochglanz gewienert. Er wollte noch nicht verraten, wo es hingehen soll. Ich schätze mal, SPO. Wir haben ja diverse Male versucht nach St. Peter Ording zu fahren und immer sind wir auf der Strecke hängengeblieben. Ist ja auch ein ordentliches Stück da rüber an die Westküste.
Im neuen Krimi „Strand ohne Wiederkehr“ spielt SPO so gar keine Rolle, das kann sich aber mit der nächsten Folge ändern. Ab zunächst sollten wir uns alle auf die dritte Episode freuen, die am 23. Juni erscheint. Der emons-Verlag spricht von einem fulminanten Comeback, – aber waren Rasmussen und die Brix denn jemals weg?
Ich wünsche wie jeden Freitag ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde.
Foto: DS aus Eck © Hendrik Neubauer
Postkarte aus Eckernförde – Krimi-Dinner
Moin Leute,
die Spannung steigt. In vier Wochen erscheint der neue Band »Strand ohne Wiederkehr« und heute Abend wird das erste kleine Stück ruchbar. Einer der Autoren, Hendrik Neubauer, wird die Szene lesen, die auch im Utgard spielt. Ich muss es ja nicht noch mal betonen, heute Abend gibt es dort die GUMM PRIX Warm-up Party. Neubauer liest aus den Küstenkrimis »Tod am Strand« und »Die Schlei-Diva« und das Trio spielt den Soundtrack dazu. Und Utgard-Koch Christian Feist präsentiert an diesem Abend „Rasmussen und die Brix. À la Carte“ mit Gerichten wie „Zentralstation Spezial“, „Blutiges Bauernfrühstück“ und „Hans-sein-Steak“. Ich nehme das Steak, was ja wohl klar ist. Das wird ja ein richtiges Krimi-Dinner. Und ich frage mich, ob die Hans Dylan Band nicht endlich mal auch einen Song des großen Bob spielt? Der ist am Dienstag immerhin 75 geworden.
Wir sehen uns, wenn nicht irgendein Verbrechen dazwischen kommt. Aber ihr wisst, im Geiste bin ich immer bei euch
euer Hans Rasmussen
»Schatz, lass uns mal eben ins Utgard«, Yvonne Calloe klimperte mit ihren langen Wimpern, »die Pizza ist dort sehr okay. Das nur mal ganz nebenbei bemerkt. Außerdem schwört mein Chef auf das 350-Gramm-Rib-Eye-Steak. Egal, ich muss mir vor allem einen Eindruck verschaffen.«
»Was soll das heißen, ich muss mir mal einen Eindruck verschaffen? Wir haben frei«, schnaufte Jean-Jacques.
»Ach komm. Mir zuliebe«, flötete Calloe und ging weiter.
Er blieb kurz stehen und lief dann hinter seiner Freundin her die Gaethjestraße lang. Vor der Nummer 13 stoppte Calloe und lächelte ihren Freund an.
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Lesestunde mit Bürgermeister Frank Keppeler – Welttag des Buches in der Bücherstube Brauweiler
(pm) Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat die Mitinhaberin der Brauweiler Bücherstube, Iris Meißner, aus Anlass des UNESCO-Welttages des Buches Bücher an die Jungen und Mädchen einer 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums Brauweiler übergeben. Der Bürgermeister hatte den Kindern zuvor die ersten Seiten aus dem spannenden und bebilderten Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen in den Räumen des Buchgeschäftes vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hörten aufmerksam zu.
Der Bürgermeister erzählte den Kindern, warum es richtig und wichtig ist, zu lesen: „Wenn wir lesen, nehmen wir Informationen auf und bauen Wissen auf. Lesen unterhält, lenkt uns vom Alltag ab und lässt uns in andere Welten abtauchen. Wenn ihr dieses Buch gelesen habt, dann könnt ihr mitreden und euch mit anderen austauschen.“
Nach der Kurzlesung war das Interesse an der Lektüre bei den Jungen und Mädchen bereits geweckt. Freudig nahmen sie ihre geschenkten Leseexemplare mit in die Schule. Iris Meisner ist vom Erfolg des Buchprojektes überzeugt: „Gerne unterstützen wir das Ziel der Aktion, Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen mit Buchgeschenken für das Lesen zu begeistern.“
In diesem Jahr erscheint das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ bereits zum 20. Mal. Zusätzlich zum Volltext wird Annette Langens Buch durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil in einer Art Comicversion erweitert. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet. Ziel ist es, insbesondere nicht-deutschsprachigen Kindern einen Einstieg in die Welt der Literatur zu ermöglichen und somit einen Beitrag zur Inklusion zu leisten.
Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung.
Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland erhalten Buchexemplare über eine Gutscheinaktion kostenlos in teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort. Mehr als 33.000 Schulklassen werden erreicht. Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion den zahlreichen Buchhändlern, die das Buch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schülern zu schenken.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler, Iris Meißner und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums vor der Bücherstube Brauweiler. (©) Stadt Pulheim
Bücherstube Brauweiler – „Anleitung zum Unglücklichsein“ | Lesung
Heute Abend ist es so weit. Madeleine Milojcic und Michael Vetter lesen am Montag, den 02.05.2016, aus „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick. Die Lebendigkeit ergibt sich aus dem Text und der Darbietung und wird durch eine Anmoderation und eine kleinere eigene Geschichte ergänzt.
Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ ist ein absoluter Bestseller. Anders als andere „Glücksanleitungen“ erklärt Watzlawick in seinem Buch, was wir täglich tun, um unser Glück zu verhindern.
Michael Vetter spricht seit vielen Jahren Nachrichten sowie politische Kommentare zum aktuellen Tagesgeschehen. Er ist außerdem neben seiner Tätigkeit als Redakteur und Sprecher auch Kommunikations- und Rhetoriktrainer und hat sich schon deswegen sehr intensiv mit Watzlawick beschäftigt. Zu Beginn des Jahrtausends durfte er Watzlawick persönlich erleben und war fortan begeistert.
Madeleine Milojcic organisiert Konzerte in sozialen und medizinischen Einrichtungen und führt mit den Musikern Programme auf, in denen Musik und Geschichte kombiniert werden. Sie hat eine besondere Vorliebe für das Vorlesen und ist Hörbuchsprecherin für das ev. Landespfarramt für Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in Düsseldorf.
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim
Montag, den 02.05.2016 um 19.30Uhr. Eintritt: 8€
Abtei Brauweiler – »Liesel oder: Wozu sind Worte gut?« Lesung mit Musik
Zu einer musikalischen Erzählung nach Auszügen aus dem Roman »Die Bücherdiebin« von Markus Zusak (Textbuch und Komposition Jonas Körfer) lädt der Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. unter der Überschrift „Liesel oder: Wozu sind Worte gut?“
am Dienstag, 26. April, 20 Uhr, in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein.
Deutschland in den späten 1930er Jahren: Die kleine Liesel wird als Tochter von Verfolgten des Naziregimes in eine Pflegefamilie aufgenommen. Ein Jahr später sucht ein Jude bei der Familie Zuflucht. Nach und nach freundet sich Liesel mit ihm an und entwickelt sich zu seiner Beschützerin. Dabei kommt ihrer Begegnung mit Literatur und Musik große Bedeutung zu. Hier findet sie Trost, Hoffnung und schließlich ein Mittel, der Unmenschlichkeit entgegenzutreten. Sogar der allgegenwärtige Tod, der die Geschichte erzählt, zeigt sich beeindruckt.
Die Musik zu dieser Lesung bezieht sich auf die Geschichte eines Akkordeons, das in dem Roman eine wichtige Rolle spielt. Stilistisch spannt sie einen weiten Bogen – von hörspielartigen Geräuschen über Kammermusik bis hin zu launiger Tanzmusik. Spannungsvoll trägt die Musik wie in einem Melodram durch den gekürzten Roman.
Eine Hommage an Literatur und Musik – und eine Erinnerung an die Macht der Sprache, die Markus Zusaks Roman in vielen Facetten zeigt. Sie reichen von der Ausdrucksmöglichkeit für Liebe und Solidarität bis hin zur Hetze der Nazipropaganda.
Mitwirkende sind Hille Marks – Erzählung/ Elisabeth Wand – Violoncello/ Dorrit Bauerecker – Akkordeon/ Ulrike Neukamm – Oboe
Der Eintritt beträgt 10 Euro. Mitglieder bezahlen 8 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 83202
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5060792
Moewes – Buchhandlung, Venloer Straße 215, Pulheim, Tel. (0 22 38) 83730
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2016226
Telefonische Vorbestellung sind im Büro des Freundeskreis Abtei Brauweiler,
Telefon, (0 22 34) 9854240 (Anrufbeantworter) möglich.
Karten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Lesung.
Stadtbücherei Pulheim – Lesung Chris Paul – „Keine Angst vor fremden Tränen!“
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr (Lesung Barbara Pachl-Eberhardt: Vier minus drei) hat das Hospiz Pulheim auch dieses Jahr wieder eine Lesung zum Thema Trauer in den Räumen der Stadtbücherei Pulheim organisiert. Am Donnerstag, 10. März, 19.30 Uhr, liest die bekannte Trauerbegleiterin Chris Paul aus ihrem Buch „Keine Angst vor fremden Tränen.“ Der Eintritt beträgt 8 Euro/ ermäßigt 5 Euro.
Karten gibt es in der Stadtbücherei, Telefon 02238/ 808 165 und bei Hospiz Pulheim, Telefon 02238/ 52713. Weitere Informationen über die Autorin findet man im Internet
www.chrispaul.de.
So sieht es Schepers – „Schottland in Brauweiler“
Die Lesung ist ausverkauft!
Isabel Bogdan liest am 4. März in der Bücherstube Brauweiler. Und Schepers erinnert sich an seine Schulzeit, aber lesen Sie bitte selbst. Achso, noch eins. Unter 02234 83202 können Sie Plätze für die Lesung reservieren.
Schottland in Brauweiler? Der hat doch ´nen Vogel! wird sich so mancher von Euch jetzt denken, und liegt damit gar nicht so falsch. Um einen Vogel geht es nämlich. Also, jetzt nicht um meinen. Den hier aufzuarbeiten, würde den Rahmen des Blogs sprengen.
Es geht um einen speziellen Vogel. Um einen Pfau. Um den Pfau. Dieser Pfau lebt in Schottland.
Und was hat das jetzt mit Brauweiler zu tun? Na, er kommt aus Brauweiler.
Also jetzt nicht direkt der Pfau. Aber Isabel. Isabel Bogdan. Sie hat ihn erschaffen, den Pfau. Und Isabel Bogdan ist in Brauweiler aufgewachsen. Den schon länger im Dorf Ansässigen ist sie vielleicht noch unter ihrem Geburtsnamen Isabel Dieker bekannt. Sie war sogar mit einem bloggenden Rechsanwalt aus Brauweiler in einer Klasse. Wahnsinn, ne?
Isabel Bogdan hat ihren ersten Roman veröffentlicht. Der Pfau. Aber nicht nur das. Sie stellt ihn auch vor. Hier in Brauweiler. Höchstpersönlich. Am 4. März 2016 in der Bücherstube Brauweiler. Das ist doch mal ein Highlight in der Fastenzeit, jetzt, wo das Festzelt auf dem Guidelplatz wieder weg ist.
Und falls lesen nicht so Euer Ding ist- kein Problem: den Pfau gibt es auch als Hörbuch. Das könnt Ihr Euch an einem schönen Herbst-Abend reinziehen. Mit Herbst-Abend meine ich aber nicht, daß Ihr bis Herbst warten müßt. Das Hörbuch gibt es jetzt schon. Herbst-Abend, weil der Herbst es gelesen hat. Christoph Maria Herbst. Ich sag nur Stromberg und so. Nicht schlecht für einen Debüt-Roman, oder?
Soll aber auch ganz gut sein, der Pfau.
“Die schiesst den Vogel tatsächlich ab” sagt Barbara Schöneberger zu dem “debüt-knaller”.
Steht so in ihrer Zeitschrift Barbara, in der März-Ausgabe (Seite 81). Habt Ihr bestimmt schon beim Frisör gelesen. Also, für mich lohnt sich das nicht. Zum Frisör gehen, meine ich. Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls, wenn es schon in der Barbara steht, dann muß es ja stimmen. Die Barbara ist schließlich das literarische Quartett in Printform, sozusagen. Und wenn sie dann mal nach Brauweiler kommt, die Isabel, nicht die Barbara, dann möchte ich Euch das nicht vorenthalten.Allerdings sind mir zwei Punkte noch nicht ganz klar:
Wieso hat die Fotografin Smilla Dankert die Autorin Isabel Bogdan für diese Aufnahme in einem See plaziert?
Und wird Pfau eigentlich mit Vogel-Eff geschrieben?
Ich werde Isabel Bogdan fragen, am 4. März in der Bücherstube Brauweiler…
Postkarte aus Eckernförde – Im Auftrag
eben bekam ich eine Mail mit diesem Foto im Anhang. Sie stammt von einem der Autoren. Er schreibt: „Seit Tagen sitze ich hier. Wir kämpfen uns durch das Manuskript. Heute Mittag ist Abgabe. Wir schaffen das.“
Der aktuelle Fall wäre damit für mich abgeschlossen. Ich muss aber leider die Akten bis Anfang Juli unter Verschluss halten.
Haltet eure Neugier im Zaum.
Das Rasmussen-und-die-Brix-Team wünscht ein schönes Wochenende
im Auftrag Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Altenholz © Hendrik Neubauer
Stadtbücherei Pulheim – Untergeschoss ein Tag wegen Wasserschaden geschlossen
Das Untergeschoss (Kinder- und Jugendabteilung) in der Stadtbücherei Pulheim ist am Dienstag, 23. Februar, wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten nach einem Wasserschaden geschlossen. Das Erdgeschoss und die 1. Etage sind geöffnet. Die Turbinen und Schläuche zur Trocknung sind abgebaut. Jetzt werden die Malerarbeiten durchgeführt.
Bücherstube Brauweiler – »Die drei ??? Kids« zu Gast an Pulheimer Schulen
„Die drei ???“ (gesprochen: Die drei Fragezeichen) ist eine Jugendbuch-Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Nach ihrer Einstellung in den USA wird sie seit 1993 in Deutschland mit eigenen Geschichten fortgesetzt. Seit 1999 spricht der Ableger „Die drei ??? Kids“ gezielt ein wesentlich jüngeres Publikum an. Die Inhalte der Geschichten sind kindgerechter und weniger komplex erzählt, zudem sind die Jungdetektive mit zehn Jahren deutlich jünger als in den aktuellen Folgen der Originalserie.
Der Brauweilerblog-Partner Bücherstube Brauweiler und die Grundschulen der Stadt Pulheim haben den Autor der „drei ??? Kids“ eingeladen, mehrere Lesungen für Grundschüler zu halten. „Es hat geklappt. Und die Kinder hatten richtig Spaß“, sagt Iris Meißner, eine der drei Inhaberinnen der Bücherstube. Ulf Blanck, 1962 in Hamburg geboren, wollte als 8-Jähriger immer acht Jahre alt bleiben, so wie seine Helden, „Die drei ??? Kids“, nie älter als zehn werden. Blanck, der auch bei den „drei ??? Kids“-Hörspielen mitwirkt, gastierte am 15. und 16. Februar 2016 in Pulheim. „Es war klasse“ resümiert Meißner. „Wir haben diese Events gerne unterstützt und diese auch gemeisam mit den Schulen gesponsort.“