Archiv für die Kategorie „Dienstleistungen“
Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder
(PM) – Unter der Überschrift „Hilfe zur Selbsthilfe“ initiieren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Stadt Pulheim ein Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder und –jugendliche. Alle Menschen in der Stadt Pulheim können die Aktion unterstützen. Sie sind aufgerufen, alte Fahrräder, die nicht mehr benutzt oder gebraucht werden, zu spenden Die Fahrräder werden vor der Übergabe an die Kinder und Jugendlichen in zwei gemeinschaftlichen Aktionen repariert und fahrtauglich gemacht.
In Brauweiler werden sie bis Donnerstag, 30. April, täglich (außer Samstag und Sonntag) in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Jugendhaus Zahnrad entgegen genommen. In Pulheim können sie von Montag, 04., bis Donnerstag 07. Mai von 9 bis 16 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Hausmeisterloge abgegeben werden. Zur Abholung der gebrauchten Fahrräder stehen in Einzelfällen Kleinbusse des DRK und der Stadtverwaltung zur Verfügung.
In einer gemeinschaftlichen Aktion werden die Fahrräder am Samstag, 2. Mai, von
10 Uhr bis 13 Uhr, im Zahnrad repariert. Die gleiche Reparaturaktion wird eine Woche später, am Samstag, 9. Mai, von 13 Uhr bis 17 Uhr, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim stattfinden.
In der Stadt Pulheim ist das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von Flüchtlingen bereits sehr groß. Das Fahrradprojekt wird von Mitgliedern der Lokalen Agenda 21, von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern der beiden Schulzentren in Pulheim und Brauweiler, von Mitgliedern des ADFC und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zahnrades unterstützt und getragen. Die Kinder und Jugendlichen werden bei den Reparaturarbeiten eingebunden. Mit den übergebenen und dann eigenen Fahrrädern werden sie mobiler. Angebote von Vereinen und Einrichtungen können sie überall im Stadtgebiet leichter wahrnehmen.
Die Stadtverwaltung hat die im Stadtgebiert ansässigen Fahrradgeschäfte angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Sie werden gebeten, für die Reparaturen Materialien wie Lampen, Birnen, Klingeln, Bremszüge, Schläuche, Mäntel u.a. kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Die Radsportgeschäfte Lauff aus Pulheim und Zweirad-Shop Stommeln haben bereits reagiert und mitgeteilt, dass sie sich an der Aktion beteiligen werden. Das Fahrradprojekt wird vom Rotary-Club finanziell unterstützt. Weitere Informationen erteilt das Sozialamt der Stadtverwaltung Pulheim, Silvia Kersting, Telefon 02238/808182 oder E-Mail silvia.kersting@pulheim.de
Förderung des sozialen Wohnungsbaus 2015 – Informationen im Rathaus
(PM) – Die Mittelzuteilung durch das Land NRW zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus 2015 ist inzwischen erfolgt. Das Kontingent beläuft sich auf 15.100.000 Euro für den Rhein-Erft-Kreis. Der Kreis hat von einer Aufteilung auf die einzelnen Kommunen abgesehen. Deshalb sind die Kommunen gehalten, dem Kreis bis zum 18. März mitzuteilen, ob Interesse an einem Einsatz von Mitteln für den sozialen Wohnungsbau besteht. Bauherren, für die die Förderung infrage kommen kann, werden gebeten, sich im Rathaus Pulheim zu melden.
Außerdem fördert das Land den Bau von Mieteinfamilienhäusern und den barrierefreien Umbau von bestehendem Wohnraum (z.B. ebenerdige Duschen oder rollstuhlgerechte Türen). 2015 werden auch Einzelmaßnahmen wie der Austausch von Fenstern oder Heizungen oder die Dämmung von Fassaden oder Dächern gefördert. Interessenten wenden sich an das Bauverwaltungsamt, Abteilung für Wohnungswesen, Postfach 13 45, 50241 Pulheim, Telefon: 02238/808274, Herr Schulz. Städtische Grundstücke stehen nicht zur Verfügung.
Demenz-Café und Begleiterlehrgang
(PM) – Pflegenden Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen bietet der Malteser Hilfsdienst in Pulheim die Möglichkeit, ihre erkrankten Angehörigen für einige Stunden in Obhut zu geben. Ausgebildete Demenzbegleiterinnen übernehmen die Betreuung der ihnen anvertrauten Personen in den Räumen des Malteser Demenz-Cafés in Pulheim, Hackenbroicher Straße 9.
Das Demenz-Café findet am 2. und 4. Mittwoch im Monat, jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr, statt. Das nächste Treffen ist am 10. Dezember. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen freuen sich, neben den regelmäßig erscheinenden Gästen auch neue Besucher begrüßen zu können. Angehörige können sich über die Gestaltung der Nachmittage mit Bewegung, Singen sowie Kaffee und Kuchen informieren. Ein Fahrdienst kann bei Bedarf organisiert werden.
Um das Angebot aufrecht erhalten und ausbauen zu können, werden weitere ehrenamtlich Tätige gesucht, die als Demenzbegleiter mitarbeiten möchten.
Der Malteser Hilfsdienst bietet – auch für pflegende Angehörige – im kommenden Jahr einen Lehrgang zum Demenzbegleiter an. Es gibt noch einige Restplätze. Beginn ist am Samstag, 10. Januar 2015, von 9.00 bis 13.30 Uhr. Anschließend geht es jeweils mittwochs von 18.00 bis 20.30 Uhr weiter. Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, 21. März, statt. Lehrgangsort ist das Malteserhaus, Hackenbroicher Straße 9 in Pulheim. Die Kosten betragen 95 Euro pro Teilnehmer. Bei pflegenden Angehörigen werden die Kosten von der Pflegeversicherung erstattet. Referentin ist die Leiterin des Caritashauses St. Elisabeth in Rommerskirchen, Monika Pigorsch.
Nähere Informationen erteilt Cornelia Schöll, Telefon: 02238-2255, E-Mail cafemaltapulheim@web.de. Frau Schöll nimmt auch die Anmeldungen für die Lehrgänge entgegen.
Mobile gerontopsychiatrische Beratung jetzt auch in Pulheim
Die Stadt Pulheim informiert:

In Brauweiler vor der Abtei ist das Fahrzeug kürzlich der Öffentlichkeit in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler vorgestellt worden
(PM) – Der Rhein-Erft-Kreis bietet die mobile gerontopsychiatrische Beratung ab sofort auch in der Stadt Pulheim an. Das kreisweite Projekt unter der Überschrift „Für Sie ins Quartier“ ist bereits vor zwei Jahren gestartet worden. Von hauptberuflichen Altenpflegern und ehrenamtlich Tätigen werden in einem Kleinbus vor Ort Beratungsgespräche für Betroffene und deren Angehörige angeboten. Vom Rhein-Erft-Kreis ist vorgesehen, nach und nach alle kreisangehörigen Kommunen in das Projekt einzubinden. In Brauweiler vor der Abtei ist das Fahrzeug kürzlich der Öffentlichkeit in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler vorgestellt worden. Es ergänzt die bereits in der Stadt vorhandenen Beratungsangebote.
Das Beratungsfahrzeug wird ab sofort zweimal im Monat zwei unterschiedliche Standorte im Stadtgebiet Pulheim anfahren. Neben der Abtei in Brauweiler ist der Parkplatz vor dem REWE-Markt Rusche im Anemonenweg 2 in Pulheim die zweite Anlaufstelle. Die nächsten Termine sind Montag, 12. Mai, 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Brauweiler und Montag, 26. Mai, gleiche Zeit, in Pulheim. Weitere Termine können im Internet unter www.für-sie-ins-quartier.de (ja, mit ü) abgerufen werden oder sie können telefonisch bei der Seniorenbeauftragten der Stadtverwaltung Pulheim, Barbara Vollmer, Telefon 02238/808-186, erfragt werden.
Das Fahrzeug, das nach Ideen aus einem Wettbewerb gestaltet worden ist, ist mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften besetzt. Sie sind an der Generationenakademie Rheinland für ihre Aufgaben qualifiziert worden. Außerdem sind Kooperationsvereinbarungen mit den Trägern der Wohlfahrtsverbände und mit Einrichtungen der privaten und gewerblichen Pflege geschlossen worden. Das Projekt wird von der Technischen Universität Dortmund begleitet. Die Finanzierung ist durch die Marga und Werner Boll-Stiftung, die Stiftung St. Martin und die Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln gesichert.
Vitalis Krankenpflege feiert Jubiläum
Vitalis Krankenpflege in Brauweiler feiert zwanzigsten Geburtstag. „Wie für viele andere Unternehmen ist das auch für uns ein wahrer Meilenstein“. sagt Gitta Wand, die Gründerin des Unternehmens. Den Bedarf für eine solche Einrichtung hat Wand früh erkannt. Die Arbeit im Krankenhaus hat ihr gezeigt, dass sich eine individuelle Pflege der Patienten stationär nicht immer gewährleisten lässt. Im Nebenerwerb fing sie an, in der häuslichen Pflege zu arbeiten, bis sie sich dann vor 20 Jahren selbstständig gemacht hat. Schnell traf ihr Angebot auf Anklang und so stellte sie zwei Halbtagskräfte ein. Heute zählt das Unternehmen 18 Mitarbeiterinnen und fast 100 Patienten.
Die Vitalis Krankenpflege arbeitet im Einzugsgebiet von Dansweiler über Brauweiler bis Geyen. „Pulheim ist schon zu weit“, erklärt Gitta Wand. „Eine optimale Versorgung, auch oder vielleicht sogar vor allem im Notfall, lässt sich nur durch möglichst kurze Anfahrtswege bewerkstelligen.“ Gitta Wand legt viel wert auf ihre qualitative Dienstleistung, die sich, wie sie gerne betont, nur durch ein zuverlässiges Team bewerkstelligen lässt, welches den selben Qualitätsstandard verfolgt. Das Personal, das sich sowohl aus Vollzeit-, wie auch Halbtags- oder Teilzeitkräften zusammensetzt, identifiziert sich mit der Vitalis Krankenpflege. Das spüren die Patienten an der Arbeit des Vitalis-Teams. Reibungslose Kommunikation ist wichtig, um die Patienten individuell bestmöglich zu betreuen. Trotz des Drucks der Krankenkassen, wirtschaftlich zu arbeiten, schafft es die Vitalis Krankenpflege hochqualitative Arbeit zu leisten. Das spiegelt sich nicht nur in der Note 1,0 des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) wider, sondern auch an dem positiven Feedback der Kunden. „Dies ist“, so Wand, „das schönste Geschenk unserer Arbeit.“ Die Gründerin betont aber auch die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, die immer wieder Großartiges leisten.
Gitta Wand und ihr Vitalis-Krankenpflege-Team kümmern sich um jeden Patienten individuell und entlasten dadurch die Angehörigen. Auch nach 20 Jahren sagt sie noch: „Ich bin glücklich, Vitalis gegründet zu haben, ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen.“
Brief aus Eckernförde – Der Deutschen… # 131
Moin, moin,
der Deutschen liebstes Kind ist nach wie vor das Auto. Das wissen auch Apple und Google. Mitte der Woche fuhr ich mit Hans in seinem alten Volvo und der erzählte mir von Apple Carplay und einer Technik von Google, deren Namen ich vergessen habe. In vielen Autos der nächsten Generation, so Hans, werden jedenfalls Touchscreens eingebaut sein, die direkt mit dem Smartphone kommunizieren. Telefonieren, E-Mails abhören oder lesen, diktieren oder schreiben, Musik aus dem Handy anhören. Alles möglich. Apples und Googles Geschäftsmodell besteht übrigens darin, immer dann Geld zu verdienen, wenn der Autofahrer Umsatz macht. Oder anders formuliert: Wer an der roten Ampel schnell mal eine neue Jeans kauft oder auf der langen Geraden zwischen Neumünster–Nord und Bordesholm den nächsten Urlaub bucht, der sorgt dafür, dass bei den Shareholdern der Internetherrscher die Kasse klingelt. Die nächste Eskalationsstufe ist also erreicht. Auch beim Überholvorgang können wir demnächst bei facebook liken und mit der in Australien Wein erntenden Tochter skypen. Und die Datensammler sammeln, dass die Festplatten ächzen. Ist es das, was wir wollen? Hans jedenfalls will das nicht. Er war aber ganz entspannt und meinte, er könne gut selber entscheiden, ob er tatsächlich jeden Köder der Industrie schluckt. Und dann ergänzte er: „Wobei ich ja gegen Surfen nichts habe. Ganz im Gegenteil. Auch im Auto eine gute Sache. Seitenfenster runter, Arm raus, Handfläche leicht gespannt in den Fahrtwind und los geht´s. Luftwellenreiten. Entspannung pur!“
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Apropos handgemacht. Sonnabend, 20.00 Uhr, Utgard: Paul Botter & Jan Mohr – Bluesrock umplugged.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
NASOWAS: Kohle in Geyen jetzt in der Bäckerei Voosen
Die Stadt Pulheim teilt mit, dass es ab sofort Kohle beim Bäcker gibt?!
Geldautomat in Geyen jetzt in der Bäckerei Voosen
(PM) Der Einsatz von Rat und Verwaltung, Bürgermeister Frank Keppeler, der Dorfgemeinschaft Geyen und weiterer engagierter Bürgerinnen und Bürger hat sich schlussendlich gelohnt. Die Kreissparkassenfiliale in der Von-Frentz-Straße 13 bis 15 ist zwar kürzlich geschlossen worden, der Geldautomat ist aber – der Initiative sei Dank – vor Ort geblieben. Er befindet sich ab sofort in der Filiale der Bäckerei Voosen in der Von-Frentz-Straße 9a. Dr. Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse, und Bürgermeister Frank Keppeler haben den SB-Service am Mittwoch, 12. März, in Anwesenheit von Bäckereichef Dominik Voosen offiziell in Betrieb genommen. „Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung der Bäckerei Voosen einen neuen Standort gefunden haben, an dem wir den Geyenern wie gewohnt eine Bargeldversorgung rund um die Uhr anbieten können“, so Dr. Tiedeken. Auch der Abruf von Kontoauszügen ist wie bisher möglich.
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Absicht der Kreissparkasse im Herbst 2012, die Filiale in Geyen zu schließen, hatte der Bürgermeister den Vorstand gebeten, diesen Schritt noch einmal zu überdenken. Auf die Bedeutung des Geldautomaten hatte er in diesem Zusammenhang ausdrücklich hingewiesen. Auch der Pulheimer Stadtrat hatte sich im November 2012 mit einer Resolution für den Erhalt der Filiale ausgesprochen.Bürgermeister Frank Keppeler zu dem erreichten Ergebnis: „Wenn wir auch die unternehmerische Entscheidung der Kreissparkasse Köln, die Filiale im Ort zu schließen, nach wie vor bedauern, sind wir froh, dass man sich – entgegen ursprünglichen Planungen – seitens der Kreissparkasse dafür entschieden hat, den für die Bargeldversorgung der Menschen im Ort und der Stadt wichtigen Geldautomaten auch in Zukunft vorzuhalten. Mein Dank gilt allen, die sich in diesem Zusammenhang engagiert haben.“
Neben dem SB-Service ist die Kreissparkasse Köln durch die Mobile Filiale regelmäßig auch mit einem persönlichen Ansprechpartner in Geyen präsent. Die Filiale auf Rädern macht dienstags ab 11.30 Uhr und freitags ab 11.10 Uhr jeweils für eine Stunde auf dem Parkplatz am Kinderspielplatz Halt. Für umfängliche Beratungen stehen darüber hinaus in der näheren Umgebung die Regional-Filiale Pulheim oder die Filiale Brauweiler zur Verfügung.
Der brauweilerblog begrüßt die Firma Lochthowe GmbH als neuen Blogpartner
Gegründet wurde die Firma Lochthowe 1969 als Einzelunternehmen im klassischen Bereich Elektroinstallation. Im Jahr 1980, parallel zur Umwandlung in eine GmbH, kamen die Bereiche Sanitärinstallation und Heizungsbau hinzu.
Bei der Firma Lochthowe hat man schon sehr früh erkannt, dass die Zukunft der Energieversorgung in den „Erneuerbaren Energien“ liegt. Mit den zwischenzeitlich gesammelten, praxiserprobten Erfahrungen zählt das Unternehmen aktuell zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet und bringt sein Wissen in die gesamte Haustechnik bzw. die Gebäudeausrüstung ein.
Der Sitz der Firma Lochthowe liegt in dem Gewerbegebiet Brauweiler, wo heute rund 20 qualifizierte und aktuell geschulte Mitarbeiter arbeiten.
Die Leitung hat Birgit Lochthowe und ihr Vater Rudolf Lochthowe.
Die privaten wie gewerblichen Auftraggeber schätzen neben der persönlichen, familiären Atmosphäre bei Lochthowe insbesondere die stets ganzheitliche Auftragsabwicklung mit allen Leistungen aus einer Hand – von der Beratung über die Planung bis hin zur fachmännischen Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen.
„Kundenzufriedenheit ist unser Anspruch – aus Tradition.“, so Birgit Lochthowe. Weiter: „Die Firma Lochthowe versteht sich stets als Dienstleister, als serviceorientierter Handwerkspartner, zuverlässig, innovativ und qualitätsbewusst mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Zu dem Leistungsprofil gehören weiterhin alle Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Bereichen Elektro, Sanitär und Heizung. Außerdem ist die Firma zertifizierter Wärmepumpeninstallateur.
Seit Januar 2014 ist die Firma Lochthowe Partner vom brauweilerblog.
Lochthowe GmbH
Donatusstraße 159
50259 Pulheim-Brauweiler
Geschäftsführer: Birgit Lochthowe, Rudolf Lochthowe
Telefon: 02234-98223-0
Telefax: 02234-81641
E-Mail: info@lochthowe.com
WWW: www.lochthowe.com
Retrospektive – Heinz & Jül mit Brauweiler Geschäftsideen
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=N4k-UCfMT4w[/youtube]
Wiederholung der Folge „Brauweiler Geschätsideen“ vom 19.10.2010. Besonders viel hat sich in Sachen Einzelhandel nicht getan seitdem. Gut, das Parkplatzproblem hat sich seit der Verfüllung der Guidelgrube gegenüber der Abtei erledigt, aber sonst? Als ich heute Morgen das Pulheimer Wochenende aufgeschlagen habe, sah ich eine Doppelseite „30 Jahre Abteipassage„. In der Tat, vor drei Jahrzehnten mag dieser Bau ein Riesenschritt für die Entwicklung des Ortskerns gewesen sein. Aber heute? Die Passage muss dringend ertüchtigt und am besten umgebaut werden. Sie ist nicht barrierefrei und an vielen Stellen sanierungsbedürftig. Ich möchte nicht langweilen, aber auch solche Aspekte gehören in einen Masterplan für die Entwicklung Brauweilers. Wollte ich nur noch mal so sagen.