Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Einkaufen“

Gut Clarenhof – Weihnachtsmärktchen täglich

ClarenhofDas „Weihnachtsmärktchen“ auf Gut Clarenhof findet ab dem 3. Advent bis Heiligabend täglich statt. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Es gibt eine große Auswahl an schlagfrischen Weihnachtsbäumen ( auch zum Selberschlagen), zu jedem Baum gibt es Glühwein gratis.

Möbelhaus Segmüller – „So wird Pulheim“

SegmüllerWerden wir vor Weihnachten 2016 bereits bei Segmüller shoppen gehen? Wenn wir der aktuellen Ausgabe der Branchenzeitschrift „Möbelkultur“ (11.12.2015) glauben, dann lautet die Antwort eindeutig ja. Von einem zähen Genehmigungsverfahren wird in dem Artikel gesprochen. Tja, und es ist bereits Bewegung auf dem Gelände.

Hier noch mal die Eckdaten: Grundstücksgröße: 116.500 qm, VK-Fläche: 43.000 qm (4 Etagen), davon Fachsortimente: 2.500 qm. Büros und Restaurant: zusammen 5.500 qm, mit Platz für 300 Gäste. Parkplätze: 1.000. Ausmaß des Gebäudes: 220 mal 72 Meter plus Event-Arena. Zusätzlich entsteht in Pulheim ein ebenfalls viergeschossiges Mitnahmemarkt- und Servicelager mit einer Größe von190 mal 55 Metern, inklusive einem Logistik- und Werkstattbereich. Das Investitionsvolumen liegt zusammen bei 150 Mio. Euro. 

Noch im Sommer 2015 hatte Unternehmenssprecher Gütebier erklärt, das Unternehmen wolle erst loslegen, wenn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster vorliege. Nun legt das Unternehmen doch los. Der Unternehmenssprecher Gütebiert erklärte Ende November gegenüber der Kölner Rundschau: „Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Köln haben wir uns entschieden, ins Risiko zu gehen, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren.“ Der Einspruch der Städte Bergheim und Leverkusen gegen den Bau des Möbelhauses wurde im Oktober vor der 23. Kammer in Köln abgelehnt. Jetzt ist noch vom OVG Münster zu klären, ob der Bebauungsplan mit dem Gebot der interkommunalen Abstimmung vereinbar ist. Segmüller begibt sich auf unsicheres Terrain, schafft aber Tatsachen.

Postkarte aus Eckernförde – Tschö Lieblingsbier

Apo_einsMoin Leute,

neulich geschah es. Ich schlenderte mit Marlene über den Marktplatz und dann den Schulweg in Richtung Reeperbahn hinunter. Da zeigte sie auf einen Störer, also die Dinger, die immer im Weg rumstehen und für irgendwas werben.

„Hans, hast du schon mal versucht, den Namen dieser Döner-Bude auszusprechen?“ fragte sie mich.

„Nö.“

„Versuch es doch mal.“

„Nö“, antwortete ich genervt. „Ehrlich, mir geht dieses falsche Apostroph so auf den Senkel, du siehst das mittlerweile an jeder Ecke. Wer produziert eigentlich solche Drecks-Werbeplakate? Die Geschäftsleute finden das wohl irgendwie schick oder was? Ich betrete solche Buden einfach nicht.“

„Oh“, sagte Marlene und spitzte die Lippen. „Ich werde dich daran erinnern, wenn du das nächste Mal an einer Flasche Beck´s Bier nuckelst, mein Lieber.“

Auweia, als wir im Auto saßen, habe ich mein Lieblingsbier gegoogelt. Marlene hat recht. Tja, das war es dann wohl, meine Freunde aus Bremen. Ich steig um auf Astra. Die haben jetzt auch wieder „Arschkalt“ im Angebot.

Schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016.
Foto: Eckernförde © Hendrik Neubauer

Straßentrödel in Brauweiler – Sonntag der 21.06.2015

Am Sonntag, den 21.6.2015 ab 10 Uhr gibt es in der Medardusstraße in Brauweiler einen Straßentrödel. Bisher haben sich ca. 6-10 Familien angemeldet um an diesem Tag auf Ihrem Grundstück bzw. Ihrer Garageneinfahrt Trödel jeglicher Art zu verkaufen. Es handelt sich um einen von den Nachbarn angeregten Straßentrödel nach dem Vorbild der jetzt so populären Veedel- und Hofflohmärkte. Organisiert wird der Tröden von Oliver Pusch & Lilian Tölke, Medardusstr. 23, 50259 Pulheim

Bücherstube Brauweiler – Girls‘ Day / Boys‘ Day

GirlsDayBoysDay21-770x385Girls‘ Day / Boys‘ Day am 23. April 2015. Auch die Damen der Bücherstube werden heute von drei Kids tatkräftig unterstützt. – Im Zuge der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAOA)“ sind für die Jahrgangsstufe 8 mehrere Berufsfelderkundungstage vorgesehen. Deshalb werden wir ab diesem Schuljahr die Teilnahme am Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 verpflichtend einführen. Dieser findet am 23. April 2015 statt.

Die Bücherstube Brauweiler feiert das Lesen

welttag-des-buches-2015-04-23-00-01-00-30513-frontHeute, am 23. April 2015 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Auch die Bücherstube Brauweiler feiert mit. Einfach mal reinschauen in der Mathildenstraße 6.

Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Brauweilerblog – Ohne unsere Partner geht gar nichts

Blogparnter 2015Das Brauweilerblog-Partnerprogramm
Das brauweilerblog.de zeichnet Tag für Tag ein dynamisches Bild unseres schönen Abteidorfes und seiner Umgebung. Es werden jedoch nicht nur Informationen und Termine wiedergegeben. Aktuelle Themen werden kontrovers diskutiert. Unsere Dorfplattform ist ein tägliches Bekenntnis zu Brauweiler. Rund 20.000 Leserinnen und Leser besuchen unsere Seiten mehrmals im Monat. Das sind pro Tag im Durchschnitt 718 Blognutzer, die monatlich bis zu 107.000 Seiten abrufen. (Mediadaten: Stand Februar 2015).
Um diese Arbeit auch in der gleichbleibenden Qualität und vor allem Woche für Woche leisten zu können, brauchen wir Unterstützung. Dafür haben wir das brauweilerblog-Partnerprogramm aufgelegt.
Brauweiler Unternehmen und Einzelhändler, Handwerker und Kulturveranstalter unterstützen uns durch einen Jahresbeitrag. Der monatliche Betrag ist 50,- Euro, pro Quartal zahlen Sie 135,- Euro, bei Jahreszahlern verringert sich die Summe auf 500,- Euro. Die Beiträge verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Das haben unsere Partner davon:

  • Alle Teilnehmer an dem Programm werden mit einem individuellen Text vorgestellt. Dieser Textbeitrag enthält alle relevanten Firmendaten und ist verlinkt auf die firmeneigenen Webseiten und Mailadressen.
  • Das brauweilerblog.de gewährleistet Ihnen einen Aktualitätsservice, Ihre Firmen-Nachrichten werden innerhalb von Stunden publiziert.
  • Nutzen Sie unsere honorarfreien Partner-Textanzeigen, um Ihre wichtigsten Unternehmensmeldungen (Produktmeldungen, Stellenanzeigen, Saisonaktionen, etc.) unseren Lesern mitzuteilen.
  • Sie erhalten auf alle Werbeanzeigen im brauweilerblog.de 10 % Rabatt.

Brauweiler Ortsmitte: Das Versprechen der Bürgerbeteiligung steht immer noch aus

Guidelplatz SchotterDer Verkehrsplaner Holger Paulsen meldet sich wieder zu Wort. Der Brauweiler hatte sich im November 2014 mit einem Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler an die Pulheimer Öffentlichkeit gewandt. In seinem „Brief, der auch hier auf dem Blog veröffentlicht wurde, schrieb Paulsen: „Es geht nicht nur um die Errichtung von 3 Gebäuden und einer privaten Tiefgarage der Stiftung, sondern um das Gesamtkonzept unseres Ortskernes mit der Einbeziehung der Bürger, der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. (BIG) und der Beschlussfassung einen Masterplan zu installieren, der von erfahrenen Projektentwicklern gesteuert werden muss.“ Letzte Woche gab es hier auf dem Brauweilerblog einen Post, der forderte, dass vor allen anderen Fragen die Parkplatzproblematik geklärt sein müsse – bevor der erste Spatenstich für die Bebauung getan wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie die Zeit vergeht

guidelAm 15. Januar lud die Stadt Pulheim und die Gold-Kraemer-Stiftung im Gierden-Saal der Abtei Brauweiler ein um das Guidelplatz-Projekt vorzustellen. Die Gold-Kraemer-Stiftung plant dort als Investor den Bau eines »Inklusiven Wohn- und Kunstquartiers«.

Das war vor einem Monat. Der interessierte Bürger bekam dort mitgeteilt, dass es noch ein, zwei oder auch mehrere Jahre dauern kann, bis zum Baubeginn, da es bis heute keinen Bauantrag der Gold-Kraemer-Stiftung gibt. Des weiteren konnte man erfahren, dass es während der Bauphase nur noch 40 Interimsparkplätze geben wird und nach Vollendung der Baumaßnahme keine Parkplätze mehr da sein werden. Zur Zeit parken auf dem Guidelplatz bis zu 180 Autos. Ein Ersatz ist bis heute von der Stadt nicht geplant. Claudia Freericks, von der Bücherstube Brauweiler und 2. Vorsitzende der Brauweiler Interessengemeinschaft, kurz BIG, sagte dem Brauweilerblog, dass es dann zu einem Sterben der Geschäfte in Brauweiler kommen kann, da ganz einfach die Kunden ausbleiben werden. Nur von den Bürgern im Umkreis des Zentrums können die Geschäfte nicht leben. Der Kunde wird sich dort umschauen, wo er mit seinem Auto parken kann.

Was Brauweiler braucht ist ein Ersatz der Parkplatzmöglichkeiten. Das muss geklärt sein bevor die Gold-Kraemer-Stiftung mit dem Bau beginnen darf. Was nutzt ein schöner Guidelplatz mit einem tollen Kunstquartier, wenn das Leben in Brauweiler ausstirbt und sich Brauweiler zu einem reinen Wohnort zurück entwickelt. Der Investor und die Brauweiler Geschäftswelt wird so nur Geld verlieren. Wollen wir das?

Brief aus Eckernförde – Kleines Malheur #158

RudB_Vignette_final_2Moin, moin, 
es ist nicht das kleine Missgeschick, das im Vordergrund desselben steht. Es sind die zeitnah zu ergreifenden Maßnahmen, die die Bedeutung des Malheurs bestimmen. Suppe schwappt über den Tellerrand; rasch ein Küchentuch zur Hand genommen und das Thema ist vergessen, noch bevor der erste Löffel zum Mund geführt wird. Flickzeug in der Satteltasche verhindert das ärgerliche Ende eines Fahrradausfluges. Und wer nach einem unbedachten Wort der Liebsten gegenüber zur Entschuldigung findet, der wird den Abend wie erhofft mit Chips, Film und der Liebsten auf dem Sofa verbringen können. Das und noch viel mehr schoss mir durch den Kopf, als ich mich Dienstagnachmittag im Kieler Café Fiedler auf eines meiner lindgrünen Hütchen setzte. Heiß schossen mir Wut und Sorge gleichermaßen durch den Kopf. Wie konnte ich nur so unachtsam sein? Würde es Rettung für´s Hütchen geben? Nahezu gleichzeitig fiel mir ein, dass ich ja nur wenige Hundert Meter von Hut Willer entfernt saß. Dort unterhalb des Kieler Schlosses würde mein Hütchen nicht nur Erste Hilfe, sondern vollständige Genesung erfahren. Das dachte ich, als ich das zerknautschte Hütchen anschaute und mit einem inneren, schließlich einigermaßen milden „Nun ja …“ auf meinen Schoß legte, um den sehr guten Kaffee zu genießen.
Ein Wochenende guter Gedanken wünscht
Ihre und Eure Margarete Brix 
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es für Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen.
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. 
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien