Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Kaffee Klatsch mit Michael Trippel

Kurz vor Saisonbeginn trifft sich Manuel Zeh mit Michael Trippel, um auf die vergangene Saison zu blicken und unsere Erwartungen für die neue Saison auszutauschen.
Natürlich trägt Manuel Zeh dabei die Schiebermütze vom Cheftrainer 😬
Zu hören am Freitag um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Bodyguard bei Antenne Pulheim im KaffeeKlatsch

Lars Green im KaffeeKlatsch bei Manuel Zeh. Er ist Personenschützer, auf Neudeutsch Bodyguard und Autor. Wie das so zusammen funktioniert erzählt er uns heute Abend (Freitag, 15.07.) um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.

Infoveranstaltung rund um die Einschulung

Am Dienstag, 16. August 2022, findet um 19 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal eine Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte statt, deren Kinder im Schuljahr 2024/25 schulpflichtig werden. Interessierte erhalten Erläuterungen zu Einschulung, Sprachstands-Feststellung oder auch zum Konzept des Ganztags. Darüber hinaus werden frühzeitige Fördermöglichkeiten ebenso vorgestellt wie der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Da die Veranstaltung im vergangenen Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden konnte, sind auch die Erziehungsberechtigten der Kinder eingeladen, die bereits im Schuljahr 2023/24 schulpflichtig werden.

BVP beantragt Rücknahme Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten durch Anliegerinnen und Anlieger

Mit der Vorlage 297/2016 wurde seinerzeit mehrheitlich beschlossen, dass die Pflicht zur Reinigung der öffentlichen Parkbuchten auf die angrenzenden Anliegerinnen und Anlieger übertragen wird. Diese Änderung trat zum 01.01.2017 in Kraft. Der BVP hat schon damals gegen diese Vorlage gestimmt und ist auch heute noch der Meinung, dass die Pflicht zur Reinigung der öffentlichen Parkbuchten nur eine städtische Pflicht sein kann.

„Daher haben wir für den TVA am 21.09.2022 beantragt, dass die mehrheitlich beschlossene Übertragung der Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten auf die angrenzenden Anliegerinnen und Anlieger wieder zurückgenommen wird und die Reinigungspflicht zukünftig somit wieder in städtischer Hand liegt“, so Ratsmitglied und verkehrspolitischer Sprecher Sandro De Salve.
„Die von der Verwaltung angedachte Vorgehensweise hat sich als wenig praktikabel erwiesen. So müssen sich die Anwohnerinnen und Anwohner einig werden, wer wann in welchem Turnus die Reinigung der Parkflächen wahrnehmen muss. Dies kann sich manchmal als schwierig erweisen. Die Gründlichkeit dieser Reinigung hängt zudem maßgeblich von dem subjektiven Empfinden des oder der Verantwortlichen ab – ein mehr oder weniger einheitlicher Standard kann so nicht gewährleistet werden“, so De Salve weiter.

„Darüber hinaus müssen die Anwohnerinnen und Anwohner dafür sorgen, dass die Parkbuchten zum geplanten Reinigungstermin frei sind. Hier hätte es die Verwaltung verhältnismäßig leicht, in dem sie in den jeweiligen Straßen „offizielle“ Hinweisschilder aufstellt, wann die Parkbuchten gereinigt werden und dass diese zum entsprechenden Zeitpunkt freizuhalten sind. Die Verwaltung kann zudem einen festen Reinigungsturnus festlegen. All dies ist für Anwohnerinnen und Anwohner nicht oder nur sehr schwer umsetzbar. Hinzu kommt noch, dass es viele Wohnsiedlungen gibt, wo die Bevölkerung einen recht hohen Altersdurchschnitt aufweist, so dass unter Umständen körperliche Einschränkungen der Erfüllung der auferlegten Pflichten entgegenstehen.
Aus unserer Sicht ist die Rückübertragung der Reinigungspflicht an die Stadt Pulheim daher unumgänglich und sollte zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Neufassung der Straßenreinigungssatzung umgesetzt werden“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Dreharbeiten: Intervallsperrung der Mathildenstraße

Für Freitag, 8. Juli 2022, sind Dreharbeiten für eine Fernsehproduktion auf einem Werkstattgelände in der Mathildenstraße angekündigt. Im Zuge dessen wird es an diesem Tag im Zeitraum zwischen 8 Uhr und 16 Uhr kurze Intervallsperrungen auf der Mathildenstraße in Höhe der Hausnummern 30-36 geben. Die Sperrintervalle dauern maximal drei Minuten an und nehmen Rücksicht auf die Belange des ÖPNV.

Zusätzlich werden von Donnerstag, 7. Juli 2022, 20 Uhr bis Freitag, 8. Juli 2022, 18 Uhr Halteverbotszonen im Bereich Mathildenstraße 34-40 und auf dem Parkplatz des Sportplatzes Donatusstraße eingerichtet.

„Wir können uns ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr leisten! BVP stimmt im Rat gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan

Die Fraktion des BVP hat in der Ratssitzung am 21.06.2022 gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan gestimmt. Dieser soll die Weichen für die Stadtplanung unserer Kommune für die kommenden 15 – 20 Jahre stellen.

„Der vorgelegte Entwurf des Regionalplans und die Stellungnahme der Verwaltung spiegeln unseres Erachtens nicht ausreichend wider, dass dem sparsamen und sorgsamen Umgang mit Boden, Natur-, Umwelt- und Artenschutz, sowie nicht zuletzt dem Klimaschutz eine wesentlich größere Bedeutung beigemessen werden muss, als dies noch vor Jahren der Fall war“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Wir halten die Herangehensweise erneut in Landschaftsschutzgebiete einzugreifen, Frischluftschneisen zu opfern und großflächig wertvolle Böden zu versiegeln, die sodann nicht mehr als Wasserspeicher oder Versickerungsfläche bei Starkregenereignissen zur Verfügung stehen, nicht für vorausschauend.und zukunftsweisend. Die Schaffung von Wohnraum kann in diesen Gebieten die ökologischen und stadtklimatischen Folgen nicht aufwiegen.
Ein „Weiter wie bisher“, wie von der Verwaltung und den übrigen Ratsfraktionen inklusive der Grünen gewünscht, können wir uns einfach nicht mehr leisten. Wir müssen weg vom Flächenverbrauch und neue Wege finden!
„Der Rat der Stadt Pulheim hat am 10.12.2019 den Klima-Appell beschlossen. Gerade vor diesem Hintergrund halten wir die aktuellen Planungen für falsch. Noch nie waren wir über die drohenden Folgen des Klimawandels so gut informiert und dennoch fehlt es an der nötigen Konsequenz. Nicht zuletzt der dramatische Krieg in der Ukraine zeigt mehr als deutlich, dass wir nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes endlich umdenken müssen. Vor allem aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen“, betont Birgit Liste-Partsch.

Saxophon-Quartett in der Abtei Brauweiler

Frechweg virtuos vereint das Pindakaas Saxophon-Quartett auf der Bühne mit Barockmusik und Klassik, Tango Nuevo und Jazz vielfältige Musikwelten. Ihr Programm „Voyage“ bietet eine abwechslungsreiche Reise durch vier Jahrhunderte. Sie führt uns zu Meisterwerken aus Renaissance und Barock von Giovanni Gabrieli, Orlando di Lasso oder Johann Sebastian Bach, Kompositionen der Romantik und des Impressionismus von Isaac Albéniz und Claude Debussy, zur Originalmusik für Saxophonquartett und zu Werken des 20. Jahrhunderts von Jacques Ibert, Aaron Copland, Kurt Weill, Astor Piazzolla und George Gershwin.
Das Saxophon erschließt dabei vielfältige und faszinierende Klangwelten, die von orgel- und orchesterähnlichen Klängen barocker Meister bis hin zu eleganter Kammermusik der Klassik und Romantik oder spannender moderner Musik des 20. Jahrhunderts reichen.
Seit über 30 Jahren tritt das Klassikensemble europaweit auf. Mit einem guten Schuss Humor tauften sich die Musiker auf den niederländischen Namen „Pindakaas“ (Erdnussbutter).
So weht in den unterhaltsam moderierten Konzerten stets ein frischer, musikalischer Wind!

„Voyage“
Saxophon-Quartett Pindakaas:
Thorsten Floth – Sopransaxophon
Guido Grospietsch – Altsaxoph
Anja Heix – Tenorsaxophon
Matthias Schröder – Baritonsaxophon

Freitag, 24. Juni 2022, 20 Uhr im Kreuzgang der Abtei Brauweiler

Eintritt: 17 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt

Kartenvorverkauf bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.

Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!

Karten an der Abendkasse

Brauchen Verkehrsplaner einen Führerschein?

Brauchen Verkehrsplaner einen Führerschein? Das habe ich mich schon oft gefragt. In Pulheim, so scheint es, brauchen sie es nicht.
In Brauweiler gibt es wieder so eine „knubbelige“ Verkehrsführung. Wenn man den Friedhofsweg in Brauweiler von Dansweiler aus kommend fährt, so trifft man am Ende auf den Rosenhügel. Dort konnte man bis vor Kurzem nach links in Richtung Langasse abbiegen. Das dürfen jetzt nur noch Anlieger. Ob diese Maßnahme sinnvoll ist oder nicht, möchte ich hier nicht erörtern aber wo das Schild steht, das ist doch sehr unglücklich gewählt. Wenn man also als Autofahrer, wohlgemerkt mit Führerschein, dort an der Einmündung zum Rosenhügel ankommt, hat man als nicht Anlieger nur 2 Möglichkeiten und zwar erstens, man biegt illegalerweise nach links ab, oder zweitens, wenn kein Auto hinter einem steht, fährt man den Friedhofsweg wieder rückwärts zurück. Eine Wendemöglichkeit gibt es dort nicht! Ein Verkehrsplaner mit Führerschein hätte das Verbot für Kraftfahrzeuge (VZ 260) schon an der Einmündung an der Pfalzgrafenstr. aufgestellt. Hier wäre es zwar auch nicht so glücklich, da man dann nur noch über die Pfalzgrafenstr. wieder zurück zu den Vier Winden fahren kann, aber man bleibt nicht in dem Friedhofsweg stecken. Wenn man nach Brauweiler fahren will, so fährt man am besten durch Dansweiler bis Glessen und nimmt in Glessen im Kreisverkehr die erste Ausfahrt auf die L213 und fährt dann zurück bis Brauweiler.

ISEK Pulheim: Ortsrundgänge im Juni und August

Die nächsten Beteiligungsschritte bei der Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Pulheim – kurz ISEK – stehen an: Für Mittwoch, 8. Juni 2022, lädt die Stadt Pulheim Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anregungen zur zukünftigen Innenstadtentwicklung einbringen möchten, um 17 Uhr zu einem ersten Ortsrundgang mit verschiedenen Zwischenstopps im Zentralort ein. Der zweite Termin ist nach den Sommerferien für Mittwoch, 17. August 2022, geplant.

In der kommenden Woche werden zunächst ausgewählte Bereiche in der Innenstadt wie zum Beispiel der Bahnhofsvorplatz mit Rathauskreuzung oder die Christianstraße begangen, für die gemeinsam Entwicklungsperspektiven erarbeitet werden sollen. Beim zweiten Ortsrundgang im August stehen dann Entwürfe beispielsweise für die Aufwertung der Fußgängerzone oder für Veränderungen des Verkehrs- und Stadtraums „Venloer Straße“ im Fokus.

Der Startpunkt der rund zweistündigen Ortsrundgänge wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Diese ist per E-Mail stadtplanung@pulheim.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-257 möglich.

Als integriertes Stadtentwicklungskonzept beschäftigt sich das ISEK mit einer Vielzahl an Themen wie „öffentlicher Raum“, „Einzelhandel“, „Grün- und Freiraum“, „Freizeitangebot“ oder „Mobilität“ und dient als strategisches Planungsinstrument für die Entwicklung der Innenstadt. Bislang haben – unterbrochen durch die Corona-Pandemie – unterschiedliche Veranstaltungen wie Planungswerkstätten, ein Infostand, eine digitale Beteiligung und eine Planungsradtour stattgefunden. Alle Informationen zum ISEK Pulheim stehen auch unter dem Link https://pulheim.de/stadtentwicklung-demografie/isek-pulheim.php auf der Homepage der Stadt Pulheim zur Verfügung. Die konkreten Ergebnisse des ISEKs sollen bei einer Projektmesse vorgestellt werden. Der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.

 

Jugendforum – Teenager im Dialog mit Politik und Verwaltung

Jugendlichen einen Einblick in das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung auf kommunalpolitischer Ebene zu geben und sie zu politischem Engagement zu ermutigen, das ist die Zielrichtung des Pulheimer Jugendforums. 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 diskutierten Ende Mai mit Ratsmitgliedern und Verwaltungsbeschäftigten über ihre Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt: Auf der Agenda standen Themen wie attraktive Aufenthaltsorte für Jugendliche, ein Graffitiplatz, ein E-Scooter-Leihsystem, ein Outdoorgym sowie ein Fahrradparkhaus am Schulzentrum in Brauweiler. Zudem wünschten sich die Teenager eine Verbesserung der Radwege und eine Online-Plattform mit seriösen Jobangeboten für Personen ab 14 Jahren.

Das Jugendforum ist ein wichtiges Dialogformat, das Jugendliche dazu einlädt, ihre Ideen einzubringen. Zugleich erleben sie, wie demokratische Entscheidungsprozesse ablaufen.

Der Jugendbeteiligungsprozess wurde erneut in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit sowie den beteiligten Schulen – dieses Mal das Abtei-Gymnasium, die Gesamtschule Pulheim, das Geschwister-Scholl-Gymnasium und die Marion-Dönhoff-Realschule – vom Pulheimer Bildungsbüro organisiert.

Pulheimer Bildungsfachtag: Forum für Information, Austausch und Vernetzung

Wenige Wochen vorher waren rund 60 Bildungsexperten der Einladung zum 4. Pulheimer Bildungsfachtag ins Kultur- und Medienzentrum gefolgt. Unter der Überschrift „Bildung in Bewegung – Die Bedeutung von Sport, Spiel und Freizeit für gelingendes Lernen und Bildungserfolg“ nutzten die Teilnehmenden – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Pulheimer Schulen, der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Verwaltung und Kommunalpolitik sowie ehrenamtlich Engagierte aus der Elternschaft, von Vereinen und Jugendverbänden – die Veranstaltung als Forum für Information, Austausch und Vernetzung der Bildungsakteure.

In diesem Jahr beschäftigte sich der ebenfalls regelmäßig vom Pulheimer Bildungsbüro veranstaltete Fachtag in Vorträgen und Themen-Workshops intensiv mit der Frage, welche Bedeutung Bewegung für Lernerfolg und gelingende Bildungsbiografien hat und wie der Sport-, Spiel- und Freizeitbereich in Pulheim in diesem Sinne weiterentwickelt werden kann. Er fand in Kooperation mit der städtischen Sportabteilung statt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien