Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Land gibt Impfungen für weitere Personengruppen frei

Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit dem heutigen Erlass weitere Personengruppen für eine Impfung zugelassen. „Ich bin sehr froh, dass wir nun auch endlich das Personal von weiterführenden Schulen sowie Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkten impfen dürfen“, kommentiert Landrat Frank Rock die heutige Entscheidung.

„Ich finde es konsequent und richtig, dass Personen in diesen wichtigen Bereichen Impftermine vereinbaren können, bevor die Priorisierung im Juni voraussichtlich aufgehoben wird. Gleichzeitig hoffe ich sehr, dass die uns zur Verfügung stehenden Impfstoffmengen deutlich steigen werden“, so der Landrat.

Die folgenden Personengruppen können ab Donnerstag, 6. Mai, 8.00 Uhr einen Impftermin über die Terminbuchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung buchen. Die Terminbuchung ist online möglich über www.116117.de sowie telefonisch über die zentrale Rufnummer 116 117 oder die zusätzliche Rufnummer 0800/116-117-0. Eine Terminbuchung unmittelbar über den Kreis ist nicht möglich.

  • Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen und Schwangeren: Anspruchsberechtigt sind maximal zwei Kontaktpersonen je schwangere Person bzw. je nicht in einer Einrichtung befindlichen pflegebedürftigen Person (d.h. die pflegebedürftige Person muss Zuhause gepflegt werden). Das Alter und die Art der gesundheitlich bedingten Beeinträchtigung der pflegebedürftigen Person sind für die Impfberechtigung unerheblich.
  • Eltern von schwer erkrankten Minderjährigen: Eltern von minderjährigen Kindern mit einer Vorerkrankung nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 CoronaImpfV, die selbst nicht geimpft werden können, sind den Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen gleichgestellt. Dem Impfzentrum ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen, die bestätigt, dass das Kind der Personengruppe nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 CoronaImpfV zuzuordnen ist. Eine Pflegebedürftigkeit ist nicht nachzuweisen.
  • Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder (die sind besonders wichtig a.d.Red. 😉 )
  • Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten
  • Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Beschäftigte an weiterführenden Schulen
  • Einzelne Personengruppen der Justiz

Wichtig: Der Nachweis der Impfberechtigung muss bei den Berufsgruppen über eine Arbeitgeberbescheinigung erfolgen. Diese ist zum Impftermin im Impfzentrum mitzubringen. Zudem ist das Arbeitsstättenprinzip aufgehoben. Die oben genannten Personengruppen können einen Termin in einem Impfzentrum ihrer Wahl vereinbaren.

Für alle Personengruppen kommt mRNA-Impfstoff zum Einsatz – d.h. BioNTech oder Moderna. Eine Wahl des Impfstoffs ist nicht möglich.

Zeitgleich mit dem heutigen Erlass gab das Land auch einen Ausblick auf das weitere Vorgehen: Ab der zweiten Maihälfte wird auch für Beschäftigte der Polizei, des Katastrophenschutzes sowie der Berufs- und freiwilligen Feuerwehr die Möglichkeit zur Terminbuchung eröffnet.

GVG-Mini-Photovoltaik-Anlage: Ökostrom für den Eigenverbrauch

Einfach auf dem Balkon oder der Terrasse selbst Strom erzeugen

Ab sofort bietet die GVG Rhein-Erft umweltbewussten Bürgern die passende Lösung für Zuhause, um im „Kleinen“ selbst Strom zu erzeugen und dabei gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern: Die neue GVG-Mini-Photovoltaik-Anlage (Mini-PV). Im Rundum-Sorglos-Paket sind Montage, Installation und Inbetriebnahme enthalten.

Mit der Mini-PV ist der erste Schritt zur nachhaltigen Strom-erzeugung gemacht. Ob ein sonniges Plätzchen im Garten, der Balkon zur Südseite oder das Flachdach in bester Sonnenlage – genau diese Standorte sind ideal für die hauseigene Ökostrom-Erzeugung. Das Besondere an der Mini-PV ist, dass sie nur zwei bis drei Quadratmeter Platz benötigt und sich somit auch für Stadtwohnungen oder kleine Gärten eignet. Den selbst erzeugten Strom können die Nutzer direkt verbrauchen. Beim Einsatz von zwei Modulen können hierbei beispielsweise die jährlichen Stromkosten für bis zu 500 kWh selbst produziertem Strom gesenkt werden. Das entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch von Geschirrspüler und Waschmaschine.

Der Weg zur eigenen Mini-PV ist ganz leicht. Interessierte können die GVG einfach über das Anfrage-Formular auf der GVG Homepage (Rubrik Service/Energielösungen) kontaktieren und Fotos des geplanten Standorts senden. Der persönliche aktive Beitrag zur Energiewende ist dann greifbar nah.

Detaillierte Infos zur GVG-Mini-Photovoltaik-Anlage gibt es unter www.gvg.de oder telefonisch unter 02233 7909 3502.

African Vocals LiveStream Konzert aus Namibia am Muttertag, 9. Mai 2021 um 18:00 Uhr

Das Vokal-Ensemble aus Swakopmund nutzte die Zeit der Corona-Pandemie, ein neues Programm einzustudieren und möchte es dem Publikum nun vorstellen. Die Lieder stammen zum großen Teil von dem namibischen Komponisten Marcellinus Swartbooi und spiegeln die zeitgenössische Chormusik wieder, die auf traditionellen namibischen Wurzeln beruht. Die Gruppe sieht sich als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und will mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe, Alltag und einer tiefen Spiritualität. Ob rhythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passende Choreographie, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden.

Weitere Informationen zu den Musikern und den Link zum LiveStream-Konzert erhalten Sie unter https://www.mucuma.de/African-Vocals/African-Vocals-2021.html Das Konzert wird noch bis Ende Mai Online sein. Unterstützen Sie jetzt schon oder im Anschluss an das Konzert die Musiker durch Ihre Spende: https://www.startnext.com/african-vocals-2021

Pulheim sammelt Altkleider für Peru

Die Altkleidersammlung findet statt am Samstag 8. Mai von 9 -13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim). Gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien können dort in Säcken verpackt abgegeben werden.
Mit den Erlösen der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei werden nach dem Motto HILFE ZUR SELBSTBHILFE die Dorfbewohner selbst aktiv beteiligt und Frauen in die Entscheidungsfindung einbezogen. Auch Corona-Hygieneschulungen sind Teil der Projekte im Land mit einer der höchsten Covid-19 Todesraten. Die Organisation der Altkleidersammlung erfolgt ehrenamtlich durch den Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian.
Informationen und Möglichkeiten der Unterstützung zum Peruprojekt: www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Foto: Reinhold Hahn

Zwischenstopp in den USA: in kurzer Zeit möglichst viel sehen

Jetzt, wo das Corona-Virus den internationalen Reiseverkehr praktisch zum Stillstand gebracht hat, wollen einige ungeduldige Reisende immer noch Länder mit wenigen oder keinen Einschränkungen besuchen. Mexiko ist derzeit eines der beliebten Reiseziele.
Mit seinen schönen Stränden am Atlantik und am Pazifik, seinen Maya-Tempeln und seiner außergewöhnlichen Küche zieht Mexiko viele Touristen an. Europäische Reisende fliegen oft über Amerika nach Mexiko und machen Zwischenstopps in New York, Atlanta, Washington DC oder Chicago. Was die meisten Reisenden nicht wissen, ist, dass Sie ein ESTA für die USA Einreise beantragen müssen, auch wenn Sie nur auf einen anderen Flug in Amerika umsteigen. Der Grund dafür ist, dass die Vereinigten Staaten – im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern – Personen, die umsteigen, als Personen betrachten, die sich offiziell auf ihrem Gebiet aufgehalten haben.
Selbstverständlich werden die meisten Menschen die Pflicht, ein ESTA für einen Zwischenstopp zu beantragen, als Nachteil empfinden, aber es hat auch seine Vorteile. Einer davon ist, dass Sie, wenn Ihr Zwischenstopp ein paar Stunden dauert, eine der Städte besuchen können. Es ist nicht empfehlenswert, den Flughafen zu verlassen, wenn Ihr Transit weniger als vier Stunden dauert, aber im Fall eines längeren Transits haben Sie genügend Zeit, die Stadt zu besichtigen. Sie denken vielleicht, dass es in ein paar Stunden nicht viel zu tun gibt, aber es ist immer möglich, einige typisch amerikanische Aktivitäten auszuprobieren.
Diesen Beitrag weiterlesen »

„Stark für den Park“: 111 Herzen für den Erhalt des Naturraums Helmholtzstraße

Das hat es in Pulheim-Brauweiler noch nicht gegeben: Am „Tag des Baumes“ hat die Interessengemeinschaft „Stark für den Park“ ein weiteres Ausrufezeichen für den Erhalt der Parkallee gesetzt und 111 rote Herzen entlang der Helmholtzstraße angebracht. Auf informativen Schautafeln wurde zudem auf die Bedeutung der über 150 Bäume für Klima und Naherholung hingewiesen. Einige hundert Spaziergänger, Radfahrer und Sportler nutzten das sonnige Frühlingswetter um sich über die Bedeutung des Naturraums für die Luft- und Lebensqualität des Ortes zu informieren.

„Wir haben heute sehr viel Dankbarkeit entgegennehmen können“, freut sich der Vereinsvorsitzende Thomas Bollwerk. „Die vielen Gespräche entlang des Weges, die zahlreichen E-Mails und Mitgliedsanträge, aber auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken zeigen deutlich, dass es bei den Bürger*innen wenig Verständnis für diese geplante Streckenführung der Stadtbahnverlängerung gibt. Für viele Besucher*innen der Parkallee ist nicht nachvollziehbar, warum bislang keine alternativen Trassenführungen geprüft wurden.“

Denn nach kürzlich in einer Vorstudie öffentlich gemachten Plänen des Rhein-Erft-Kreises und der Städte Bergheim, Köln und Pulheim soll die Verlängerung der Stadtbahn von Köln über Widdersdorf bis Bergheim-Niederaußem mitten durch den in einem Wohngebiet gelegenen Naturraum in der Helmholtzstraße führen. Das würde dem alten Baumbestand, aber auch vielen Pflanzen und Tieren unweigerlich die Lebensgrundlage entziehen. Dagegen macht die Interessengemeinschaft „Stark für den Park“ mobil. Sie befürwortet grundsätzlich den im Zeichen der Verkehrswende dringend nötigen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, ist über die vorgesehene Trasse aber entsetzt. „Wir finden es unverantwortlich, dass es der Kreis und die beteiligten Kommunen trotz des massiv fortschreitenden Klimawandels ernsthaft in Erwägung ziehen, den Park in der Helmholtzstraße zu opfern, obwohl es sehr wohl gangbare Alternativen gibt“, so Bollwerk. „Das widerspricht auch klar der Initiative der NRW-Landesregierung zum Klimaanpassungsgesetz. Deshalb haben wir heute ein Herz für unseren Park gezeigt und freuen uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger die Allee erkundet haben. Ich bin optimistisch, dass sich viele weitere Brauweiler*innen unserer Initiative gegen deren Zerstörung anschließen werden.“ Das hat auch die Petition gezeigt, die innerhalb weniger Wochen mehr als 1.000 Unterstützende unterschrieben haben. Um die politischen Akteure zur Änderung der unzulänglichen Pläne zu bewegen, hat der Verein einen Bürgerantrag an Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler übermittelt. Ein entsprechender Antrag an den Landrat wird folgen. Weitere Informationen unter www.stark-fuer-den-park.de.

Es ist Freitag und im Kaffee Klatsch begrüßt Manuel Zeh Aaron Spielmanns

Die Bundestagswahlen werfen Ihre Schatten voraus. Zeit Euch die Kandidaten für unseren Wahlkreis vorzustellen. Aaron Spielmanns SPD macht den Anfang. Ungewöhnlich einen so jungen Mann so engagiert in der politischen Szene zu finden. Naiv oder unverbraucht frisch, macht Euch selbst ein Bild im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr bei Antenne Pulheim auf UKW 97.2, oder im Stream.

Corona Schnelltestzentrum heute in Dansweiler eröffnet

Gewundert hatte ich schon vor einer Woche über die Hinweisschilder in Dansweiler, die zu dem Sängerheim zeigten. Dort war aber nichts. Ein Testzentrum in Dansweiler wäre schon etwas schönes. Man könnte sich morgens vor der Arbeit testen lassen und im Falle eines Falles so die Kollegen*innen 😉 schützen. Heute morgen fand ich dann auch einen Flyer mit QR Code im Briefkasten. Zack, das Handy gezückt und den Code eingescannt. Enttäuscht wurde ich dann aber leider sofort. An die normale Arbeitende Bevölkerung hat die takecare24 GmbH, Betreiber des Zentrums, nicht gedacht, Öffnungszeiten Montag bis Samstag 12 – 19 Uhr. Auch für die Hausfrau*innen 😉 sind diese Zeiten in der Regel unbrauchbar. Kinder in der Schule, zumindest ab und zu, und dann schnell mal „einkaufen“. Ah, dafür braucht man einen tagesaktuellen Schnelltest! Also bringt das Zentrum so für sehr viele Dansweiler nichts.
Was auffällt ist, dass das gleiche Unternehmen im Gleis 1, in Pulheim, bürgerorientierte Öffnungszeiten hat. Montag bis Freitag 6 – 12 Uhr und 16 – 21:30 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr, Sonntag 10 – 15 Uhr
Es besteht also noch Hoffnung

Ab 21. April: Impftermine für Personen der Jahrgänge 1948 und 1949 über die Kassenärztliche Vereinigung buchbar!

Die Vergabe von Impfterminen für Personengruppen zwischen 70 und 80 Jahren schreitet weiter zügig voran. Bis heute konnten bereits Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1942 bis 1947 einen Impftermin im Impfzentrum in Hürth vereinbaren.

Ab Mittwoch, den 21. April, 8.00 Uhr ist das nun auch den im Rhein-Erft-Kreis wohnhaften Bürgerinnen und Bürgern der Jahrgänge 1948 und 1949 möglich.

Ein entsprechendes Anschreiben des Ministers und des Kreises zur weiteren Information geht den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern in den nächsten Tagen per Post zu, welches jedoch zur Impfanmeldung nicht notwendig ist.

Die Terminvergabe erfolgt wie bisher durch die Kassenärztliche Vereinigung über die Internetseite www.116117.de sowie die kostenlose Telefonnummer (0800) 116 117 01.

Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1948 und 1949 können einen gemeinsamen Termin mit Ihrer Lebenspartnerin oder Ihrem Lebenspartner vereinbaren. Das Alter des Lebenspartners spielt keine Rolle. Bei den Impfungen kommen je nach Verfügbarkeit die Impfstoffe der Hersteller BioNTech oder Moderna zum Einsatz.

Die Schreiben des Ministers und des Landrates sind auch auf der Homepage des Kreises unter der Rubrik „Impfzentrum“ lesbar und stehen als Download bzw. zum Ausdruck zur Verfügung.

Hinweis:

Die Terminvergabe erfolgt nicht über den Kreis. Daher macht es keinen Sinn, sich telefonisch an die Hotline des Kreises oder an das Gesundheitsamt zu wenden.

„Glessen läuft“ ist nicht zu bremsen

v.l.: Ortsbürgermeisterin Anne Keller, Stephan Jansen, Richard Beckschulte und Thomas Kierdorf vom TSV Glessen

„Glessen-läuft“ lässt sich auch vom verlängerten Lockdown nicht stoppen und findet 2021 mit angepasstem Konzept statt. Statt wie ursprünglich geplant zu einer Präsenzveranstaltung mit Start und Ziel im Glessener Waldstadion, laden die Organisatoren zu einem virtuellen Event zwischen dem 1. und 8. Mai ein. „Jeder läuft für sich allein, wann und wo er oder sie will, und hat dann eine Woche Zeit, uns Fotos und Ergebnisse von seinem Lauf zu schicken“, erläutert TSV-Vorsitzender Richard Beckschulte das angepasste Konzept. Bereits angemeldete Teilnehmer können entscheiden, ob sie die Startgebühr ganz oder teilweise zurückerhalten oder für den guten Zweck spenden wollen.

Auch Ortsbürgermeisterin Anne Keller freut sich, dass „Glessen läuft“ nicht wie voriges Jahr kurz vor dem Start abgesagt werden musste: „Jeder für sich allein und trotzdem irgendwie das Gefühl, etwas gemeinsam erreicht zu haben – das ist eine sehr gute Idee.“ Das ehrenamtliche Orgateam aus TSV, SC und Förderverein Sportplatz Glessen hatte eigens ein umfassendes Hygienekonzept mit über den Tag verteilten Starts, Verzicht auf Rahmenprogramm und Zuschauer sowie Testmöglichkeiten vor Ort vorbereitet. Da gemeinsamer Sport und Sportfeste jeglicher Art laut aktueller Corona-Schutzverordung weiterhin verboten sind, Individualsport unter freiem Himmel unter Einhaltung des Mindestabstands aber noch erlaubt, sind die Einzelläufe die einzige Alternative.

Kein gemeinsamer Start im Waldstadion

Je nach Kondition können sich die Läufer für zehn und fünf Kilometer, einen Halbmarathon, fünf Kilometer Walken und 1,2-Kilometer für Kinder online anmelden. Die neue Wegstrecke durch den Wald, für die die Untere Landschaftsbehörde und das für den Königsdorfer Forst zuständige Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft auch in diesem Jahr wieder grünes Licht gegeben hatten, hatte den Machern von „Glessen läuft“ mit 400 Anmeldungen und rund 1.200 Besuchern 2019 einen neuen Teilnehmerrekord beschert. Ob gegen den Corona-Blues, für die eigene Fitness, den Zusammenhalt oder bessere Sportbedingungen vor Ort – es gibt viele Gründe, den Blick nach vorn zu richten und zu laufen. „Eine Veranstaltung mit digitalem Siegertreppchen hat auch seine Vorteile“, erklärt Jörg Muhtz vom Förderverein Sportplatz: Die Teilnehmerbeschränkungen fallen weg, und die Läufe verteilen sich über eine ganze Woche. So bestünde keine Gefahr, dass sich zu viele Menschen zeitgleich auf der Glessener Hausstrecke im Wald – „eine der fünf besten Laufstrecken rund um Köln“ – tummeln werden.

Mit Unterstützung der Kreisstadt Bergheim haben die Glessener Vereine seit dem ersten Lauf 2015 schon viel erreicht: Der neue Kunstrasenplatz mit Laufbahn und Sprunggrube feierte 2016 Eröffnung. Auch das neue Vereinsheim ist fast fertig und wartet darauf, dass der Sport wieder ungebremst ins Waldstadion zurück kann. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bergheimer Bürgermeister Volker Mießeler.

Info & Anmeldung: www.glessen-laeuft.de
(Foto: Andrea Floß)

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien