Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
CDU und Grünen lehnen Unterstützung der Kammeroper Köln ab
In der gestrigen Sitzung des Bildungs- und Kulturausschusses haben die Mehrheitsfraktionen CDU und Grüne erneut eine weitere Unterstützung der Kammeroper Köln abgelehnt. „Wir als SPD-Fraktion haben das Thema Kammeroper auf die Tagesordnung setzen lassen, um mit den Betroffenen selbst und vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam zu überlegen, wie ein Verbleib dieser so wichtigen kulturellen Institution in Pulheim erreicht werden kann“, erklärt Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten. „Wir freuen uns sehr, dass von Mitgliedern des Seniorenbeirats über Lehrerinnen und Lehrern bis hin zu einigen engagierte Bürgerinnen und Bürgern so eine breite Unterstützung für das Team der Kammeroper gezeigt wurde. Private Spenderinnen und Spender wollen helfen und die Rotarier sowie der Lions Club planen ein Fundraising. Offenkundig gibt es genug Menschen in unserer Stadt, die das so sehen wie die SPD: Die Kammeroper muss im Walzwerk bleiben!“ so Sommer.
Entsprechend optimistisch, parteiübergreifend Lösungen zu finden, gingen der kulturpolitische Sprecher Torsten Rekewitz und die anderen SPD-Mitglieder gestern Abend in die Ausschuss-Sitzung. „Die Intendantin der Kammeroper, Frau Esther Schaarmann legte die schwierige Lage sehr offen und nachvollziehbar dar. Vor allem aber zeigte sie auch Perspektiven auf. Perspektiven, die es aus Sicht der SPD- Fraktion wert gewesen wären, gemeinsam über alle Parteigrenzen hinweg für eine Zukunft der Kammeroper in Pulheim zu kämpfen,“ erläutert Rekewitz. Die schwarz-grüne Mehrheit stimmte jedoch geschlossen gegen den Vorschlag, die städtischen Zuschüsse von 1.000 Euro auf 5.000 Euro zu erhöhen. Hier ging es lediglich um wenige tausend Euro, um einen kulturellen Leuchtturm in Pulheim zu halten. „Aus Sicht der SPD-Fraktion völlig unverständlich, zumal viele private Spender sowie Vereine und Schulen ihre Unterstützung zugesagt haben“, zeigt sich Torsten Rekewitz entsetzt.
Die SPD-Fraktion mag die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es auch ohne die Hilfe von CDU und Grünen und des Bürgermeisters doch noch gelingen kann, die Kammeroper in Pulheim zu halten. Es wäre ein großer Verlust für viele Kindergärten und Schulen, wenn diese die Angebote der Kammeroper nicht mehr nutzen könnten. Auch für die Menschen in dieser Stadt insgesamt, die ohne diesen Theaterbetrieb auf ein tolles kulturelles Angebot in Pulheim verzichten müssten. „Auf unsere Unterstützung darf das gesamte Team der Kammeroper weiterhin zählen!“ verspricht Frank Sommer abschließend.
Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn: Workshop zur Zukunft der Mobilität
Das Mobilitätskonzept für die Stadt Pulheim geht in die nächste Phase: Am 5. Februar 2020 findet um 18 Uhr im Rathaus ein Bürgerworkshop statt. Die Frage nach der zukünftigen Aufteilung des Verkehrsraums zwischen den Verkehrsteilnehmern steht dabei im Fokus: Soll die Anzahl der Parkplätze verringert werden? Soll mehr Raum für den Fahrradverkehr geschaffen werden? Wie muss der ÖPNV aufgestellt werden? Dies sind nur einige der Fragen, die nun zur Zukunft der Mobilität diskutiert werden.
Für das Mobilitätskonzept sind zunächst Daten erhoben worden. Das beauftragte Planungsbüro hat 580 Pulheimer Haushalte unter anderem gefragt, welches Verkehrsmittel sie für ihre Wege nutzen. Dabei führt das Auto die Liste mit einer Nutzung von 60 Prozent aller Wege deutlich an. Das Fahrrad hingen nutzen die Bürgerinnen und Bürger bislang nur bei 16 Prozent aller Fahrten. Diese Daten sowie die mehr als 600 von Interessierten online hinterlegten Ideen zur Zukunft der Mobilität in Pulheim hat das Planungsbüro zusammengestellt und ausgewertet.
Nun beginnt die nächste Etappe: Im Workshop am 5. Februar 2020 können Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin aktiv beteiligen – dieses Mal an der zukünftigen Gestaltung beziehungsweise Aufteilung des Verkehrsraums. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.
Kaffee Klatsch auf dem Hof
Kaffee Klatsch auf dem Helmesehof in Stommeln mit Tanja Schlote und Teinhard Kamp. Hier gibt es einiges zu entdecken, sogar eine Ente 🦆 mit Rädern 😀. Der echte Bio Hof hat einiges für Interessierte zu bieten! Hier kann jeder aktiv mitmachen! Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Internet stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim. Freitag um 19 Uhr oder Sonntag um 14 Uhr.
Zahnrad: Das neue Programmheft 2020 ist da
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Heute möchte das Team vom Zahnrad daher zum ersten offenen Samstag am 01.02.20 von 15:00 bis 21:00 Uhr einladen. Jeder ist willkommen und kann sich bei Tischtennis, Billard oder Kicker entspannen.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Computertreff für Teens, der ab dem 04.02.20 von 16:30 bis 18:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren zum Programmieren eigener Spiele, eigener Avatare und der Umsetzung realer Computerspiele einlädt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de, im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
„Weltbewegend Essen“ Osterferienspiele zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit
Während des Projekts „Weltbewegend Essen“ entdecken Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in den Osterferien auf kreative Art und Weise die Themen „gesunde Ernährung“ und „Nachhaltigkeit“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen unter anderem einen regionalen Bauernhof, einen Wochenmarkt und den Kinderwald in Stommeln. Das Angebot des Jugendamts, das in den Räumen der Schule an der Jahnstraße in Brauweiler stattfindet, beginnt am Dienstag, 14. April 2020, und endet am Freitag, 17. April 2020. Für das erste Kind einer Familie betragen die Kosten 20 Euro, für Geschwisterkinder sind 15 Euro zu zahlen. Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de unter „Jugend, Familie und Soziales“. Die Anmeldung nehmen Ute Jumpertz und Bianca Kremp bis zum 20. März 2020 per E-Mail unter ute.jumpertz@pulheim.de oder bianca.kremp@pulheim.de sowie persönlich im Jugendamt entgegen.
Bürgermeister-Sprechstunde
ie nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Donnerstag, 30. Januar 2020, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus in Pulheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler über ihr Anliegen zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kaffee Klatsch und die Kultur in Pulheim
Kultur ist ein wichtiges Gut, und das Theater im Walzwerk eine Perle in Pulheim. Einmal im Jahr trifft sich Manuel Zeh mit Marco Seypelt und sie sprechen über die Kulturszene in Pulheim und was das kleine Theater im Walzwerk dazu beiträgt. Ab dem 7.2.20 wird es dort jeden ersten Freitag die Club 97.2 Party geben. Marco nennt es gerne die drei Generationen Party, weil von 20-23 Uhr zur Musik im Foxtrott oder Cha Cha Cha getanzt wird. Ab ca. 23 Uhr spielt ein Antenne Pulheim DJ aktuelles aus den Charts der 80er bis heute und ab 1 Uhr kommen House Freunde mit DJ Marco auf ihre Kosten! Gutes Konzept? Eure Meinung ist wichtig!
Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr
Dunkelkonzert mit der Kornblum Familie
Ein Konzert in völliger Dunkelheit – Die Kornblum-Familie präsentiert ein ungewöhnliches Konzert. Zunächst sitzen Musiker und Publikum völlig im Dunkeln. Die Stücke sind von der Dunkelheit inspiriert, eigens dafür komponiert oder aus dem Moment heraus improvisiert. Der zweite Teil bietet Sicht auf die Instrumente. Seit sieben Jahren spielt die Kornblum-Familie zu Anlässen und Festivals verschiedenster Art und am liebsten in historischen Lokalitäten, die ihrem Klangideal am nächsten kommen. Größter Erfolg war sicherlich ein Engagement beim Moerser Jazzfestival. Schließt der Zuhörer die Augen, vergisst er sofort, dass hier mit Andolin und Florin ein 14- bzw. 16-jähriger am Werk ist. Die Musik, die der Vater mit seinen Söhnen macht, ist etwas ganz Besonderes. Bewegte sich das Programm in ihren Anfangsjahren vor allem im Bereich der Renaissance-Musik, ergänzt durch eigene Stück und Improvisationen, so ist es heute umgekehrt. Gerade in ihrem aktuellen Programm, das zur Hälfte in absoluter Dunkelheit präsentiert wird, stehen eigene Klangkompositionen und Improvisationen der Kornblum-Familie im Vordergrund, durchzogen und inspiriert von der Musik und dem Instrumentarium aus Mittelalter und Renaissance. Florin spielt Harfen, Andolin Gamben. Ronald Blum bedient verschiedene Instrumente wie etwa das Portativ, die Zupfgeige oder das Clavisimbalum. Karten gibt es im Vorverkauf bei www.koelnticket.de (22,- / 16,-€). Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.rittergut-orr.de.Cody Stone im Kaffee Klatsch
Am Freitag gibt es endlich wieder den Kaffee Klatsch. Die Ferien sind vorbei und Manuel Zeh spricht mit dem Zauberkünstler Cody Stone. Er kommt aus Hannover und ist durch die Fernsehsendung Magic Attack bekannt geworden. Im Kaffee Klatsch erzählt er uns was Drohnen und Handys mit Zaubern zu tun haben. Am 7.3. ist er mit seiner Show Gadget & Magic im Theater im Walzwerk. Wie immer auf Antenne Pulheim 97,2 MHz am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.
Der Modellspielzeugmarkt im MEDIO.RHEIN.ERFT.
Am Sonntag, 26. Januar 2020, ist die Welt der Modellspielzeuge in den Räumen vom MEDIO.RHEIN.ERFT. in 50126 Bergheim am Konrad-Adenauer-Platz 1 zu Gast.
Von 11.00 bis 15.00 Uhr öffnen sich hier die Türen für die interessierten Besucher aus nah und fern.
Modellspielzeug fasziniert Liebhaber und Sammler schon seit Generationen. Seit 1981 veranstaltet die Firma ADLER-Märkte ihre Modellspielzeugmärkte zum diesem beliebten Freizeitvergnügen.
Hier haben Sammler, Modellspielzeugliebhaber oder Neueinsteiger die beste Gelegenheit, mit Gleichgesinnten Tipps und Know-how auszutauschen sowie über die zu erstehenden Sammlerstücke mit den Händlern zu verhandeln.
Sogenanntes altes Spielzeug erfreut sich immer steigender Beliebtheit, begeistert Kinder und Erwachsene, diese können gleichermaßen in die Spielzeugwelt der Eltern oder Großeltern eintauchen um seltenes oder kurioses zu entdecken.
Es entpuppt sich dabei oft als ein Spaß für die ganze Familie. Nicht selten führen Kinder die Sammel- und Spielleidenschaft der Eltern weiter. Nicht nur deswegen sind Familien ganz besonders herzlich willkommen.
Händler bieten hier im großen Stil gebrauchte und neue Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbausätze, Zubehör, Elektronikteile, Ersatzteile, Literatur und altes Blechspielzeug zum Kauf an.
Die Angebotspalette reicht von einfachen Einsteigermodellen über technisch aufwendige bis zu seltenen, wertvollen Sammlerstücken.
Der Einzug der Digitaltechnik im Modelleisenbahnbereich hat inzwischen durch seinen erweiterten Funktionsumfang diese erheblich aufgewertet und auch für die junge Computergeneration spannend gemacht. Mittels elektronischer Steuerungen und Computer lassen sich komplexe Anlagen abwechslungsreich steuern, ja sogar Sprachansagen und realistische Geräuschkulissen lassen sich realisieren. Heute zischt, dampft, pfeift und quietscht es auf der digitalen Modellbahnanlage.
Modellautos, auch die Rennwagen von den bekannten Weltmeistern, PKWs, LKWs, Busse und diverse Varianten aus Metall oder Kunststoff der namhaften Hersteller aus dem In- und Ausland sind in vielen Baugrößen im Angebot.
In Ergänzung zum stationären Handel und dem Internet bieten Modellspielzeugmärkte den Vorteil, die Objekte der Begierde in Augenschein zu nehmen, vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu prüfen und auf einer multifunktionellen Testanlage auszuprobieren.
Auch den Sammlern und Liebhabern von antiquarischem, meist mechanischem Spielzeug aus Blech, alten Gesellschaftsspielen, Literatur und anderem „aus der guten alten Zeit“ bieten die Märkte ein breites Angebot.
Wer selbst noch altes Spielzeug besitzt, kann es auf die Modellspielzeugmärkte mitbringen, um es dort den Händlern anzubieten. Auch ein Tauschen der Waren ist möglich. Der Veranstalter oder die sachkundigen Aussteller helfen gerne weiter.
Der Eintritt zum Modellspielzeugmarkt beträgt 6,00 Euro für Erwachsene. Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
