Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Geschäftsleben“

Glasfasernetz in Pulheim – Tiefbauarbeiten in Stommeln und Stommelerbusch

Anfang des Jahres 2016 hat der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne den weiteren Ausbau für schnelles Internet in den Pulheimer Stadtteilen Stommeln, Dansweiler und Brauweiler durchgeführt. Jetzt beginnen die weiteren Ausbauarbeiten in Teilen von Stommeln und in Stommelerbusch. Auf dem Hackenbroicher Weg in Höhe der Hausnummern 1 bis 29 und in der Hahnenstraße in Höhe der Hausnummern 89 bis 107 werden ab Montag, 20. Juni, an verschiedenen Stellen in den folgenden vier Wochen überwiegend im Gehwegbereich Kabelrohre verlegt. Erforderliche Straßenquerungen werden im Press- oder im Spülbohrverfahren ohne Beeinträchtigung des Straßenverkehrs durchgeführt. In Stommeln wird in der Bruchstraße in Höhe der Hausnummer 102 und im Tannenweg in Höhe der Hausnummern 2 bis 12 gearbeitet.
Mit leichten Verkehrsbehinderungen muss in der Bauzeit gerechnet werden.

Lesestunde mit Bürgermeister Frank Keppeler – Welttag des Buches in der Bücherstube Brauweiler

Weltbuch 16 008(pm) Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat die Mitinhaberin der Brauweiler Bücherstube, Iris Meißner, aus Anlass des UNESCO-Welttages des Buches Bücher an die Jungen und Mädchen einer 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums Brauweiler übergeben. Der Bürgermeister hatte den Kindern zuvor die ersten Seiten aus dem spannenden und bebilderten Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen in den Räumen des Buchgeschäftes vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hörten aufmerksam zu.
Weltbuch 16 004Der Bürgermeister erzählte den Kindern, warum es richtig und wichtig ist, zu lesen: „Wenn wir lesen, nehmen wir Informationen auf und bauen Wissen auf. Lesen unterhält, lenkt uns vom Alltag ab und lässt uns in andere Welten abtauchen. Wenn ihr dieses Buch gelesen habt, dann könnt ihr mitreden und euch mit anderen austauschen.“
Nach der Kurzlesung war das Interesse an der Lektüre bei den Jungen und Mädchen bereits geweckt. Freudig nahmen sie ihre geschenkten Leseexemplare mit in die Schule. Iris Meisner ist vom Erfolg des Buchprojektes überzeugt: „Gerne unterstützen wir das Ziel der Aktion, Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen mit Buchgeschenken für das Lesen zu begeistern.“

In diesem Jahr erscheint das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ bereits zum 20. Mal. Zusätzlich zum Volltext wird Annette Langens Buch durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil in einer Art Comicversion erweitert. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet. Ziel ist es, insbesondere nicht-deutschsprachigen Kindern einen Einstieg in die Welt der Literatur zu ermöglichen und somit einen Beitrag zur Inklusion zu leisten. 

Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung.
Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland erhalten Buchexemplare über eine Gutscheinaktion kostenlos in teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort. Mehr als 33.000 Schulklassen werden erreicht. Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion den zahlreichen Buchhändlern, die das Buch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schülern zu schenken.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler, Iris Meißner und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums vor der Bücherstube Brauweiler. (©) Stadt Pulheim

Kita-Kinder erkunden das Berufsfeld Pharmazie – Nikolaus Apotheke spendet an den Verein Zukunft Kinder

Nikolaus_Apotheke_ScheckZukünftige Schulkinder des Kinderhauses St. Nikolaus gingen zur Berufserkundung in die Nikolaus Apotheke Brauweiler. Dort lernten sie Heilpflanzen kennen und versuchten einige durch riechen und schmecken in Tees wiederzuerkennen. Besonderes Geschick erforderte die Herstellung und Abfüllung einer Salbe, von der sie im Anschluss stolz eine Probe mit nach Hause nehmen konnten.
Im Anschluss an die Veranstaltung übergab die Inhaberin Birgit Schüring einen Scheck über 3600,00 Euro an Pfarrer Peter Nicholas Cryan und Jochen Kösters, den Vorsitzenden von Zukunft Kinder e.V. Im Rahmen eines Bonussystems werden in der Apotheke „Nikolaustaler“ an die Kunden verteilt, die in kleine Präsente eingetauscht oder gespendet werden können. Zahlreiche Kunden haben auf ihre Talerprämien verzichtet und ihre „Nikolaustaler“ großzügig für Zukunft Kinder e.V. gespendet.
Zukunft Kinder e.V. finanziert seit 2008 für die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern zwei Kindergartengruppen, so dass die katholische Kindertagesstätte Dansweiler nicht schließen musste.

Sperrung K 25 – Umleitung auch für Radfahrer und Fußgänger

Die Kreisstraße 25 (K 25) zwischen Pulheim und Geyen ist seit Anfang März in Fahrtrichtung Geyen gesperrt. Bis Ende Mai wird der aus Geyen in Richtung Pulheim fahrende Verkehr halbseitig durch die Baustelle geführt. Der Verkehr aus Pulheim wird ab dem Kreisverkehr über die Straße Sonnenallee und den Ort Manstedten umgeleitet. Die an der Kreisstraße 25 gelegenen Betriebe Wooning und Schreier bleiben direkt anfahrbar. Für sie ist eine Zufahrt über die Sonnenallee und den Enzianweg eingerichtet und ausgeschildert worden. Aus Fahrtrichtung Geyen können beide Betriebe weiterhin direkt über die Kreisstraße 25 angefahren werden.
Für Radfahrer ist in beide Richtungen eine Umleitung über die Sonnenallee, den Enzianweg und die Straße Am Bendacker ausgeschildert. Diesen Weg sollen auch die Fußgänger nehmen.
Die aktuelle Sperrung ist nach Mitteilung des städtischen Tiefbauamtes sachgerecht. Zwischen der Straße Am Bendacker und der provisorischen Fußgängerampel ist ein Ersatzradweg angelegt worden. Außerdem sind mehrere sogenannte „Querschläge“ für Versorgungsleitungen erstellt worden. Im unmittelbar an die Straße angrenzenden Bereich werden umfangreiche Arbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen durchgeführt. Die Aufrechterhaltung des Zweirichtungsverkehrs wäre mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko verbunden gewesen. Die Öffnung der Straße für den Verkehr in Richtung Geyen hätte zu einer Verlängerung der Arbeiten und zur Sperrung der Straße geführt. Eine häufig wechselnde Änderung der Umleitungsregelung wäre für die Verkehrsteilnehmer schlecht nachvollziehbar gewesen.
Die Baufirma hat angekündigt, dass die weiteren Arbeiten im Bereich der Kreisstraße kurzfristig beginnen werden.
In einer zweiten Bauphase von Juni bis Ende August ist –insbesondere zur Erneuerung der Kreisstraße 25- eine Vollsperrung erforderlich. Dann wird der gesamte Kfz-Verkehr aus beiden Fahrtrichtungen über die Sonnenallee und den Ort Manstedten geführt. Die Zufahrt zu den beiden Betrieben bleibt auch in dieser Zeit bestehen.

Veranstaltungsreihe – „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“

Gesprächskreis – Workshop – Infoveranstaltung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten und des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim sowie der Frauenberatungsstelle im Café F unter der Überschrift „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ finden folgende Veranstaltungen statt: Diesen Beitrag weiterlesen »

Website für Firmen und Unternehmen – Pulheimer Gymnasiasten gründen die Firma „Quadrat-Pixxler“

junior 2016 003Firmen und Unternehmen in der Stadt Pulheim aufgepasst! Zwölf Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben im Rahmen des aktuellen JUNIOR-Projektes des Institutes für Deutsche Wirtschaft Köln die Firma „Quadrat-Pixxler“ gegründet. Die Firmenidee? Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer wollen für lokale Unternehmen Websites erstellen. Dazu gehören QR-Codes, die direkte Verbindungen zur Website herstellen. Zur Abrundung des Angebotes werden Imagefilme gedreht oder Marketingtexte erstellt.

Mit dem Erwerb einer Aktie im Wert von 10 Euro unterstützt Bürgermeister Frank Keppeler das aktuelle Quadrat-Pixxler-Projekt. Die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer haben das Wertpapier kürzlich im Rathaus persönlich übergeben. Der Bürgermeister würdigte das Schülerprojekt: „Hier können sich junge Menschen lebens- und wirklichkeitsnah mit dem Thema Firmen- und Unternehmensgründung beschäftigen.“ Die Unternehmensgründungen haben am Geschwister-Scholl-Gymnasium bereits Tradition. Schülerinnen und Schüler gründen ein auf ein Schuljahr befristetes Miniunternehmen mit Anlehnung an eine Aktiengesellschaft. Betreut werden sie dabei von ihrem Schulpaten, dem Lehrer Christian Ohrem. Der Verkauf der Anteilsscheine verhilft dem Mini-Unternehmen zu einem Grundkapital. 50 Aktien sind bereits in den Umlauf gebracht worden. Insgesamt 99 sollen an den Mann oder die Frau gebracht werden. Das Schülerunternehmen gliedert sich in die Abteilungen Vorstand, Verwaltung, Finanzen, Technik und Marketing. Simon Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender. Als Vorstandsmitglied zur Seite steht ihm Lukas Genth. Um die Verwaltung und Finanzen kümmern sich Ole Hermann, Alexander Hösterey, Angela Lisse und Jens auf der Landwehr. In der Marketingabteilung arbeiten Hendrik Timm, Nils Beutel, Marcel Kunz und Maher Said. Für die Technik sind Jessica Nett und Niclas Henning zuständig.

Primäres Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit der Jugendlichen. JUNIOR soll außerdem einen Einblick in die Welt der sozialen Marktwirtschaft geben und zu unternehmerischem Denken und Handeln anregen. Anteilsscheine können bis zum diesjährigen Schuljahresende erworben werden. Firmen und Unternehmen, die Interesse an der Erstellung einer Website haben, wenden sich per E-Mail an info@quadrat-pixxler.de.

Bildunterschrift:
Simon Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der Firma Quadrat-Pixxler am Geschwister-Scholl-Gymnasium, überreicht gemeinsam mit sechs (fünf fehlen) weiteren jungen Unternehmerinnen und Unternehmern eine Aktie an Bürgermeister Frank Keppeler; mit dabei Lehrer Christian Ohrem (2.v.re.).

Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB) – »Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?«

AOB LogoHier im Brauweilerblog werden seit Jahren die Themen „Masterplan“ und „Bürgerbeteiligung“ diskutiert. Die Stadtverwaltung Pulheim lässt von dieser Debatte nicht weiter beeindrucken. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pressemitteilung der Stadt in Sachen Guidelplatz fordert die Allianz Ortsmitte Brauweiler zum wiederholten Male „gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden.“

Wann kommt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Brauweiler?

Für die Sitzung des Planungsausschusses am 9.03.2016 legte die Pulheimer Verwaltung in ihrer Vorlage dar, wie sie das Gesamtkonzept für die Ortsmitte in Brauweiler entwickeln will.
Die AOB sieht aufgrund dieser Vorlage die Gefahr, dass nur Teilaspekte, ohne Mitwirkung der Öffentlichkeit, behandelt werden sollen. Deshalb erinnerte die AOB in dieser Sitzung an den einstimmigen Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.August 2015:
„Die Fraktionen im Rat der Stadt Pulheim sprechen sich dafür aus, dass ein Gesamtkonzept unter Einbeziehung der aktuell gestellten Anträge, für den Ortsteil Brauweiler erstellt wird. Die Verwaltung soll gemeinsam mit den Brauweiler Bürgerinnen und Bürger sowie den ansässigen Geschäftsleuten einen Zukunftsplan für Brauweiler erstellen, in dem wichtige Themenschwerpunkte wie zukünftige Maßnahmen am Guidelplatz, allgemeine Verkehrssituation, Einzelhandelsangebot und äußeres Erscheinungsbild beinhaltet sind. Die einzelnen Themen sollen zunächst in den kommenden Fachausschüssen beraten und behandelt werden“

Einige Fraktionen bestätigten diese Erwartung und schlugen ein entsprechendes Vorgehen z.B. in Form einer zu erstellenden Machbarkeitsstudie vor. Die AOB verwies auf die Nachbarstadt Frechen, in der ein ähnlicher Planungsprozess unter Beteiligung der Bürger und Geschäftsleute beispielgebend durchgeführt wird. Warum können wir das für Brauweiler nicht auch?

Die Verwaltung schlägt in ihrer Vorlage für die Eckbebauung Kaiser-Otto-Straße vor, über einen Investorenwettbewerb ein Konzept zu finden und mit Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens die Bürgerbeteiligung zu regeln. Diese Vorgehensweise wird der städtebaulichen Bedeutung der Situation nicht gerecht. Stattdessen fordert die AOB einen Architektenwettbewerb, dem eine intensive Gesamterörterung für die Gestaltung der Ortsmitte in der Öffentlichkeit vorausgehen muss. Zusätzlich sind Lokale Agenda und AOB bereit, einen Wettbewerb unter Architekturstudenten zu fördern, umso über erste Pläne und Skizzen die Möglichkeit für eine Mitwirkung aller zu erleichtern.

Die Verwaltung nimmt in ihrer Vorlage die Ablehnung des LVR für gemeinsame Parkplätze auf dem Gelände des LVR resignierend hin und will nun durch einen Verkehrsplaner die verbleibenden Optionen prüfen lassen. Dieses Thema hatte die AOB bereits einen Tag vor der Sitzung mit dem Bürgermeister besprochen und um seinen persönlichen Einsatz in dieser wichtigen Angelegenheit geworben. In der Sitzung wurde klar die Erwartung geäußert, dass mit dem LVR erneut zu verhandeln sei. Gesprächsbedarf mit dem LVR gibt es auch wegen des Kreisels Einmündung Mathildenstraße/ Bernhardstraße, denn die beste Planungsvariante würde einen kleinen Streifen des LVR Geländes beanspruchen. Auch hier ist der Bürgermeister gefordert.

Lange Redebeiträge im Ausschuss gab es darüber, wie die Beratungsergebnisse aus den Ausschüssen über das Internet der Öffentlichkeit vermittelt werden können. Wichtiger für die AOB ist, dass alle in Brauweiler an der Erarbeitung dieser Ergebnisse mitwirken können. Auf diesen Diskurs wartet Brauweiler weiterhin.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde beim Bebauungsplan Nr. 124 (Langgasse ehemalige Gärtnerei Schmitz) die gemeinsame Forderung von Lokaler Agenda, ADFC, und AOB für einen Verbindungsweg zwischen Sperlingstraße und Langgasse beraten. Diese Verbesserung wurde vom Ausschuss abgelehnt. Allerdings wird bis zur Sitzung des Rates, der abschließend entscheidet, auf Verlangen der AOB geprüft, was sich daraus ergibt, dass die fristgerecht von der AOB eingereichte Stellungnahme nicht im Verfahren berücksichtigt wurde.

Sie möchten Kontakt mit der AOB aufnehmen: Schreiben Sie eine E-Mail an die Sprecherin der AOB Christine Hucke: post@christine-hucke.de

Ostermarkt in Pulheim

Zum 11. Ostermarkt lädt der Aktionsring in Pulheim ein. Die Veranstaltung ist am Samstag, 19. März, und am Sonntag, 20. März, jeweils von 11 bis 22 Uhr, geöffnet. Der Ostermarkt findet auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Blumachergasse statt. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 18. März, ab 14.30 Uhr. Der Abbau erfolgt am Montag, 21. März.

Betriebe Wooning und Schreier bleiben für Kunden anfahrbar – Sperrung Kreisstraße 25 (K25) zwischen Pulheim und Geyen

Seit Montag, 7. März, ist die Kreisstraße 25 (K 25) zwischen Pulheim und Geyen in Fahrtrichtung Geyen gesperrt. Der Verkehr aus Pulheim wird ab dem Kreisverkehr über die Straße Sonnenallee und den Ort Manstedten umgeleitet. Die an der Kreisstraße 25 gelegenen Betriebe Wooning und Schreier bleiben direkt anfahrbar. Für sie ist eine Zufahrt über die Sonnenallee und den Enzianweg eingerichtet und ausgeschildert worden. Aus Fahrtrichtung Geyen können beide Betriebe weiterhin direkt über die Kreisstraße 25 angefahren werden. Bis Ende Mai wird der aus Geyen in Richtung Pulheim fahrende Verkehr halbseitig durch die Baustelle geführt.
In einer zweiten Bauphase von Juni bis Ende August ist –insbesondere zur Erneuerung der Kreisstraße 25- eine Vollsperrung erforderlich. Dann wird der gesamte Verkehr aus beiden Fahrtrichtungen über die Sonnenallee und den Ort Manstedten geführt. Die Zufahrt zu den beiden Betrieben bleibt auch in dieser Zeit bestehen.

Pulheimer Straßennamen – Max-Planck-Straße wird Segmüller-Allee

SegmüllerDer Ausschuss für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim hat beschlossen, die Max-Planck-Straße in Segmüller-Allee umzubenennen. Dafür wird einem Teilstück der Kreisstraße 6, das auf Karten fälschlicherweise als Widdersdorfer Weg ausgewiesen ist, der Name Max-Planck-Straße gegeben.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien