Archiv für die Kategorie „Gesundheit“
Achtung: Staupe in Pulheim
Der Hegering Pulheim und die Kreisjägerschaft warnen erneut vor dem Staupevirus, welches in den letzten Wochen im Rheinland, vor allem im Rhein-Erftkreis und letzten Donnerstag auch im Stadtbezirk Pulheim bei verendeten Füchsen festgestellt worden ist. Das Veterinäramt empfiehlt daher allen Hundebesitzern, den Impfstatus ihrer Vierbeiner zu überprüfen, denn Staupe kann besonders für Hunde sehr gefährlich werden.
Die Staupe, eine für den Menschen ungefährliche, aber hoch ansteckende Viruserkrankung, ist die wohl bekannteste Infektionskrankheit des Hundes. Besonders gefährdet sind Welpen und alte Hunde. Die Staupe ist weltweit verbreitet und tritt immer wieder bei Wildtieren, ins besondere bei Mardern und Füchsen, auf. Infizierte Tiere scheiden das Virus mit Körperflüssigkeiten aus, so dass sich andere Tiere damit anstecken können. Oft liegen die verendeten Tiere in Weg nähe.
Dringend wird geraten, Hunde an der Leihe zu halten, denn dies kann das Risiko einer Infektion stark reduzieren
Plastikdeckel für ein Leben ohne Kinderlähmung

Bürgermeister Frank Keppeler bedankt sich bei Bettina Reck, Präsidentin des Rotary Club Pulheim und Jan Buchmann, stellvertretender Distrikt Governor.
Mit dem Motto „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ wird weiterhin zur Sammlung von Plastikdeckeln von Getränkeflaschen, Getränkekartons, Kosmetik- oder Zahnpastatuben und ähnlichem aufgerufen. Diese Schraubverschlüsse, die aus Plastik und aus hochwertigen Kunststoffen (PP und HDPE) bestehen, werden im normalen Produktzyklus keiner stofflichen Wiederverwertung zugeführt, weil die Trennung aus kommerzieller Sicht zu aufwendig ist. Fleißige Helferinnen und Helfer übernehmen dezentral die Aufgabe der Separierung und Sammlung des Materials. Insbesondere viele Kinder und Jugendliche sammeln die Deckel und bringen sie in die Sammelbehälter in den Kindertagesstätten und Schulen. Wer selber keine Kinder in einer Kita oder Schule hat, findet im Familien-, Nachbar- oder Bekanntenkreis Jungen und Mädchen, die die gesammelten Deckel gerne mitnehmen.
Außerdem gibt es im Rathaus und in drei Geschäften zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Sammelbehälter: Im Foyer im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, Galerie Wehr, Venloer Straße 139a, Barbara-Apotheke, Venloer Straße 105 und Pulheimer Getränkemarkt Pugema, Steinstraße 13 bis 15 sowie im Ascari Parkhotel.
Wichtig zu wissen ist, dass sowohl Mehrweg- als auch Einweg-Pfandflaschen völlig problemlos ohne Deckel zurückgegeben werden können. Der Deckel gehört nicht zum Pfandgut. Rotarier übernehmen die Aufgabe der Zusammenführung der dezentralen Sammelstellen und den Verkauf an eine Wertstoffverwertungsgesellschaft. Mit den Erlösen der Deckel werden Impfungen im Rahmen des weltweiten Projekts „End Polio Now“ finanziert: Mit jeweils 500 gesammelten Deckeln kann dank der Wertstofferlöse eine Impfung bezahlt werden (durch die Verdreifachung der Mittel durch die Bill und Melinda Gates Stiftung können sogar pro 500 Deckel drei lebensrettende Impfdosen finanziert werden).
Gesunde Ernährung in der Kita Farbklecks
Die Maxi-Kinder der städtischen Kindertagesstätte Farbklecks in Brauweiler haben sich kürzlich unter Anleitung des Arbeitskreises Neue Medien mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ beschäftigt. Am Computer hatten sie die Möglichkeit, unter der Überschrift „Neu aufgetischt mit neuen Medien“ Obst und Gemüsesorten zu bestimmen und kennenzulernen. Außerdem wurde ihnen gezeigt, wie man einen Obstsalat zubereitet. Bei der Lösung der Aufgaben konnten die Kinder Punkte erspielen. Mit den gesammelten Punkten durften sie sich jeweils fünf Obst- und Gemüsesorten in ihre Einkaufstaschen packen und mit nach Hause nehmen. Möglich geworden ist dieser Frühförderworkshop mit Unterstützung der Firma REWE, die das Obst und das Gemüse gesponsert hat. Am Tag vor dem Workshop haben die Kinder die Waren in einem Supermarkt abgeholt. Mit einem Bollerwagen hatten sie die Einkäufe in ihre Kindertagesstätte gebracht.
Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern
Ein Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern findet am Samstag, 9. September, 9.00 bis 12.00 Uhr, in der städtischen Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7a, in Sinnersdorf statt. Veranstalter ist das städtische Familienzentrum. Den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie Unfälle vermieden werden können, was zu tun ist, falls doch ein Unfall passiert, wie die wichtigen Notrufnummern lauten und wie man einen Unfall meldet und schließlich wie im Notfall Verbände und Pflaster angelegt werden. Am Ende des Kurses erhalten die Kinder eine Urkunde mit ihrem Namen. Außerdem bekommen sie Material zum weiteren Üben für Zuhause ausgehändigt. Anmeldungen werden bis zum 31. August, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder am Telefon, Ruf 02238/54483, entgegengenommen.
Seniorenbetreuung „Home Instead“ in Stommeln gegründet – In vertrauter Umgebung bleiben

Neben dem Bürgermeister freuen sich Saskia Pattberg, Pflegedienstleiterin, Franz Walch, Geschäftsführer und Inhaber, Natalie Knauz, stellvertretende Pflegedienstleiterin und Heike Reifenrath-Walch, stellvertretende Pflegedienstleiterin, über den erfolgreichen Start in Stommeln.
Im März hat Franz Walch sein im Februar 2017 in Stommeln ins Leben gerufene Unternehmen „Home Instead Seniorenbetreuung GmbH & Co. KG“ der Öffentlichkeit an einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Bürgermeister Frank Keppeler nutzte die Gelegenheit, Home Instead im Rahmen seiner regelmäßigen Unternehmensbesuche an diesem Tag ebenfalls aufzusuchen und sich über die umfangreichen Serviceleistungen zu informieren.
Als Franchise-Unternehmer ist Herr Walch am 1. Februar 2017 am Josef-Gladbach-Platz 8 an den Start gegangen. Franz Walch ist Geschäftsführer und Inhaber und zuständig für die Städte und Stadtteile Pulheim, Grevenbroich, Dormagen und Köln-Chorweiler. Neben den bereits vier festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen bis Ende des Jahres 60 bis 70 Betreuungskräfte angestellt werden. Das Mitarbeiterteam soll in den kommenden Jahren auf 150 bis 200 Betreuungskräfte anwachsen. Anders als klassische ambulante Pflegedienste erbringt Home Instead ausschließlich nicht-medizinische Betreuungs- und Pflegeleistungen. Zu den Aufgaben gehören die persönliche Betreuung zuhause, die Alltagsbegleitung und Demenzbetreuung. Home Instead arbeitet mit Vermittlern wie Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten, Senioreneinrichtungen und anderen zusammen.
Bürgermeister Frank Keppeler zeigte sich beeindruckt: „Die professionelle Betreuung und Pflege zu Hause durch private Anbieter wie Home Instead verzeichnet eine starke Nachfrage. Die meisten Menschen wünschen sich, im hohen Alter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Home Instead ergänzt die bereits vorhandenen Angebote in unserer Stadt sehr sinnvoll.“
Kita Räuberhöhle Stommeln: Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien
(pm) Kita-Kinder entdecken frisches Obst und Gemüse
Kürzlich ist eine Bildungsreferentin des Arbeitskreises Neue Medien (AKNM) nach Stommeln gekommen, um im Kindergarten Räuberhöhle einen Frühförderworkshop zum Thema „Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien“ abzuhalten. Mit dem Workshop hat die Kita zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: sowohl der Umgang mit neuen Medien als auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung werden den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht.
Das Projekt hat an drei Tagen stattgefunden. Am ersten Tag gingen die Kinder in den örtlichen Rewe-Markt, um Obst und Gemüse abzuholen. Am zweiten Tag wurde im Rahmen des Workshops in der Kita mit Hilfe von Laptop, Beamer und Pointer das Thema gesunde Ernährung aufgetischt. Die Vorschulkinder wurden dabei spielerisch an den Umgang mit den Medien herangeführt. Sie sind interaktiv in einen „Gemüseladen“ gegangen, haben Produkte ausgesucht und sie angeklickt. Dabei erfuhren sie, welchen Nährgehalt die verschiedene Obst- und Gemüsesorten haben. Mit Hilfe von Manu, dem Jungen, der sich ungesund ernährt, erfuhren sie, welche Auswirkungen eine falsche Ernährung haben kann. Mit der Maus konnten die Kinder den Körper des Jungen sozusagen „von innen sehen“. Nach einer Ernährungsumstellung wurde Manu schlank und ein zufriedenes Kind. Am dritten Tag stand ein Markt-Erkundungstag auf dem Programm. Die Rewe-Marktleiterin hat den Jungen und Mädchen die Verkaufsräume gezeigt. Die Kinder durften Dinge ausprobieren, die der normale Kunde nicht machen darf: den Scanner an der Kasse testen, die Kühlräume ansehen und spüren, wie kalt es ist oder den Lastenaufzug betätigen, der nur funktioniert, wenn man nicht in der Lichtschranke steht. An der Obst- und Gemüsetheke konnten die Jungen und Mädchen nach Herzenslust naschen.
Kita-Leiterin Sonja Schmandt zeigte sich zufrieden mit der Workshop-Arbeit. Gerne arbeitet sie mit dem AKNM zusammen: „Die Kinder profitieren von der ganzheitlichen Arbeit und den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Workshops leiten und durchführen.“
Der AKNM setzt sich seit 16 Jahren für eine frühförderliche Nutzung der neuen Medien
in Kindertagesstätten und Schulen ein.
Bildunterschrift:
Der Umgang mit neuen Medien und das Bewusstsein für gesunde Ernährung sind den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht worden.
Familienzentrum Kleine Strolche – Einstieg in sanftes Lauftraining
Unter der Überschrift „Laufen macht fit und hält jung!“ bietet das Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern einen Anfängerkurs zum sanften Lauftraining an. In zehn Übungseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Laufstrecken, Laufstile und unterschiedliche Trainingsmethoden kennen. Der Kurs findet rund um Pulheim statt. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald. Los geht es am Donnerstag, 15. September, 9 Uhr. Treffpunkt ist die Kita, Am Fronhof 12 in Sinthern. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Die erforderlichen Anmeldungen werden von Insa Krechel, Telefon, Ruf 02238/ 96 38 65, entgegengenommen.
Sanftes Lauftraining – Familienzentrum Sinnersdorf bietet Aufbaukurs
Unter der Motto „Laufen macht fit und hält jung!“ bietet das Familienzentrum Sinnersdorf einen Aufbaukurs zum sanften Lauftraining an. Der Kurs richtet sich an alle, die eine halbe Stunde am Stück laufen können. In 14 Übungseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Laufstrecken, Laufstile und unterschiedliche Trainingsmethoden kennen. Am Schluss können alle eine Stunde am Stück (ohne Pausen) laufen. Der Kurs findet in Sinnersdorf und Umgebung statt. Kursleiterin ist die Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald. Los geht es am Montag, 29. August, 18.45 Uhr. Treffpunkt ist die Kita Rappelkiste, Görreshofstraße 71 in Sinnersdorf.
Die Kursgebühr beträgt 56 Euro. Die erforderlichen Anmeldungen werden bis Freitag,
12. August, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder am Telefon, Ruf 02238/ 544 83, entgegengenommen.
Aquarena in Stommeln – Bitte erneut anmelden für Schwimm- und Fitnesskurse
Infolge eines Befalls durch den Virus „Petya“ sind auf dem Computer des Bäderleiters der Aquarena in Stommeln die Anmeldedaten für die Schwimm- und Fitnesskurse verloren gegangen. Alle Bemühungen der IT-Abteilung, sie zu retten, sind leider erfolglos geblieben. Deswegen muss das Anmeldeverfahren wiederholt werden. Alle Interessenten, die sich bereits angemeldet hatten, werden gebeten, sich erneut für die jeweiligen Kurse anzumelden. Kontakt: Aquarena Pulheim, In den Benden, Pulheim-Stommeln, Telefon 02238-305074-0, Email: kontakt@aquarena-pulheim.de.
Pulheim Café Malta – Offen für Menschen mit Demenzerkrankungen
Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ist das Café Malta im Malteserhaus in der Hackenbroicher Straße 9 in Pulheim von 15 bis 17.30 Uhr offen für Menschen mit Demenzerkrankungen. Ihre Angehörigen können an den Treffen teilnehmen oder die Zeit nutzen, Dinge zu erledigen, sich mit Freunden zu treffen oder sich einfach auszuruhen. Die Demenzpatienten werden von fünf ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Geleitet wird das Café von Theresia Krange und Cornelia Schöll. Aktuell wird das Angebot von zehn Demenzpatienten wahrgenommen. Ideal wäre, so Cornelia Schöll, eine Eins-zu-Eins-Betreuung. Deswegen würde man sich im Café freuen, wenn sich weitere ehrenamtliche Unterstützer finden würden. „Unsere Helferinnen und Helfer erhalten eine intensive Schulung, weil die Arbeit mit Demenzpatienten nicht einfach ist,“ sagt Cornelia Schöll. „Interessenten können mich gerne anrufen (Telefon 02238/2255).“
Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler hat das Café kürzlich besucht, um sich über die Arbeit in der Einrichtung zu informieren. Es werde viel gesungen, so Cornelia Schöll, weil man merken könne, dass Lieder den Menschen mit Demenzerkrankungen gut tun und ihnen helfen. Es wird gespielt, es werden Gymnastikübungen gemacht und mit Denksportaufgaben und Konzentrationstraining werden die verbliebenen geistigen Fähigkeiten trainiert. Eine Kaffeetafel rundet das Angebot ab.
„Menschen mit Demenz benötigen viel Aufmerksamkeit, Zuneigung und ein vertrautes Umfeld. Das alles finden sie im vom Malteser Hilfsdienst getragenen Café Malta,“ freut sich Bürgermeister Frank Keppeler über das wichtige Angebot des ehrenamtlichen Betreuungsdienstes.