Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Geyen“

Startschuss für Trainingsbetrieb auf neuem, modernem Spielfeld – Kunstrasenplatz in Sinthern-Geyen fertiggestellt

Nach rund dreimonatiger Bauzeit ist der städtische Kunstrasenplatz in Sinthern-Geyen fertiggestellt. Ab sofort können unter anderem die Mannschaften des SC Germania 1932 Geyen e. V., die Grundschulkinder der GGS Sinthern-Geyen und die Kinder der Kita „Kleine Strolche“ auf einem neuen Spielfeld trainieren.
„Den Sportlerinnen und Sportlern steht jetzt ein hochmoderner Platz zur Verfügung. Ich wünsche allen, die hier spielen und trainieren, viel Freude und Erfolg“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei der offiziellen Übergabe an die Nutzerinnen und Nutzer, darunter Patrick Gartmann, Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen e.V., Alexandra Feld, Direktorin der Grundschule, sowie Kita-Leiterin Mariagrazia Strano.
In den vergangenen Monaten wurde der alte Aschebelag auf der rund 6.800 qm großen Spielfeldfläche abgetragen, die Drainage unter dem Platz erneuert und ein rein sandverfüllter Kunstrasenbelag ohne Einsatz von Mikroplastik verlegt. Eingefasst wird der neue Kunstrasenplatz von einem rundumlaufenden Pflasterweg mit einer kleinen Sitzstufe am Eingang zur benachbarten Schule. Neben dem großen Hauptspielfeld bietet der Platz zwei kleine Spielfelder, eine Laufbahn und eine Weitsprunggrube für umfangreichen Schulsport. Die gesamte Anlage wird von einem neuen Zaun mit zwei, jeweils 6 Meter hohen Ballfangzäunen an den Stirnseiten begrenzt.
Die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Parkplatzes laufen noch. Diese sowie die anschließende Begrünung werden bis voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Im nächsten Schritt wird die Flutlichtanlage im kommenden Jahr mit LED-Leuchttechnik ausgestattet werden. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 800.000 Euro.

Mähdrescher brannte völlig aus

(c) Leon Trippel

Am Donnerstagabend ist auf einem Feld zwischen Pulheim-Brauweiler und Pulheim-Geyen ein Mähdrescher völlig ausgebrannt. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Während in Pulheim der Dachstuhl eines Einfamilienhauses brannte und die Kräfte des Stadtgebietes in Atem hielt, erreichte die Kreisleitstelle der Feuerwehr gegen 19:10 Uhr ein Notruf, dass auf einem Feld zwischen Brauweiler und Geyen ein Mähdrescher brennen würde. Da die Feuerwache in Pulheim, wie immer bei solchen Einsatzlagen von den Kräften der Feuerwehr Elsdorf besetzt war, um den Grundschutz für weitere Einsätze sicherstellen, wurden diese Kräfte von der Kreisleitstelle zu diesem Schadenereignis entsandt. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Christoph Kratz rückten Kräfte der Löschzüge Heppendorf und Grouven von der Pulheimer Wache mit drei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrkräften aus. Die Rauchentwicklung war auch hier so stark, dass diese selbst an der Einsatzstelle in Pulheim wahrgenommen werden konnte.

Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der gesamte Mähdrescher in Flammen. Der Fahrer hatte das Feuer in seinem Rückspiegel rechtzeitig bemerkt und konnte sich in letzter Minute aus seinem Führerstand ins Freie retten und blieb unverletzt.

Da der Mähdrescher mitten im Feld stand, wurden weitere Tanklöschfahrzeuge zur Wasserlieferung angefordert. Drei solcher Fahrzeuge konnten von dem Pulheimer Einsatz mit weiteren 16 Kräften freigestellt werden und unter Leitung von Brandoberinspektor Maik Billstein aus Brauweiler gezielt zur Wasserversorgung und zur Unterstützung der Löschmaßnahmen eingesetzt werden. Unter Vornahme von zwei Strahlrohren konnte der Mähdrescher gelöscht werden. Um ein Ausbreiten des Feuers auf das noch nicht abgemähte Rapsfeld zu vermeiden, wurde auf Anweisung der Feuerwehr durch die anwesenden Landwirte eine Schneise um den Mähdrescher geschlagen.

Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde die Untere Wasserbehörde angefordert, die keine Veranlassung für weitere Maßnahmen sah. Der gesamte Einsatz dauerte circa zwei Stunden.

Geplantes Dorffest der Dorfgemeinschaft Geyen für den 08.08.2020

Die Dorfgemeinschaft Geyen e.V. gibt bekannt, dass das für den 08.08.2020 geplante Dorffest aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt werden muss.

Geyen/Sinthern: „Aus Asche wird Kunstrasen“

Die Arbeiten für den neuen, städtischen Kunstrasenplatz in Geyen/Sinthern haben begonnen. Für rund 800.000 Euro entsteht bis Herbst 2020 ein modernes Spielfeld, auf dem unter anderem die Mannschaften des SC Germania 1932 Geyen e. V., die Grundschulkinder der GGS Sinthern-Geyen und die Kinder der Kita „Kleine Strolche“ trainieren können.
Nachdem Anfang der Woche bereits die ersten Bagger angerückt sind, haben Bürgermeister Frank Keppeler, Patrick Gartmann (3.v.l.), Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen sowie Jugendleiter Dennis Frere (vorne), Jan Funcke (1.v.r.), Strabag Sportstättenbau GmbH, sowie Ulrich Vennegeerts (2.v.l.), Ingenieurbüro Vennegeerts, heute mit dem ersten Spatenstich die Bauphase offiziell gestartet. „Mit diesem Kunstrasenplatz sorgt die Stadt Pulheim für einen attraktiven und modernen Trainingsort, der auf Fußballerinnen und Fußballer eine große Anziehungskraft ausüben wird“, sagt Frank Keppeler. Nach dem Abtragen des alten Aschebelags wird ein rein sandverfüllter Kunstrasenbelag ohne Einsatz von Mikroplastik verlegt. Im Herbst 2020 soll der Platz dann übergeben werden.
Ebenfalls gestartet ist die Ausschreibung der Planerleistung für den Bau eines neuen Kunstrasenplatzes in Sinnersdorf, bei dem auch auf den Einsatz von Mikroplastik als Füllstoff verzichtet wird. Die Planungen sollen bis Ende 2020 abgeschlossen und im kommenden Jahr dem Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau vorgestellt werden. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant.

Freitg ist Kaffee Klatsch mit Antenne Pulheim – NetCologne baut Glasfaser aus

Corona hat uns die vielfältigen Vorteile des Internets näher gebracht. Vom Home Office bis zur Videotelefonie mit Verwandten, vieles ist möglich. Ein Grund einen echten Spezialisten von Netcologne zum Kaffee Klatsch einzuladen. Ulf Menssen erklärt uns den Stand der Dinge im Großraum Pulheim. NetCologne bringt die Glasfaser nach Hause und damit Grenzenloses Internet. Geplant ist zur Zeit der Glasfaserausbau bis in das Haus hinein in Sinthern, Geyen und Sinnersdorf. Beraten lassen kann man sich unter 0221 – 2222 5522 oder auf der Homepage der Netcologne www.netcologne.de/zuhause. Der Hausanschluss kostet nichts. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr als Wiederholung auf UKW 97.2 UKW, oder per Stream.

Ultranet-Vorhaben: „Eine Befriedung der Situation ist mit vergleichsweise einfachen Mitteln möglich“

Landtagsabgeordnete Romina Plonsker und Ralph Bombis sprechen sich für Verschwenkung der Wechselstrom-Bestandstrasse in Pulheim-Geyen aus

Nach der öffentlichen Auslegung der Unter­lagen im Rahmen der Bundesfachplanung zum Vorhaben 2, besser bekannt als „Ultranet“, auf dem Abschnitt von Rommerskirchen nach Weißenthurm, konnte sich die Öffentlichkeit bis zum 16. April zum Verfahren äußern. Diese Gelegenheit nutzten auch die beiden Landtagsabgeordneten Romina Plonsker (CDU) und Ralph Bombis (FDP), um mit einer gemeinsamen Einwendung auf einen optimierten Trassenverlauf im Bereich Pulheim-Geyen hinzuweisen.
Dort verläuft die aktuelle Wechselstromtrasse nah am Wohngebiet. Genau diese Bestandstrasse soll laut Vorhabenträgerin, der Amprion GmbH, auch für die neue Hybridtrasse aus Wechsel- und Gleichstrom genutzt werden. Sehr zum Leidwesen der Anwohnerinnen und Anwohner, wie die beiden Landtagsabgeordneten feststellen: „Die Wohnqualität wird durch die fast 80 Meter hohen Masten reduziert. Durch eine Verschwenkung der Wechselstrom-Bestandstrasse kann man den Abstand zwischen Wohngebiet und Masten deutlich erhöhen.“
Weiter führen sie aus: „Der Bundesgesetzgeber hat das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, kurz NABEG, im Frühjahr 2019 novelliert und explizit eine Erleichterung von Verschwenkungen der Bestandstrassen geschaffen. Diese gesetzliche Maßgabe für Bundesnetzagentur und Netzbetreiber zielt auf eine Verbesserung der Akzeptanz für den Netzausbau ab. So kann beides gelingen: die Energiewende und deren Akzeptanz bei der Bevölkerung.“
Plonsker und Bombis weisen auch auf die Problematik der Feintrassierung hin: „Trassenkorridore nach Bundesfachplanung sollen laut Bundesnetzagentur zunächst 500m bis 1.000m breite Gebietsstreifen sein. Mit der geplanten Umwandlung der Bestandstrasse wird der vom Gesetzgeber vorgesehene Ablauf umgangen.“
Für die beiden Mitglieder der NRW-Koalition sei es wichtig, „die berechtigten Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner nach minimalen Einschränkungen ernst zu nehmen, Entscheidungen auf der Grundlage der bestehenden Gesetze und gesetzlichen Maßgaben zu treffen sowie bei Spielräumen eine bürgerfreundliche Lösung zu finden.“
„Eine Befriedung der Situation in Pulheim-Geyen ist mit vergleichsweise einfachen, aber durchaus effektiven Mitteln möglich. Daher regen wir im Sinne der Anwohnerinnen und Anwohner eine Verschwenkung, insbesondere des Mastes 22, an,“ so Plonsker und Bombis abschließend.

L93: Vollsperrung bei Bergheim-Fliesteden

Von Montag (6.4.) bis Dienstag (7.4.) sperrt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel die L93 zwischen Bergheim-Fliesteden und der Anbindung an die B59 Richtung Stommeln. Eine Umleitung über Geyen ist ausgeschildert. Grund der Sperrung sind Fahrbahnsanierungsarbeiten.

Ultranet: Stellungnahme der Stadt Pulheim

In seiner gestrigen Sitzung hat der Ältestenrat – die Spitzen aller im Rat vertretenen Fraktionen – der von Bürgermeister Frank Keppeler vorgelegten Stellungnahme der Stadt Pulheim zum Thema Ultranet im Rahmen der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zugestimmt. Diese Dringlichkeitsentscheidung war notwendig, um die Fristen zu wahren.
In der Stellungnahme nimmt die Verwaltung Bezug auf die im Dezember 2019 einstimmig vom Rat der Stadt Pulheim verabschiedete Resolution. Danach plädiert die Stadt Pulheim für eine Verschwenkung der Leitungstrasse in östliche Richtung. Die Trasse führt nahe an Geyen entlang. Mit der Verschwenkung soll die Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils verringert werden.
Zudem weist die Stadt Pulheim in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass – ihrer Ansicht nach – eine hinreichende Öffentlichkeitsbeteiligung während der aktuellen Coronavirus-Pandemie nicht gewährleistet ist. Daher regt die Stadt Pulheim eine entsprechende Fristverlängerung oder ein zeitlich befristetes Aussetzen der Beteiligung an.

Anwohner in Geyen und Brauweiler wehren sich

2018 gründete sich die Pulheimer Bürgerinitiative gegen Ultranet e.V. (PBU). Die Forderung nach mehr Abstand zu Wohnhäusern durch eine sog. „Verschwenkung“ der Leitung wird auch von allen Fraktionen im Stadtrat, der Verwaltung, sowie vom Kreis mitgetragen.
Unter www.ultranet-einspruch.de kann jeder Bürger – ob persönlich betroffen oder nicht – noch bis zum 16.4.2020 seinen Einwand an die zuständige Bundesnetzagentur mit wenigen Klicks konfigurieren und verschicken.
Die PBU e.V. ruft Mitbürger zur Solidarität auf: „Im Zuge einer nachhaltigen, dezentralen Energiewende machen Monstertrassen wie Ultranet keinen Sinn, sondern erzeugen Steuerzahlern und Stromkunden unnötige Kosten für neuartige Übertragungswege.“
Nachdem Übertragungsnetzbetreiber Amprion 2018 begonnen hat, im Pulheimer Stadtgebiet neue, deutlich höhere Strommasten zu errichten folgt nun der nächste Schritt. Bei der Bundesnetzagentur wurde als Pilotprojekt die neue hybride Gleichstromtrasse Ultranet von NRW nach BW beantragt. Zum ersten Mal sollen Gleich- und Wechselstrom über dieselben Masten in unmittelbarer Nähe zu Wohngebäuden fließen.
Die Strahlenschutzkommission (SSK) mahnte 2013, zunächst sollten gesundheitliche Folgen in Humanstudien erforscht werden. Ein Abstand von 400 Metern zu Wohngebäuden sei sinnvoll, urteilte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bereits 2016.

Karneval in Geyen: Festzelt auf dem Jakob-Pohl-Platz

Der Jakob-Pohl-Platz wird der Dorfgemeinschaft Geyen e.V. von Mittwoch, 19. Februar, bis Mittwoch, 26. Februar 2020, für den Aufbau eines Karnevalfestzeltes und für die Rosenmontagsveranstaltung am 24. Februar 2020 zur Verfügung gestellt. In diesem Zeitraum kann die Platzfläche nicht als Parkplatz genutzt werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien