Archiv für die Kategorie „Kindergarten“
Interkulturell aufwachsen
„Ich habe gar nichts verstanden“, sagte eine deutschsprachige Mutter, „aber es war spannend, einer fremden Sprache zu zuhören“. „Ich fühle mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich nach Deutschland kam und kein Wort verstand“, so eine andere Mutter. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich, aber alle waren sich einig: Unsere Kinder sollen interkulturell aufwachsen. „Wir sind froh, dass im FZ die Vielfalt an Sprachen und Kulturen Wertschätzung erfährt und alle Familien willkommen geheißen werden.“
Im Anschluss gestalteten die Eltern „Das kleine Ich bin Ich“ als Erinnerung an den erlebnisreichen Nachmittag. Die Erzieherinnen des Familienzentrums „Kleine Strolche“ möchten sich bei den Eltern für die rege Teilnahme und Zusammenarbeit bedanken.
Das Team des FZ „Kleine Strolche“ lädt alle neugierigen und interessierten Bürger der Stadt Pulheim zum nächsten Offenen Café im März ein. Im Februar findet in der Kooperationskita „KiTa Bärenkinder“ ein Offenes Café zum Thema „Karneval“ statt.
Kindertagesstättenplätze für Sommer 2017
Für viele Eltern hat das Warten ein Ende: Am 9. Dezember sind die Zusagen für die Belegung der Plätze in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Pulheim von allen Trägern der insgesamt 30 Kindertageseinrichtungen in Pulheim versandt worden. Einbezogen worden ist die neue Kindertageseinrichtung Am Wäldchen in Pulheim, in der 120 Kinder betreut werden. Die Eltern haben bis zum 11. Januar 2017 Zeit, die Kindertageseinrichtungen zu informieren, ob sie dieses Platzangebot annehmen und den Betreuungsvertag unterschreiben. Erst mit der Unterschrift ist der Platz im neuen Kindergartenjahr verbindlich belegt.
Alle Eltern, die keine Platzzusage bekommen haben, werden gebeten, sich zu gedulden, weil einige Plätze erfahrungsgemäß nicht angenommen werden und es ab Mitte Januar ein Nachrückverfahren gibt.
Erst wenn bis zum 15. Februar 2017 keine schriftliche Platzzusage erfolgt ist, sollen die Eltern sich im Jugendamt melden. In diesen Fällen kümmert sich die Mitarbeiter um die Vermittlung eines Platzes in einer Kindertageseinrichtung oder für jüngere Kinder auch in der Tagespflege. Im Jugendamt stehen Kathrin Bohnen, Telefon 02238-808315, und Sabine Günterberg, Telefon 02238-808302, für den Bereich der Kindertageseinrichtungen und Daria Quotschalla und Silke Brandt, Telefon 02238-808304, für den Bereich der Kindertagespflege zur Verfügung.
Für Neubürger mit Vorschulkindern gilt der Kindertageseinrichtung-Navigator als Vormerksystem (www.pulheim.kita-navigator.org). Fragen können bei den genannten Mitarbeiterinnen gestellt werden.
Neue Kindertagesstätte Am Wäldchen in Pulheim – Inbetriebnahme erst im Februar 2017
Die neue Kindertagesstätte Am Wäldchen in Pulheim soll nach dem aktuellen Bauzeitenplan an die Nutzer am 15. Februar 2017 übergeben werden. Der Betreiber und die Eltern werden über die verspätete Übergabe informiert. Mehrere Gewerke mussten neu beauftragt werden. Hinzu gekommen ist, dass einzelne Bieter nicht mit einer Beauftragung gerechnet haben und andere Verpflichtungen eingegangen sind. Die Fachplaner mussten daher die Vertragstermine neu verhandeln und mit den Firmen Gespräche zur Umsetzung führen. Ein neuer Bauzeitenplan ist aufgestellt worden.
Eine Teilinbetriebnahme des Gebäudes zu einem früheren Zeitpunkt als Februar 2017 ist aus Gründen des Brandschutzes nicht möglich.
Das Jugendamt hat für alle betroffenen Eltern ein Service-Telefon eingerichtet, das zunächst für eine Woche zu den üblichen Bürozeiten durchgängig besetzt ist. Hier können sich Eltern melden, die auf Grund der verspäteten Eröffnung der Kita am Wäldchen Betreuungsprobleme haben. Die konkreten Bedarfe werden von Mitarbeiterinnen aufgenommen, Telefon 02238/ 808 622. Alternativ kann die Service E-Mail Adresse genutzt werden. Wichtig ist, dass die Eltern ihre Kontaktdaten hinterlassen und möglichst konkret ihre Bedarfe benennen,
E.Mail Service-kita-navigator@pulheim.de
Familienzentrum Kleine Strolche – „Die Stadtmaus und die Landmaus“ Bilderbuchkino
Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können in Begleitung von einem Elternteil am Mittwoch, 2. November, 16 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern ein Bilderbuchkino sehen und erleben. In einem abgedunkelten Raum werden die Bilder des Buches „Die Stadtmaus und die Landmaus“ stark vergrößert an die Wand geworfen. Dazu hören und sehen die Kinder die Geschichte der beiden Mäuse und nehmen aktiv daran teil. Im Anschluss findet eine gemeinsame Bastelaktion statt.
In dem Bilderbuch werden auf witzige Art und Weise die jeweiligen Vorzüge des Stadt- und des Landlebens aus dem Blickpunkt von zwei Mäusen geschildert. Die eigentlichen Themen aber sind Bescheidenheit, Überfluss und Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Vortragende ist Angela Roeb.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr von drei Euro erhoben. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz.kleinestrolche@gmx.de entgegen.
Kita Räuberhöhle Stommeln: Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien
(pm) Kita-Kinder entdecken frisches Obst und Gemüse
Kürzlich ist eine Bildungsreferentin des Arbeitskreises Neue Medien (AKNM) nach Stommeln gekommen, um im Kindergarten Räuberhöhle einen Frühförderworkshop zum Thema „Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien“ abzuhalten. Mit dem Workshop hat die Kita zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: sowohl der Umgang mit neuen Medien als auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung werden den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht.
Das Projekt hat an drei Tagen stattgefunden. Am ersten Tag gingen die Kinder in den örtlichen Rewe-Markt, um Obst und Gemüse abzuholen. Am zweiten Tag wurde im Rahmen des Workshops in der Kita mit Hilfe von Laptop, Beamer und Pointer das Thema gesunde Ernährung aufgetischt. Die Vorschulkinder wurden dabei spielerisch an den Umgang mit den Medien herangeführt. Sie sind interaktiv in einen „Gemüseladen“ gegangen, haben Produkte ausgesucht und sie angeklickt. Dabei erfuhren sie, welchen Nährgehalt die verschiedene Obst- und Gemüsesorten haben. Mit Hilfe von Manu, dem Jungen, der sich ungesund ernährt, erfuhren sie, welche Auswirkungen eine falsche Ernährung haben kann. Mit der Maus konnten die Kinder den Körper des Jungen sozusagen „von innen sehen“. Nach einer Ernährungsumstellung wurde Manu schlank und ein zufriedenes Kind. Am dritten Tag stand ein Markt-Erkundungstag auf dem Programm. Die Rewe-Marktleiterin hat den Jungen und Mädchen die Verkaufsräume gezeigt. Die Kinder durften Dinge ausprobieren, die der normale Kunde nicht machen darf: den Scanner an der Kasse testen, die Kühlräume ansehen und spüren, wie kalt es ist oder den Lastenaufzug betätigen, der nur funktioniert, wenn man nicht in der Lichtschranke steht. An der Obst- und Gemüsetheke konnten die Jungen und Mädchen nach Herzenslust naschen.
Kita-Leiterin Sonja Schmandt zeigte sich zufrieden mit der Workshop-Arbeit. Gerne arbeitet sie mit dem AKNM zusammen: „Die Kinder profitieren von der ganzheitlichen Arbeit und den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Workshops leiten und durchführen.“
Der AKNM setzt sich seit 16 Jahren für eine frühförderliche Nutzung der neuen Medien
in Kindertagesstätten und Schulen ein.
Bildunterschrift:
Der Umgang mit neuen Medien und das Bewusstsein für gesunde Ernährung sind den Jungen und Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren näher gebracht worden.
Kindertagesstätte Rappelkiste Sinnersdorf – Vortrag: „Muss ich denn alles hundertmal sagen“
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Muss ich denn alles hundertmal sagen“ wird am Donnerstag, 15. September, 19.30 Uhr, in die Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7 in Sinnersdorf eingeladen.
Wie muss mit Kindern gesprochen werden, damit es ankommt? Dargestellt werden die kleinen Fallen des Alltags, die die Kommunikation mit Kindern schwierig macht.
Referentin ist Frau Ullrich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 82840 möglich.
Neue Räume in der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Brauweiler
Das Gebäude der städtischen Kindertagesstätte Kunterbunt in der Karl-Zörgiebel-Straße in Brauweiler bekommt einen neuen Anbau. Errichtet werden weitere Räume für die Unterbringung einer Gruppe für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Entstehen werden ein Gruppenraum, ein Differenzierungsraum, ein Nebenraum, ein Abstellraum, Toiletten und ein Wickelraum sowie ein größerer Flurbereich. Das bestehende Gebäude wird um einen Abstellraum und einen Differenzierungsraum ergänzt. Außerdem wird ein Abstellraum zu einem Wickelraum umgebaut und das Personal-WC wird vergrößert. Bereits 2013 ist die Kindertagesstätte um einen Gebäudeteil in ähnlicher Struktur für die Unterbringung einer Gruppe erweitert worden. Der neugebaute Teil erhält ebenfalls ein Satteldach mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen mit Betondachsteindeckung. In allen Räumen werden große Fenster mit einem Ausgang in den Außenspielbereich installiert. Der Gruppenraum erhält zudem sogenannte „Kinderfenster“ mit niedriger Brüstung, damit die Kinder ins Freie schauen können. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen sein. Die Baukosten inklusive Errichtung der Außenanlagen belaufen sich auf 474.000 Euro. Insgesamt stehen nach der Fertigstellung zusätzliche 160 m² zur Betreuung von Kindern zur Verfügung. Damit hat die Kindertagesstätte zukünftig Platz für 80 Jungen und Mädchen.
Der Anbau wird durch das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2015 bis 2018“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Kindertagesstätten-Platzvergabe über das Internet
(PM) – Auch für das Kindergartenjahr 2017/ 2018 erfolgt das Anmeldeverfahren für die Aufnahme von Kindern in Kindertagesstätten auf der Online-Plattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org. Damit steht den Eltern ein Online-Vormerksystem für Betreuungsplätze in allen Pulheimer Kindertagesstätten zur Verfügung.
Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus. Das System bietet die Möglichkeit, sich Online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen zu informieren. Zahlreiche individuelle Auswahlkriterien erleichtern eine zielgenaue Suche, den Vergleich und die Entscheidung über eine oder mehrere Einrichtungen.
Die Vormerkung für einen Kita-Platz erfolgt durch die Eltern von zu Hause aus und kann auch für spätere Jahre ab der Geburt eines Kindes vorgenommen werden. Für Eltern, die über keinen Zugang zum Internet verfügen, besteht die Möglichkeit der Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder im Jugendamt. Es werden nur die Kinder für eine Platzvergabe berücksichtigt, die im Kita-Navigator erfasst sind.
Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2017/2018 gelten folgende Termine, die mit allen 29 Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen endet am Freitag,
11. November 2016. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen. Am Freitag,
9. Dezember, werden die Platzzusagen (je nach Wunsch per Mail oder mit der Post)
von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt. Die Eltern müssen bis Mittwoch, 11.Januar 2017, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss soll zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart werden. Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze soll bis Freitag, 3. Februar 2017, abgeschlossen werden. Für die Kinder, die bis zum 15. Februar 2017, keinen Platz erhalten haben, kümmert sich das Jugendamt um die Vermittlung eines Betreuungsplatzes.
Informationen erteilt das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Kathrin Bohnen, Tel.: 02238/808315, Mail: kathrin.bohnen@pulheim.de
Daria Quotschalla, Tel.: 02238/808304, Mail: daria.quotschalla@pulheim.de
Silke Brandt, Tel.: 02238/808304, Mail: silke.brandt@pulheim.de
Brauweiler – Kinder freuen sich über neue Spielgeräte

Die Fördervereinsmitglieder Yvonne Peter und Britta Ghassem (Fotot) freuen sich, gemeinsam mit den Kindern die neuen Spielgeräte in Betrieb nehmen zu können.
Dank großzügiger Spenden der Raiffeisenbank Frechen-Hürth e.G. und des eigenen Fördervereins dürfen sich die Jungen und Mädchen der städtischen Kindertagesstätte Farbklecks in der Erfurter Straße in Brauweiler über neue Außenspielgeräte freuen. Aufgebaut worden sind die Klettergeräte von Mitarbeitern des städtischen Bauhofes. Sich vergnügen und spielen können die Kinder auf Rutschen, Leitern, Klettervorrichtungen, Häusern, Türmen und Röhren, durch die man kriechen kann. Die neuen Geräte ersetzen eine alte Anlage, die vom ehemaligen Domizil in der Helmholtzstraße mit in die neue Einrichtung in der Erfurter Straße umgezogen ist.
Sie musste schließlich ersetzt werden, weil sie baufällig geworden war. Zudem gibt es nun auch ein spezielles Klettergerät für Kinder unter drei Jahren.
Mut zur Erziehung – Vortrag im Familienzentrum Kleine Strolche
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Mut zur Erziehung – klare Regeln und Konsequenzen geben Kindern Sicherheit“ lädt das städtische Familienzentrum Kleine Strolche am Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern ab dem dritten Lebensjahr. Referentin ist Bianca Bremer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, entgegengenommen.