Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kommunalwahl“

Kommunalwahl: Wahlbenachrichtigungen werden versandt

Am 13. September 2020 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. In Pulheim werden nicht nur der Rat sowie eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister gewählt, sondern auch der Kreistag und der Landrat. Gleichzeitig finden hier auch die Wahlen zum Seniorenbeirat und zum Integrationsrat statt.
Die Wahlbenachrichtigungen werden nun versandt und gehen im Laufe dieser Woche bei den Wahlberechtigten ein. Da sich aufgrund der Neugestaltung der Wahlbezirke und auch durch die Coronavirus-Pandemie möglicherweise die Wahllokale für den 13. September 2020 geändert haben, sollten die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr besonders darauf achten, ob es in ihrem Wahlbezirk eine Änderung gegeben hat.
Ab Dienstag, 18. August 2020, haben die Wahlberechtigten die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus während der Öffnungszeiten der Verwaltung persönlich vorzunehmen. Grundsätzlich sollte die Briefwahl jedoch nach Möglichkeit – um Wartezeiten und Kontakte aufgrund der Coronavirus-Pandemie möglichst zu vermeiden – postalisch erfolgen.

Die Kaffee Klatsch Sonderreihe geht weiter – zu Gast: Marion Reiter

Es geht im Kaffee Klatsch weiter mit der Sonderreihe aus Antenne Pulheim zur Bürgermeisterwahl. Diese Woche stellt sich Marion Reiter von der SPD unseren Fragen. Sie redet mit Manuel über die Digitalisierung unserer Schulen, Ortsumgehungen und Social Media. Den Kaffee Klatsch mit Marion Reiter hören Sie am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 14 – 15 Uhr bei Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Stream.

Die Kaffee Klatsch Reihe zur Bürgermeisterwahl beginnt

Diese Woche am Freitag geht es im Kaffee Klatsch mit der Sonderreihe zu der Bürgermeisterwahl los. Antenne Pulheim stellt alle Kandidaten vor. Den Anfang macht Wolf Keßler von Bündnis 90/Die Grünen Pulheim. Er erklärt Manuel wie er sich seine Zukunft in Pulheim vorstellt und erläutert was er als Bürgermeister anders machen möchte und warum er der geeignete Kandidat ist. Es geht um Umwelt, Transparenz, Demokratie und Verkehr. Den Kaffee Klatsch hören Sie wie immer am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag die Wiederholung von 14 -15 Uhr. Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Stream

Prof. Dr. Wortmann Bürgermeisterkandidat der FDP Pulheim

(PM – FDP Pulheim) – Mit großer Mehrheit wählten die Liberalen auf ihrem außerordentlichen Parteitag Prof. Dr. Martin Wortmann zum Bürgermeisterkandidaten. „Pulheim braucht eine starke Verwaltung, eine starke Bildung und starke Vereine“, so Wortmann. Darin sind sich die Liberalen einig und haben gleichzeitig das Wahlprogramm 2020 verabschiedet.

Verwaltung, Bildung und Vereine, diese Themen hat die Koalition aus CDU und Grünen mit der Verwaltungsspitze unter Bürgermeister Keppeler nicht in den Griff bekommen, so die FDP Pulheim. Zunehmend werden Projekte in die Zukunft geschoben, die Schulzentren sind veraltet, die digitale Infrastruktur ist ungenügend, das Ehrenamt und privates Engagement vernachlässigt. „Es wird Zeit, dass die Verwaltung effektiv und effizient aufgestellt wird“, betont Wortmann. „Das ist eine Führungsaufgabe.“

Wortmann ist 1999 mit seiner Familie nach Pulheim gezogen und hat erlebt, wie sich Pulheim mit Hilfe der Liberalen zu einer attraktiven und familienfreundlichen Stadt entwickelt hat. Diese Errungenschaften sieht er gefährdet. Schwarz/Grün hat keine Zeichen für die Zukunft Pulheims gesetzt. Die Planungen für das Schulzentrum gehen ins Leere. Die veranschlagten Gelder reichen nicht aus, um nachhaltige Sanierungen durchzuführen, so sagt es die FDP Pulheim weiter. Wortmann fordert daher den Neubau des Schulzentrums Pulheim. „Wie Schwarz/Grün private Initiativen wie die Kammeroper sieht, haben wir erlebt: Kaum Unterstützung, ablehnendes Verhalten. Leider gilt das auch für die Vereine, die keine betreuende Unterstützung durch die Stadt erhalten. Und letztendlich, wo bleibt die digitale Infrastruktur für die Schulen, für die Verwaltung, für die Stadt?“, so Wortmann weiter.

Kommunalwahl 2020: Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Für die Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020, und eine mögliche Stichwahl am Sonntag, 27. September 2020, sucht die Stadt Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Dieses Engagement stellt einen wichtigen Dienst für die Demokratie und die Möglichkeit freier Wahlen dar: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, überprüfen die Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses, geben Stimmzettel aus und vermerken die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis. Zusätzlich unterstützen sie bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk.
Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und endet um 18 Uhr. Es wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro als Aufwandsentschädigung gezahlt. Neben der Kommunalwahl finden am 13. September 2020 parallel auch die Seniorenbeirats- und die Integrationsratswahl statt. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich telefonisch unter 02238/808-654 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind.

Europawahlen – Wahlhelfer gesucht

Für die Europawahlen am Sonntag, 26. Mai, sucht die Stadtverwaltung Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Für den Einsatz wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro bezahlt. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Andreas Müller-Beyreiss, Rathaus-Center, Alte Kölner Straße, Telefon 02238/ 808 369,
E-Mail andreas.mueller-beyreiss@pulheim.de.

Kommunalwahl: Die Ergebnisse für Brauweiler und Dansweiler

Wahlbezirk 19 Brauweiler

CDU Weyergans 45,64%
SPD Sarp 28,20%
Grüne Woyack 14,81%
FDP Damko 4,90%
bvp Schroeder 4,30%
PRO NRW Hintz 2,15%

Wahlbezirk 20 Brauweiler

CDU Michatz 37,65%
SPD Brix 33,67%
Grüne de Levie 15,08%
FDP Mahlberg 5,55%
bvp Werner 5,37%
PRO NRW Borutta 2,68%

Wahlbezirk 21 Brauweiler

CDU Schmitz 48,48%
SPD Dr. Thomas 27,97%
Grüne Sattler 13,33%
FDP Mierzwiak 4,50%
bvp Ewald-Jantzen 3,55%
PRO NRW Neumann 2,16%

Wahlbezirk 22 Brauweiler

CDU Ehlen 39,36%
SPD Büschges 32,27%
Grüne Aßmann-Menz 12,95%
FDP Hadenfeld 8,02%
bvp Opitz 5,76%
PRO NRW Fritz 1,64%

Wahlbezirk 23 Dansweiler

CDU Schmitz 38,01%
SPD Lugt 40,14%
Grüne Menz 10,96%
FDP Donath 4,57%
bvp Bruckmann 4,10%
PRO NRW Savelsberg 2,21%

Stadt Pulheim

CDU 37,73%
SPD 30,33%
Grüne 14,91%
FDP 6,44%
bvp 7,69%
PRO NRW 2,83%

(ohne Gewähr)

Kommunalwahl: Eine kleine Statistik

Jeder, der den Brauweilerblog regelmäßig liest, wird es wissen. Wir hatten den Kandidaten für den Rat der Stadt Pulheim der Wahlbezirke 19-22 (Brauweiler) und 23 (Dansweiler) Fragen gestellt.

Und hier eine kleine Statistik. Von der CDU und der SPD hatten alle 5 Kandidaten geantwortet. Von der FDP hatten 4 Kandidaten geantwortet. Die Kandidaten von Bündnis90 / die Grünen und von dem BVP (Bürgerverein Pulheim) hatten leider gar nicht geantwortet.

Liebe Brauweiler und Dansweiler: Bitte gehen Sie zur Wahl!

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Anja Mahlberg (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Anja Mahlberg. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 20.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Junge Leute sollten sich mehr einbringen. Gerade auch in der Kommunalpolitik. Den hier wird vor Ort Wichtiges entschieden.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Wir haben zu wenig Treffpunkte für Jugendliche in Brauweiler. Ein attraktiver Guidelplatz könnte endlich so einer sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Junge Leute wollen abends auch mal mit dem Bus nach Köln. Daher sollten die Zeiten bei den Busanbindungen nach Köln am Wochenende und abends ausgeweitet werden.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Alle schulischen Abschlüsse müssen auch in Zukunft in Pulheim vorgehalten werden. Und auch die Schulen selbst müssen von der Stadt zukunftsfähig gehalten werden, z.B. durch ständige Investitionen in die Klassenräume und Materialien.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich bin 22 Jahre alt und trete zum ersten Mal für den Stadtrat an. Am Ende der Legislaturperiode wünsche ich mir, mehr Platz für Jugendliche in Pulheim im öffentlichen Raum realisiert zu haben.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hans-Rudolf Hadenfeld (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hans-Rudolf Hadenfeld. Er ist Kandidat im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Gerade die Kommunalpolitik lebt von der Bürgerbeteiligung. Mich können die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlbezirk gerne jederzeit mit ihren Anliegen ansprechen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Bisher ist der Guidelplatz ein Schandfleck. Dass was passiert, ist höchste Eisenbahn.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Fahrradwege müssen besser beschildert werden. Die Verkehrsteilnehmer sollten mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Bildung ist das zentrale Thema der FDP. Nur, wenn wir auch weiter in die Bildung unserer Kinder investieren, können wir in Zukunft noch wettbewerbsfähig sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich möchte im Jahr 2020 ein auch für ältere Menschen sicheres und lebenswertes Brauweiler vorfinden können.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien