Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Konzert“

Abtei Brauweiler »classic nights« – Soirée Française 27. August 2016

Classic NightsDie »Soirée française« ist auch eine Hommage an das französische Chanson und seine großen Stars. Die international bekannte Chanson und Musicalsängerin Adrienne Haan lässt die schönsten Lieder berühmter Chansonniers wie Jacques Brel, Edith Piaf u. a. wiederaufleben. Liebe, Leid und Leidenschaft – Adrienne Haan bringt den Esprit des französischen Chansons auf faszinierende Art und Weise mitreißend auf die Abtei-Bühne, moderiert von Nicolas Tribes (WDR).


Umrahmt wird das Bühnenprogramm mit stimmungsvollen Orchesterwerken von Jaques Ibert und Claude Debussy. Eine Auswahl der ursprünglich für Klavier komponierten Préludes von Claude Debussy wird das WDR Funkhausorchester Köln in Brauweiler in einer Bearbeitung des israelischen Dirigenten und Komponisten Noam Zur uraufführen.
Das WDR Funkhausorchester Köln ist heute das einzige Sinfonieorchester europaweit, das auf Unterhaltungsmusik in ihrer gesamten Bandbreite spezialisiert ist: Musical, Spieloper und Operette, Filmmusik und Nischen der klassischen Musik.

Adrienne Haan – Chanteuse Internationale


WDR Funkhausorchester
Leitung: Noam Zur

Moderation Nicolas Tribes

Programm:

Claude Debussy (Arr. Noam Zur)

Prélude à l’après-midi d’un faune



Préludes (I. Livre) – UA (Auswahl)



Jacques Ibert
Divertissement



Chansons
Padam Padam
, Milord
, Le Port d’Amsterdam
, Youkali-Tango Habanera
, Sous le Ciel de Paris u. a.

Samstag, 27. August 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 20 Euro bis 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Nordlichter am Freitag, 26. August 2016

SKnudsen_Villmow_smallInspiriert von Landschaften und Stimmungen sind die Kompositionen, die sich unter dem Programmtitel »Nordlichter« versammeln.

Während Edvard Grieg in seinem op. 40 dem barocken dänisch-norwegischen Dichter Ludvig Holberg mit den Mitteln eines romantischen Streichorchesters huldigt, wartet der erste Satz seiner Peer-Gynt-Suite mit einem der schönsten und bekanntesten Flötensoli der Romantik auf.

In die raue Küstenlandschaft Englands und Schottlands führt uns das Programm mit der Konzertouvertüre »Die Hebriden« von Felix Mendelssohn Bartholdy, die er angeregt von einer Reise 1833 komponierte.

Aber nicht nur Komponisten der Romantik, auch zeitgenössische Künstler lassen sich von der Musik des Nordens inspirieren. Für den Saxofonisten Michael Villmow ist das v. a. die Musik Norwegens, wo er seine Kindheitsjahre verbrachte. Für die »classic nights« entstand seine Auftragskomposition »Nordlicht«.

Das Neue Rheinische Kammerorchester Köln spielt unter der Leitung von Michael Utz, Kirchenmusiker an St. Nikolaus, Brauweiler, und künstlerischer Leiter des Musikfestivals Abtei Brauweiler classic nights.

Foto: © Siri Knudsen

Programm:
Edvard Grieg
»Aus Holbergs Zeit« op. 40 (Auszüge)

Michael Villmow
»Jeg Er, Jeg Var«

Edvard Grieg
»Peer Gynt«, Suite Nr. 1 op. 46

Felix Mendelssohn Bartholdy
»Die Hebriden«, Ouvertüre op. 26

Michael Villmow
»Nordlicht«, Suite für Orchester, Viola, Saxofon und Perkussion (UA)

Nordlichter

Michael Villmow – Saxofon

Neues Rheinisches Kammerorchester Köln
Leitung: Michael Utz
Freitag, 26. August 2016, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler

Eintritt: 25 Euro bis 40 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Orgelnacht 25. August 2016

Abtei_OrgelDas Musikfestival Abtei Brauweiler classic nights startet mit einer Orgelnacht. Liebhaber der Orgelmusik werden die barocke Orgel auch in diesem Jahr wieder in vielleicht eher ungewohnten, mit Sicherheit aber spannenden Instrumental- und Klangkombinationen erleben.
Zum Auftakt stimmen Ionel Radonici und Thomas Kladeck mit Musik für Oboe und Orgel auf die Nacht ein. Die beiden Musiker interpretieren Werke von Bach, Fauré, Ravel und Rheinberger. Gereon Krahforst spielt Werke der barocken Meister Matthias Weckmann und Johann Jakob Froberger, deren 400. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Gereon Krahforst werden Sie in diesem Konzert aber v. a. als Improvisator kennenlernen. Eine Kunst des Orgelspiels, in der sich der Kirchenmusiker und Konzertorganist weltweit einen Namen gemacht hat.
Jazzige Musik im Geiste von Johann Sebastian Bach liefert zum Abschluss das Daniel
Schmahl Quartett. Ihm gelingt eine stilsichere Fortspinnung Bach’scher Melodik und Formkunst in die Welt des Jazz.

19.30–20.30 Uhr
Orgel & Oboe
Ionel Radonici – Oboe
Thomas Kladeck – Orgel


20.30–21.30 Uhr
Improvisationskonzert
Gereon Krahforst – Orgel
(Abtei Maria Laach)


22.00–23.30 Uhr
 Chattin with Bach 
Daniel Schmahl Quartett

Daniel Schmahl – Trompete &
Flügelhorn
, Johannes Gebhardt – Orgel
, Wolfram Dix – Percussion
, Jan Hoppenstedt – Bassgitarre

Donnerstag, 25. August 2016, 19.30 – 23.30 Uhr (inkl. 1/2 Std. Pause)
Abteikirche
Eintritt: 20 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de sowie an der Abendkasse



Abtei Brauweiler »classic nights« – Open Air Konzerte 2016

classicnighteins2012Es ist schon wieder so weit. In der einmaligen Atmosphäre des Marienhofs der Abtei Brauweiler werden auch dieses Jahr hochklassige Konzerte im Rahmen der »classic nights« präsentiert.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Donnerstag, 25. August 2016, 19:30 Uhr
Musikfestival Abtei Brauweiler – Orgelnacht
Freitag, 26. August 2016, 20:00 Uhr
Nordlichter – Michael Villmow
Samstag, 27. August 2016, 20:00 Uhr
Soirée Française – Adrienne Haan
Mittwoch, 31. August 2016, 20:00 Uhr
Engelbert Wrobel’s Swing
Samstag, 03. September 2016, 20:00 Uhr
Liebesschwüre und Höllenfahrten – Internationales Opernstudio Köln
Sonntag, 04. September 2016, 12:30 Uhr
The Gospel Family of Christ
Tickets

Karten erhältlich bei KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, 
Tel. (02 21) 28 01 oder online im Internet unter www.koelnticket.de


Information

Vor den Konzerten und während der Pausen haben die Gäste die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss im Prälaturhof der Abtei einzunehmen.

Angemeldete Gruppen können an einer Führung durch die Abtei Brauweiler teilnehmen. Mehr Informationen und Anmeldung über:

kulturinfo rheinland – Tel. (0 22 34) 99 21 – 555

Raumklänge 2016 | Klavierfestival erweitert

RaumklaengeIn 2016 stehen die RAUMKLÄNGE unter dem Motto „Klavier erweitert“. In den Konzerten des Festivals steht der Klang des Klaviers, des präparierten Klaviers und anderer Tasteninstrumente im Mittelpunkt. Zwischen Neuer Musik, Klangkunst und Performance wird das Klavier in Konzerten, Installationen und Filmen vielfältige Rollen einnehmen und in seiner ganzen Klangfarbenbreite ausgenutzt. In der fünften Zusammenarbeit der Kulturabteilung der Stadt Pulheim mit dem Kölner Künstler-Kurator Georg Dietzler stößt das Museum Morsbroich als neuer Kooperationspartner hinzu.
Beim ersten Konzert in der alten Kirche in Stommeln setzt sich ein Pianist mit der Klangfarbenvielfalt des präparierten Klaviers auseinander. Am 28. Juni wird Philip Zoubek mit seinen Improvisationen den Klangraum der Kirche neu ausloten. Im zweiten Stommelner Konzert stehen erneut Klavierimprovisationen im Mittelpunkt. Der Pianist Jacques Demierre musiziert gemeinsam mit Axel Dörnert (Trompete) und Jonas Kocher (Akkordeon).
Für das letzte Konzert in Stommeln konnte das Ensemble musikFabrik gewonnen werden, das mit einem Teil des Partch Instrumentariums am 13. Juli zu Gast sein wird. Getreu dem Motto der diesjährigen RAUMKLÄNGE werden Stücke mit Chromelodeon, dem klavierähnlichsten Instrument von Harry Partch, im Zentrum des Konzerts stehen.
Ein zweiter Programmteil der RAUMKLÄNGE findet im Herbst in Köln und Leverkusen statt. RAUMKLÄNGE beteiligt sich an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Weitere Konzerte sind an verschiedenen Veranstaltungsorten in Köln zu hören.
Termine
28. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Philip Zoubek
Kaum ein anderer lotet so weitgehend die Klangvielfalt des Klaviers aus wie Philip Zoubek, was ihn zum Ausnahmepianisten sowohl unter den österreichischen Improvisatoren als auch innerhalb der Kölner Szene macht.

29. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Trio Demierre – Dörner – Kocher
Im 2014 gegründeten Trio Demierre – Dörner – Kocher vereinen sich drei bekannte Musiker der europäischen Szene für experimentelle, improvisierte Musik. Das Trio fokussiert sein Spielen komplett auf das Hier und Jetzt. Die Wechselwirkung von Klangproduktion und Hören macht den Kern der Musik aus und prägt sie mehr als jede stilistische Ausdruckskonvention.

13. Juli .2016, 20 Uhr | STOMMELN
Ensemble musikFabrik
Das Ensemble musikFabrik widmet sich dem Œuvre des amerikanischen Komponisten Harry Partch, einem der originellsten Künstler und Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der Ruhrtriennale 2013 wurde das gesamte von Partch gebaute Instrumentarium für das Ensemble musikFabrik erstmals vollständig rekonstruiert und von den Mitgliedern des Ensembles erlernt.
7. Oktober .2016, ab 18 Uhr | LEVERKUSEN
Leverkusener Kunstnacht
Die RAUMKLÄNGE beteiligen sich mit mehreren Aktionen an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Mit Video und Klangkunst werden in verschiedenen Installationen Grenzbereiche zwischen bildender Kunst und Musik betreten.
Leverkusen
Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen 
Stommeln
Alte Kirche St. Martinus, Ingendorfer Straße, 50259 Pulheim
Eintritt
10 €, ermäßigt 5 €
Veranstalter
Stadt Pulheim | freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Köln | Museum Morsbroich, Leverkusen
Programmauswahl
Harald Kimmig, Georg Dietzler, Sara Bosqui
RAUMKLÄNGE ist eine Kooperation von gerngesehen, Museum Morsbroich und der Stadt Pulheim im Rahmen der regionalen Kulturpolitik NRW in Zusammenarbeit mit ON – Neue Musik für Köln e.V.. Die Veranstalter freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Museum Morsbroich und Stadt Pulheim danken allen Förderern und Veranstaltungspartnern für die Zusammenarbeit: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Konzert des Deutschen Musikrates, der Pfarrgemeinde St. Martinus Stommeln und den Kölner Partnern.

Konzerte im Kreuzgang | Abtei Brauweiler – Stephan Becker Trio

Stephan Becker_Trio1_smallDie Konzerte im Kreuzgang der Abteikirche versprechen aufgrund ihrer einzigartigen
Atmosphäre einen besonderen Musikgenuss. In diesem Jahr sorgt dort das Stephan Becker Trio mit seinen Jazz-Klängen für einen reizvollen Kontrast zur Kulisse des mittelalterlichen Kreuzganges.

Derzeit gehört das 2010 von Stephan Becker gegründete Klaviertrio zu den gefragtesten Ensembles der Jazzszene. Es hat seit vielen Jahren regelmäßig Engagements in ganz Deutschland und ist zu Gast in vielen Konzerthäusern, Jazzclubs und Festivals, wie dem Jazzgarten in Frankfurt, dem Internationalen Jazzfestival in Hamm und in Glogau (Polen). In den abwechslungsreichen Kompositionen und Improvisationen spiegelt sich die Spielfreude des Trios wider. Der Pianist und Komponist Stephan Becker verbindet moderne Grooves mit der Jazztradition. Der unverwechselbare Sound seiner Band basiert auf rhythmischen Mustern, die aus Funk und Hip-Hop entstanden sind, ausgestaltet mit den Harmonien der reichhaltigen Klangwelt des Jazz. Die Kölner Band bietet live ein besonderes Hörvergnügen.

Stephan Becker – Klavier, Komposition
; Thomas Esch – Schlagzeug; 
Joscha Oetz – Kontrabass

Samstag, 2. Juli 2016, 20.00 Uhr

Kreuzgang der Abtei Brauweiler


Eintritt: 17 Euro/erm. 15 Euro/Mitgl. 12 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse

Awo Stommeln – Musikalische Weltreise

Der Awo-Ortsverein Stommeln lädt am Samstag, 18. Juni, 18 Uhr, zu einer musikalischen Weltreise mit dem 1. Shantychor Rhenania Hürth ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte in der Venloer Straße 574 statt. Der Eintritt beträgt
10 Euro.

Musica Sacra Nova – 
Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik 
19. bis 21. Mai 2016

Abtei_OrgelJungen, begabten Komponisten ein Podium zu bieten, auf dem sie ihre Fähigkeiten
unter Beweis stellen können, ist das eine Ziel des Brauweiler Festivals.
Vor allem aber dient dieser Wettbewerb dazu, das Repertoire zeitgenössischer
Musik für den Gottesdienst und das Kirchenkonzert zu erweitern und Verantwortliche
(Kantoren, Pfarrer) ebenso wie Konzert-/Gottesdienstbesucher für diese Musik zu sensibilisieren und zu begeistern. An qualifiziertem Nachwuchs liegt es jedenfalls nicht. Die Jury hat aus den zahlreich eingereichten Kompositionen die preisgekrönten Werke für A-cappella-Chor und Orgel ausgewählt. Die Preisträgerwerke werden im Abschlusskonzert durch den lettischen Chor »Kamer…« aus Riga zur Aufführung
gebracht. Die international renommierten Sänger verfügen über außergewöhnliche
stimmliche Fähigkeiten und konnten in der Vergangenheit wichtige internationale Chorwettbewerbe für sich entscheiden. Für das Eröffnungskonzert konnte Dominik Susteck gewonnen werden, der dem Publikum als Organist der Kölner Kunst-Station
St. Peter bekannt ist. Er spielt regelmäßig Uraufführungen und ist selbst als Komponist und Autor tätig. Mit dem Mädchenchor am Kölner Dom kommt unter der Leitung von Oliver Sperling ein Ensemble nach Brauweiler, das sich neben den Werken von Romantik und Renaissance v. a. der zeitgenössischen geistlichen Chormusik widmet.
Das beachtliche Niveau der jungen Sängerinnen führt sie zu regelmäßigen
Konzerten im In- und Ausland.
Orgelkonzert
Donnerstag, 19. Mai, 20 Uhr

Dominik Susteck, Organist
mit Werken von Johann Sebastian Bach,
Yasuko Yamaguchi, Gerhard Stäbler,
Dominik Susteck, Mauricio Kagel

Eintritt: 9 Euro / Mitgl. 7 Euro
Veni Creator Spiritus
Chorkonzert
Freitag, 20. Mai, 20 Uhr

Mädchenchor am Kölner Dom
Leitung: Oliver Sperling
mit Werken von Colin Mawby, Arvo
Pärt, Mårten Jansson, Oliver Sperling,
Knut Nystedt, Eriks Ešenvalds u. a.

Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro
Chor-/Orgelkonzert und Preisverleihung
Samstag, 21. Mai, 20 Uhr

Chor »Kamer…«, Riga (Lettland)
Leitung: Jānis Liepiņš
Orgel: Michael Utz
u. a. mit Werken von Ēriks Ešenvalds, Imant Raminsh, Arvo Pärt, Uraufführung
der Preisträgerwerke des Chorkompositionswettbewerbes u. dt. Erstaufführung
der platzierten Orgelwerke

Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro

Foto © Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Lions Club Pulheim – Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr

Lions1(pm) Am 20.04.2016 gab das Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling sein Benefizkonzert im Dr.- Hans-Köster-Saal. Dazu wird es alle zwei Jahre vom Förderverein des Lions-Clubs Pulheim e.V. eingeladen.
Neben dem Konzertmarsch „Am wunderschönen Rhein“ von Johann Schwarz und dem Drei-Kaiser-Marsch von Friedrich Wilhelm Voigt stand das Programm des ersten Teils diesmal unter dem Stern zeitgenössischer britischer und amerikanischer Komponisten.
In der 1984 für das Blasorchester arrangierten „Jubilee Overture“ von Philip Sparke waren zwar die von den Blechbläsern getragenen Fanfaren das zentrale Thema, doch gerade die Zwischenparts, in denen die Holzbläser die schnellen Taktwechsel im schwungvollen Allegro dominierten, verliehen dem Stück eine freudige, eben jubilierende Lebendigkeit.
Lions2Mit der sinfonischen Suite „Shakespeare Pictures“ (2008) zeigte das Orchester sein Können im Genre der Filmmusik. Nigel Hess, Englands bekanntester Film- und Theaterkomponist vertonte in dieser dreiteiligen Suite Szenen aus verschiedenen Shakespeare-Stücken. Mit den fröhlich gespielten Tanzsequenzen in „Much Ado About Nothing“ holten die Musiker Beatrice und Benedikt bildlich gesprochen in den Raum. Das überaus einfühlsame und zarte Spiel der Oboe entführte die Zuhörer in die magische Welt des „Wintermärchens“ und ließen Hermione zum Leben erwachen. Den Abschluss des Stückes bildete der dramatische „Einzug Julius Caesars in den Senat“. Dieses Bild entstand durch das majestätisch-spektakuläre Spiel des Orchesters, welches interessanterweise durch eine Orgel unterstützt wurde.
Im letzten Stück des ersten Teils, den Armenischen Tänzen I von Alfred Reed, erfüllte das Orchester den Saal mit folkloristischen Klängen. Die sinfonische Rhapsodie basiert auf den Sammlungen armenischer Volksmusik von Gomidas Vartabed. Die wahrhaft virtuos gespielten Parts machten das Stück zu einem beeindruckenden Klangerlebnis.
Nach der Pause zeigte sich das Orchester von einer ganz anderen Seite. Mit dem Medley „Merci! Udo Jürgens“ spielte es in Form einer Big Band eine klangvolle Hommage an den 2014 verstorbenen Musiker. In diesem Teil konnten nun sämtliche Mitglieder des Musikkorps ihr Können in zahlreichen Soloparts präsentieren und die Zuhörer erfreuen. Es folgte mit dem Regimentsmarsch „Unter dem Doppeladler“ erneut ein Exkurs in die Militärmusik des 19. Jahrhunderts.
Das Konzert begann am Rhein und endete auch dort, jedoch auf gänzlich andere Weise. Mit der Rheinischen Melodienfolge „Kölle es e Jeföhl!“ trafen die Musiker das Herz des Publikums. Sie zeichneten einen Abriss kölscher Musik, der sich von Willi Ostermann bis zu BAP erstreckte. Besonders der Tenor-Saxofonist ließ die Zuhörer kaum auf ihren Plätzen sitzen und erwies sich auch stimmlich als äußerst klangvoll.
Wie Rheinländer nun einmal so sind, wurde in diesem Teil kräftig mitgesungen.
Text und Fotos: Lions Club Pulheim e.V.

Abtei Brauweiler – »Liesel oder: Wozu sind Worte gut?« Lesung mit Musik

liesel_small_1Zu einer musikalischen Erzählung nach Auszügen aus dem Roman »Die Bücherdiebin« von Markus Zusak (Textbuch und Komposition Jonas Körfer) lädt der Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. unter der Überschrift „Liesel oder: Wozu sind Worte gut?“
am Dienstag, 26. April, 20 Uhr, in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein.

Deutschland in den späten 1930er Jahren: Die kleine Liesel wird als Tochter von Verfolgten des Naziregimes in eine Pflegefamilie aufgenommen. Ein Jahr später sucht ein Jude bei der Familie Zuflucht. Nach und nach freundet sich Liesel mit ihm an und entwickelt sich zu seiner Beschützerin. Dabei kommt ihrer Begegnung mit Literatur und Musik große Bedeutung zu. Hier findet sie Trost, Hoffnung und schließlich ein Mittel, der Unmenschlichkeit entgegenzutreten. Sogar der allgegenwärtige Tod, der die Geschichte erzählt, zeigt sich beeindruckt.

Die Musik zu dieser Lesung bezieht sich auf die Geschichte eines Akkordeons, das in dem Roman eine wichtige Rolle spielt. Stilistisch spannt sie einen weiten Bogen – von hörspielartigen Geräuschen über Kammermusik bis hin zu launiger Tanzmusik. Spannungsvoll trägt die Musik wie in einem Melodram durch den gekürzten Roman.
Eine Hommage an Literatur und Musik – und eine Erinnerung an die Macht der Sprache, die Markus Zusaks Roman in vielen Facetten zeigt. Sie reichen von der Ausdrucksmöglichkeit für Liebe und Solidarität bis hin zur Hetze der Nazipropaganda.

Mitwirkende sind Hille Marks – Erzählung/ Elisabeth Wand – Violoncello/ Dorrit Bauerecker – Akkordeon/ Ulrike Neukamm – Oboe

Der Eintritt beträgt 10 Euro. Mitglieder bezahlen 8 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 83202

Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5060792

Moewes – Buchhandlung, Venloer Straße 215, Pulheim, Tel. (0 22 38) 83730

Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2016226

Telefonische Vorbestellung sind im Büro des Freundeskreis Abtei Brauweiler,
Telefon, (0 22 34) 9854240 (Anrufbeantworter) möglich.

Karten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Lesung.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien