Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Stommeln – Choreograph William Forsythe setzt Synagogenprojekt fort

2017 wird der international renommierte Choreograph William Forsythe das Synagogenprojekt Stommeln fortsetzen. Forsythe, 1949 in New York geboren, wurde 1973 von John Cranko an das Stuttgarter Ballett berufen und etablierte sich während seiner Zeit als Ballettdirektor des Frankfurter Balletts (1984–2004) als einer der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen und Erneuerer der Ballettpraxis.
2004 gründete Forsythe ein eigenes Ensemble, The Forsythe Company, das er bis
2015 leitete. In den vergangenen Jahrzehnten erarbeitete er bahnbrechende Ballettchoreografien, experimentelle Tanztheaterstücke, digitale Tanzpartituren – und seit Ende der 90er Jahre raumbezogene, performative Installationen, „choreographic objects“ genannt, die die Grenzen zwischen bildender Kunst und Choreografie überschreiten. Forsythe erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, u.a. 2010 den goldenen Löwen auf dem 8. Internationalen Festival für zeitgenössischen Tanz in Venedig. Seine Installationen wurden u.a. im Louvre in Paris gezeigt, in der Pinakothek der Moderne in München, in der Tate Modern in London, im MoMA in New York, auf der Biennale von Venedig (2005, 2009, 2012, 2014) und jüngst im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die Installation für die Synagoge Stommeln ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.
Außerdem werden die Reihen der bewährten Kulturveranstaltungen fortgesetzt. Hierzu gehören die Projekte im öffentlichen Raum wie die „Stadtbild.Intervention“ ebenso wie die Reihe zeitgenössischer Musik, die „Raumklänge“ in der alten Kirche St. Martin in Stommeln, das Stadtfest, das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“, das Theaterabonnement und das Sommer-Open-Air-Festival.

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr -„Lieber Macho“

Am Sonntag, 27. November, 18 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, findet unter dem Motto „Lieber Macho“ das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr statt.Das Kammerensemble VivazzA spielt Werke von Carl Nielsen, Franz Berwald und Nino Rota. In kraftvollen und farbigen Kompositionen erzählen diese drei von Galanterie, Jugend und Kameradschaft; Qualitäten eines wahren Gentlemans der alten Schule. Geboten wird ein abwechslungsreicher Abend mit humorvollen Bagatellen, originellen musikalischen Einfällen und gefühlvoller Filmmusik, gespielt von einem Bläser- und Streicherensemble mit neun professionellen Musikern (www.vivazza.de),

Eintritt: 18,-€ · ermäßigt: 12,-€
Kartenverkauf über kölnticket.de oder an der Abendkasse

Veranstaltungen im Überblick:
27.11.16 – 10:00 Uhr – Ausstellung im Herrenhaus: Ansichtssache(n) von Sabine Urban
27.11.16 – 18:00 Uhr – Filmmusik mit dem Ensemble VivazzA
11.12.16 – 12:00 Uhr – Matinee im Herrenhaus: Singt mit Weihnachtslieder

musik · kultur · management
raimund.hegewald@mucuma.de
www.rittergut-orr.de

Pulheim – Erstlesetüten für alle Schulanfänger

Erstlesetueten 16Bereits zum elften Mal hat der Förderverein der Stadtbücherei Pulheim in diesem Jahr allen kleinen Schulanfängerinnen und Schulanfängern im Stadtgebiet Erstlesetüten zukommen lassen. In ihnen finden die Kinder einen Gutschein für die Stadtbücherei, Tragetaschen von den Pulheimer Stadtwerken, Kinderzeitschriften von Leverdy, eine von der Firma Badziong zur Verfügung gestellte Warnweste, von der Kreissparkasse Köln ein Plüschtier, Buntstifte-Sets mit Spitzer und Radiergummi von den Stadtwerken und Pflaster von der Kronen-Apotheke in Pulheim. Die Erstlesetüten wollen auf die Stadtbücherei aufmerksam machen und die Jungen und Mädchen zum Besuch dieser Einrichtung anregen.
In der Christinaschule in Stommeln haben Bürgermeister Frank Keppeler, Ingrid Ley vom Fördervereinsvorstand, Büchereileiter Manfred Gerten und Ingrid Wolff von den Pulheimer Stadtwerken die begehrten Präsente an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler der drei Eingangsklassen auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Schulleiter Christian Klann bedankte sich im Namen der Schule für die großzügige Spende.
In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Vätern und Müttern übergeben.
Der Förderverein organisiert seit vielen Jahren auf ehrenamtlicher Basis Lesestunden in Pulheimer Kindergärten. Außerdem wird durch finanzielle Förderung der Medienbestand der Stadtbücherei kontinuierlich erweitert.
Die Aktion ist nach Auskunft von Büchereileiter Manfred Gerten nur dank der Unterstützung von Sponsoren möglich. Jede Erstlesetüte hat einen geschätzten Gegenwert von etwa 20 Euro.

Raumklänge 2016 | Klavierfestival erweitert

RaumklaengeIn 2016 stehen die RAUMKLÄNGE unter dem Motto „Klavier erweitert“. In den Konzerten des Festivals steht der Klang des Klaviers, des präparierten Klaviers und anderer Tasteninstrumente im Mittelpunkt. Zwischen Neuer Musik, Klangkunst und Performance wird das Klavier in Konzerten, Installationen und Filmen vielfältige Rollen einnehmen und in seiner ganzen Klangfarbenbreite ausgenutzt. In der fünften Zusammenarbeit der Kulturabteilung der Stadt Pulheim mit dem Kölner Künstler-Kurator Georg Dietzler stößt das Museum Morsbroich als neuer Kooperationspartner hinzu.
Beim ersten Konzert in der alten Kirche in Stommeln setzt sich ein Pianist mit der Klangfarbenvielfalt des präparierten Klaviers auseinander. Am 28. Juni wird Philip Zoubek mit seinen Improvisationen den Klangraum der Kirche neu ausloten. Im zweiten Stommelner Konzert stehen erneut Klavierimprovisationen im Mittelpunkt. Der Pianist Jacques Demierre musiziert gemeinsam mit Axel Dörnert (Trompete) und Jonas Kocher (Akkordeon).
Für das letzte Konzert in Stommeln konnte das Ensemble musikFabrik gewonnen werden, das mit einem Teil des Partch Instrumentariums am 13. Juli zu Gast sein wird. Getreu dem Motto der diesjährigen RAUMKLÄNGE werden Stücke mit Chromelodeon, dem klavierähnlichsten Instrument von Harry Partch, im Zentrum des Konzerts stehen.
Ein zweiter Programmteil der RAUMKLÄNGE findet im Herbst in Köln und Leverkusen statt. RAUMKLÄNGE beteiligt sich an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Weitere Konzerte sind an verschiedenen Veranstaltungsorten in Köln zu hören.
Termine
28. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Philip Zoubek
Kaum ein anderer lotet so weitgehend die Klangvielfalt des Klaviers aus wie Philip Zoubek, was ihn zum Ausnahmepianisten sowohl unter den österreichischen Improvisatoren als auch innerhalb der Kölner Szene macht.

29. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Trio Demierre – Dörner – Kocher
Im 2014 gegründeten Trio Demierre – Dörner – Kocher vereinen sich drei bekannte Musiker der europäischen Szene für experimentelle, improvisierte Musik. Das Trio fokussiert sein Spielen komplett auf das Hier und Jetzt. Die Wechselwirkung von Klangproduktion und Hören macht den Kern der Musik aus und prägt sie mehr als jede stilistische Ausdruckskonvention.

13. Juli .2016, 20 Uhr | STOMMELN
Ensemble musikFabrik
Das Ensemble musikFabrik widmet sich dem Œuvre des amerikanischen Komponisten Harry Partch, einem der originellsten Künstler und Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der Ruhrtriennale 2013 wurde das gesamte von Partch gebaute Instrumentarium für das Ensemble musikFabrik erstmals vollständig rekonstruiert und von den Mitgliedern des Ensembles erlernt.
7. Oktober .2016, ab 18 Uhr | LEVERKUSEN
Leverkusener Kunstnacht
Die RAUMKLÄNGE beteiligen sich mit mehreren Aktionen an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Mit Video und Klangkunst werden in verschiedenen Installationen Grenzbereiche zwischen bildender Kunst und Musik betreten.
Leverkusen
Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen 
Stommeln
Alte Kirche St. Martinus, Ingendorfer Straße, 50259 Pulheim
Eintritt
10 €, ermäßigt 5 €
Veranstalter
Stadt Pulheim | freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Köln | Museum Morsbroich, Leverkusen
Programmauswahl
Harald Kimmig, Georg Dietzler, Sara Bosqui
RAUMKLÄNGE ist eine Kooperation von gerngesehen, Museum Morsbroich und der Stadt Pulheim im Rahmen der regionalen Kulturpolitik NRW in Zusammenarbeit mit ON – Neue Musik für Köln e.V.. Die Veranstalter freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Museum Morsbroich und Stadt Pulheim danken allen Förderern und Veranstaltungspartnern für die Zusammenarbeit: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Konzert des Deutschen Musikrates, der Pfarrgemeinde St. Martinus Stommeln und den Kölner Partnern.

Synagoge Stommeln – Walid Raad & SITU Studio | Those that are near. Those that are far

Walid Raad  SITU Studio - Those that are near. Those that are far - Stommeln2016 - Foto Werner J. Hannappel (2)2016 wird die Ausstellungsreihe in der Synagoge Stommeln mit dem Projekt „Those that are near. Those that are far.“ von Walid Raad und SITU Studio fortgesetzt. Die offizielle Eröffnung hat in Anwesenheit des Künstlers stattgefunden. Bürgermeister Frank Keppeler hieß Walid Raad und alle Besucherinnen und Besucher willkommen und würdigte die Arbeit: „Der erste Eindruck ist überwältigend. Wer in die Synagoge kommt, dem ist der normale Zugang zum Innenraum verwehrt, man muss auf die Empore ausweichen. Aber von oben erschließt sich ein atemberaubendes Bild. Der Innenraum scheint zu einem „Außen“ geworden zu sein. Mond- oder wüstenartig erstreckt sich etwas, das an eine Trümmerlandschaft, an eine Fluchtsituation oder eine Ausgrabungsstätte erinnert. Mittendrin scheint ein Tunnel in nicht einsehbare Tiefen zu führen. Es ist unklar, wozu er dient. Hier ist unsere Vorstellungskraft gefragt. Es war viel Arbeit. Aber die Anstrengungen haben sich gelohnt.“

Das Synagogenprojekt in Pulheim-Stommeln hat im Verlauf seiner inzwischen 25-jährigen Ausstellungsgeschichte mit zahlreichen künstlerischen Auseinandersetzungen zu einer Kultur der Erinnerung beigetragen und wird regional wie international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Walid Raad ist Künstler und hat eine Professur für Kunst an der Cooper Union (New York, USA). Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „The Atlas Group“, ein fünfzehnjähriges Projekt zur zeitgenössischen Geschichte des Libanon (1989-2004) und die aktuellen Langzeitprojekte „Scratching on Things I Could Disavow“ und „Sweet Talk.

Raad hatte Soloausstellungen im Louvre (Paris), im Museum of Modern Art (New York), in der Kunsthalle Zürich (Schweiz) und in der Whitechapel Art Gallery (London). Seine Werke wurden außerdem auf der Documenta 11 und 13 in Kassel gezeigt, auf der Biennale von Venedig , auf der Whitney Biennale 2000 und 2002 (New York), sowie in zahlreichen anderen Ausstellungsorten in Europa, dem Nahen Osten und Amerika.
Raad wurde mit dem vielen Preisen ausgezeichnet.

SITU ist ein interdisziplinär arbeitendes Projektstudio für Planung, Visualisierung und Raumanalyse, das 2005 gegründet wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Brooklyn, New York, hat sich der Innovation in angewandter Forschung, Materialversuchen und Großkonstruktionen verschrieben. SITU sucht und erforscht in unterschiedlichsten Disziplinen Möglichkeiten, sozial und kulturell relevante Arbeiten zu schaffen, die Neuland in Kunst, Architektur und Design betreten. SITU gliedert sich in drei Abteilungen: ein Architektur- und Designbüro, eine auf digitale Produktionen spezialisierte Werkstatt und eine Forschungsabteilung, die sich interdisziplinär mit Raumfragen und -lösungen auseinandersetzt. Arbeiten von SITU wurden u.a. im Museum of Modern Art und im Guggenheim Museum, New York gezeigt.  
 
Ausstellungsort: Synagoge Stommeln, Hauptstraße 85 a, Pulheim
Laufzeit: bis 25. September 2016
Öffnungszeiten: Freitag, 15-18 Uhr, Samstag, Sonntag 13-18 Uhr und nach Vereinbarung

Das Projekt von Walid Raad und SITU Studio wird von der Kunststiftung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland gefördert.

Foto: © J. Hannapel.

Rittergut Orr – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen

Der Förderverein Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 12. Juni 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein:
 
Musik unserer Nachbarn – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen
 
Zwei Solisten entführen die Besucher bei der letzten Matinee vor den Sommerferien in unterschiedliche Regionen Europas.
Haben Sie den „Dritten Mann“ schon einmal live gehört, diesen bezaubernden Klang der Zither? Konny Kyrion präsentiert volkstümliche Musik von Oberkrainern sowie alpenländische und Wiener Musik aus Salon und Cafehaus – ein Ereignis und Ohrenschmaus für die Zuhörer.

Das deutsche Publikum kennt Charles Aznavour und Edith Piaf; einige wissen, wer Brassens und Brel sind; nur Spezialisten kennen Boris Vian, aber jeder Deutsche weiß, was ein Chanson ist, diese unnachahmbare Mischung aus Pariser Flair und französischem Art de vivre. Max Erben hat aus dem großen Liederschatz Frankreichs ein Dutzend Beispiele ausgewählt und plaudert so geschickt über die Chansons, dass die Zuhörer – so eingestimmt – erfreut feststellen, dass sie doch mehr Französisch verstehen, als sie sich zutrauen.
 
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
 
Die Anreise per Pedes oder Fahrrad wird empfohlen.
 
Weitere Veranstaltungen in 2016: Diesen Beitrag weiterlesen »

Kultur in Brauweiler | Abteigymnasium meets Abtei – Nigel Williams´»Der Klassenfeind«

AGB_TheaterAG_smallAGB meets Abtei – ein Theaterabend gestaltet durch die Schülerinnen und Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB). Es ist eine kleine Premiere: Zum ersten Mal machen Schülerinnen und Schüler des AGB in den Räumen der Abtei Theater.

Schülerinnen und Schüler des AGB bringen ihre kulturellen Ideen und Aufführungen ab
sofort mit ein in das Programm des Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. Wir dürfen uns in Zukunft auf Ausstellungen, Lesungen und weitere Theaterabende im Rahmen dieser Kooperation freuen. Die beginnt mit einem „großen“ Theater: Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des AGB spielen in einer Bearbeitung das sehr erfolgreiche Theaterstück »Der Klassenfeind« des britischen Autors Nigel Williams von 1981: Die Schüler warten in einem Klassenzimmer auf ihren Lehrer, den »Klassenfeind«, sie planen diesen fertigzumachen. Als niemand kommt, entschließen sie sich, die »Stunde« selbst abzuhalten. Im Verlaufe dieses Unterrichts erzählen sie von sich, ihren Nöten, ihrem Hass, ihrer Angst und ihren Sehnsüchten.
Nigel Williams, Der Klassenfeind

Eine Aufführung des Literaturkurses
 der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasium Brauweiler

Leitung: Susanne Duwe
Samstag, 4. Juni 2016
19.30 Uhr im Kaisersaal

Eintritt frei

Familienzentrum „Kleine Strolche“ – 20 Jahre „Kleine Strolche“

Das 20-jährige Bestehen feiert das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ am Samstag, 4. Juni, von 11 bis 15 Uhr. Alle großen und kleinen Menschen, die gerne mitfeiern möchten, sind in der Einrichtung am Fronhof 12 in Sinthern herzlich willkommen. Als besondere Attraktion werden Mecki Claus und Dieter Baum erwartet, die das Theaterstück „Die Prinzessin auf der Erbse“ aufführen werden. Kinder dürfen sich auf der Hüpfburg oder beim Schminken vergnügen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Informationen erteilt die Koordinationskraft Insa Krechel, Telefon 02238/840705 oder E-Mail kita-kleinestrolche@netcologne.de.

Rittergut Orr Herrenhauskonzert -Gipsy Swing mit dem Gebhardt-Trio

Zurückversetzt in die 30er Jahre, in die Swingära, als Jazzmusik noch Popularmusik war. So fühlt man sich, wenn man dem GebhardtTrio lauscht.Die drei Musiker, Frederik Gebhardt, Florian Gebhardt und Luca Müller, die sich auf den Gypsyswing der 30er Jahre spezialisiert haben, erinnern sowohl musikalisch als auch optisch an eine vergangene Zeit. Durch die Kombination traditioneller Elemente mit eigenen neuen Ideen entsteht eine Musik, die den Zuhörer nur schwer ruhig sitzen lässt.
Frederik Gebhardt: Solo-Gitarre, Florian Gebhardt: Rhythmus-Gitarre, Luca Müller: Kontrabass, Special Guest, Jean-François Desrus: Violine

Rittergut Orr: Sonntag 28. Februar 2016 – 18 Uhr (Einlass: 17:30)
Herrenhauskonzert -Gipsy Swing mit dem Gebhardt-Trio
Eintritt: 18 € / ermäßigt 12 €
Karten über KölnTicket oder an der Abendkasse

www.rittergut-orr.de

Abtei Brauweiler – Harlequin restor’d mit dem Pantomimen Milan Sladek

2002_Sladek_2Wer noch ein wenig der sehr kurzen Karnevalssession nachtrauert, der ist vielleicht besonders begeistert, wenn er einen der bekanntesten Pantomimen genießen kann: Milan Sládek kommt in die Abtei Brauweiler.
Das Programm, das er spielt, geht auf eine Initiative des Kölner Barock-Ensembles Nel Dolce zurück, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Barockmusik auf besonders interessante Weise darzubieten. Dazu haben sie ein komödiantisches Stück des englischen Musikers und Dichters Richard Charcke wieder „ausgegraben“. Es heißt  „Harleqin restored“ und wurde bereits vor 280 Jahren geschrieben – tatsächlich für Pantomime und für ein Barock Ensemble.  Das Quartett von Nel Dolce musste lange recherchieren bis sie das Stück schließlich an der Universität von Chicago fanden.
Was sie noch brauchten war ein großartiger Pantomime. Milan Sládek war sofort begeistert, bei diesem Stück mitzumachen und inszenierte das barocke Stücke mit modernen Elementen. Herausgekommen ist eine phantastische Reise in die Zeit des Barock und zur Kunst des 18. Jahrhunderts.
Der Abend wird abgerundet durch ein zweites Stück aus dieser „Harlequinade“: es trägt den vielversprechenden Namen „Harlequin married“.
Die Aufführung ist am Samstag, 20. Februar um 20 Uhr im wunderschönen Kaisersaal der Abtei Brauweiler.
Für Mitglieder des Freundeskreises kostet der Eintritt 12 Euro, für alle anderen 17 Euro.
Sie können die Karten gerne auch wieder über den Freundeskreis vorbestellen unter der Nummer 02234/9854240.
An der Abendkasse wird es auch noch Karten geben.
Foto: Milan Sladek © Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien