Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Brauweiler Bilder – Kunsttage Rhein-Erft

Auf den Kunsttagen Rhein-Erft am vergangenen Wochenende habe ich Thomas Herbrich „wiedergesehen“. Seine Arbeit „The Truth about the Moon“ hat mich in Visual Gallery der photokina 2010 regelrecht begeistert, ein kleiner Ausschnitt dieser Arbeit des digitalen Bildermachers  war auch hier zu sehen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, haben am Wochenende viele Kunstinteressierte trotz der Hitze die Abtei Brauweiler aufgesucht. Es lohnte sich. 46 Künstlerinnen und Künstler boten Vielfalt mit Niveau, von der Malerei bis hin zur Bildhauerei. (Foto: Hendrik Neubauer)

Brief aus Eckernförde – Wollen wir das? # 49

als ich mich heute Morgen mit dem Fahrrad den Abteiberg hochgequält habe, fiel mein Blick auf das Schild „Polizeistation„. Ich hatte auf dieses Zeichen hoheitlicher Gewalt schon lange nicht mehr geachtet. Auf dem Parkplatz hingegen kein einziges Polizeiauto. Dabei kam mir in den Sinn, dass sich sowieso schon lange keine Polizei mehr im Ort gesehen habe. Zu den Festen im Ort, da zeigt die Polizei Präsenz. Aber im Alltag findet die Polizei in Brauweiler schon lange nicht mehr statt. Das Hinweisschild ist reiner Fake. Ich fragte mich dann auf dem Weg zum Brötchen holen: Gehört zu einem ordentlichen Stadtteil nicht auch eine eigene Polizeistation? Beim Frühstück las ich dann den Brief aus Eckernförde von meiner Freundin Maggie Brix. Auch sie hat ähnliche Probleme in Eckernförde zu beklagen. Vorhang auf, Frau Brix. Was haben Sie uns sonst noch so zu sagen? (Illustration: Meike Teichmann).

Diesen Beitrag weiterlesen »

Brief aus Eckernförde – Tipps dringend erbeten # 48

Eben erreicht mich der Brief aus Eckernförde. Margarete Brix berichtet davon, dass in einer Touristenstadt wie Eckernförde jeder der Einwohner so etwas wie ein Touristenguide ist. Nun hat Eckernförde das Meer. Was haben wir als touristische Attraktion? Die Abtei. Nehmen wir mal an so ein Bauwerk von solch kulturhistorischer Bedeutung läge irgendwo in der Provinz. Vielleicht in der tiefsten Eifel. Jeden Tag hielten hier eine handvoll Reisebusse, hungrige Touristen strömten durch unser Dorf auf der Suche nach einem guten Mittagstisch und Kaffee und Kuchen und Eisbechern. Warum bleiben die Reisebusse und die Touristen in Brauweiler aus? Ich erwarte jetzt keine Antwort und auch die Lektüre des Briefes aus Eckernförde hilft in dieser Frage nicht weiter. Aber in Zukunft sollten wir doch mal ernsthaft über das Thema Tourismus und Brauweiler nachdenken.  (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

Pulheim.de – Brauweiler und der Rest der Stadt im Internet.

„Das sieht gut aus.“ Die Stadt Pulheim präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Die Startseite blättert die Stadt mit aktuellen Meldungen und einem neuen Stadtvideo sowie dem Grußwort des Bürgermeisters auf. Statt des Menüpunktes „Am meisten besucht“ wünscht man sich aber besser eine Rubrizierung des kompletten Angebotes als Hauptmenü – Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales, Tourismus undsoweiter. So habe ich jetzt den Punkt „Kultur“ nur über das Inhaltsverzeichnis am Fuss der Seite gefunden. Gesucht habe ich diesen Teil , weil die CDU Brauweiler in einer Pressemeldung moniert, dass sich hier die Abtei Brauweiler als vorletztes Thema findet. Kann man kritisieren, muss man aber nicht. Denn auf der Seite Tourismus steht die Abtei dann ganz vorne.

Stadtfest Pulheim – ganz viele Vereine feiern mit

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TbY5eHtm3Bs[/youtube]

Es ist wieder Stadtfest in Pulheim und Die Ganztagshelden spielen am Samstag um 13. Uhr auf der Bühne Rathaus-Innenhof. Neben dem Musikprogramm ist es wirklich beeindruckend, wie viele Vereine sich hier präsentieren. Das sollte andernorts zu denken geben. Zum Beispiel leidet das Brauweiler Wochenende darunter, dass sich bei dem Fest rund um die Abtei weniger Vereine als früher beteiligen. So fiel in diesem Jahr die Familiade des TuS Brauweiler aus, für das nächste Jahr soll sie jedoch wieder auf dem Programm stehen. Hier besteht aber generell Handlungsbedarf.  Konstruktive Vorschläge nimmt die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. entgegen.

Brauweilerblog.de – Zwei Jahre Buschfunk. Party mit den Wellingtons am 29.06.2012

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=yPgkXYAdhvQ[/youtube]

Alles muss raus„. Dieses Video wurde 2011 auf der ersten Geburtstagsparty des brauweilerblog.de aufgenommen. Und im Juli jährt sich das Bestehen des Brauweiler Buschfunks zum zweiten Mal. Und wieder sind es Die Wellingtons, die mit einer Rocksause durch Rulands Zehnthof in Dansweiler rauschen werden. Von den Rolling Stones über Iggy Pop bis hin zu den Red Hot Chili Peppers. Die Gummistiefel-Rocker aus Brauweiler brettern durch 40 Jahre Rock- und Popmusik und schaffen dabei einen eigenen vitalen Stil, von dem das Publikum überall und immer wieder begeistert ist. Die Kritiker sagen es klar und deutlich: Unprätentiös und überzeugend. 29.06.2012. 20.00 Uhr. Rulands Zehnthof. Pulheim-Dansweier. Vorverkauf: Rulands Zehnthof + Bücherstube Brauweiler. 5 Euro Eintritt.

c/o pop – Morgen beginnt das Festival

[vimeo]http://vimeo.com/44267848#[/vimeo]

Auch Marvin Horsch wird am Eröffnungstag am Mittwoch spielen. Das c/o pop – International Music Festival findet dieses Jahr vom 20. – 24. Juni statt. Fünf Tage lang werden Superstars und Newcomer, internationale Szenegrößen und nationale Newcomer in mehr als 20 Spielstätten und bei mehr als 50 Shows für beste Musikunterhaltung sorgen. Auch in diesem Jahr ist das Line-Up äußerst international, so werden Bands aus mehr als 15 Ländern zu Gast sein. Mit Künstlern wie Totally Enormous Extinct Dinosaurs, Nicolas Jaar, Soap & Skin, Kakkmaddafakka, Dillon, Tim Bendzko, Katzenjammer, Palais Schaumburg und Prinzhorn Dance School bleibt das Festival seiner Devise treu und vereint verschiedene Musikströmungen unter dem Dach der c/o pop.

Klosterspieler von Brauweiler – „Alles im Garten“ von Edward Albee

Die Klosterspieler von Brauweiler spielen an den nächsten drei Wochenenden Edward Albees „Alles im Garten“ im Wirtschaftshof der Abtei. Das Programmheft gibt Auskunft über das Stück: „Es gibt genau drei Arten von Geld: zu viel, zu wenig und gerade genug. —Weil ihr Gatte zu wenig Geld verdient, um ein Gewächshaus zu bezahlen, einen Urlaub in Antigua oder eine Schule ohne Afroamerikaner für Tochter Rosi, verdient Jenny in einem eleganten Haus in der Stadt an einigen Nachmittagen der Woche etwas Geld hinzu. Erst heimlich, dann aber offen überzeugt sie Richard, dass es für alle so besser ist. Schließlich wird niemand geschädigt und es ist steuerfrei. Spannend wird es jedoch, als ihre Arbeitgeberin auf der Flucht vor der Polizei während einer Hausparty erscheint. — Albee entwickelt exemplarisch, wie aus der gesellschaftliche Notwendigkeit vor den Freunden gut da zu stehen, eins zum anderen führt und welche Lösungen die freiheitlich kapitalistische Gesellschaftsordnung bereit hält.“ 1.-3. Juni,  8.-10.Juni und 15.-17.Juni jeweils um 20.00 Uhr. Vorverkauf Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. 50259 Brauweiler. 02234 83202.

NASOWAS – Brauweiler Mühle hat noch ein Innenleben

NASOWAS. Die Brauweiler Mühle, das zweite weithin sichtbare Wahrzeichen im Abteidorf, hat tatsächlich noch ein Innenleben. Ich hatte zwar schon einmal davon gehört. Aber nun konnte ich mich selber davon überzeugen. Gabriele Scholz vom Rheinischen Mühlendokumentationszentrum erklärte während des Mühlentags am Pfingstmontag die immer noch existierenden Apparaturen anhand von Schautafeln. Die Mühle selbst ist momentan nicht begehbar. Die Bürgerinitiative Brauweiler Süd hat sich bei der Organisation des Mühlentags beteiligt und ist auch weiterhin gewillt, sich für dieses Denkmal einzusetzen. MitstreiterInnnen werden weiterhin gesucht. Auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz war mit einem Stand vor Ort, Dr. Rita Lennartz vom RVDL verwies im Gespräch auch noch einmal auf die Bedeutung der Mühle für die Silhouette Brauweilers. Außerdem ist das Areal zwischen Brauweiler und Freimersdorf Teil von RegioGrün (Grünzug West), von daher bietet es sich an, die Mühle als Ziel für Fahrradfahrer und Wanderer auszubauen.

Abtei Brauweiler – Gruß an die neue Landeskonservatorin Dr. Pufke

Ja, wir haben es auch schon gemerkt. Dr. Andrea Pufke ist seit 2. April Nachfolgerin von Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer und wir heißen sie hiermit herzlich willkommen. Die Kunsthistorikerin aus Bonn hat mittlerweile ihren Dienst aufgenommen und wird künftig das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (ADR) mit Sitz in der Abtei Brauweiler leiten. Zum ersten Mal hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einer Frau die Leitung des Fachamtes für Denkmalpflege anvertraut. Am Berufsbild des Denkmalpflegers habe sie schon immer fasziniert, dass er etwas mit Menschen zu tun habe, betonte Dr. Andrea Pufke in ihrer Antrittsrede: „Diesem Idealismus bin ich im Laufe meiner weiteren beruflichen Stationen stets treu geblieben. Denn es ist meine tiefste Überzeugung, dass uns Denkmalpflege nur gelingt, wenn wir einen Dialog mit den Menschen aufbauen können, wenn wir es gemeinsam schaffen, uns für unser Erbe zu begeistern und an seiner Erhaltung mitzuwirken.“ Und die erste Aufgabe wartet bereits vor ihrer neuen „Haustür“, der Abtei Brauweiler. Vielleicht schafft es ja die neue Landeskonservatorin mit beherztem Eingreifen, das Trauerspiel am Guidelplatz zu beenden. Es müssen klare Worte gesprochen werden über den Wunsch der Gold-Kraemer-Stiftung „den Guidelplatz städtebaulich an die Abtei Brauweiler anzuschließen“.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien