Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kunst“

Johanniterstift lädt zur Ausstellungseröffnung ein

(PM) – Am Sonntag, 12. März, 15 Uhr, wird im Johanniterstift in der Erfurter Straße 2 in Brauweiler die Ausstellung „Stadtteilkunst Oberaußem“ eröffnet. Gezeigt wird ein breites Spektrum an verschiedenen Techniken und Spielarten der Künstlerinnen und Künstler Hans-Peter Dicken, Sigrid Kirch, Adele Merten, Gabriele Maria Schneider, Elke Schulze und Klaus Schulze. Das verbindende der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler ist, dass sie aus Bergheim-Oberaußem kommen und bereits vor vielen Jahren ihre Liebe zur Kunst entdeckt haben. Die Ausstellung wird von Sebastian Tribowski musikalisch begleitet. Die Arbeiten sind voraussichtlich bis Juli 2017 zu sehen.
Hans-Peter Dicken nennt seine Objekte Zufallskunst aus Fundstücken. Naturmaterialien fallen ihm auf – er arbeitet mit ihnen, zeigt Einzelheiten, bringt sie in einen anderen Zusammenhang und betont so ihre Schönheit. Sigrid Kirch arbeitet mit unterschiedlichen Techniken der Malerei. Ihre Themen sind die Natur, Menschen und das freie Spiel mit Farben und Formen. Adele Merten gestaltet ihre Arbeiten mit Wachs, Farbpigmenten und Papier und Wärme. Gabriele Maria Schneider liebt bei der Malerei den freien kreativen Prozess beim Spiel der Farben und Formen, wodurch Farbräume, Raumtiefen und Formelemente entstehen. Elke Schulze hat ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken. Sie lässt Aquarell-, Öl- und Acrylbilder entstehen. Klaus Schulze hat einen Blick dafür, ganz Besonderes in der Natur und Landschaft, bei Menschen und Gegenständen zu sehen und dies in Fotografien festzuhalten.

Abtei Brauweiler: spiritual ground – Baby Of Control & Evamaria Schaller & Nora Turato

Liveperformances in der Reihe »spiritual ground«

Baby of Control
Evamaria Schaller
Nora Turato
Moderation: Ben Kaufmann (Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins)

Freitag, 17. März 2017, 19.30 Uhr
in der Abtei Brauweiler.
Eintritt frei!
(Foto:Lin Nan Zhang / FAB)

Unter dem Label spiritual ground laden die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 17. März 2017 erneut zu einem performativen Event-Abend im ehemaligen Winterrefektorium der Abtei Brauweiler ein, der die künstlerischen Genres Performance, Musik, Tanz und Theater miteinander verquickt.

Zu Gast sind das aus Offenbach am Main stammende Künstler-Kollektiv Baby of Control, die österreichische  Künstlerin Evamaria Schaller und die aus Kroatien stammende Künstlerin Nora Turato.

Baby of Control feiert mit seinen performativen Gesangsauftritten, außergewöhnlichen Kostümen sowie der filmischen Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim 2014 („Praunheim Memories“) bereits seit einigen Jahren Erfolge. Ihre aktionsgeladenen Darbietungen gleichen Happenings, die unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen (Trance, Rhythm & Blues, Schlager, Hip Hop, Pop, Punk) mit performativen Handlungen und dem Einsatz fetischisierter Kostüme und Objekte zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Die Gruppe, deren Mitglieder je nach Auftritt variieren, wird eigens für spiritual ground eine musikalische Performance entwickeln.

Die international agierende Künstlerin Evamaria Schaller (*1980 Graz) bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Performance-, Videokunst und Installation. Sie setzt sich stets mit dem sozialen Umfeld auseinander und nutzt ihren Körper dabei als Messinstrument. In ihren Liveperformances reagiert sie mit einfachen Handlungen und Körpereinsatz ganz unmittelbar auf den umgebenden Raum, der für sie menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen konserviert und widerspiegelt.

Mit dem Overkill an Informationen befasst sich die aus Kroatien stammende und in Amsterdam lebende Künstlerin Nora Turato (*1991 Zagreb). Ihre als „verbal vomit“ bezeichneten Sprachperformances gleichen einem ohne Punkt und Komma hinaus geschleuderten Bewusstseinsstrom, der auf präzisen Beobachtungen des Alltags basiert und das Publikum mit einer Bandbreite gegenwärtiger Themen und ihrer medialen Darstellung konfrontiert. Über das künstlerisch gestaltete Sprechen eines Textes, über Rhythmus und Melodie der Sprache, betont Nora Turato die Dringlichkeit ihrer soziokulturellen Themen, indem sie diese druckvoll und provokativ auf den Punkt bringt.

Moderiert wird der Abend von dem künstlerischen Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins Ben Kaufmann.

Im Anschluss legen beim ‘Flying Dinner’ die DJs Lydia Schmidt und Y Nuage des Labels unbreakmyheart im ehemaligen Winterrefektorium Musik aus den 80s, Synth Wave, French, Soviet Grooves und Lovesongs auf.

Kulturelles Programm in der Abtei 2017


Das Jahr 2017 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur mit den Schwerpunkten „Tanz“ und „Reformation“.

Auftakt bildete im Februar das Duo Radmacher & Geschwind – zwei Künstler, die mit ihrem Programm Liebhaber klassischer Klaviermusik ebenso ansprechen wie die der Jazz-Musik.

Weiter geht es dann im März mit einer Performance in der Reihe „spiritual ground“. Das Künstler-Kollektiv Baby of Control, das schon erfolgreich mit Rosa von Praunheim zusammenarbeitete, und die österreichische Künstlerin Evamaria Schaller werden eigens für diesen Abend und Raum entwickelte Performances darbieten.

Die letztes Jahr erfolgreich begonnene Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird fortgeführt: Erneut bringen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück auf die Bühne.

Mit einem Kammermusikabend im April wird der 2014 verstorbene, langjährige Vorsitzende der Freundeskreises Dr. Alfons Biermann geehrt. Die beiden Musiker Carmelo de los Santos und Falko Steinbach haben von Mozart über Debussy zu Grieg ein kontrastreiches Programm zusammengestellt.

Im Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – Musica Sacra Nova. Die platzierten Orgelwerke werden uraufgeführt, die Preisträgerwerke des Chorkompositionswettbewerbs in Deutschland erstaufgeführt.

Im Juni wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunstfonds ein Ausschnitt aus dem breiten Oeuvre des Künstlers Andreas von Weizsäcker ausgestellt.

Zum 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi wird das Ensemble Filum im Juli die unterhaltsam-heiteren „Scherzi musicali“ präsentieren. Am nächsten Tag geht es weiter mit dem Abteigespräch. Hier wird mit Prof. Dr. Peter Blickle u. a. über Gemeinde und Reformation diskutiert. Der Projektchor Camerata Vocale umrahmt das Gespräch musikalisch.

Ende August beginnt dann das Musikfestival Abtei Brauweiler CLASSIC NIGHTS.
Unter dem Motto »Tanz« hält das abwechslungsreiche Musikprogramm nach der eröffnenden Orgelnacht sinfonische wie chorische Highlights bereit – auf musikalisch hohem Niveau und in stimmungsvollem Ambiente. Zu Gast sind u. a. die Smetana Philharmoniker Prag, der Kammerchor des KMGV und das Tangosextett FAUX PAS. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Nikolausmarkt – »Standpunkte«

STANDPUNKTE Einladung.2016Seit ein paar Jahren ist Kunst ein fester Bestandteil des Nikolausmarkt-Programms. Auch in diesem Jahr wird wieder einiges geboten.

Stommeln – Choreograph William Forsythe setzt Synagogenprojekt fort

2017 wird der international renommierte Choreograph William Forsythe das Synagogenprojekt Stommeln fortsetzen. Forsythe, 1949 in New York geboren, wurde 1973 von John Cranko an das Stuttgarter Ballett berufen und etablierte sich während seiner Zeit als Ballettdirektor des Frankfurter Balletts (1984–2004) als einer der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen und Erneuerer der Ballettpraxis.
2004 gründete Forsythe ein eigenes Ensemble, The Forsythe Company, das er bis
2015 leitete. In den vergangenen Jahrzehnten erarbeitete er bahnbrechende Ballettchoreografien, experimentelle Tanztheaterstücke, digitale Tanzpartituren – und seit Ende der 90er Jahre raumbezogene, performative Installationen, „choreographic objects“ genannt, die die Grenzen zwischen bildender Kunst und Choreografie überschreiten. Forsythe erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, u.a. 2010 den goldenen Löwen auf dem 8. Internationalen Festival für zeitgenössischen Tanz in Venedig. Seine Installationen wurden u.a. im Louvre in Paris gezeigt, in der Pinakothek der Moderne in München, in der Tate Modern in London, im MoMA in New York, auf der Biennale von Venedig (2005, 2009, 2012, 2014) und jüngst im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die Installation für die Synagoge Stommeln ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.
Außerdem werden die Reihen der bewährten Kulturveranstaltungen fortgesetzt. Hierzu gehören die Projekte im öffentlichen Raum wie die „Stadtbild.Intervention“ ebenso wie die Reihe zeitgenössischer Musik, die „Raumklänge“ in der alten Kirche St. Martin in Stommeln, das Stadtfest, das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“, das Theaterabonnement und das Sommer-Open-Air-Festival.

Brauweiler – Atelier Halle 30 lädt zur Weihnachtsausstellung ein

Atelier_Halle30_Advent2016Das Atelier Halle 30 lädt am 27. November von 11.00 bis 18.00 Uhr zur Weihnachtsausstellung ein.

http://www.atelier-halle-30.de/

Sachsstraße 30
50259 Pulheim-Brauweiler

Abtei Brauweiler – Grafik aus dem Künstlerarchiv. Ausstellungseröffnung Sonntag, 27. November, 15.30 bis 17 Uhr

Wie bereits im vergangenen Jahr gibt die Ausstellung GRAFIK AUS DEM KÜNSTLERARCHIV wieder einen kleinen Einblick in die Bestände und die Aufgaben des Archivs für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Gezeigt werden Auflagen und Serien aus den Papierbeständen des Archivs, die teils auch zum Verkauf angeboten werden. Erlöse fließen in den Betrieb des Archivs. Vorgestellt werden die Neuzugänge von Martin Engelman und Andreas von Weizsäcker, dessen papierne Objekte und Grafiken aus handgeschöpftem Papier soeben in das Archiv aufgenommen wurden. Präsentiert wird auch das aktuelle Masterprojekt von Fanny Bartholdt.

Die Ausstellung wird vom 27. November, bis 22. Dezember, und vom 10. bis zum 26. Januar 2017 gezeigt. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. 

Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds wird unterstützt von der VG Bild-Kunst Bonn und dem LVR. 

Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds
im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Auf der Insel 1, Pulheim-Brauweiler
nachlass@kunstfonds.de, 
www.kunstfonds.de

Atelier Halle 30 – »Offenes Atelier«

Halle30_V5_türkis_gelb_2016_72Zum 25. Mal veranstaltet das Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Köln e.V. mit Unterstützung der Stadt Köln und ausstellungsportal.net im September 2016 die Tage der „Offenen Ateliers“. 

Auch das Atelier Halle 30 ist am nächsten Wochenende dabei:

Freitag     09.09.2016 von 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag  10.09.2016 von 14.00 – 20.00 Uhr 
Sonntag   11.09.2016 von  11.00 – 18.00 Uhr

Atelier Halle 30
Sachsstr. 30

50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 0160 – 6702288

Nachruf Wolfgang Göddertz – „Stadtbild vieler Kommunen mitgeprägt“

„Wolfgang Göddertz, u.a. ein Schüler Henry Moores, ist es, der die Möglichkeiten der Geometrie auch in der gesamten Räumlichkeit auslotet. Bewusst setzt er sich dabei über statische Gesetzmäßigkeiten hinweg, wenn es darum geht Bewegung und Dynmik oder Kraft zu demonstrieren. Stählern federnde Stelen, hochragend glatte Skulpturen oder verknäulte Ballungen entwickeln jeweils ihre eigene Dynamik im Raum. Fernab jeder Kraftmeierei, die einem Hephaistos, dem antiken Schmied göttlicher Waffen wohl zugestanden war, nutzt Wolfgang Göddertz seine Herrschaft über den spröden Werkstoff Stahl zur Konstruktion hintersinnig symbolträchtiger Skulpturen.“ So sieht Klaus Flemming (Museum Abteiberg, Mönchengladbach) das Werk des bekannten Kölner Metallbildhauers Wolfgang Göddertz, der nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren im engsten Familienkreis gestorben ist. Göddertz hat mit seiner Familie in Sinnersdorf gewohnt. Bürgermeister Frank Keppeler würdigt die Verdienste des Verstorbenen: „Die Nachricht, dass der weltweit anerkannte Pulheimer Künstler gestorben ist, hat alle, die ihn gekannt haben, sehr traurig gestimmt. Er war ein Bildhauer, der seiner Kunst mit großer Leidenschaft nachging. Er hat mit seinen Werken im öffentlichen Raum das Stadtbild vieler Kommunen wesentlich mitgeprägt.“
Auch in Pulheim gibt es herausragende Arbeiten von Wolfgang Göddertz. Unter anderen der Brunnen vor der Horionschule und die Arbeit auf dem Kreisverkehr in Sinnersdorf, die Plastik im Barbarapak in Pulheim und die Freiplastik auf dem Golf & Country Club Velderhof.

Göddertz hat durch seine Kunstwerke im öffentlichen Raum Stadtlandschaften der Nachkriegszeit wesentlich mitgestaltet. Seine Arbeiten der Kunst am Bau entstanden meist in enger Zusammenarbeit mit den Architekten. Die weitaus meisten seiner Arbeiten befinden sich im Rheinland, im Bergischen Land und im Ruhrgebiet.

Unabhängig von seinen Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum entstanden viele freie Skulpturen, die in Form und Technik stark durch ihre jeweiligen Schaffensperioden geprägt sind. Unter anderem stellten die Galerien Kümmel, Baukunst und Osper in Köln seine Werke aus.

Für seine Arbeiten verwendete er hauptsächlich Stahl, Edelstahl und Aluminium, die er in einer Vielzahl von Techniken bearbeitete. Zu diesen zählen Schweißen, Treibarbeiten sowie verschiedenste Formen der Oberflächenbearbeitung. Ein gemeinsames Merkmal der meisten seiner Plastiken besteht in der Verwendung und räumlichen Verschränkung oder Verknotung geometrischer Grundformen, viele seiner Skulpturen im öffentlichen Raum enthalten außerdem wind- oder wasserkinetische Elemente. Prominentestes und öffentlich bekanntestes Beispiel ist der große begehbare Brunnen auf dem Ebertplatz in Köln.
Weitere wichtige Arbeiten sind das Fassaden-Wandrelief am Breslauer Platz (jetzt in Viersen), eine weitere begehbare Brunnenanlage in Porz, die Großplastik „Induktion“ auf dem Campus der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, der „Netzknoten“ vor der NetCologne-Zentrale in Köln-Ossendorf und die Gestaltung des Eingangsbereiches und Innenraumes des Telekom-Gebäudes in Bonn.

Wolfgang Göddertz’ Arbeiten wurden bei zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt und mit mehreren Preisen, unter anderem dem Rhein-Tiber-Preis und dem Kunstpreis des Rhein-Erft-Kreises, ausgezeichnet. Er hat in Pulheim-Sinnersdorf gelebt und bis zuletzt in seinem Atelier in Köln-Volkhoven gearbeitet. Seine Familie plant, ein umfassendes Werkverzeichnis zu erstellen.

Vernissage im Johanniter-Stift Brauweiler – „Sommerträume“

Johanniter_AusstellungDie Künstlerinnen Marliese Hansen, Helga Hoffmann und Eugenia Nafz zeigen ihre Arbeiten im Johanniter-Stift in Brauweiler. Die Ausstellung „Sommerträume“ wird am Sonntag, 10. Juli, 15 Uhr, eröffnet. Die Bilder sind mit Acryl, Aquarell und Öl gemalt. Verschiedene Techniken wie Collagen, Marmormehl und Naturmaterialien werden verwendet. Farbenfreude, Experimente mit selbst erarbeiteten Techniken und ausgefallenen Motiven sollen die Betrachter in eine Welt der Freude und Harmonie versetzen.
Kennen gelernt haben sich die drei Künstlerinnen im Pulheimer Kunstverein „Palette“. Sie malen bereits seit mehr als 20 Jahren. Sie erweitern ihre Malkenntnisse regelmäßig durch Teilnahmen an verschiedenen Workshops und Seminaren, die von renommierten Dozenten aus Köln und Düsseldorf geleitet und in Kunstakademien abgehalten werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien